DE2233120A1 - Rotierender induktiver uebertrager - Google Patents

Rotierender induktiver uebertrager

Info

Publication number
DE2233120A1
DE2233120A1 DE19722233120 DE2233120A DE2233120A1 DE 2233120 A1 DE2233120 A1 DE 2233120A1 DE 19722233120 DE19722233120 DE 19722233120 DE 2233120 A DE2233120 A DE 2233120A DE 2233120 A1 DE2233120 A1 DE 2233120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
wire
pieces
winding
inductive transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233120
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722233120 priority Critical patent/DE2233120A1/de
Publication of DE2233120A1 publication Critical patent/DE2233120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Rotierender induktiver übertrager Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Obertrager mit ringförmigen Primär- und Sekundärwicklungen, bei welchem der Sekundärteil relativ zum Primärteil um die gemeinsame Achse rotiert.
  • Derartige Übertrager dienen vornehmlich zur Übertragung von Signalen von ruhenden auf umlauf ende Teile und umgekehrt. Ihr Einsatz ist aber z.B. auch bei bürstenlos erregten Synchronmaschinen zur Ubertragung der Erregerenergie auf das Polrad denkbar.
  • Zur Fuhrung des magnetischen Flusses, welcher die Primärwicklung mit der Sekundärwicklung koppelt, ist es allgemein bekannt, geblechtes, magnetisch gut leitendes Material, vorzugsweise Eisen zu verwenden. Nun besteht aber die Schwierigkeit,wegen der Ringform des Ubertragers, die Bleche so anzuordnen, daß der magnetische Fluß in seinem Preis optimal geführt wird. D.h. der Fluß soll sowohl stets in der Ebene der Bleche als auch kontinuierlich am Umfang verteilt geführt werden. So ist es z.B. durch die DD-OS 1 538 110 bekannt, die Bleche stets so anzuordnen, daß sie in die Vorzugsrichtung des magnetischen Flusses weisen. Das bedeutet aber, daß Jochevorgesehenind, welche aus radial angeordneten Blechen bestehen, wenn der Fluß in axialer Richtung um die ringförmigen elektrischen Wicklungen geführt ist. Derartige radial geschichtete Bleche sind aber wegen ihres radialen Auseinanderstrebens schlecht zu schichten und zu halten. Abhilfe läßt sich hier durch eine evölventenförmige Anordnung der Bleche schaffen, nur wird die Schichtung dadurch novh komplizierter.
  • Werden die Bleche jedoch mit ihren Ebenen parallel, aber stets der Vorzugsrichtung des magnetischen Flusses fol3end geschichtet, so sind Stöße an den Stellen, an welchen der Fluß von der radialen in die axiale Richtung umgelenkt wird, unvermeidlich. Das aber bedingt zusätzliche elektrische Verluste wegen des dort er höhten magnetischen Widerstandes.
  • Weiterhin macht die Durchführung der elektrischen Anschlässe der Primär- und Sekundärwicklungen durch das Blechpaket Schwierigkeiten, da an diesen Stellen notgedrungen eine ungleichmäßige Verteilung des magnetischen Flusses hingenommen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ringförmigen tibertrager anzugeben, bei welchem der magnetische Fluß mit einfachen Mitteln optimal gefübrt und kontinuierlich am Umfang verteilt ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen induktiven Übertrager der eingang angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der sagnetische Fluß mittels diesen gut leitender Drahtstücke geführt ist, welche u-förmig gebogen, die jeweilige Wicklung des Primar-bzw. Sekundärteis umfassend sowie zur gegenüberliegenden Wicklung geöffnet angeordnet und mittels eines Verbundes aus Eunstharz in ihrer Lage gehalten sind.
  • Die Drahtstücke sind, um für Wirbelströme keine Eurzschlußbahnen durch aneinanderliegende Stellen zu schaffen, elektrisch isoliert und insbesondere für den Fall, daß hohe Fliehkräfte an dem rotierenden Teil des tibertragers auftreten, durch Rahmen bzw.
  • Rahmenteile abgestützt.
  • Die Zuleitung zu den Primär- bzw. Sekundärwicklungen sind jeweils an einer Stelle vorgesehen, an welcher die Drahtstücke geringfügig auseinander gebogen sind. Damit bleibt der Fluß trotz der Durchführung der Zuleitung durch das Joch optimal (im Draht) geführt.
  • Zum besseren Abstützen,und vor allem auch zur leichteren Fertiging ist zwischen Primär- und/oder Sekundärwicklung und den Drahtstücken ein Rahmen vorgesehen.
  • Wegen der leichten Biegbarkeit des Drahtes kann der magnetische Fluß vorzüglich entlang des Drahtes jeweils u-förmig um die ringformigen Primär- bzw. Sekundärwicklungen und zwar gleichmäßig über den Umfang verteilt geführt werden.
  • Auch die Herstellung des Ubertragers nach der Erfindung ist sehr einfach, da z.B. die auf zwei Distanzrahmen aufgewickelten Primär-und Sekundärwicklungen nach Art der Umwicklung von Ringbandkernen kontinuierlich mit magnetisch gut leitendem, isoliertem Draht umwickelt werden können, dann das Ganze, welches gegebenenfalls noch mit Bandagen oder Rahmen umgeben ißt, iit Tränkharz getränkt und ausgehartet wird,und schließlich noch durch einfaches rennen an der Stelle des vorgesehenen Luftspalts in Primär- und Sekundärteil der Übertrager hergestellt ist.
  • Die Erfindung soll für ein Ausführungsbeispiel anhand der ZeSchnung im folgenden erläutert werden: Der Primärteil 1 und der Sekundärteil 2 eines um die wachse 4 ringförmigen Vbertragers sind durch den Luftspalt 3 getrennt, wobei hier angenommen werden soll, daß der Sekundärteil 2 um die Achse 4 rotiert, während der Primärteil 1 ruht. Der Luftspalt 3 könnte durchaus auch (für andere Ausführungsbeispiele) derart angeordnet sein, daß der Sekundärteil 2 konzentrisch innerhalb des Primärteils 1 rotiert. Die ringförmigen Primärwicklung 11 bzw. Sekundärwicklung 21 werden gemäß der Erfindung von u-förmig gebogenen Drahtstücken 12 bzw. 22 umfaßt. Geöffnet sind die Drahtstücke 12 des Primärteils 1 zu dem Sekundärteil 2'und die Drahtstücke 22 des Sekundärteils 2 zu dem Primärteil 1. Die vorzugsweise elektrisch isolierten Drahtstücke 12 und 22 sind aus magnetisch gut leitendem Material und dienen der Führung des magnetischen Flusses um die Primärwicklung 11 und die Sekundärwicklung 21. Die Drahtstücke 12 und 22 führen den magnetischen Fluß optimal, da sie stets in der Vorzugsrichtung des-.
  • selben angeordnet sind. Sie Sind mittels eines Verbundes 13 bzw.
  • 23 aus ausgehärtetem Tränkharz, welches auch mit einer Fü@masse angereichert sein kann, jeweils in ihrer Lage gehalten. Up dem rotierenden Sekundärteil 2 eine zusätzliche mechanische Festigkeit zu verleiben, ist um ihn der Rahmen 24 angeordnet, der die Fliehkräfte auffängt. Zur besseren Abstützung können auch (hier nicht gezeigte) Rahmen für die Primär- 11 und Sekindärwicklung 21 vorgesehen sein.
  • 4 Seiten Beschreibung 5 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 1 Figur

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Induktiver Übertrager mit ringförmigen Primär- und Sekundärwicklungen, bei welchem der Sekundärteil relativ zum Primärteil um die gemeinsame Achse rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fluß mittels diesen gut leitender Drahtstücke (12,22) geführt ist, welche u-förmig gebogen, die jeweilige Wicklung (11 bzw. 21) des Primär- (1) bzw. Sekundärteils (2) umfassend sowie zur gegenüberliegenden Wicklung (21 hMw. 11) geöffnet angeordnet und mittels eines Verbundes (13, 23) aus Kunstharz in ihrer Lage gehalten sind.
  2. 2. Induktiver übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, doß die Drahtstücke (12,22) elektrisch isoliert sind.
  3. 3. Induktiver Ubertrager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstücke (12,22) durch Rahmen (24) bzw. Rahmenteile abgestützt sind.
  4. 4. Induktiver übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung zur Primär-(11) bzw.
    Sekundärwicklung (21) an einer Stelle vorgesehen ist, an welcher die Drahtstücke (12,22) geringfügig auseinandergebogen sind.
  5. 5. Induktiver übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Primär-(11) und/oder Sekundärwicklung (21) und den Drahtstücken (12,22) ein Rahmen vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722233120 1972-07-01 1972-07-01 Rotierender induktiver uebertrager Pending DE2233120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233120 DE2233120A1 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Rotierender induktiver uebertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233120 DE2233120A1 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Rotierender induktiver uebertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233120A1 true DE2233120A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5849831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233120 Pending DE2233120A1 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Rotierender induktiver uebertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233120A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442534A1 (fr) * 1978-06-12 1980-06-20 Electricite De France Dispositif de transmission d'energie electrique sans contacts pour appareillage tournant
DE3142543A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-24 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Lichtstrahl-modulations-/ablenkungssystem
DE3720746A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Dittel Walter Gmbh Auswuchtvorrichtung fuer von einer umlaufenden welle getragene gegenstaende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442534A1 (fr) * 1978-06-12 1980-06-20 Electricite De France Dispositif de transmission d'energie electrique sans contacts pour appareillage tournant
DE3142543A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-24 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Lichtstrahl-modulations-/ablenkungssystem
DE3720746A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Dittel Walter Gmbh Auswuchtvorrichtung fuer von einer umlaufenden welle getragene gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
SE322574B (de)
EP1064712A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE1613077A1 (de) Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1041145B (de) Durch Ringscheiben und Stellschrauben zusammengespanntes Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
DE2233120A1 (de) Rotierender induktiver uebertrager
DE102011083577A1 (de) Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand
DE2460199A1 (de) Scheibenfoermige wicklung fuer dynamoelektrische maschinen
EP1041697A2 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
DE2117048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
DE102022108587A1 (de) Stator mit gedruckten endwindungen und verfahren zum herstellen desselben
DE334070C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleicher Belastung der drei Phasen von Drehstrommaschinen, insbesondere Maschinen mit geteiltem Gehaeuse
DE2165785A1 (de) Drehmelder
DE2914447C2 (de) Schnittbandkerntransformator mit einem oder mehreren Spulenkörpern
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator
DE3733376C2 (de)
DE2226512A1 (de) Filterkreisdrossel
DE949115C (de) Hochfrequenzgoniomeer, insbesondere Peilgoniometer
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE102017121235A1 (de) Scheibenläufermotor
DE102010014627A1 (de) Herstellung des Stators einer elektrischen Maschine
DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem
DE2341804C3 (de) Elektrische Unipolarmaschine
DE358986C (de) Elektromotor zum unmittelbaren Antrieb der Plattentellerachse von Sprechmaschinen
DE3446671A1 (de) Scheibenlaeufer fuer eine elektrische axialluftspaltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
OHW Rejection