DE2232993C2 - Schneidvorrichtung zum Einschneiden von Schlitzen in eine Gesteinsoberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Einschneiden von Schlitzen in eine Gesteinsoberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen

Info

Publication number
DE2232993C2
DE2232993C2 DE2232993A DE2232993A DE2232993C2 DE 2232993 C2 DE2232993 C2 DE 2232993C2 DE 2232993 A DE2232993 A DE 2232993A DE 2232993 A DE2232993 A DE 2232993A DE 2232993 C2 DE2232993 C2 DE 2232993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
slide
carriage
rock surface
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232993A1 (de
DE2232993B1 (de
Inventor
Carl Anders Saltsjoe-Boo Noren
Nicholas Simon Hall Saltsjoebaden Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2232993A1 publication Critical patent/DE2232993A1/de
Publication of DE2232993B1 publication Critical patent/DE2232993B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232993C2 publication Critical patent/DE2232993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichung zum Einschneiden von Schlitzen in eine Gesteinsiberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen beim Abbau an liner Gesteinswand mit einem neben der Gesteins- >berfläche aufstellbaren Tragrahmen, auf welchem ein )der mehrere Strahleinheiten, bestehend jeweils aus :inem Druckerzeuger mit fest angeschlossener Strahllüse, gelagert sind.
Die Strahldüsen müssen während des Schneidvor- ;angs in Schnittrichtung geführt werden. Dies geschah bei bekannten Ausführungen durch Bewegung allein der Strahldüsen, die in diesem Fall über gleitende Dichtungen an die Druckerzeuger, welche in bekannter Weise auch längs einer Gesteinswand verfahrbar sein können, angeschlossen sein müssen. Wegen des angestrebten sehr hohen Flüssigkeitsdrucks in den leitungen vor den Strahldüsen wären gleitende Dichtungen jedoch nur schwierig und mit großem Aufwand herzustellen. Es ist auch eine Schneidvorrichtung für Laborversuche bekannt bei welcher die Strahldüse mit dem Druckerzeuger ortsfest installiert ist und die zu schneidende Probe bewegt wird. Diese Anordnung ist jedoch für die Verwendung zum Abbau einer Gesteinswand ungeeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, welche durch Vermeidung gleitender Dichtungen gestattet, mit extrem hohen Strahldrücken zu schneiden.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß da durch gelöst daß die Strahleinheiten auf einem auf dem Tragrahmen geführten Schlitten montiert und während des Schneidvorgangs entlang der Gesteinsoberfläche verfahrbar sind.
Die vorgeschlagene Lösung kommt mit festen Leitungsverbindungen zwischen dem Druckerzeuger und den Strahldüsen aus, welche beide während des Schneidvorgangs gemeinsam bewegt werden. Trotz dieser funktionsnotwendigen Beweglichkeit der Strahl düsen stellen deshalb die Leitungsverbindungen keine Hindernisse für die angestrebte Steigerung des Strahldrucks dar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gesteinsschneidvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1, aufgestellt vor einer zu schneidenden Wand, Fig.3 eine Frontansicht der Schneidvorrichtung nach F i g. 1 und 2,
Fig.4 eine im Maßstab größere Schnittansicht durch die Flüssigkeits- Druckerzeuger der Schneidvorrichtung nach F i g. 1 bis 3.
F i g. 5 eine F i g. 2 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Es wird zunächst auf die F i g. 1 bis 4 Bezug genommen. Dort ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Gesteins-Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ge- zeigt welche unter anderem aus einem Tragrahmen 12 besteht dessen Füße ausfahrbare Kraftzylinder 14 bilden, die eine genaue Ausrichtung des Rahmens auf bestimmtem Niveau ermöglichen. Es sind an dem Tragrahmen 12 weiterhin nach oben ausfahrbare Kraftzylin-
SS der 16 angebracht, so daß er vor einer abzubauenden Wand, die in F i g. 2 mit 92 bezeichnet ist zwischen Boden % und Decke 94 (F i g. 3) fest eingespannt werden kann. Am Tragrahmen 12 sind Steuerventile 18 angeordnet, die der Betätigung der Kraftzylinder 14 unc 16 sowie der Steuerung anderer, nachstehend beschrie bener Funktionen dienen. Ein Schlitten 20 mit einei oberen Platte 21, auf welcher ein Paar Druckverstärkei bzw. Druckerzeuger 22 montiert ist, wird längs de: Tragrahmens 12 verschieblich geführt Zu jeden Druckerzeuger 22 gehört ein Kraftzylinder 24 und eir Pumpenzylinder 26. Letzterer ist über ein die Auslaßlei tung bildendes Rohr 28 mit einer Düse 30 verbunden Die Zylinder 24 und 26, welche beide sehr hohen Drük
ken ausgesetzt sind, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, sind außerordentlich stark ausgebildet Eine von Hand zu betätigende Stellspindel 31 ^ig.2) dient dazu, die Platte 21 auf dem Schlitten 20 zu verschieben, um einen gewünschten Abstand der Düsen 30 mit Bezug auf die Wand 92 einzustellea
Der Schlitten 20 sitzt gleitend auf ;inem Paar sich in Längsrichtung erstreckender Führungsstangen 32. Der Antrieb des Schlittens 20 erfolgt über ein Paar Ketten 34. die auf einer Seite des Tragrahmens 12 über ein Paar Ketten Antriebsräder 36 laufen und auf der anderen Seite über Umlenkräder 38 geführt sind. Die letzteren sitzen auf einer Achse 40, die in Lagergehäusen 41 gelagert ist. Die Antriebs- Kettenräder 36 sitzen auf einer Antriebswelle 42, die in Lagergehäusen 44 gelagert ist und durch einen in beiden Drehrichtungen betreibbaren hydraulischen Motor 46, welcher mittels der Ventile 18 gesteuert wird, antreibbar ist Der Weg des Schlittens 20 wird nach beiden Seiten begrenzt durch als Endschalter dienende Umsteuerventile 48, bei deren Betätigung durch den Schlitten 20 dessen Fahrtrichtung gewechselt wird. Puffer oder Stoßdämpfer 50 an den seitlichen Enden des Tragrahmens 12 dienen dazu, den Schlitten 20 weich abzufangen, falls dieser über eine durch ein Umsteuerventil 48 begrenzte Endstellung hinausfährt
Die Druckerzeuger 22 sind in F i g. 4 im Querschnitt dargestellt Innerhalb jedes Kraftzylinders 24 gleitet ein Arbeitskolben 5Z Eine mit diesem verbundene Kolbenstange 54 in vorzugsweise einstückiger Ausbildung ist dicht aber verschieblich in dem Pumpenzylinder 26 ge führt und ihr freies Ende 56 dient als Pumpenkolben. Durch die hintere Endwand 60 der Kraftzylinder 24 führt je eine Druckleitung 58. Die beiden Druckleitungen 58 sind mit einem Umsteuerventil 62 verbunden, welches in einem auf dem Schlitten 20 befestigten Gehäuse 63 montiert ist Das Umsteuerventil 62 ist an Druck- und Abflußleitungen 64 bzw. 66 angeschlossen und so eingestellt daß abwechselnd jeweils einer der Kraftzylinder 24 an eine hydraulische Druckquelle angeschlossen ist während der andere mit dem Ablauf verbunden ist Nur in der Ausgangsposition sind beide ¥ raftzylinder an den Ablauf angeschlossen.
Die für den Rückhub der Arbeitskolben 52 mit Druck beaufschlagten Seiten der Kraftzylinder 24 (das sind die auf der den hinteren Endwänden 60 gegenüberliegenden Kolbenseite befindlichen Zylinderräume) stehen über eine kurze Leitung 68 miteinander in Verbindung. Dadurch wird erreicht daß der jeweils von der hinteren Endwand 60 aus nach vorn geschobene, gerade pumpende Kolben 52, 54 einen in den vorderen Zylinderräumen der Zylinder 24 und in der Vcrbindungsleitung 68 befindlichen Flüssigkeilsvorrat in den jeweils anderen Zylinderraum verdrängt, wodurch der dortige Kolben 52 zur Endwand 60 hin zurückgeschoben wird.
Die Pumpenzylinder 26 werden durcii Axialbohrungen durch die Kolben 52 und 54 mit Wasser unter niedrigem Druck gefüllt. Ein Rückschlagventil 72 in jeder Bohrung 70 verhindert den Rückfluß des Wassers, wenn beim Vorschieben der Kolben der Druck im Zylinder 26 ansteigt. Jede Bohrung 70 findet nach hinten ihre Fortsetzung in einem dicht und fest in den Kolben 52 eingesetzten, nach hinten herausragenden Rohr Dieses ist so lang, daß es durch eine Bohrung in der hinteren Endwand 60 reicht, wo eine Dichtung 76 vorgesehen ist Das hintere, freie Ende jedes Rohres wird überdeckt durch einen auf der Außenseite der hinteren Endwand 60 dicht befestigten, geschlossenen Rohrstutzen 78. der ausreichend lang ist um die Hubbewegung des Rohre» 74 zusammen mit dem Kolben 52 zu ermöglichen. Vom Rohrstutzen 78 zweigt jeweils eine Leitung 80 für die- Zufuhr von Wasser ab. Beide Leitungen 80 führen zu dem Ventilgehäuse 63, wo sie sich vereinigen und an eine Wasserzufuhrleitung 82 angeschlossen sind
In den Rohrstutzen 78 ist ein hydraulisches Ventil 84 mit einem beweglichen Fühlglied, d.is an dem Rohr 74 gleitet montiert Wenn der Ko'ben 52 in die vordere Endsteilung seines Hubs gelangt kommt das Fühlglied 86 vom Rohr 74 ab und verursacht ein an das Ventil 62 geleitetes Signal, durch welches die hydraulische Druckflüssigkeit zu den Kraftzylindern 24 umgesteuert wird.
Jedes zu der Düse 30 führende Rohr 28 ist flach Z-förmig gekrümmt und hat am hinteren Ende einen Flansch 88. Eine den Flansch 88 übergreifende Schraube 90, die in die vordere Endwand des Zylinders 26 eingeschraubt wird, zieht das Rohr 28 in jeder gewünschten Drehwinkelstellung fest
Am Tragrahmen 12 sind ösen 91 angebracht, an denen sich Ketten befestigen lassen. Mittels nicht gezeigter Winden kann auf diese Weise der Tragrahmen 12 mit Bezug auf die Wand 92 bewegt werden.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die wirksame Kolbenfläche des Arbeitskolbens 52 wesentlich größer ist als die des Pumpenkolbens 54, und zwar zweckmäßigerweise 12 bis 24 mal so groß. Im Rahmen dieser Größenverhältnisse wird der Bereich, wo die Kolbenfläche des Arbeitskolbens 15 bis 18 mal so groß ist wie die wirksame Fläche der Kolbenpumpe, bevorzugt Insbesondere das Verhältnis von ungefähr 17 1 wird vorzugsweise verwendet. Da der Druck des Hydrauliköls, mit welchem die Kraftzylinder 24 beaufschlagt werden, in der Größenordnung von 300 Bar liegt ergibt sich bei dem angegebenen Verhältnis der Kolbenflächen für das Wasser ein Pumpendruck von etwas weniger als dem 17fachen des vorstehend genannten Drucks. Der Durchmesser der Düsenöffnung 30 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 1,2 mm, insbesondere wird eine öffnungsweite von 0,6 mm vorgezogen. Die Dauer eines Pumpenhubs beträgt 2,5 sek. Die Geschwindigkeit des Schlittens liegt zur Zeit bei bis zu einem Meter pro Sekunde. Die bevorzugte Weglänge des Schlittens 20 von einer Seite des Tragrahmens zur gegenüberliegenden Seite ist so gewählt, daß der Pumpenhub des Pumpenkolbens 54 mit der Verfahrbewegung des Schlittens synchronisiert werden kann. Die Düse besteht aus geeignetem widerstandsfähigem Material z. B. Hartmetall oder Keramik.
Zur Inbetriebnahme wird die vorstehend beschriebene Vorrichtung vor der zu schneidenden Wand 92 auf gesetzt und zwischen Decke 94 und Boden % mittel: der Kraftzylinder 14 und 16 eingespannt. Die zu der Düsen 30 führenden gekrümmten Rühre 28 werden ir die gewünschte Stellung gedreht und mittels dei Schrauben 90 festgezogen. Die Lage der Platte 21 mi Bezug auf den Schlitten 20 wird durch die Stellspinde 31 so einjustiert, daß die Düsen 30 genau den ge ■vünschten Abstand von der Wand 92 haben. Danr wird der Schlittenantrieb eingeschaltet, und wahrem der Schlitten parallel zur Wand verfährt, wird unter ho hem Druck ein Flüssigkeitsstrahl aus einer der Düsei ausgespritzt. Am Ende der Fahrbewegung des Schiit tens in der einen Richtung erfolgt zur Richtungsumkeh die Umsteuerung des Schlittenantriebs, und wahrem der Schlitten zurückfährt, wird durch die andere Düs<
eirt..Strahl'ausgespritzt. Nach einer Anzahl Hin- und Hergänge«' des Schlittens kann in Granit ein Schlitz yoh;bis'3iu 5cni;(zwei Zoll) und in Quarzit ein Schlitz Von bis zu i;5cm (1 Zoll) eingeschnitten sein. Die Schijitizbreite iiiegt in der Größenordnung von 1 bis 2'miti. Die Ausrichtung der gekrümmten Rohre 28 kann entweder so gewählt sein, daß zwei Schlitze geschniti;en Werden,, es ist aber auch möglich, beide Düsen auf denselben Schlitz auszurichten. Beim Einsatz in tiefen Goldminen ist der innere Druck auf das Gestein infolge der darüber lagernden Gesteinsschichten so groß, daß es sich beim Schneiden eines Schlitzes selbst von der Wand abspaltet Es ist deshalb in diesem Fall sehr oft gar nicht nötig, zwei Schlitze zu schneiden. Beim Abbau von Kohle und anderen Bergbauarbeiten in geringerer Tiefe werden hingegen regelmäßig zwei Schlitze und das Herausbrechen des Materials zwischen den Schlitzen notwendig sein.
Eine gegenüber F i g. 1 bis 4 abgewandelte Ausführung einer Schneidvorrichtung ist in der F i g. 5 dargestellt Diese insgesamt mit 110 bezeichnete Maschine hat einen Rahmen mit Endstücken 112 und 114, die zum Aufstellen und Einspannen nach unten und oben auszufahrende Kraftzylinder 116 und 118 tragen und durch sich in Längsrichtung erstreckende Führungen 120 verbunden sind. Die Führungen 120 bestehen aus einem Paar Kolbenstangen, deren jede einen nicht gezeigten Kolben trägt. Auf den Kolben gleiten Zylinder 122, welche an ihren Enden durch Querverstrebungen 124 verbunden sind. Eine Halterung 126, welche dem bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel genannten Schlitten 20 entspricht, überspannt die Zylinder 122 und trägt einen doppeltwirkenden Druckverstärker bzw. Druckerzeuger 128, welcher so befestigt ist daß er insgesamt um eine Querachse gedreht und festgestellt werden kann. Die Halterung 126 kann an jedem Ende der Zylinder 122 angebracht werden.
Es wurde gefunden, daß die zuerst beschriebene Ausführung (F i g. 1 bis 4) sich sehr gut als Schneidvorrichtung zur Verwendung in tiefen Goldminen eignet. Sie kann aber auch an anderen Stellen im Bergbau eingesetzt werden. Die beschriebenen Schneidvorrichtungen sind nicht einmal auf das Schneiden von Gestein beschränkt. Zum Beispiel können sie auch nach Vornahme entsprechender Änderungen, vornehmlich am Tragrahmen, zum Schneiden anderer Materialien, wie z. B. Papier, Sperrholz und Kunststoff, eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung zum Schneiden von Asbest.
Es ist ersichtlich, daß bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen das Teilaggregat zur En^gung des gewünschten hohen Drucks während des Betriebs der
ίο Maschine relativ zur Düse feststeht Sowohl der Druckerzeuger als auch die Düse sind fest auf dem Schlitten montiert und werden zusammen relativ zu dem zu schneidenden Material bewegt Durch diese Anordnung wird erreicht daß keine gleitenden Dichtungen, welche den hohen Druck aushalten müssen, erforderlich sind, wie es z. B. der Fall sein würde, wenn die Düse relativ zum Druckerzeuger beweglich wäre. Durch die beschriebene Lösung wird das Problem, wie derartige druckfeste leitende Dichtungen ausgebildet werden sollen, in einfacher Weise umgangen.
Weiterhin ergibt sich aus dem Vorstehenden, daO sich der Abstand der Düsen von der Gesteinswand sehr leicht einstellen läßt so daß im Betrieb mit optimalem Abstand gearbeitet werden kann. Auch bei dieser Einstellung des Abstands der Düsen von der Wand führer der Druckerzeuger und die Düse die Einstellbewegurg gemeinsam aus.
In praktischer Ausführung der Erfindung sind weitere Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbei spiele möglich. So können z. B. die Druckerzeuger der art ausgelegt und gesteuert werden, daß ein Strahl je weils nur während eines Teils eines Hubs des Schlitten; ausgespritzt wird. Gewöhnlich wird man dann so arbeiten, daß während der Fahrt des Schlittens in einei Richtung die Düsen eine Anzahl Schlitze schneiden uric dann während der Fahrt des Schlittens in Gegenrich tung die Düsen die Strahlen gegen Bereiche der Wane richten, welche bei der Fahrt in der ersten Richtunj nicht beaufschlagt worden sind. Auf diese Weise kön nen z. B. ein oder zwei aus je zwei sich fortsetzender Teilstücken bestehende Schlitze nach zwei und mehl Fahrbewegungen des Schlittens geschnitten werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schneidvorrichtung zum Einschneiden Schlitzen in eine Gesteinsoberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen beim Abbau an einer Gesteinswand mit einem neben der Gesteinsoberfläche aufstellbaren Tragrahmen, auf welchem ein oder mehrere Strahleinheiten, bestehend jeweils aus einem Druckerzeuger mit fest angeschlossener Strahldüse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahleinheiten (22,30; (28,148) auf einem §uf dem Tragrahmen (12; 112, 114, 120) geführten Schlitten (20; 26) montiert und während des Schneidvorgangs entlang der Gesteinsoberfläche verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlitten (20; 126) zwei Strahleinheiten (22, 30; 128, 148) derart montiert lind, daß ihre Strahlen bei der Bewegung des Schlittens zwei parallele Schlitze in die Gesteinsoberflä-Che schneiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (30) über ein im wesentlichen schwach Z-förmig gekrümmtes Rohr |28) an den Druckverstärker (26, 54) angeschlossen ist, welches zur Veränderung der Lage der Strahldüse (30) in seiner Aufnahme (90) drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Befestigungs- oder Einspannmittel (90) zum Festlegen des Rohres (28) in einer bestimmten Stellung.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitshub des Druckverstärkerkolbens (26, 54; 134, 138) zeitlich zusammenfällt mit der Dauer der Schlittenbewegung in einer Richtung längs des Tragrahmens.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (126) mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Kraftzylinders (120/122) längs des Tragrahmens (112,114,120) verfahrbar ist
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) durch eine Antriebskette (34) längs des Tragrahmens (12) verfahrbar ist
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Endschalter (48) am Tragrahmen (12) und einen durch diese umsteuerbaren Schlittenantrieb (46).
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor für den Schlittenantrieb auf dem Schlitten montiert ist.
DE2232993A 1971-07-08 1972-07-05 Schneidvorrichtung zum Einschneiden von Schlitzen in eine Gesteinsoberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen Expired DE2232993C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA714521A ZA714521B (en) 1971-07-08 1971-07-08 Rock-cutting machines rock-cutting machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232993A1 DE2232993A1 (de) 1973-01-18
DE2232993B1 DE2232993B1 (de) 1975-02-06
DE2232993C2 true DE2232993C2 (de) 1975-09-11

Family

ID=25563618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232993A Expired DE2232993C2 (de) 1971-07-08 1972-07-05 Schneidvorrichtung zum Einschneiden von Schlitzen in eine Gesteinsoberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857516A (de)
JP (1) JPS54441B1 (de)
AU (1) AU471913B2 (de)
CA (1) CA971581A (de)
DE (1) DE2232993C2 (de)
FR (1) FR2144865B1 (de)
GB (1) GB1381629A (de)
ZA (1) ZA714521B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5180785U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
JPS5180783U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
JPS5180784U (de) * 1974-12-20 1976-06-26
US4111490A (en) * 1975-09-05 1978-09-05 Liesveld Daniel J Method and apparatus for channel cutting of hard materials using high velocity fluid jets
US4074858A (en) * 1976-11-01 1978-02-21 Institute Of Gas Technology High pressure pulsed water jet apparatus and process
US4081200A (en) * 1976-12-10 1978-03-28 Flow Industries, Inc. Method and apparatus to remove structural concrete
US4176883A (en) * 1977-05-26 1979-12-04 Liesveld Daniel J Oscillating liquid jet system and method for cutting granite and the like
FR2458672A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif d'abattage, en particulier pour l'abattage du charbon dans les exploitations minieres au fond
CA1233638A (en) * 1984-04-16 1988-03-08 Ryszard J. Puchala Method and apparatus to remove concrete
US4854770A (en) * 1984-04-16 1989-08-08 Indescor Hydrodynamics Inc. Method and apparatus for removal of surface material
US4753549A (en) * 1986-08-29 1988-06-28 Nlb Corporation Method and apparatus for removing structural concrete
JPS63233730A (ja) * 1987-03-20 1988-09-29 株式会社 丸山製作所 霜害防止方法及び装置
US4793734A (en) * 1987-10-22 1988-12-27 Nlb Apparatus for removing structural concrete
GB2213513B (en) * 1987-12-10 1991-10-16 Coal Ind Improvements in or relating to mineral mining machines
DK0482019T3 (da) * 1989-07-21 1997-05-12 Australian Stone Tech Fremgangsmåde og apparat til skæring af nedbrydelige materialer ved brug af højtryksvandorganer
WO1994007001A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Ned Jet Cutting Systems Inc. Programmable oscillating liquid jet cutting system
US8191972B2 (en) * 2004-10-27 2012-06-05 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Hydrodemolition machine for inclined surfaces
US8814274B2 (en) * 2004-10-27 2014-08-26 Gerard J. MacNeil Machine and method for deconstructing a vertical wall
US8538697B2 (en) * 2009-06-22 2013-09-17 Mark C. Russell Core sample preparation, analysis, and virtual presentation
US8827373B2 (en) * 2010-02-03 2014-09-09 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Top-down hydro-demolition system with rigid support frame

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US81760A (en) * 1868-09-01 Improved coal-miotg apparatus
US531019A (en) * 1894-12-18 Coal-mining machine
US2501639A (en) * 1948-05-11 1950-03-21 Chiksan Co Zero-moment swivel nozzle
US3165361A (en) * 1960-05-05 1965-01-12 Coal Industry Patents Ltd Rotary pick mining machine
US3241772A (en) * 1963-10-25 1966-03-22 Elkhart Brass Mfg Co Water curtain nozzle
US3521820A (en) * 1967-01-31 1970-07-28 Exotech Hydraulic pulsed jet device
US3565191A (en) * 1969-05-27 1971-02-23 Ingersoll Rand Co Hydraulic jet drills
US3592387A (en) * 1969-12-24 1971-07-13 Ulysse J Pilotte Hydraulic-powered screw-driven paint sprayer
US3708121A (en) * 1971-04-19 1973-01-02 Exotech Apparatus for forming pulse jets of liquid
JPS5024737A (de) * 1973-06-27 1975-03-17

Also Published As

Publication number Publication date
AU4427472A (en) 1974-01-10
FR2144865B1 (de) 1977-01-14
ZA714521B (en) 1972-09-27
DE2232993A1 (de) 1973-01-18
DE2232993B1 (de) 1975-02-06
AU471913B2 (en) 1976-05-06
JPS54441B1 (de) 1979-01-11
FR2144865A1 (de) 1973-02-16
US3857516A (en) 1974-12-31
GB1381629A (en) 1975-01-22
CA971581A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232993C2 (de) Schneidvorrichtung zum Einschneiden von Schlitzen in eine Gesteinsoberfläche durch Flüssigkeitsstrahlen
DE3151529C2 (de)
DE2330568C3 (de) Druckkolbenvorrichtung für ein Ausblasventil
DE1752288C3 (de) Schneidvorrichtung für Rohre, Stabeisen und Formstahl verschiedener Profile
EP2258495B1 (de) Hydraulischer Feinschneidkopf für eine Presse und Verfahren zu dessen Zustellung
DE2348431A1 (de) Verfahren zum schneiden splitternder materialien, insbesondere gesteine und mineralien, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE3028784A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzstaemmen
DE3130820C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE2809152A1 (de) Bohr-fraeseinheit zum fraesen von schlitzen
DE2843757A1 (de) Schleifwerkzeug mit geradlinig bewegtem schleifschuh und ausgleichendem gegengewicht
DE102015008339A1 (de) &#34;Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung&#34;
DE4117852C2 (de) Hydraulische Schließvorrichtung für eine Spritzgießform
DE602004008470T2 (de) Pumpe zur tail-ölgewinnung
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
EP1403450B1 (de) Verschiebevorrichtung
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE942741C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE957114C (de) Schraem- oder Gewinnungsmaschine mit im auszukohlenden Feld bewegten Schraemwerkzeugen
DE2908530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und trennen von materialien mit hilfe eines hochdruck-fluessigkeitsstrahls
DE3334018C2 (de) Hydraulischer Zylinder mit Hub-Wegmeßeinrichtung
DE558954C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Vorschub veraenderlicher Geschwindigkeit
DE2166279C3 (de) Tunnelvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee