DE2235653C3 - Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen

Info

Publication number
DE2235653C3
DE2235653C3 DE19722235653 DE2235653A DE2235653C3 DE 2235653 C3 DE2235653 C3 DE 2235653C3 DE 19722235653 DE19722235653 DE 19722235653 DE 2235653 A DE2235653 A DE 2235653A DE 2235653 C3 DE2235653 C3 DE 2235653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
wrapping
temperature
component
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235653B2 (de
DE2235653A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. 8000 München Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722235653 priority Critical patent/DE2235653C3/de
Publication of DE2235653A1 publication Critical patent/DE2235653A1/de
Publication of DE2235653B2 publication Critical patent/DE2235653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235653C3 publication Critical patent/DE2235653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, mit einer als Berührungs- und Isolationsschutz dienenden, schwer verklebbaren Kunststoffolie mit weitgehend unpolarer Molekülstruktur, die um das Bauelement gewickelt wird und deren freies Ende durch Wärmeeinwirkung und unter der Anwendung eines Drucks mit dem bereits aufgewickelten Teil oder mit dem anderen Ende der Folie verbunden wird.
Elektrische Bauelemente werden häufig mit einem Berührungs- und Isolationsschutz versehen, indem sie mit einer Kunststoffolie umwickelt werden, welche durch Verschweißung oder Verklebung befestigt wird. Durch entsprechende Temperaturanwendung ist es bei den üblicherweise benutzten Kunststoffolien möglich, diese untereinander zu verschweißen. Die dabei entstehende Schweißnaht widerspricht jedoch nicht nur der Forderung nach einem guten äußeren Erscheinungsbild, sondern sie wirkt sich auch störend aus, weil durch sie bei der Lagerung ein zusätzlicher Raumbedarf entsteht, so daß auch die Forderung auf Lagerung möglichst vieler Bauelemente bei geringst möglichem Raumbedarf nicht erfüllt ist
Eine Verklebung erfüllt diese beiden obengenannten Forderungen recht gut, jedoch weisen die Kunststoffolien, die sich leicht verkleben lassen, wie z. B. Folien aus Polycarbonat, eine geringe Resistenz gegen Lösungsmittel auf und sind deswegen nicht überall einsetzbar.
ίο Aus der DT-AS 10 01 420 ist zwar ein Verfahren der eingangs erwähnten Art bekannt bei welcher^ die Umhüllung der Kondensatoren mit einer Polystyrolfolie erfolgt Polystyrolfolien weisen nun, da sie eine weitgehend unpolare Molekülstruktur besitzen eine größere Resistenz gegenüber Lösungsmitteln auf, lassen sich jedoch schlecht verkleben, und es besteht die Gefahr, daß die Klebstellen wieder aufgehen, wenn sich z. B. der Kondensator bei erhöhter Umgebungstemperatur etwas ausdehnt
Aus dem DT-Gbm 17 18 655 ist es bekannt, zur Umhüllung elektrischer Kondensatoren Polyäthylenterephthalat-Folie zu verwenden.
Aus der US-PS 34 31 473 ist es bekannt, die Umhüllung von Kondensatoren mit Polypropylen-, Polyäthylen- bzw. Polyamidfolien vorzunehmen.
Auch für die beiden zuletztgenannten Veröffentlichungen gilt dasselbe, was bereits zur ersten Veröffentlichung bemerkt wurde, daß nämlich die Klebstellen bei den genannten Folien mit unpolarer Molekülstruktur wieder aufgehen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das es gestattet auch solche Kunststoffolien sicher untereinander zu verbinden, die wegen ihrer größeren Resistenz gegen Lösungsmittel eine unbefriedigende Verklebbarkeit aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vor dem Umwickeln die Kunststoffolie zwischen einer Hochspannungselektrode und einer geerdeten Metallwalze durchgeführt wird und dort dabei die beiden Oberflächen der Folie einer hochfrequenten, elektrischen Entladung ausgesetzt werden, und daß nach dem Umwickeln des Bauelements mit der Umhüllungsfolie das freie Ende der aufgewickelten Fo-He durch die Einwirkung eines erhitzten Metallstempels, dessen Temperatur geringer als die Schmelztemperatur der Kunststoffolie ist, mit einem anderen Abschnitt der aufgewickelten Folie verbunden wird.
Damit erzielt man den Vorteil, daß sich die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Oberflächen der Kunststoffolie ohne den Zusatz von Klebstoffen miteinander verkleben. Dies läßt sich durch die Annahme erklären, daß durch das Einwirken der durch die Entladung ionisierten Luft die Folie oxidiert wird, was zum Einbau von polaren Molekülgruppen in die Oberfläche führt. Im Gegensatz zu den üblichen Schweißverfahren, bei denen mit einer Temperatur gearbeitet wird, die die Schmelztemperatur des zu schweißenden Materials übersteigt, liegt die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der zu verbindenden Kunststoffolie. Dieser überraschende Effekt könnte darauf zurückgeführt werden, daß die Oberfläche der Kunststoffolie in einer sehr dünnen Schicht durch das Einwirken der ionisierten Luft bei der hochfrequenten elektrischen Entladung derart in ihren the· iU:hen Eigenschaften verändert wird, daß ihr Schmeiz· nkt erniedrigt wird. Bei Temperaturanwendung v.>>v:d diese dünne Schicht
35
schmelzen, ohne daß das Restmaterial beschädigt wird, und so eine Schweißverbindung mit der Gegenfolie bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert Als Beispiel für schwer verklebbare Kunststoffolien mit weitgehend unpolarer Molekülstruktur wurden Folien aus Polypropylen (25 um) und Polyethylenterephthalat (15 μπι, 50 μπι, 125 um) gewählt Die Folien wurden auf beiden Oberflächenseiten einer hochfrequenten (etwa 25 kHz) elektrischen Entladung zwischen einer Hochspannungselektrode (12 bis 15 kV) und einer geerdeten Metallwalze ausgesetzt Zu Vergleichszwecken wurden auch unbehandelte Folien und solche Folien benutzt, von denen nur eine Oberflächenseite der elektrischen Entladung ausgesetzt worden war. Dann wurden jeweils zwei Folienstücke aufeinandergelegt und mit einem erhitzten Metallstempel unter einem Druck von 1 bis 2 daN/cm2 aufeinandergepreßt Die Temperatur des Metallstempels betrug dabei bei den Polypropylenfolien 120 bis 130° C und bei den Polyäthylenterephthalatfolien, je nach Dicke der Kunststoffolien, 180 bis 2300C Es zeigten sich deutliche Unterschiede, je nachdem, ob behandelte oder nichtbehandelte Oberflächen übereinanderlagen. Während sich zwei unbehandelte Oberflächenseiten ohne weiteres voneinander lösen ließen, konnte bereits eine leichte Verklebung festgestellt werden, wenn eine behandelte auf einer nichtbehandelten Oberflächenseite lag. Die stf^kste Verklebung trat jedoch auf, wenn zwei behandelte Oberflächenseiten aufeinanderlegen. Eine solche Verbindung ist so fest, daß sie sich nur sehr schwer lösen läßt, wobei meistens eine der beiden Folien neben der Klebestelle reißt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, mit einer als Berührungs- und Isolationsschutz dienenden schwer verklebbaren Kunststoffolie mit weitgehend unpolarer Molekülstruktur, die um das Bauelement gewickelt wird und deren freies Ende durch Wärmeeinwirkung und unter der Anwendung eines Drucks mit dem bereits aufgewickelten Teil oder mit dem anderen Ende der Folie verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umwickeln die Kunststoffolie zwischen einer Hochspannungselektrode und einer geerdeten Metallwalze durchgeführt wird und dort dabei die beiden Oberflächen der Folie einer hochfrequenten, elektrischen Entladung ausgesetzt werden, und daß nach dem Umwickeln des Bauelements mit der Umhüllungsfolie das freie Ende der aufgewickelten Folie durch die Einwirkung eines erhitzten Metallstempels, dessen Temperatur geringer als die Schmelztemperatur der Kunststoffolie ist, mit einem anderen Abschnitt der aufgewickelten Folie verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Folienende durch den erhitzten Metallstempel mit einem Druck von 1 bis 2 daN/cm2 gegen den damit zu verbindenden anderen Abschnitt der aufgewickelten Folie gepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential zwischen der Hochspannungselektrode und der geerdeten Metallwalze 12 bis 15 kV und die Frequenz der Entladung etwa 25 kHz betragen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umhüllung des Bauelements Polypropylenfolie verwendet wird, und daß die Temperatur des Metallstempels 120 bis 1300C beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umhüllung des Bauelements Polyäthylenterephthalatfolie verwendet wird, und daß die Temperatur des Metallstempels 180 bis 2300C beträgt.
DE19722235653 1972-07-20 Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen Expired DE2235653C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235653 DE2235653C3 (de) 1972-07-20 Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235653 DE2235653C3 (de) 1972-07-20 Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235653A1 DE2235653A1 (de) 1974-01-31
DE2235653B2 DE2235653B2 (de) 1976-02-19
DE2235653C3 true DE2235653C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139445C2 (de) Wickelhülle für Rohre, Kabel und dgl.
DE2206162A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter Thermoplaste
DE2834906C2 (de) Elektrische Hochfrequenz-Folienschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764549A1 (de) Elektrischer Schicht- bzw. Stapelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2235653C3 (de) Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen
DE69935456T2 (de) Mehrschichtiger film und verfahren zu dessen herstellung
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE2235653B2 (de) Verfahren zum umhuellen von elektrischen bauelementen
DE1900521A1 (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche einer Substratbahn
DE2758913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Stapelkondensatoren
DE1222241B (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaechen von Metallfolien
DE898872C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen
DE1128644B (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen
DE2316414A1 (de) Kondensatorelement fuer kraftkondensatoren
DE3203806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer coronaentladung
DE4228115C2 (de) Verfahren zum Verschweißen und Trennschweißen von Polyolefinfolien
DE1514498C (de) Verfahren zur Herstellung von elektn sehen Dunnfohenkondensatoren
DE202017101271U1 (de) Banderole zum Ausbilden einer schlauchförmigen Umhüllung als Handhabungshilfe, eine solche schlauchförmige Umhüllung sowie eine Filtereinheit mit Handhabungshilfe
DE1940028A1 (de) Verfahren zum Kaschieren zweier oder mehrerer fortlaufender Kunststoffbahnen
DE3829130C2 (de) Formteil aus schrumpffähigem Polymermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2252621A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kondensators
DE1540468C (de) Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen Kunststoff, insbesondere mit Polyäthylen, isolierte Hochspannungskabel
DE1158178B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
DE1228720B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
AT204532B (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsschützender Oberflächenüberzüge