DE2234577A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von fischen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von fischenInfo
- Publication number
- DE2234577A1 DE2234577A1 DE2234577A DE2234577A DE2234577A1 DE 2234577 A1 DE2234577 A1 DE 2234577A1 DE 2234577 A DE2234577 A DE 2234577A DE 2234577 A DE2234577 A DE 2234577A DE 2234577 A1 DE2234577 A1 DE 2234577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fish
- container
- oxygen
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 128
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 85
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 50
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 50
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 16
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 241000277331 Salmonidae Species 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000010795 gaseous waste Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- -1 ammonium dioxide Chemical compound 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/042—Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
- A01K61/10—Culture of aquatic animals of fish
- A01K61/13—Prevention or treatment of fish diseases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzucht von Fischen "bei hoher Dichte in einer kontrollierten Umgebung,
wobei die Fische in einem vertikalen Raum gehalten werden und Wasser kontinuierlich nach oben durch den Raum geleitet
wird. Ferner bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung werden bereits in der Hauptanmeldung P 21 10 091.4 beansprucht.
Pie kommerzielle Aufzucht von Fischen in einer kontrollierten
Umgebung, gelegentlich auch als Aufzucht in Fischfarmen bezeichnet, bietet zahlreiche bekannte Vorteile. Einige dieser
. c · 20988W03Ö6
2 ·- 22345^7
Vorteile sind daOin zu sehen, daß gtfoße Mengen proteinhaltiger
Nahrungsmittel bei verhältnismäßig niedrigen Kosten erzeugt werden können, daß gutschmeckender Fisch, unabhängig von
jahreszeitlichen Schwankungen geliefert werden kann, und daß die Pischaufzucht auch im Inland stattfinden kann, so
daß Fisch auch in Gegenden erhältlich ist, die von der Küste weiter entfernt liegen.
Diese Möglichkeiten haben das kommerzielle Interesse an
Fischfarmen erhöht,und es wurde experimentell enddeckt, daß eingeschlossener Fisch in viel höheren Konzentrationen gemessen
in Fisch pro Raumeinheit Wasser aufgezogen"werden
kann, als dies früher für möglich gehalten wurde. Unter geeigneten Bedingungen können Fische beispielsweise in einer
Konzentration von mehr als 6 Pfd. Fisch pro Kubikfuß Wasser aufgezogen werden-*" Es bietet natürlich viele Vorteile, Fische
in einer derartigen Dichte aufzuziehen,und es ergibt sich ein maximaler Ertrag an Fischen innerhalb des zur Verfügung
stehenden Raums, Sauerstoffs und Wassers.
Bekannte Fischaufzuchtverfahren sind jedoch noch nicht dazu geeignet, Fische in einer derart hohen Konzentration aufzuziehen.
Dies hängt mit den Gegebenheiten dieser bekannten Verfahren zusammen, die es unmöglich machen, den notwendigen
hohen Durchsatz an Sauerstoff, Futter und Wasser aufrecht zu erhalten, um die Fische bei dieser Konzentration am Leben zu
halten. Ein bekanntes System benutzt z.B. eine Vielzahl von in einer Kaskade angeordneten Behältern, wobei Wände jeden
Behälter innen in einen Fischraum und einen Filterraum unterteilen. Das Wasser strömt durch einen Filter im Boden des
Fischraums, in den Filterraum, von dem das filtrierte Wasser über eine Barriere strömt und in das offene obere Ende des
Fischraums des nachfolgenden Behälters strömt. Eine Belüftung
des Wassers erfolgt durch die Berührung der Wasseroberfläche im Fischraum mit der Luft. Wenngleich dieses System schon
gute Ergebnisse lieferte, und zwar deswegen, weil die Wasseroberfläche mit der Umgebungsluft in Berührung steht, so wird
dort jedoch nicht ausreichend Sauerstoff geliefert, um sehr
2098ÖA/030S
3 223A577
hohe Fischkonzentrationen im Behälter zu ermöglichen. Dies
beruht darauf, daß bei einer hoiien Konzentration die Fische
sehr vieY^Sem dem Wasser zugeführten Sauerstoff benötigen,
weil die sehr zahlreichen Fische den Sauerstoff zum Atmen benötigen, und weil die dem Wasser von den Fischen zugesetzten
sehr zahlreichen giftigen Abfallprodukte oxidiert und dadurch unschädlich gemacht werden müssen.
Außerdem strömt bei dem bekannten System das Wasser innerhalb
jedes Behälters nach unten und ergibt daher keine hydro? statische Wassersäule oder Wasserkopf, die dazu beiträgt,
daß der Sauerstoff in dem Punkt in Lösung geht, in dem er in das Wasser eingeleitet wird, nämlich an der Wasseroberfläche im
Fischbehälter. Auch falls zusätzliche Luft in den unteren Bereich des Wassers im Filterraum eingegeben würde, so daß
das Wasser vor dem Eintritt in den nächsten stromab gelegenen Fischbehälter mit Sauerstoff versetzt würde, so würde dieses
Wasser immer noch in diesem nächsten Fischbehälter^cler Oberfläche
eintreten, so daß viel Sauerstoff außer Lösung gehen und verloren gehen würde.
Das bekannte System bietet bei einer Verwendung zur Aufzucht von stark konzentriert angeordneten Fischen auch noch das
Problem, die feten Anteile des Abfalls zu entfernen. Dieser
Abfall wird vom Wasserstrom im Fischbehälter nach unten getragen und sammelt sich am Boden an. Um zu vermeiden, daß
sich giftige Produkte bis zu einem gefährlichen Niveau aufbauen, und um ein Verstopfen des Wasserflusses zu verhindern,
müßten dort die Behälter häufig zu Säuberungszwecken trocken gelegt werden, was ebenfalls problematisch ist.
Demgegenüber schlägt die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzucht von Fischen vor, wobei die Fische
in. sehr hohen Konzentrationen in einem vorgegebenen Wasservolumen aufwachsen können. Sie finden dabei alle notwendigen
Bedingungen zum Leben und Wachsen vor, nämlich Zufuhr von Wasser. Sauerstoff und Futter und Entfernung der Abfälle. Mit der
Erfindung können Fischkonzentrationen von 6 Pfd. Fisch pro
209864/0306
2234b'/?
pro Kubikfuß Wasser oder noch mehr erreicht werden.
Das Fischaufzuchtsystem nach der Erfindung schließt im einzelnen eine Vielzahl von im allgemeinen^'vertikal erstreckenden
mit V/asser gefüllten Behältern ein, von denen jeder Fische aufnehmen
kann. Luft wird dem Wasser im Bodenbereich jeden Behälters zugeführt, um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern.·
Leitungen verbinden die Behälter und führen Wasser nacheinander durch die Tanks in eine Serienschaltung, wobei das Wasser
in jedem Tank im Bodenbereich eintritt, dort nach oben strömt und oben wieder ausströmt. Dadurch wird erreicht, daß in jedem
Behälter die Abfallprodukte nach oben aus dem Behälter ausgetragen werden und dass der Wasserkopf oder die Wassersäule
innerhalb des Tanks zur Lösung des Sauerstoffs in Wasser beiträgt, wobei SauerstoffVerluste verringert werden. Der Strom
des Wassers von einem Behälter zum nächsten erfolgt mittels Schwerkraft. Die Behälter sind so angeordnet, daß das Wasserniveau
in jedem Behälter höher liegt als das Wasserniveau in dem jeweils nächsten Behälter.
Um die Abfallprodukte beim Strömen des Wassers von einem Behälter zum nächsten zu entfernen, sind Filter für diese
festen Abfallprodukte der Fische vorgesehen. Zusätzlich wird das Wasser beim Durchströmen der Leitungen in Turbulenzen versetzt,
und zwar in einem Bereich^ dir in Verbindung mit der
Atmosphäre steht, so daß die im Wasser gelösten gasförmigen Abfallprodukte aus der Lösung freikommen und in die Atmosphäre
gehen.
Eine Belüftung des Wassers wird dadurch erreicht, daß ein Gebiet jeder Leitung in Verbindung mit der Atmosph-äre steht, wobei
, der schnelle Strom des Wassers durch die Leitung Luft von der Atmosphäre einsaugt, um das V/asser mit Sauerstoff anzureichern.
Eine zusätzliche Anreicherung wird durch einen Injektor im unteren Bereich jeden Behälters erreicht, der einen Strom von
feinverteilten Sauerstoff enthaltenden Blasen im unteren Bereich des Behälters dem Wasser zugibt. Weil das Wasser in diesem
,. Unteren Bereich des Behälters, das Sauerstoff stoff entweder vom
• 20988W0 306
Injektor oder von der in der vorhergehenden Leitung eingezogenen Luft enthält, unter beträchtlichem V/asserdruck steht, steht
auch der Sauerstoff unter ausreichendem Druck, so daß ein größerer Teil des Sauerstoffs in Lösung geht. Wenn das/Wasser
nach oben durch den Tank oder Behälter strömt, wird viel Sauerstoff von den Fischen zum Atmen verbraucht, während
ein restlicher Teil des Sauerstoffs dazu verwendet wird, um gewisse der gelösten Abfallprodukte der Fische im V/asser
zu oxidieren, wodurch deren schädliche Wirkung verringert wird. Ein restlicher Teil des gelösten Sauerstoffs verläßt
den Tank in im Wasser gelösten Zustand. Dadurch, daß Sauerstoff im unteren Bereich des Behälters zugesetzt wird,
und daß innerhalb des Tanks der Viasserstrom nach oben gerichtet ist, wird der Sauerstoff bedeutend wirksamer verwendet.
Dies ist insbesondere in bezug auf die sehr hohen Anforderungen an Sauerstoff bedeutend, die durch die hohe
Fischkonzentration im Wasser notwendig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige
Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch und schematisch ein Fischaufzuchtsystem mit vier wassergefüllten Fischbehältern und einem
Gewässer zur Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fischbehälter und des Gewässers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer Einrichtung zur
Wasserbehandlung, die einen Teil des^ig. 1 dargestellten
Systems darstellt;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines der Behälter nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen Einrichtung zum Injizieren
von Sauerstoff in Wasser.
In Fig. 1 ist eine Fischzucht nach derJErfindung dargestellt.
Dieses System schließt einen Wasservorratsbehälter 2, vier aufrecht stehende, mit Wasser gefüllte Fischbehälter 4,6,8
und 10 und ein Gewässer 12 ein. Der Vorratsbehälter und die
•209884/0 3 06
Fischbehälter sind auf Betonsockel an einem Abhang montiert, wobei die Wasserrweaus in jedem der Behälter in der angegebenen
Reihe jeweils nach unten abfallen, und zwar vom Vorratsbehälter 2 bis zum letzten der Fischbehälter 10 (Fig.2). Die Behälter
sind durch im folgenden noch näher beschriebene Leitungen miteinander verbunden , so daß das Wasser vom Vorratsbehälter
2 in einer Kaskade durch die Fischbehälter 4 bis 10 zum Gewässer 12 fließen kann. Wasser wird dem Vorratsbehälter
kontinuierlich von einer nicht gezeigten geeigneten Quelle zugeführt, um einen kontinuierlichen, gleichförmigen Wasserstrom
durch das System zu erreichen;, wenn dieses in Betrieb ist.
Die Fischbehälter 4,6,8 und 10 sind alle gleich konstruiert und die folgende Beschreibung des zweiten Fischtanks 6 (Fig. 4)
gilt auch für die anderen Fischbehälter 4,8 und 10. Der Behälter 6 ist eine massive zylindrische Trommel, die an ihrem
oberen Ende offen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt sie eine Wasserkapazität von etwa 5500 Gallonen
(=*25,000 1). Der Behälter ist tief, um eine ausreichende
Wassersäule bzw. einen Wasserkopf im Behälter auszubilden, wobei das Verhältnis der Wassertiefe im mit Wasser gefüllten
Bereich zur größten Quege wenigstens etwa 3 zu
ist. Das Verhältnis der Höhe zum " kann/B^wa 3 zu
bis etwa 5 zu 1 reichen.
Fische, normalerweise Jungfische, werden im Behälter 6 durch dessen obere Öffnung zugesetzt and bleiben im Behälter so
viele Monate lang, wie es notwen-dig ist, damit die Fische ihr Wachstum bis zur gewünschten Größe und zum gewünschten
Alter beenden. Dann werden die Fische durch die offene Oberfläche des Behälters entfernt, wobei herkömmliches Fischfangzeug,
z.B. Netze, Schöpfkellen und dergl. Verwendung finden. Bei jedem der Fischbehälter befinden sich die Fische
normalerweise im selben V/achstumsstadium, um die folgenden Probleme zu vermeiden, die sonst entstehen würden, nämlich
die Möglichkeit, daß die kleineren Fische \on den größeren
Fischen erstickt werden, daß Fische verschiedener Größe beim Fangen sortiert werden müssen, daß das Futter so gegeben werden
209884/0306
7 223457?
muß, daß einige Fische nicht verhungern, während andere
überfüttert werden, und die Probleme des Kannibalismus bezüglich kleinerer Fische und dergl. Es kann jedoch erwünscht sein,
Fische in verschiedenen Wachstumsstadien in den verschiedenen Behältern aufzuziehen, um die Anlage besonders v/irksam betreiben zu können.
Wasser wird dem Behälter 6 durch eine vertikale Leitung 14 zugeführt,
die sich in der MLtte des Behälters nach unten erstreckt und mit diesem durch eine geeignete und nicht näher gezeigte
Haltevorrichtung verbunden ist. Das untere offene Ende 16 der Leitung 14 bildet den Einlaß zum Behälter 6. Dieses Ende ist
im Bodenbereich des Behälters, und zwar unter einem gewissen Abstand oberhalb des geschlossenen unteren Endes des Behälters
angeordnst. Das obere Ende der Leitung 14 steht mit dem Auslaß des vorhergehenden stromauf gelegenen Behälters 4 in
Verbindung und nimmt von diesem Wasser auf. Luft wird dem Wasser zugesetzt, das durch die Leitung 14 strömt. Dies
wird weiter unten noch näher erläutert. Dadurch wird erreicht, daß das dem Bodenbereich des Behälters durch den Einlaß 16
zugeführte Wasser wesentliche Mengen an Sauerstoff enthält, und zwar sowohl gelösten Sauerstoff wie auch Luftbläschen-Weil
der Behälter 6 sehr stabil ausgeführt ist, ist der im Bodenbereich von der Wassersäule des Behälters ausgeübte
hydrostatische Druck beträchtlich ( z.B. bei einem Behälter von 17 Fuß ist der Druck im Bodenbereich etwa 1.^5 at). Dadurch
wird die Neigung des in den Bläschen enthalten-en Sauerstoffs, in. Lösung zu gehen und den schon gelösten Sauerstoff in diesem
Zustand zu halten , noch unterstützt. Eine derartige Anordnung ergibt bedeutende Vorteile verglichen mit einem System,
bei dem mit Sauerstoff angereichertes Wasser oben in einem Fischbehälter eingeführt wird. Das Wasser fließt dann innerhalb
des Behälters nach oben undträgt den Sauerstoff zu den Fischen, wodurchder notwendige Sauerstoff geliefert wird, mit
dem viele der schädlichen Abfallprodukte der Fische oxidiert werden können. Diese Abfallprodukte schließen feste Exkremente
und verschiedene lösliche StoffWechselprodukte ein, einschl.
Ammoniumsalze und Kohlendioxid.
20988 A/0306
.8 223Ab7V
Das im unteren Bereich des Behälters befindliche Wasser wird zusätzlich durch die Zufuhr von Sauerstoff von einer geeigneten
Quelle 18 mit Sauerstoff angereichert. Diese Quelle 18 kann eine Sauerstofflasche sein, die über eine Druckpumpe
20 mit einer Sauerstoffkammer 22 am unteren Ende des Behälters in Verbindung steht. Die Sauerstoffkammer 22 erstreckt sich
zwischen dem unteren Bereich des Behälters und einer porösen Platte 24, die sich vollständig über das untere Ende der
Trommel in abgedichteter Berührung mit den Trommelwänden erstreckt, und zwar unter geringem Abstand unterhalb des
unteren Endes 16 der Leitung 14. Die Platte 24 ist feinporig, so daf3 der in den Behälter injizierte Sauerstoff eine Bläs-; *
chengröße von etwa zwischen 0,1 und 0,5 mm Durchmesser besitzt-Der
Durchmesser dieser Bläschen verringert sich, wenn die Bläschen im Behälter nach oben aufsteigen und dabei im Wasser
gelöst werden. Die Platte 24 kann alternativ auch aus Garborundsteinoder
einem anderen Diffuser zusammengesetzt sein, oder die Platte wird von feinmaschigen Nylonröhrchen durchkreuzt,
in die der Sauerstoff eingepumpt wird. Der Zufuhrdruck für den Sauerstoff muß natürlich ausreichend sein, um
den Wasserdruck an der Oberseite der Platte zu überwinden. Wie vorstehend beschrieben, unterstützt die Tatsache, daß der
Sauerstoff im Boden des Behälters zugeführt wird, das Auflösen des Sauerstoffs, so daß dieser sehr wirksam ist. Das Wasser
im unteren Bereich sollte so weit wie möglich mit Sauerstoff gesättigt werden. Überschüssige Sauerstoffbläschen steigen
im Behälter nach oben und gehen dabei in Lösung. Der bereits in Lösung befindliche Sauerstoff wird von den Fischen für die
Atmung gebraucht und wird dazu verwendet, um die Abfälle zu oxidieren. Bei einer Wassertemperatur von z.B. 50° F (=10°C)
kann ein nahe der Sättigung gelegenes Auflösungsniveau des Sauerstoffs zwischen 9,5 und 10,0 mg/l Wasser liegen.
Die Platte 24 ist insofern wertvoll, als sichergestellt wird, .daß die in den Tank eingelassenen Bläschen gleichmäßig über
dessen.ganze Breite verteilt werden, so daß der Sauerstoff im wesentlichen durch das ganze Innere des Tanks getragen
" . 209884/0306
wird. '
Dadurch, daß die Platte 24 in der Nähe des unteren Endes
des Rohres 14 plaziert wird, wird das einkommende Wasser '■
gezwungen, sich über doa ganzen Bodenbereich des Behälters
zu den Wänden zu verbreiten, so daß die Luft im von der Leitung einströmenden Wasser ebenfalls gleichmäßig über dem
gesamten Querschnitt verteilt v/ird. Die dadurch bewirkte Verteilung des Wasserstroms bewirkt es, daß das V/asser im
Behälter im wesentlichen gleichförmig und nicht turbulent, und zwar praktisch über den gesamten Querschnitt nach oben strömt,
so daß der nach oben gerichtete Wasserstrom den Sauerstrom allen Fischen zuführt, egal ob sie in der Mitte oder am Umfang
des Behälters stehen, wobei gleichzeitig auch im wesentlichen alle Abfallprodukte der Fische nach oben getragen werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein nach oben gerichteter Strom von mit Sauerstoff angereichertem
Wasser vom Bodenbereich des Behälters zu dessen oberen Bereich vorgesehen wird. Von dieser nach oben gerichteten
Strömung ergeben sich wesentliche Vorteile, nämlich die Verwendung der hydrostatischen Wassersäule innerhalb des Behälters,
um den Sauerstoff im Wasser gelöst zu halten, und die Bewegung von im wesentlichen sämtlichen Abfallprodukten nach
oben, wo sie den Behälter verlassen können, wodurch ein Trockenlegen des Behälters zum Entfernen der Abfallstoffe weit,*-
gehend vermieden wird. Dieser nach oben gerichtete Strom der Flüssigkeit ermöglicht es auch den schwächeren Fischen, an
ihrem Ort im Behälter zu stehen, ohne daß sie nach unten getrieben werden.
Ein anderer wichtiger Faktor ist die Strömungsrate und der Strömungstyp der nach oben gerichteten Wasserströmung im
Behälter. Strömt das Wasser zu langsam, so fallen die Abfallprodukte der Fische nach unten und es kann sich ein gefährlich
hohes Giftniveau aufbauen. Strömt das Wasser zu stark, so können die Fische nach oben zum Behälter getragen werden *:f"
und dort einem Unterdruck unterliegen. Zusätzlich kann das
": 209 88 A/0306
10. 223457?
Wasser turbulent werden, wodurch die Fische beschädigt und ihr Wachstum nachteilig beeinflußt werden kann. Auch kann
dadurch die Wirksamkeit der Entfernung der Abfallprodukte verringert werden. Es wurde enddeckt, daß optimale Bedingungen
für die Strömungsrate bei einer nach oben gerichteten Strömung von etwa einem Fuß pro Minute liegen, und zwar
gleichf rmig über den Querschnitt des Tanks be.i laminaren Stro>
mungsbedingungen, d.h. also nicht turbulenter Strömimg.
Das am oberen Ende des Behälters 6 ankommende Wasser läuft über den oberen Rand der Behälterwand in eine Ringkammer 26,
die von einem torusförmigen Kanalstück 28 mit L-förmigem Querschnitt gebildet wird, das mit dem Behälter 6 verbunden
ist und sich um dessen oberes Ende erstreckt. Ringsum das obere Ende des Behälters 6 befindet sich oberhalb des Wasserniveaus
ein ringförmiger Schirm 30, der bei einer bevor- , zugten Ausführungsform aus einem Maschendraht von 1/8 inch
gebildet wird, durch den das das Behälterinnere verlassende Wasser passieren muß, um in die Ringkammer 26 zu gelangen.
Der ringförmige Schirm 30 filtert die festen Abfallbestandteile des Wassers aus, die sich an der Innenseite des
•Schirms aufbauen und verhindert, daß Fische in die Ringkammer 26 kommen. Die Abfallprodukte werden von Zeit zu Zeit von der
Innenseite des Schirms 30 durch einen Arbeiter mit einer Kelle abgeschabt. Andere Abfallprodukte, die zu einem gewissen
Grad am oberen Ende des Tanks verlorengehen, sind gelöste gasförmige Produkte einschließlich Ammoniumdioxid und Kohlendioxid,
wovon ein Teil in die Atmosphäre geht, während etwas Sauerstoff von dort absorbiert wird.
Nach dem Verlassen des Fischbehälters nuß das Wasser behandelt
werden, bevor es dem nächsten Fischbehälter zugeführt wird, um das Niveau an schädlichen gelösten Abfällen zu verringern
und das Wasser wieder mit Sauerstoff anzureichern. Hierzu
besitzt jeder der Fischbehälter 4,6,8 und 10 eine Wasserbehandlungseinheit
40 am Auslaß des Tanks (Fig.2). Diese Wasserbehandlungseinhe.it
40 (Fig. 3) befindet sich unterhalb einer
209884/0306
Auslaßtülle 42 im Kanalstück 28, durch die Wasser nach unten von der Kammer 26 fließt; unterhalb der Tülle 42
befindet sich ein nach oben gerichteter äußerer Trichter 44, dessen unteres Ende mit der Leitung 14 in Verbindung steht,
die den nächsten stromab gelegenen Behälter versorgt. Konzentrisch innerhalb und unter vertikalem Abstand vom
äußeren Trichter ist ein innerer Trichter 46 angeordnet. HerkömmJ&che und nicht dargestellte Halteeleneite verbinden
die Trichter 44 und 46 mit dem benachbarten Behälter. Ein ■ kurzes vertikales Rohr 48 geht in der Mitte durch den
inneren Trichter 46 und wird von diesem gehalten. Sein oberes Ende ist horizonzal weg vom Behälter gebogen.
Der innere Trichter 46 befindet sich unterhalb der Auslaßtülle
42, so daß das den Behälter durch die Tüllle verlassende Wasser in den inneren Trichter strömt. Von dort spritzt
das Wasser über den Trichterrand in den äußeren Trichter 44. Dieses Plätschern oder Spritzen, das durch den inneren Trichter
verursacht wird, verwirbelt das Wasser sehr heftig, so daß '
gelöste gasförmige Produkte, insbesondere Ammonium- und Kohlendioxid
aus der Lösung kommen und in die Atmos hare abgegeben
werden. Auf diese Weise wird das Wasser behandelt, um einen wesentlüien Teil der gelösten gasförmigen Abfallprodukte
abzugeben.
Das aus dem inneren Trichter 46 überströmende Wasser geht in den äußeren Trichter 44. Die Leitung 14, mit der der äußere
Trichter 44 verbunden ist, ist, U-förmig ausgebildet, so daß in ihr ständig eine Wassersäule steht, die sich bis zum oberen
Trichter 44 erstreckt, wobei die Wasseroberflache unterhalb
der Wasseroberfläche im inneren Trichter liegt. Beim Passieren des Wassers durch die Leitung 14 nach unten strömt dieses mit
hoher Geschwindigkeit am offenen unteren Ende des Rohres 48 vorbei, wodurch Luft durch<fcs offene obere Ende des Rohres ·
48 durch einen Venturieffekt in das strömende V/asser eingesaugt wird. Beim Einströmen in den nächsten stromab gelegenen Behälter
enthält das Wasser also sowohl gelösten Sauerstoff als auch Luftbläschen.
209884/0306 ·
Das die Behandlungseinheit 40 des letzten Fischbehälters 10 der Serie verlassende Wasser strömt durch eine Leitung
zu dem Gewässer 12. Auch in diesem Gewässer können Fische aufgezogen werden, wenngleich in geringerer Konzentration.
Das Gewässer 12 ist flach und teichartig, so daß das Wasser eine große Oberfläche bildet. Dadurch kann ein wesentlicher
Teil des im Wasser gelösten Gases an die Atmosphäre ab-gegeben werden.
Die beschriebene Kombination von vier Fischbehältern ist vom Gesichtspunkt einer wirksamen Wasserverwendung besonders
günstig, wenngleich auch mehr oder weniger Behälter verwendet werden können. Natürlich verschlechtert sich die Wasserqualität
auch etwas vom ersten zum letzten Behälter, insbesondere in bezug auf den darin gelösten Ammoniumgehalt.
Folglich verringert sich die maximale Fischkonzentration in jedem Behälter um ein gewisses Maß, je weiter der betreffende
Behälter in der Serie stromab angeordnet ist. Verschieden alte Fische erfordern jedoch verschiedene Konzentrationsdichten. Daher können Fische, die eine geringere
Konzentrationsdichte brauchen, in einem weiter stromab gelegenen Behälter gehalten werden, als Fische, die in einem
Wachstumsstadium sind," das eine größere Konzentration ge-r stattet.
Um die Fische zu füttern, wird das Futter in geeigneten
Zeitabständen oben in die Behälter eingegeben. Die Dichte · des Fischfutters ist ausreichend, so daß dieses innerhalb ·
des Behälters schneller absinken kann, als das Wasser nach oben strömt, so daß das Futter auf die Fischer verteilt
wird.
Mit dem beschriebenen System können Fische in einer Konzentration von wenigstens 6 Pfund Fisch pro Kublkfuß Wasser
gehalten werden. Um Fische in einer derartig hohen Kon-.zentration
lebend zu halten, muß stark mit Sauerstoff angereichertes Wasser kontinuierlich und schnell zugeführt
werden, um die Wachstumssc ädlichen StoffWechselprodukte
• 20988W0306
223457?
abzuführen und wachstumsfördernden Sauerstoff zu liefern· · Wirtschaftlichen Aufschluß hierüber gibt die Anzahl der Pfunde
an Fisch, die pro Raumeinheit Wasser in derpinute aufgezogen werden können. Mit der Erfindung können Wachstumsrateh bis
50 Pfund Fisch pro Gallone Wasser und pro Minute bei strömendem Masser gezüchtet werden. In dieser Beziehung ist die
folgende Tabelle, die auf das Wachstum von Forellen Bezug nimmt, von Interesse,
209884/0306
Tabelle Wachstum von Forellen
O CO OO CO
Konzentration in Pfund an Fisch pro Kubikfuß Wasser Aufgezogener Fisch pro Raumeinheit strömenden
Wassers in Pfund pro Gallone pro Minute Umwandlungsrate in Pfund Futter pro Pfund Fisch
9,0
13,5
1,5
1,5
Länge in inch | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 |
Futterrate bei 5O0F in Prozent Körpergewicht pro Tag |
3,4 | 2,0 | 1,4 | 1,1 | 0,0 |
■ cn
Claims (4)
1. Verfahren zur Aufzucht von Fischen bei hoher Dichte
in einer kontrollierten Umgebung, wobei die Fische in einem vertikalen Raum gehalten werden· und Wasser kontinuierlich
nach oben durch den Raum geleitet wird, nach Patentanmeldung P 21 10 091, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser des Raums (4,6,8, 10) zwischen etwa 3:1 bis 5:1 liegt, und daß das YJasser
mit einer Durchflußrate· von etwa einem Fuß(=0,3048 m) pro
Minute den Raum nach oben durchströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis Höhe zu- Durchmesser gleich 3:1 ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 oder 2 mit einem sich senkrecht erstreckenden Behälter, 'dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der· Höhe zum
Durch-meslis Behälters (4,6,8,10) zwischen etwa 3:1 bis
5:1 liegt, und daß das Wasser mit einer Durchflußrate von etwa einem Fuß (= 0,3048 m) pro Minute den Behälter nach
oben durchströmt.
4. Vorrichtung nach Anspruchn3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Höhe zu Durchmesser des Behälters (4,6,8,10)
gleich 3:1 ist.
Der Patentanwalt:
20988A/030 6
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16291071A | 1971-07-15 | 1971-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234577A1 true DE2234577A1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=22587627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234577A Pending DE2234577A1 (de) | 1971-07-15 | 1972-07-14 | Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von fischen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE786354R (de) |
DE (1) | DE2234577A1 (de) |
FR (1) | FR2145727B2 (de) |
GB (1) | GB1370222A (de) |
IE (1) | IE38293B1 (de) |
IS (1) | IS1007B6 (de) |
NL (1) | NL7209750A (de) |
-
0
- BE BE786354D patent/BE786354R/xx active
-
1972
- 1972-07-13 GB GB3285772A patent/GB1370222A/en not_active Expired
- 1972-07-13 IS IS2089A patent/IS1007B6/is unknown
- 1972-07-14 NL NL7209750A patent/NL7209750A/xx unknown
- 1972-07-14 DE DE2234577A patent/DE2234577A1/de active Pending
- 1972-07-14 IE IE996/72A patent/IE38293B1/xx unknown
- 1972-07-17 FR FR727225682A patent/FR2145727B2/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE786354R (fr) | 1973-01-17 |
IS1007B6 (is) | 1979-07-06 |
GB1370222A (en) | 1974-10-16 |
FR2145727A2 (de) | 1973-02-23 |
IE38293B1 (en) | 1978-02-15 |
IS2089A7 (is) | 1973-01-16 |
NL7209750A (de) | 1973-01-17 |
IE38293L (en) | 1973-01-15 |
FR2145727B2 (de) | 1974-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887711T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser. | |
DE69522944T2 (de) | Reaktor zur anwendung in wasserbehandlung mit mikrofilmträger sowie eine methode zum betreiben des reaktor | |
EP0274083B1 (de) | Begasungs/Flotationsreaktor | |
DE3805607C2 (de) | ||
DE2246187A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des sauerstoffgehaltes einer stroemenden fluessigkeit | |
DE2360569A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur reinigung und belueftung von aquarien | |
DE2248685A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbehandlung von fluessigem abfallschlamm | |
DE2400653C2 (de) | Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff | |
DE2622373C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzucht von Wassertieren | |
DE2635137A1 (de) | Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung | |
DE69001250T2 (de) | Vorrichtung für die neutralisation von organischen stoffen und für die beseitigung von phosphor enthaltenden verbindungen in wasserbecken. | |
DE2300157A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser | |
US3981273A (en) | Fish husbandry system | |
CH374877A (de) | Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
US3916834A (en) | Fish husbandry system | |
US3996893A (en) | Fish husbandry system | |
DE2708653C3 (de) | Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff | |
DE2358077B2 (de) | Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung | |
DE2110091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzucht von Fischen | |
DE68928055T2 (de) | Vorrichtung zur Umwälzung und zum Gasaustausch in Flüssigkeiten | |
DE2234577A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von fischen | |
DE1658139A1 (de) | Aerobe Abfallbehandlungsvorrichtung | |
DE2602181A1 (de) | Fischaufzuchtverfahren | |
DE60210608T2 (de) | Verbessertes verfahren und vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten | |
DE2515667C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften von belebtem Schlamm |