DE2236156A1 - Einrichtung zur erzeugung eines werkzeugversatzes an einer werkzeug-, insbesondere brennschneidmaschine - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung eines werkzeugversatzes an einer werkzeug-, insbesondere brennschneidmaschine

Info

Publication number
DE2236156A1
DE2236156A1 DE19722236156 DE2236156A DE2236156A1 DE 2236156 A1 DE2236156 A1 DE 2236156A1 DE 19722236156 DE19722236156 DE 19722236156 DE 2236156 A DE2236156 A DE 2236156A DE 2236156 A1 DE2236156 A1 DE 2236156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
correction
machine
resolver
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236156B2 (de
DE2236156C3 (de
Inventor
Dietrich Dipl Phys Boehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19722236156 priority Critical patent/DE2236156C3/de
Priority claimed from DE19722236156 external-priority patent/DE2236156C3/de
Priority to FR7324347A priority patent/FR2236600B1/fr
Priority to SE7310147A priority patent/SE398057B/xx
Priority to JP8249773A priority patent/JPS577865B2/ja
Priority to GB3496573A priority patent/GB1427244A/en
Publication of DE2236156A1 publication Critical patent/DE2236156A1/de
Publication of DE2236156B2 publication Critical patent/DE2236156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236156C3 publication Critical patent/DE2236156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/14Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means controlling one or more electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

MESSER GRIESHEIM GMBK MG 689
6OOO - Frankfurt/Main ? ? Ί R 1 R R
Kennwort: Werkzeugversatz
Erfinder: Böhme
Einrichtung sur Erzeugung eines Werkzeugversatües an einer Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschine
Die Erfindung, betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugversatz.es an einer Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschine mit einem Koordinatenantrieb, die elektrisch gekoppelt ist mit einer Vorrichtung zur Steuerung von mindestens einem, am Werkzeughalter befestigten Werkzeug entlang eine:"· vorgegebenen Bahn.
Insbesondere bei Breruischneidmaschlnen werden an einem Werkzeughalter zwei oder mehrere verschiedene Werkzeuge montiert. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Schneidbrenner und um einen elektropneumatischen Körner handeln. Derartige Brennsohneidmaschinen mit Koordinatenantrieb v/erden beispielsweise von einer fotoelektrisch eine Zeichnung oder eine Schablone abtastenten Kopiersteuerungsvorrichtung (she. auch U3-Pa.tentsehrlft 3 3.32 291) oder von einer numerischen Stetigbahnsteuerung, die beispielsweise einen Steuerdirektor aufweist, wie er in der Deutschen Auslegeschrift 1 219 717 be schrieben ist, gesteuert.
309886/OS82
Die durch die Zeichnung (fotoelektrische Steuerung) oder durch den programmierten Lochstreifen (numerische Steuerung) vorgegebene Bahn, entlang der das Werkzeug bewegt werden soll, soll in manchen Fällen teilweise geschnitten und teilweise gekörnt werden. Die beiden Arbeitsgänge werden nacheinander durchgeführt, wodurch es erforderlich ist, abwechselnd das eine oder das andere Werkzaug zu versetzen, d.h. in Arbeitsposition zu bringen.
Bekannt sind bei Brennschneidmaschinen mechanische Einrichtungen zur Erzeugung des erforderlichen Vferkzeugversatzes. Bei diesen Einrichtungen wird der Schneidbrenner und die Körncreinrichtung auf einer gemeinsamen Führung verschiebbar angebracht und nach Lösen einer Klemmverbindung wird entweder der Brenner oder der Körner von Hand in Arbeitsposition geschoben. Eine derartige Einrichtung wird beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Einzelbrenner-Aufhängung mit Ankörneinrichtung" vertrieben.
Darüberhinaus 1st es bekannt, den Schneidbrenner und den Körner in einer am Werkzeughalter schwenkbar angeordneten Führung zu befestigen und durch Schwenken von Hand entweder den Brenner oder den Körner in Arbeitsposition zu bringen.
Bei derartigen mechanischen Einrichtungen können Verschiebungen des Jeweils sich in Arbeitsposition befindenden Werkzeuges auftreten und zwar bedingt durch mechanische Kräfte und Erschütterungen z.B. hervorgerufen durch die Schlagbewegung des Körners. Hinzu konunt, daß bei mehreren parallel arbeitenden Werkzeughaltern die für das Verschieben von Hand erforderlichen Nebenzeiten mehrfach anfallen.
BAD ORIGINAL 309886/0582
Anstrebenswert ist deshalb eine Montage der beiden Werkzeuge iiTi Werkzeughalter, wobei die Werkzeuge in einem festen, nicht veränderbaren Abstand angeordnet sind. Auch diese Anordnung ist bekannt und zwar bei Brennschneidmaschinen, die numerisch gesteuert werden. Bei diesen Brennsehneidmaschinen wird bereits bei der Erstellung des ProgrammträgerE (Lochband oder dergleichen) mit einprogrammiert, wenn anstelle des Brenners der Körner in Arbeitsposition gebracht werden soll. Dies kann erfolgen beispielsweise über die Programmierung entsprechender Hilfsfunktionen.
Darüberhinaus ist es zur Erzielung einwandfreier maßgerechter Brennschnitte erforderlich, daß die Brennsehneidmaschine mit einer sog. Schnittfugenversteilung versehen ist. Unter einer Schnittfugenverstellung versteht man den Versatz des Schneidbrenners quer zur Bewegungsrichtung des Schneidbrenners um ein bestimmtes Korrekturm£.ß gegenüber den von der Steuerung (fotoelektrische Steuerung oder numerische Steuerung) vorgegebenen, die Bewegungsdichtung der Schneidbrenner bestimmenden Koordinaten. Dieses Korrekturmaß zur Erzeugung der Schnittfugenverstellung ist in. den meisten Fällen etwa gleich dem halben Durchmesser des aus dem Brenner austretenden SchneidsauerstoffStrahls. Durch die Schnittfugenverstellung wird gewährleistet, daß die durch die Steuerung vorgegebene Form und Größe des zu schneidenden Werkstückes mit der vom Brenner ausgeschnittenen Werkstückform identisch ist. Bei den bekannten Brennschneidmaschinen mit fotoelektrischer Steuerung wird eine Schnittfugenversteilung durch Verschieben der Fotozelle gegenüber der Mittalachse des Abtastkopfes erreicht (she. auch Deutsche Offenlegungsschrift 1 627 5!t7 sowie Deutsche Auslegeschrift 1 291 179).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung
0 9 8 8 6/0582 BAD ORIGINAL
zur Erzeugung eines Werkzeugversatzes zu schaffen, die es ermöglicht, ohne großen Aufwand Werkzeuge, die von einer Steuerung entlang einer vorgegebenen Bahn bewegt werden, in eine bestimmte Arbeitsposition zu bringen·
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine Korrekturvorrichtung, die in die elektrische Übertragungskette zwischen der Steuervorrichtung und der Werkzeugmaschine für jede Koordinatenachse ein Zusatzsignal einführt. Durch dieses Zusatzsignal wird das Werkzeug bzw. werden die Werkzeuge um ein vorbestimmtes Korrekturmaß gegenüber den von der Steuervorrichtung vorgegebenen. Koordinaten verschoben. Durch die Erfindung wird somit vorteilhaft erreicht, daß beispielsweise zur Erreichung einer Schnittfugenverstellung lediglich ein Signal bestimmter Größe in jede Koordinatenachse eingeführt wird, so daß das Werkzeug um ein etwa dem halben Durchmesser des Schneidsauerstoffstrahls entsprechendes Maß quer zur, durch die Steuervorrichtung vorgegebenen Bewegungsrichtung des Werkzeuges verschoben wird. Es können somit vorteilhaft Einrichtungen, die bisher zur Verschiebung der Fotozelle im Abtastkopf (bei einer fotoelektrischen Steuerung) erforderlich sind, entfallen.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung anwendbar bei Erennschneidmaschinen, bei denen am Werkzeughalter zwei in einem festen Abstand voneinander angeordnete Werkzeuge befestigt sind, von denen das eine ein Schneidbrenner und das andere eine Körnervorrichtung ist. Dabei wird gemäß der Erfindung von der Korrekturvorrichtung ein Zusatzsignal in jede Koordinatenachse eingeführt, durch welches entweder der Brenner oder der Körner um ein Korrekturnr&ß gegenüber den von der Steuerungsvorrichtung vorgegebenen Koordinaten verschoben wird, welches dem Abstand zwischen den beiden Werkzeugen proportional ist.
BAD ORIGINAL ·/· 309886/0582
Durch die einfache Zuführung eines Zusatzsignals in die elektrische Ubertragungskette zwischen Steuerung und Brennschneümaschine wird vorteilhaft die Verschiebung des einen Werkzeuges (beispielsweise der- Sahneidbrenner) aus der Arbeitsposition und das Verschieben des anderen Werkzeuges (beispielsweise der Körner) in die-Arbeitsposition erreicht, ohne daß an dem Werkzeughalter selbst von Hand eine entsprechende Verschiebung vorgenommen werden muß, wie es bisher erforderlich war. Darüberhinaus wird durch dieses Zusatzsignal vorteilhaft erreicht, daß bei mehreren parallel arbeitenden Werkzeughaltern gleichseitig alle Brenner bzw. Körner verschoben werden, so daß die Zeit für diesen "Werkzeugwechsel" auf ein Minimum reduziert ist. Ferner wird durch die Erfindung vorteilhaft erreicht, daß bei Verwendung einer numerisch gesteuerten Brennschneidmaschine die Programmierzeiten zur Erstellung des Lochstreifens kleiner werden, da die Miteinprogrammierung des Werkzeugversatzes nicht mehr erforderlich ist.
Als Korrekturvorrichtung ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Differ-enzdrehmelder (Steuerdifferential) oder ein Differenzresolver vorgesehen. Dieser Differenzresolver b2W. Differenzdrehmelder ist in die elektrische übertragungskette zwischen Steuerung und Brennschneidmaschine geschaltet. Durch Drehung des Rotors des Differenzdrehmel·- ders bzw. Differenzresolvers wird die von der Steuerung dem Resolver bzw. Drehmelder zugeführte Viechseispannung in ihrer Phasenlage urn ein bestimmtes MaB (Maß ist proportional der Drehung des Rotors) verschoben, so daß das Ausgangssignal des Drehmelders bzw. Resolvers, welches der Brennschneidmaschine zugeführt wird, · bewirkt, daß die^Werkzeuge um das vorbestimmte Korrekturmaß gegenüber den von der Schervorrichtung vorgegebenen Koordinatenwerten verschoben werden. BAD ORIGINAL
3 09886/Q582
Wird duroh die Korrekturvorrichtung beispielsweise ein Schneidbrenner aus seiner Arbeit.sposition und dadurch ein am Werkseughalter befestigter Körner in die Arbeitsposition gebracht, so wird die Korrekturvorrichtung abwechselnd ein- bzw. ausgeschaltet. Dieses Ein- und Ausschalten kann von einem Bedienungsmann vorgenommen werden. Bei Verwendung einer fotoelektrischen Steuerung für die Brennsohneidmaschine wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Korrekturvorrichtung mindestens ein Impulsfotowiderntand zugeordnet ist, der die Korrekturvorrichtung entsprechend der auf der abzutastenden Vorlage angeordneten Impulslinie betätigt. Die Impulslinien sind an den Stellen der Zeichnung angeordnet, an denen eine Versetzung der Werkzeuge erforderlich ist, d.h. beispielsweise bis zur Impulslinie ist der Schneidbrenner im Einsatz, dann erfolgt über Impulsfotowiderstand und Impulsiinie ein Impuls an die Korrekturvorrichtung, wodurch der Schneidbrenner aus der Arbeitsposition und der mit ihm verbundene Körner in die Arbeitsposition gebracht wird.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhang von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung näher erläutert:
In den Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1 - eine schematisch dargestellte Brennschneidniaschine mit fotoelektrischer Steuerung;
Fig. 2 - ein Blockschaltbild der Steuerung der in Fig. 1 veranschaulichten Einrichtung mit der erfindungsgemassen Korrekturvorrichtung;
Fig· 2 - einen Differenzdrehmelder gemäß Fig. 2;
309886/0582 β« owe««.-
Fig. 4a und b - Anordnungen von zwei Werkzeugen in Bezug auf
die Vorschubrichtung der Werkzeuge.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Brennschneidmaschine, mit 11 eine fotoelektrische Gebermaschine und. mit 12 eine numerische Steuerung bezeichnet. Wie durch die Schalter 13, 14 schematisch angedeutet, ist die Brennschneidmaschine 10 entweder mit der fotoelektrischen Gebermaschine 11 (Schalter 14 ist angeschlossen) oder mit der numerischen Steuerung 12.(Schalter 13 ist angeschlossen) verbindbar.
Die Brennschneidnaschine 10 besteht im wesentlichen aus einem Laufwagen 15 - in besonders verbindungssteifer, verschweißter Konstruktion - der einen Querträger 15a sowie Unterwagen 15b und 15c aufweist. Im Unterwagen 15c befinden sich die vollständigen Antriebsaggregate für die Längsbev^egung (Pfeil Y Fig. 1). Die Unterwagen 15b und 15c sind auf Laufschienen l6, 17 in Pfeilrichtung Y verfahrbar. Am Querträger 15a sind ferner Quei^antriebswagen 18,19 vorgesehen. Diese Antriebswagen stehen mit Antriebsmotoren zum Bewegen der Viagen in Doppelpfeilrichtung X in Verbindung. An den Antriebswagen l8 bzw. 19 ist mittels eines Werkzeughalters 20 je ein Schneidwerkzeug 21 (beispielsweise Autogensclmeidbrenner, Plasmaschneidbrenner, Laser oder dergl.) sowie eine Körnereinrichtung ,22 befestigt. Brenner 21 und Körnereinrichtung 22 sind in einom festen Abstand - mit 23 bezeichnet - im Werkzeughalter befestigt.
Die fotoelektrische Gebermaschine 11 weist im wesentlichen einen Unterwagen 30» welcher auf Laufschienen 3I in Doppelpfeilrichtung Yr mittels im Unterwagen 30' vorgesehener Motore verfahr-bar ist, auf. Ferner ist am Querträger 32 des Unterwagens 30 ein Oberwagen 33 vorgesehen, der mittels im Oberwagen vorgesehener Motore in Doppelpfeilrichtung X' längs des Unterwagenquerträgers 32 bewegbar ist. Weiterhin
BAD ORIGINAL ·/· 3 0 9:8-8 6/Ό 5 8 2
ist im Oberwagen 33 eine an sich bekannte fotoelektrische Steuerung 32J vorgesehen, die einen Abtastkopf 35 aufweist. Der Abtastkopf 35 ist oberhalb der Zeichnungslinie 36 positioniert.
Die weiterhin in Fig. 1 schematisch dargestellte numerische Steuerung 12 ist eine an sich bekannte numerische Steuerung, beispielsweise eine numerische Stetigbahnsteuerung mit einem Steuerdirektor, wie er in der Deutschen Auslegeschrift 1 219 717 beschrieben ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Brennschneidmaschine 10 mit der fotoelektrischen Gebermaschine 11 elektrisch verbunden. Die Wirkungsweise sowie der schaltungstechnische Aufbau dieser elektrischen Verbindung wird anhand von Fig. 2 näher erläutert.
Wie weiter oben ausgeführt, wird die Zeichnungslinie 36 von der fotoelektrischen Steuerung 3^ - die beispielsweise eine fotoelektrische Steuerung sein kann, wie sie in der Deutschen Auslegeschrift 1 563 556 beschrieben ist - abgetastet, wobei in an sich bekannter Weise von der fotoelektrischen Steuerung Signale abgegeben werden, durch die der Abtastkopf sowie das Werkzeug (Schneidbrenner oder Körner) in einer dem Zeichnungslinienverlauf 36 entsprechenden Richtung längs und/oder quer - bewegt werden.
Die Querrichtung (Doppelpfeil X bzw. X1) sowie die entsprechenden Signale werden irn nachfolgenden Text als X-Richtung bzw. X-Signal bezeichnet.
Die Längsrichtung (Doppelpfeil Y bzw. Y1) sowie die entsprechenden Signale werden als Y-Richtung bzw. Y-Signal bezeichnet.
♦ /. BAD ORIGINAL
30 9886/0 58 2
In dem in Fig. 2 veranschaulichten Blockschaltbild wird das Y-Signal aus der fotoelektrischen Steuerung 34 über die Leitung 4ö einem Verstärker 4l zugeführt, der wiederum mit einem Motor 42 zur Bewegung des Unterwagens 30 der Gebermaschine 11 in Y-Richtung in Verbindung steht. Der Rotor des Motors 42 ist über eine mechanische Verbindung - Getriebe 43 - mit dem Rotor 44 eines Drehmelders 45 gekoppelt. Der Stator 46 des Drehmelders 45 trägt drei um je 120 gegeneinander versetzte Wicklungen, die in Stern geschaltet sind. In diesen Wicklungen werden beim Drehen des Rotors Spannungen induziert, deren Größe von dem Drehwinkel des Rotors 44 abhängig ist.
Die Staborwicklungsenden 4?, 48, 49 des Drehmelders 45 sind mit den Statorwicklungen eines Drehmelders 50 verbunden, dessen Stator 51 entsprechend den Stator 46 des Drehmelders 45 aufgebaut ist. Der Rotor 52 des Drehmelders 50 ist über ein Getriebe 53 mit dem Motor 54> welcher in dem Unterwagen 15c der Brennschneidmaschine vorgesehen ist, und zum Bewegen der Brennschneidmaschine in Y-Richtung dient, mechanisch verbunden. ,
Bei einer Drehung des Motors 42 wird über das Getriebe 43 auch der Rotor 44 des Drehmelders 45 gedreht. Aufgrund dieser Drehung des Rotors 44 werden in den Statorwicklungen des Drehmelders 45 Spannungen induziert, die über die elektrischen Verbindungen zu den Wicklungen des Stators 51 des Drehmelders 50 gelangen. Durch die elektrische Verbindung wird im Rotor 52 des Drehmelders 50 eine Fehlerspannung induziert. Diese Fehlerspannung wird über einen Verstärker dem Motor $h zugeführt und der Motor 54 gedreht. Der Motor 54, welcher zum Bewegen der Brennschneidmaschine in Y-Richtung dient, ist ferner mit dem Rotor 52 mechanisch verbunden.
BAD ORIGINAL 30 9 8 86/0582
Der Motor 54 wird so lange gedreht, bis der Rotor keine Fehlerspannung mehr abgibt. Das ist der Fall, nenn der Y-Motor 42 ' der Gebermaschine nicht mehr gedreht wird. Y-Motor 42 der Gebermaschine und Y-Motor 54 der Brennschneidmaschine werden also für eine bestimmte Zeitspanne gleichzeitig mit derselben Drehzahl erregt.
Das X-Signal aus der fotoelektrischen Steuerung 34 wird in gleicher Art wie das Y-Signal Über einen Verstärker 55 an den Motor 56, welcher im Oberwagen yj> der Gebermaschine 11 angeordnet ist, geleitet. Auch dieser- Motor 56 ist über ein Getriebe 57 mit dem Rotor 58 einas Drehmelders 59 verbunden, dessen Statorwicklungen 60 mit den Statorwicklungen 6l, 62 eines Drehmelders 63 bzw. eines Drehmelders 64 verbunden istr. Die Drehmelder 63, 64 sind über Verteiler mit den im Querantriebswagen l8 bzw. 19 angeordneten Motoren 65, 66 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 67 bzw. 68 verbunden. Die elektrische Umsetzung der X-Signale in X-Bewegungen erfolgt in der gleichen Weise wie bei den Y-Motoren.
Diese beschriebene Einrichtung, di.e ähnlich der im USA-Patent 3 132 291 geoffenbarten Einrichtung ist, wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung SICOKAT bzw. OMIMAT S vertrieben.
Gemäß unserer Erfindung ist zwischen Brennschneidmaschine 10 und Gebermaschine 11 eine Korrektureinrichtung 70 vorgesehen.
In dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist als Korrektureinrichtung ein Differenzdrehmelder 71 vorgesehen. Dieser Differenzdrehmelder 71 weist einen Stator 72 mit drei um Je 120° gegeneinander versetzte Wicklungen 73# 74, 75 sowie
309886/0582. · ßAD original
einen Rotor 76 mit ebenfalls drei um je 120 gegeneinander versetzte Wicklungen 77, 78, 79 auf.
Dieser Differenzdrehmelder 71* der beispielsweise von der Firma Siemens AC- unter der Bezeichnung T DM 35 vertrieben wird, ist erfindungsgemäß (she. Fig. 3) am Gehäuse 80 reit einem einstellbaren Anschlag 8l verschen, gegen den ein am Rotor 76 befestigter Bolzen 82 anliegt. Dadurch wird erreicht, daß der Rotor 76 um einen bestimmten Winkel -' abhängig von der Stellung des Anschlages Sl - gegenüber dem Stator 72 verdrehbar ist und in dieser Stellung durch den Bolzen 82 und den Anschlag 8l gehalten wird.
Wie ferner aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Differenzdrehmelder 71 über Schaltkontakte 83, 84, 85, welche von einem Relais 86. betätigbar sind, in die elektrische Verbindung zwischen Brennschneidmaschine-10 und Gebermaschine 11 schaltbar, wobei dann gleichzeitig durch das Relais 86sdie direkte Verbindung zwischen Brennschneidmaschine 10 und Gebermaschine 11 durch Offnen der Kontakte 87, 88, 89 unterbrochen wird. Das Relais 86 wird von einem Ausgangssignal (Leitung 90) der fotoelektrischen Steuerung 3^ erregt. Erzeugt wird das Signal über einen im Abtastkopf 35 vorgesehenen Impulsfotowiderstand, in Verbindung mit auf der Zeichnung (she. Fig. 1) vorgesehenen impulslinien 91» 92.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend erläutert anhand der Einrichtung in Fig. l,bei der zwei Werkzeuge 21, 22 in einem festen Abstand 23 voneinander angeordnet sind und nacheinander zuerst der Schneidbrenner 21 und dann ab Impulslinie 91 der Körner 22 entsprechend der durch die Zeichnungslinie 36 vorgegebenen Bahn bewegt werden soll.
+) Der Anschlag 8l ist in einer Nut 8la verschiebbar und wird mittels einer Schraube 8lb feststellbar.
.--'-'' = --■>- 309886/0582 original
Gemäß der oben beschriebenen elektrischen Kopplung zwischen Brennschr-eidmaschine 10 und Geberrnaschine 11 wird zunächst bei geschlossenen Kontakten 87, 88, 89 und geöffneten Kontakten 03, 84, 85 (Korrektureinrichtung 70 ist also nicht eingeschaltet) der Schneidbrenner 10 in Abhängigkeit der Größe der X- und Y-Signale der fotoelektrischen Steuerung 34 in einer Bahn bewegt, die dem Verlauf der Zeichnungslinie 36 entspricht.
Der im festen Abstand 23 zum Brenner 21 angeordnete Körner 22, der ausgeschaltet ist, wird mitbewegt, aber in einer Bahn 93» die parallel zum vom Brenner hergestellten' Schnitt 94 liegt (she. Pig. 1).
Erreicht der Abtastkopf 35 die Ircpulslinie 91, so wird über den Impulsfotowiderstand ein Signal erzeugt, welches über die Leitung 90 dem Relais 86 zugeführt wird und dadurch die Kontakte 83, 84, 85 geschlossen und die Kontakte 87, 83, geöffnet werden.
Die Korrekturvorrichtung 70 ist eingeschaltet. Aufgrund der Drehung des Rotors 76 gegenüber dem Stator 72 des Differeni.-drehrcelders 71 wird das Ausgangssignal der Gebermaschine 11, welche der Korrektureinrichtung 70 zugeführt wird, um ein bestimmtes Korrekturmaß in seiner Phasenlage verschoben. Dadurch wird das Ausgangssignal der Korrektureinrichtung 70, welches den Motoren 60 und 67 der Brennschneidmaschine 10 zugeführt wird um einen, dem Abstand 23 zwischen Brenner und Körner 22 entsprechendes »Maß verkleinert oder vergrößert (abhängig davon, auf welcher Seite des Brenners der Körner vorgesehen ist).
Der Querantriebswagen l8, 19 wird deshalb in die strichpunktiert veranschaulichte Position (she. Flg. 1) gefahren und in
309886/0582 ßAD ORIGINAL
dieser entsprechend dem Linienverlauf ab Impulslinie 91 bewegt. Der Körner 22 ist nunmehr in Arbeitsposition, 'während der abgeschaltete Brenner 21 in einer parallelen Bahn 95 bewegt wird.
Es sei noch darauf hingewiesen daß durch den Impuls, welcher das Relais betätigt, gleichzeitig der Brenner 21 abgeschaltet und der Körner 22 eingeschaltet wird und umgekehrt.
Bei dem beschriebenen AusfUhrungsbeispiel erfolgt die Ein- · schaltung der Korrektureinrichtung 70 durch die Gebermaschine 11, es ist selbstverständlich aber auch möglich, die Korrektureinrichtung 70 von Hand einzuschalten. Dabei ist dann der Differenzdrehmelder 71 direkt in die elektrische Vert'indung zwischen Brennschneiclmasohine 10 und Gebermaschine 11 geschaltet. Soll der Brenner 21 sich in Arbeitsposition befinden, dann ist der Rotor 76 gegenüber dem Stator 72 nicht verdreht (Phasenlage Null). Zum Versatz des Brenners 21 aus der Arbeitsposition und des Körners 22 in die Arbeitsposition wird dann von Hand oder durch einen von Hand oder automatisch durch ein Signal eingeschalteten Motor der Rotor 76 so weit gedreht, bis der Bolzen 82 .an dem Anschlag 8l anliegt.
Die Korrektureinrichtung 70 ist beim Ausführungsbeispiel nur in die ü'oertragungskette für die X-Signale eingeschaltet. Dies ist möglich, da eine gedachte Verbindungslinie 96 zwischen Brenner 21 und Körner 22 im rechten Winkel 97 zur Bearbei» tungsrichtung 98 = Verlauf der Zeichnungslinie 36 steht (she. Fig. 4a).
Steht dagegen die Verbindungslinie zwischen Brenner 21 und Körner 22 in einem spitzen oder stumpfen V/inkel 99 zur Bearbeitungsrichtung 98, so ist auch in der Übertragungskette für die Y-Signale eine Korrektureinrichtung vorgesehen.
+) (Bahn
309886/0582 BAD ORIGINAL
Darüberhinaus ist es ferner möglich, bei Bearbeitungsmaschlnen, deren Werkzeug außer in X- und Y-Richtung auch in Z-Richtung bewegbar ist, auch in dieser dritten Koordinate eine Korrektureinrichtung vorzusehen. Sind mehrere Korrektureinrichtungen vorhanden, so ist es vorteilhaft möglich,' daß die Rotoren der Drehmelder bzw. Resolver von einem geraeinsamen Motor und Zwischenschaltung von Getriebestufen bis zu einem Anschlag gedreht werden.
Mit der in der itbertragungskette für die X-Signale vorgesehenen Korrektureinrichtung 70 ist weiterhin vorteilhaft eine Schnittfugenverstellung möglich. Hierzu wird die Korrektureinrichtung auch während des Schneidens eingeschaltet und der Rotor ?ό gegenüber dem Stator 72 um einen Winkel verdreht, so daß das von der Gebermaschine 11 abgegebene Steuersignal verkleinert oder /ergrößert wird und zwar um einen Betrag, der etwa dem halben Durchmesser des SchneidsauerstoffStrahles entspricht.
Anstelle des im Ausführungsbeispiel erklärten Differenzdrehmelders ist es auch möglich, einen Differenzresolver vorzusehen. Ein Differenzresolver weist zwei um 90 gegeneinander versetzte Stator- bzw. Rotorwicklungen auf. Auch dieser Reüolver wird dann mit einer Einrichtung zum Verdrehen des Resolverrotors und zum feststellen des Rotors in der "Verdrehposition" versehen.
Weiterhin ist es möglich, als Korrektureinrichtung ein eine Phasendrehung bzw. Phasenverschiebung bewirkendes elektronisches Bauteil vorzusehen, beispielsweise einen an sich bekannten elektrisch oder elektronisch ausgebildeten Phasenschieber.
309886/058 2 bad original
Darüberhlnaus ist es selbstverständlich auch möglich, dio erfindung.'jgemäße Einrichtung mit der Korrektureinrichtung auch bei numerisch gesteuerten Brennschneidmaschinen einzusetzen, wobei ebenfalls die Korrektureinrichtung von Hand oder von einem miteinprogrammierten Signal automatisch e?.n- bzw. ausschaltbar ist.
3O.6.1972
- 3e/sn -
309886/0582

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Erzeugung eines WerUzeugversatsses an einer Werkzeug-, insbesondere Brennachneidmaschine mit Koordinatenantrieb, die elektrisch gekoppelt ist mit einer Vorrichtung zur Steuerung von mindestens einem an dem Werkzeughalter befestigten Werkzeug entlang einer vorgegebenen 3ahn, gekennzeichnet durch eine Korrektur·* einrichtung (70), die in die elektrische Ubertragungskette zwischen Werkzeugmaschine (10) und Stmervorrioh« tung (11, 12) für Jede Koordinatenachse ein Zusatzsignai einführt, durch welches das Werkzeug (21, 22) um ein vor«r bestimmtes Korrekturmaß gegenüber den von der Steuer» vorrichtung (ll, 12) vorgegebenen Koordinaten verschoben wird»
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS £jn Werkzeughalter (20) zwei in einem festen Abstand (23) voneinander angeordnete Werkzeuge (21, 22) befestigt sind, von denen das eine ein Schneidbrenner (21) und das andere eine Körnervorrichtung (22) 1st und daß das Kor-reic*- turma'3 dem Abstand (23) zwischen den Werkzeugen (21, 22) proportional ist.
    3, Einrichtung nach Anspruch 1 od-sr 2, dadurch gekennaeich* net, daß als ?Iorrektureinrlchtung (70) ©in D3.fferenaG.reh»» tnelder (71) oder ein Dlfferenzresolver vorgesehen 1st,
    h. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekonnzeichnet, daß der Korrektureinrichtung (7o) ir<ir;4öist©nj|> ein Inipulsfotoviiäerstand zugeordnet ist, der die Korrek-» turvorrichtung (70) entsprechend den auf der &&zu£astenden Vorlage angeordneten In.pul5lin.ler. (91# 92)
    30,6.1972
    - Be/cn .-
    309886/068? BAö original
    Leerseite
DE19722236156 1972-07-22 1972-07-22 Elektrische Kopiersteuerungsvorr ich tu ng für Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschinen Expired DE2236156C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236156 DE2236156C3 (de) 1972-07-22 Elektrische Kopiersteuerungsvorr ich tu ng für Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschinen
FR7324347A FR2236600B1 (de) 1972-07-22 1973-07-03
SE7310147A SE398057B (sv) 1972-07-22 1973-07-20 Elektrisk kopieringsstyranordning for verktygsmaskiner
JP8249773A JPS577865B2 (de) 1972-07-22 1973-07-20
GB3496573A GB1427244A (en) 1972-07-22 1973-07-23 Electrical control system for a machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236156 DE2236156C3 (de) 1972-07-22 Elektrische Kopiersteuerungsvorr ich tu ng für Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236156A1 true DE2236156A1 (de) 1974-02-07
DE2236156B2 DE2236156B2 (de) 1975-09-04
DE2236156C3 DE2236156C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105522555A (zh) * 2015-12-16 2016-04-27 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种钢桁架杆件群孔三维划线工艺
CN109702290A (zh) * 2018-05-09 2019-05-03 中国水利水电夹江水工机械有限公司 基于视觉识别的钢板坡口切割方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105522555A (zh) * 2015-12-16 2016-04-27 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种钢桁架杆件群孔三维划线工艺
CN109702290A (zh) * 2018-05-09 2019-05-03 中国水利水电夹江水工机械有限公司 基于视觉识别的钢板坡口切割方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4945486A (de) 1974-04-30
JPS577865B2 (de) 1982-02-13
FR2236600B1 (de) 1976-11-12
SE398057B (sv) 1977-12-05
DE2236156B2 (de) 1975-09-04
GB1427244A (en) 1976-03-10
FR2236600A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
EP1015169B1 (de) Schweissautomat
EP0384925B1 (de) Steuerungsverfahren bei einer numerischen Werkzeugmaschine oder einem Roboter
DE3208435C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Führen eines Lichtbogenschweißautomaten
EP0017167A1 (de) Schweissmaschine zum Verbinden von zwei Metallteilen
DE2052123C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE3030432A1 (de) Programmierte schweissmaschine mit geschwindigkeitsuebersetzung fuer den schweisskopf
DE1270932B (de) Vorschubsteuervorrichtung, insbesondere an einer Gewindebohrmaschine
DE3208389A1 (de) Numerische steuerung fuer bearbeitungsmaschinen
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3625914C2 (de)
DE2236156A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines werkzeugversatzes an einer werkzeug-, insbesondere brennschneidmaschine
DE2319790A1 (de) Maschine zum lochen von werkstuecken
CH673541A5 (de)
EP0335366A1 (de) Verfahren zur numerischen Bahnsteuerung für Elektroerodiermaschinen
DE19750156A1 (de) Verfahren zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine mit variabler Strahlleistung zur Strahlbearbeitung und zugehörige Werkzeugmaschine
DE2236156C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorr ich tu ng für Werkzeug-, insbesondere Brennschneidmaschinen
DE102005014651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE2219317B2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE3208746A1 (de) Zuschneidemaschine
DE3322678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen bearbeiten von werkstuecken
DE2604843A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von elektroerosions-schneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee