DE2233133C2 - Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets - Google Patents

Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets

Info

Publication number
DE2233133C2
DE2233133C2 DE19722233133 DE2233133A DE2233133C2 DE 2233133 C2 DE2233133 C2 DE 2233133C2 DE 19722233133 DE19722233133 DE 19722233133 DE 2233133 A DE2233133 A DE 2233133A DE 2233133 C2 DE2233133 C2 DE 2233133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
bunker
dust
hours
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233133B1 (de
DE2233133A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing.; Fries Werner de; 4200 Oberhausen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE19722233133 priority Critical patent/DE2233133C2/de
Priority to BE2052827A priority patent/BE800576A/xx
Priority to GB2781273A priority patent/GB1418049A/en
Priority to NL7308571A priority patent/NL7308571A/xx
Priority to IT2621073A priority patent/IT990947B/it
Priority to FR7324702A priority patent/FR2192172B1/fr
Publication of DE2233133B1 publication Critical patent/DE2233133B1/de
Publication of DE2233133A1 publication Critical patent/DE2233133A1/de
Priority to JP7585173A priority patent/JPS5532770B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2233133C2 publication Critical patent/DE2233133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft die Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets, die aus pelletierfein aufgemahlenen HüUcnwerks-Kreislaufstoffen mit einem Anteil an Staub aus Entstaubungsanlagen von Sauerstoffaufblaskonvertern oder aus diesem Staub'65 allein unter Zusatz von pelletierfein aufgemahlenen hydraulischen Bindemitteln geformt und anschließend auseehärtet werden.
Es ist bekannt, Feinerze zusammen mit Gichtstaub unter Zusatz von Zement zu Briketts zu formen. Die Härtung des Zementanteiles erfolgt dabei durch Auslagern, Trocknen oder Brennen der Briketts oder durch Behandlung mit Dampf.
Weiterhin ist es bsim Pelletieren von Eisenerzen oder Hochofen- und Stahlwerkstaub bekannt, hydraulische Bindemittel, z. B. Zementklinker zuzusetzen Hydraulische Bindemittel sind solche anorganischen Stoffe, die unter Zusatz von Wasser zu einem Material von hoher mechanischer Festigkeit erhärten, ihre höchste Festigkeit aber erst nach einer gewissen Aushärtezeit erreichen. Diese Pellets werden durch Auslagern ausgehärtet. Dabei zeigen die Pellets die unerwünschte Neigung, zusammenzubakken Das soll bei dem bekannten Verfahren dadurch vermieden werden, daß die Pellets während der Aushärtung in filterfeuchtem Eisenerzschlich unter gegenseitig«Isolierung eingebettet werden (deutsche Patentschrift 1583 199, Grängesberg-Erz-Bncfe, Fe-
"Siese Aushärtung erfolgt in Silos, die mit den Pellets und dem Eisenerzschlich kontinuierlich gefüllt und entleert werden (»Stahl und Eisen« 90 [972] Nr 21 S 1165 bis 1167). Dabei bleibt der Füllstand in den Silos in etwa konstant. Nach dem Austrag aus den Silos muß der Schlich sorgfältig von den Pellets abgetrennt werden. Dazu muß außer einer ersten Absiebung noch eine Waschsiebung vorgenommen werden Ohne Waschsiebung wurden die Pellets einen zu hohen Anteil an Haftkorn aufweisen, das bei der Reduktion im Hochofen zu Ofenstörungen führt.
Im Anschluß an die Aushärtung der Pellets unter Einbettung in Schlich und nach der beschriebenen Abtrennung des Schliches erfolgt eine weitere Aushärtung auf Freilager. Insgesamt nimmt die Härtung etwa 28 Tage in Anspruch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei ^er Aushärtung von Pellets der eingangs genannten Art ein Zusammenkleben mit einfachen Mitteln zu verhindern. ,JO
Das geschieht gemäß der Ei-findung dadurch, daß die Pellets während ihrer Aushärtung mindestens so lange in einer Relativbewegung zueinander gehalten werden, bis kein Zusammenkleben mehr auftritt.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also auf eine Einbettung in Eisenerzschlich verzichtet. Der mit der Verwendung und der Abtrennung des Schliches verbundene Aufwand ist daher nicht erforderlich. ,
Wann der Zeitpunkt erreicht ist, zu dem kein Zusammenkleben mehr auftritt, läßt sich leicht feststellen. Es ist nur notwendig, eine Probemenge von der vorgesehenen Zusammensetzung im Labormaßstab während unterschiedlich langer Zeiten einer Relativbewegung gemäß der Erfindung auszusetzen. Es wurde gefunden, daß der maßgebende Zeitpunkt weitgehend unabhängig von der Rohstoffzusammensetzung ist und im Rahmen der Verfahrensbedingungen gemäß der Erfindung bis zu etwa 5 Stunden beträgt.
Es zeigte sich auch, daß mit Zementzusatz hergestellte Pellets aus Hüttenwerkskreislaufstoffen mit einem Anteil an Staub aus Entstaubungsanlagen von Sauerstoffaufblaskonvertern eine beträchtliche Grünfestigkeit aufweisen, die höher ist als bei zementgebundenen Pellets aus Eisenerz. Diese Pellets überstehen den Durchgang durch den Bunker trotz der dort
auf sie wirkenden punktförmigen Belastung ohne nennenswerten Abrieb oder Bruch. Der Grund dafür könnte in dem verhältnismäßig hohen Gehalt der Hüttenwerkskreislaufstoffe und insbesondere des Staubes aus Entstaubungsanlagen von Sauerstoffaufblaskonvertern au Alkalien liegen, durch den die Zementabbindung aktiviert wird. Es soüte daher stets ein gewisser Anteil an Staub aus Entstaubungsanlagen vorliegen. Dieser Anteil sollte mindestens 15°/o betragen. Pellets, die aus Siaub aus Entstaubungsanlagen von Sauerstoffaufblaskonvertem vollständig oder zu einem Anteil bestehen, sind nach einer Auslagerung von nur etwa 48 Stunden bei Raumtemperatur so weit ausgehärtet, daß sie eine hohe Trommelfestigkeit aufweisen und ohne nennenswerten Abrieb gefördert und einem Reduktionsofen zugeleitet werden können. Von dei zur Aushärtung notwendigen 48 Stunden besteht nur innerhalb der ersten 5 Stunden die Gefahr, daß die Pellets zusammenkleben. Es genügt daher, wenn die Pellets nur wäh- *° rend dieser kurzen Zeitspanne in einer Relativbewegung gehalten werden. Die Pellets können aber auch, wenn ein entsprechend groß dimensionierter Bunker verwendet wird, während der gesamten 48 Stunden in Bewegung gehalten werden. »5
Die Bewegung der Pellets relativ zueinander kann durch verschiedene Mittel, z. B. Drehtrommel, Schüttelrinne u. ä., erreicht werden. Es zeige sich jedoch, daß schon eine geringe Relativbewegung der Pellets ausreicht, um das unerwünschte Zusammenkleben zu verhindern. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die Relativbewegung der Pellets vermittels Durchlauf durch einen Bunker bewirkt wird. Unter Bunker ist hier ein stillstehendes Gefäß zu verstehen, das stetig cntleerbar ist.
Die Aushärtung der Pellets kann durch das Einblasen von Heißluft oder Dampf als Wärmemittel beschleunigt werden. Für die direkte Zugabe der Pellets in ein Roheisen- oder Stahlbad (z. B. als Kühlerz bei der Stahlherstellung) ist es erforderlich, daß die Pellets trocken sind, um eine Dekrepitation zu vermeiden. Es kann daher weiter vorgesehen werden, daß die Pellets im unteren Teil des Bunkers durch das eingeblasene Wärmemiltel getrocknet werden. Diese Trocknung sollte erst dann erfolgen, wenn die Pellets eine genügende Trommelfestigkeit erreicht haben.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Relativbewegung nur so lange erfolgt, bis kein Zusammenkleben mehr auftritt, und daß die weitere Härtung dann unter Wasser vorgenommen wird. Das Wasser kann auf 40 bis 70° C aufgeheizt werden. Diese Art der Härtung bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Durch das bei der Härtung venvendete Wasser wird der bei der Verarbeitung von Hüttenwerkskreislaufstoffen zwangläufig sich ergebende, relativ hohe Alkaligehalt aus den P?'lets teilweise ausgelaugt, ohne daß dabei der Härtevorgang beeinträchtigt wird. Durch diesen erniedrigten Alkaligehalt sind die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pellets für den Einsatz im Hochofen besser geeignet, und das Alkalieinbringen in den Hochofen ist geringer, als wenn die Hüttenwerkskreislaufstoffe z. B. in eine Sinteranlage eingesetzt worden wären. Bekanntlich führen zu hohe Alkalimengen im Hochofen zu Ofenstörungen.
Zur Durchführung des erfindungsgemä^en Verfahrens wird ein Bunker oenutzt, der einer Pelletiervorrichtung nachgeschaltet ist und dessen Austragsvorrichtung auf eine solche Austragsgeschwindigkeit eingestellt ist, daß der Bunker stets gefüllt bleibt. Bei einer solchen an sich bekannten Vorrichtung schlägt die Erfindung vor, daß in den Bunker ein oder mehrere Einlaufrohre münden, in denen sich die Pellets zu einer Säule aufstauen und deren Volumen auf eine Verweilzeit der Pellets von 2 bis 5 Stunden ausgelegt ist. Als Einlaufrohr kann allgemein ein oben und unten offener Behälter verwendet werden, der einen beliebigen, jedoch kleineren Querschnitt als der nachgeschaltete Bunker aufweist. Durch diese Maßnahme wird die Relativbewegung der Pellets in den ersten Stunden nach der Herstellung erhöht.
Soll eine Aushärtung der Pellets unter Wasser vergenommen werden, genügt ein Volumen des Bunkers, das auf eine Verweilzeit der Pellets von 5 Stunden ausgelegt ist.
Die Erfindung sei an dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel und der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung stellt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dar. Sie weist auf zwei Vorratsbunker 1 für pelletierfeine Hüttenwerkskreisiaufstoffe und Konvertierstaub sowie einen kleineren Vorratsbunker 2 für das hydraulische Bindemittel. Nach dem Austrag aus den Vorratsbunkern 1, 2 gelangen die Rohstoffe in eine Mischtrommel 3, wo sie innig miteinander vermischt werden. Von dort wird die Mischung dem Pelletierteller 4 zugeführt, auf dem die Pellets geformt werden.
Zur Aushärtung werden diese Pellets unmittelbar anschließend durch einen Bunker5 durchgesetzt. Aus dem Bunker 5 wird über eine regelbare Austragsvorrichtung 6 immer nur so viel Material entleert, wie vom Pelletierteller 4 zugeführt wird, so daß der BunkerS stets voll bleibt. Die einzelnen Pellets bewegen sich während des Durchganges durch der. Bunker mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Auf diese Weise entsteht eine Bewegung der Pellets relativ zueinander, die bereits ausreicht, um ein Zusammenkleben der Pellets an ihren Oberflächen zu verhindern.
Um die Relativgeschwindigkeit der Pellets während der ersten 5 Stunden der Aushärtung, in der die Gefahr des Zusammenklebens besteht, zu erhöhen, ist dem Bunker 5 ein Einfüllrohr 7 vorgeschaltet. Es können auch mehrere Einfüllrohre verwendet werden. In dem Einfüllrohr? bildet sich eine Säule aus Pellets, die auf der im BunkerS vorhandenen Polletbeschickung ruht. Durch das stetige Entleeren über die Austragsvorrichtung 6 bewegt sich die Säule in dem Einfallrohr 7 ebenso wie die Beschickung im Bunker 5 langsam abwärts. Währenddessen wird dem Einfüllrohr laufend neues Material zugeführt.
Das Volumen des Einfüllrohres 7 ist auf eine durchschnittliche Verweilzeit der Pellets von 2 bis 5 Stunden ausgelegt. Bei einer Tageserzeugung von 100 t und bei einem Schüttgewicht der Pellets von 2 t/m3 beträgt das Volumen des Einfüllrohres rund 6,25 m3 (3 Stunden Verweilzeit) und das des Bunkers rund 93,75 ms (45 Stunden Verweilzeit). Ohne Verwendung des Einfüllrohres wäre der Bunker bei einer Verweilzeit von 48 Stunden auf einen Inhalt von rund 100 m3 auszulegen.
Der Bunker 5 kann in seinem Unterteil mit Düsen 8 versehen werden, durch die ein Wärmemittel, wie Heißluft oder Dampf, eingeblasen wird. Auf
diese Weise läßt sich der Aushärtungsprozeß beschleunigen und ein definiertes Temperaturniveau einstellen. Man kann die Temperatur und die Menge des Wärmemittels so wählen, daß die Pellets den Bunker 5 trocken verlassen.
In der Zeichnung ist eine weitere Vorrichtung zur Aushärtung dargestellt. Hierbei gelangen die Pellets vom Pelletierteller 4 aus in einen kleinen Bunker 9, der mit einem regelbaren Austrag 10 versehen ist. Durch diesen Bunker 9 wandern die Pellets mit einer solchen Geschwindigkeit, daß sich eine durchschnittliche Verweilzeit von etwa 5 Stunden für jedes Pellet ergibt. Das Volumen dieses Bunkers 9 beträgt bei der oben angegebenen Tagesproduktion von 100 t rund 10,4 m3. Nach dem Durchsatz durch diesen Bunker sind die Pellets zwar noch nicht ausreichend abriebfest, aber es besteht keine Gefahr des Zusammenklebens mehr. Die weitere Aushärtung der Pellets erfolgt dann unter Wasser. Dazu gelangen die Pellets aus dem kleinen Bunker 9 in ein mit Wasser gefülltes Becken 11, in dem sie etwa 43 Stunden verweilen. Die Pellets können aus dem Becken 11 kontinuierlich oder diskontinuierlich entnommen werden. Das Becken 11 ist mit einem Zufluß 12 und einem Abfluß 13 für das Wasser versehen.Mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe wird das Wasser ständig umgewälzt. Im vorliegenden Falle wird das Wasser im Kreislauf geführt und nur das verbrauchte Wasser bzw. die Wasserverluste durch Frischwasser ersetzt. Es ist vorteilhaft, das Wasser auf eine Temperatur von 40 bis 700C zu erwärmen. Dadurch wird die Aushärtungszeit verkürzt, und der Alkaligehalt der Pellets wird gesenkt.
Auf der beschriebenen Anlage werden die Pellets in der folgenden Weise hergestellt:
An Hüttenwerkskreislaufstoffen werden pelletierfciner Hochofengichtstaub und Walzenschlacke sowie Staub aus der Entstaubungsanlage von Sauerstoffaufblaskonvertern (LD-Staub) entsprechend Tafel 1 gemischt und mit einem hydraulischen Bindemittel versetzt. Im vorliegenden Fall wurden 100O pelletierfeiner Zementklinker zugesetzt. Der Zementklinker kann auch durch ein anderes hydraulisches Bindemittel ganz oder teilwiese ersetzt werden. Als ein solches Bindemittel kann z. B. pelletierfein aufgemahlene Hochofenschlacke verwendet werden. Aus dieser Mischung werden Pellets mit der Korngröße von 16 bis 20 mm hergestellt Nach dem Durchgang durch den Bunker bei einer durchschnittlichen Verweilzeit von 48 Stunden und bei Umgebungstemperatür zeigten die Pellets im getrockneten Zustand nach den genormten Bedingungen eine ISO-Trommelfestigkeit von 70 bis 95V«>6,3mm (vgl. Tafel 2 a). Trotz der vergleichsweise kurzen Aushärtezeiten liefert somit das erfindungsgemäße Verfahren Pellets mit einer für die Weiterverarbeitung ausreichenden Abriebfestigkeit. Wenn die Pellets nicht sogleich verbraucht werden, sondern auf ein Lager gebracht werden, so verfestigen sie sich weiter, was sich in einer erhöhten Druckfestigkeit nach einer 28tägigen Lagerung bemerkbar macht überraschenderweise ändert sich jedoch die ISO-Trommelfestigkeit nicht mehr nennenswert (vgl. Tafel 2 b).
In einem Verfahrensabschnitt wurde die Aushärtetemperatur so gesteigert, daß die Pellets nach ihrer Trocknung eine Temperatur von 500C aufwiesen. Das ergab nicht nur eine Verkürzung der Aushärtezeit, sondern auch eine Steigerung der ISO-Trom melfestigkeit von 74 °/o auf 81 %> > 6,3 mm.
Tafel 1
Verwendete Mischung
von Hüttenwerkskreislaufstoffen
Zusammensetzung LD-Staub in°/o
Pelletsorte Gichtstaub 100,0 Walzen
schlacke
Il 30,0 _ ■
12 70,0 15,0
13 50,0 15,0 35,0
14 15,0 50,0 70,0
15 15,0 43,8 35,0
16 16,9 39,3
Tafel 2
ISO-Trommelfestigkeit
kaltgebundener Pellets 16 bis 20 mm
a) Aushärtungsdauer 48 Stunden
Temperatur ~ 100C % Temperatur ~ 20° C °/o
Pelletsorte °/o — 0,5 mm °/o - 0,5 mrr
+ 6,3 mm 4,9 + 6,3 mm 7,2
Il 86.3 9,1 89,1 9,7
12 86,3 5,3 81,3 4,0
13 93.5 28,8 94.8 19,3
14 57,8 nicht bestimmt 68,8 18,1
15 74.1 16,4
nicht bestimmt 76,1 9.8
16 88,0 6,0
92,3
b) Aushärtungsdauer 2! i Tage Vo — 0,5 mm
Pelletsorte 9,3
Temperatur ~ 10° C 9,5
Il %> + 6,3 mm 5,3
82,4 5,3
12 81,6 15,3
93,6 9,7
13 93,7 13,1
78,0 10,9
14 86,9 10,5
79,5 9,2
15 83,7 7,8
87,2 6,1 ■
16 88,0
90,0
92,6
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahrei hergestellten Pellets klebten, unabhängig von ihre Ronslorlzusammensetzung, nach einer Zeit voi 5 Stunden nicht mehr zusammen. Die Pellets wur den nach einer im Bunker vorgenommenen Härtunj zur weiteren Aushärtung in ein Wasserbeckei gegeben. Die Wassertemperatur betrug 500C Nach dieser Behandlung wurde eine ISO-Trom melfestigkeh gefunden, die über der lag, die ski bei einer Härtung ausschließlich im Bunker ein gestellt hatte (84·/· gegenüber 81Ve). Bei diesel unter Wasser vorgenommenen Härtung fiel der Al kaligehalt von 1,47·/· auf etwa die Hälfte des Aus gangswertes ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets, die aus Mischungen aus pelletierfein aufgemahlenen Hüttenwerkskreislaufstoffen mit einem Anteil an Staub aus Entstaubungsanlagen von Sauerstoffaufblaskonvertern oder aus diesem Staub allein unter Zusatz von pelletierfein aufgemahlenen hydraulischen Bindemitteln geformt und anschließend ausgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets während ihrer Aushärtung mindestens so lange in einer Relativbewegung zueinander gehalten werden, bis kein Zusammenkleben mehr auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der Pellets durch den Durchlauf durch einen Bunker bewirkt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung der Pellets durch Einblasen von Heißluft oder Dampf als Wärmemittel beschleunigt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets im unteren Teil des Bunkers durch das eingeblasene Wärmemittel getrocknet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung nur so lange erfolgt, bis kein Zusammenkleben mehr eintritt, und daß anschließend die weitere Härtung unter Wasser vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des verwendeten Wassers 40 bis 70° C beträgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der einem Pelletierteiter ein Bunker nachgeschaltet ist, dessen Austragsvorrichtung auf eine solche Austragsgeschwindigkeit eingestellt ist, daß der Bunker stets gefüllt bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bunker (5) ein oder mehrere Einlaufrohre (7) münden, in denen sich die Pellets zu einer Säule aufstauen und deren Volumen auf eine Verweilzeit der Pellets von 2 bis 5 Stunden ausgelegt, ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, bei der einem Pelletierteller ein Bunker nachgeschaltet ist, dessen Aus- 5<> tragsvorrichtung auf eine solche Austragsgeschwindigkeit eingestellt ist, daß der Bunker stets gefüllt bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Bunkers (9) auf eine Verweilzeit der Pellets von 5 Stunden ausgelegt ist.
DE19722233133 1972-07-06 1972-07-06 Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets Expired DE2233133C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233133 DE2233133C2 (de) 1972-07-06 Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets
BE2052827A BE800576A (fr) 1972-07-06 1973-06-07 Procede de fabrication et de durcissement d'agglomeres a base de fer
GB2781273A GB1418049A (en) 1972-07-06 1973-06-12 Process and plant for producing shaped articles
NL7308571A NL7308571A (de) 1972-07-06 1973-06-20
IT2621073A IT990947B (it) 1972-07-06 1973-07-04 Produzione e indurimento di corpi formati ferrosi legati a freddo
FR7324702A FR2192172B1 (de) 1972-07-06 1973-07-05
JP7585173A JPS5532770B2 (de) 1972-07-06 1973-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233133 DE2233133C2 (de) 1972-07-06 Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233133B1 DE2233133B1 (de) 1973-07-05
DE2233133A1 DE2233133A1 (de) 1973-07-05
DE2233133C2 true DE2233133C2 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513082A1 (de) Verdichtetes gemenge zum einlegen in eine glasschmelzwanne, und verfahren zum beschicken einer glasschmelzwanne mit verglasbarem gemenge
DD298771A5 (de) Saeurebestaendige schwefelbetonrohre und verfahren zu deren herstellung
DE1583199B1 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Pellets aus Eisenerzschlich
DE1224337B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
AT509072B1 (de) Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
DE2233133C2 (de) Aushärtung von kaltgebundenen, eisenhaltigen Pellets
DE2105998C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einem Gemisch von lignozellulosehaltigen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel
EP0012363B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE102006009205B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines bituminösen Mischguts
DE19600299A1 (de) Formlinge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2912441A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einblasen von feinkoerniger braunkohle in das gestell eines hochofens
EP3150729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargieren von eisenträger-material
DE2233133B1 (de) Herstellung und haertung von kaltgebundenen, eisenhaltigen formkoerpern
DE2305520C3 (de)
DE2001696A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung eines lagerfaehigen,leichten Zuschlagstoffes fuer Leichtbeton
WO2013041342A2 (de) Vorrichtung zur zufuhr von energieträgern, eisenträgern sowie zusatzstoffen auf die oberfläche eines festbettes
DE1533852B2 (de) Brikettierung von Eisenschwamm
EP3496920B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines dachziegels sowie dachziegel
DE1758638B1 (de) Schachtofen
DE2305520B2 (de) Verfahren zum brikettieren einer pulverfoermigen substanz
DE1542584C (de) Verfahren zur Herstellung von Agglo meraten aus Wasser und/oder andere Flussig keiten und gegebenenfalls Additive enthal tendem Ausgangsmaterial
DE1646647B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
AT376926B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen ziegeln, insbesondere hohlziegeln
DE2143373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Eisenerzpellets