DE2232002A1 - Prothesenmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Prothesenmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2232002A1
DE2232002A1 DE19722232002 DE2232002A DE2232002A1 DE 2232002 A1 DE2232002 A1 DE 2232002A1 DE 19722232002 DE19722232002 DE 19722232002 DE 2232002 A DE2232002 A DE 2232002A DE 2232002 A1 DE2232002 A1 DE 2232002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
elastomer
fabric
flat material
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232002C3 (de
DE2232002B2 (de
Inventor
James Alfred Stubstad
Thomas Duncan Utterback
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Cutter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutter Laboratories Inc filed Critical Cutter Laboratories Inc
Publication of DE2232002A1 publication Critical patent/DE2232002A1/de
Publication of DE2232002B2 publication Critical patent/DE2232002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232002C3 publication Critical patent/DE2232002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes

Description

Prothesenmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung ·
£s ist seit langer ^eit bekannt, daß schwere Verwundungen zu einer bleibenden Beschränkung der Beweglichkeit des Körpers des I-atienten führen können, wenn sich faseriges Karbengewebe entwickelt, das benachbarte Knochen, benachbarte, gegeneinander verschiebbare kuskeln, Sehnen und andere Gewebe miteinander verbindet; dies gilt insbesondere in i'ällen, in denen Gliedmaßen z,h. mit Hilfe von Gipsverbänden oder dergleichen ruhiggestellt werden. Solche Vorgänge können z.U. als Folge komplizierter Knochenbrüche, insbesondere sogenannter kjertrümmerungsbrüche, oder bei der chirurgischen Behandlung von Gelenken abspielen; ferner können einander nahe benachbarte gebrochene Knochen miteinander verwachsen; dies ist z.B. möglich, wenn sich nach einem Bruch oberhalb eines Fußknöchels Knochengewebe bildet, welches das Schienbein mit dem Wadenbein verbindet.
Die bis Jetzt angewendeten Wiederherstellungsverfahren, die solchen Erscheinungen entgegenwirken, haben sich nicht als befriedigend erwiesen. Zu den bis jetzt angewandten Verfahren gehört z.L·. die prothetische Verwendung von umschließenden Umhüllungen aus Silicongummi zur
209884/0249
wiederherstellung der Gebrauchsfähigkeit einer ία and. Ferner werden in manchen Kliniken ähnliche, nicht festhaftende I'lachmaterialien als trennschicht en zwischen benachbarten verletzten Muskelbündeln verwendet, wobei in manchen Fällen eine Verbesserung des Zustandes der Patienten' erzielt wird, doch sind die Erfolge ungleichmäßig und nicht in allen Fällen befriedigende Die Hauptursache für das Versagen dieses Verfahrens besteht darin, daß es nicht möglich ist, die Prothese zuverlässig in ihrer Lage zu halten, so daß die Gefahr besteht, daß sich die Prothese verschiebt oder sich zusammenballt und aus dem Bereich der Verletzung herauswandert .
Somit ist es auf diesem Gebiet erwünscht, das Entstehen von -die Beweglichkeit beeinträchtigenden Vernarbungen zwischen benachbarten, gegeneinander verschiebbaren Hiu skein sowie das Entstehen von Verwachsungen ζν,/ischen benachbarten knochen oder zwischen einem Knochen und einem Muskel dort zu verhindern oder einzuschränken, wo normalerweise gleitende fielativbewegungen oder dergleichen möglich sein sollen. Gemäß der Erfindung ist nunmehr ein Erzeugnis geschaffen worden, das geeignet ist, das Entstehen von Verwachsungen der beschriebenen Art zu verhindern oder einzuschränken. Dieses Erzeugnis ist mit dem lebenden Organismus kompatibel, d.h. es wird vom Gewebe oder Eorperflüssigkeiten nicht angegriffen, es bewirkt seinerseits keine Schädigung des Körpers in seiner Umgebung, und es kann daher ständig im Körper des Patienten verbleiben. Das erfindungsgemäße Erzeugnis ist flexibel und sehr anpassungsfähig, und es läßt sich durch den Chirurgen leicht in der gewünschten Weise zurichten und in den Körper des Patienten einfügen. Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Prothesenmaterials besteht darin, daß es die Eigenschaft hat, sich selbst in der gewünschten Lage zu halten, so daß ein Herauswandern der Prothese aus ihrem gewünschten Wirkungsbereich verhindert wird. Ein sehr wichtiger Vorteil eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum herstellen dieses Prothesenmaterials besteht darin, daß es
209884/0249
_ 'A
möglich ist, Prothesen in iorm sehr dünner Membranen herzustellen, die die Wiederherstellung der richtigen i\inktion der betreffenden Körperteile auf natürliche V/eise fördern. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der 'Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, Körpergewebe in einen das Gewebe aufnehmenden Stoff in der gewünschten Weise hineinwachsen zu lassen, und daß das Gewebe diese erwünschten Eigenschaften beibehält» Hierauf wird im folgenden näher eingegangen.
Somit ist gemäß der Erfindung ein Erzeugnis geschaffen worden, das es ermöglicht, das Entstehen von Vernarbungen oder Verwachsungen zwischen Gewebeteilen oder dergleichen zu verhindern, die sich bei den verschiedenen Körperbewegungen normalerweise gegeneinander verschieben, --oo jjemäß der Erfindung Erzeugnisse und Verfahren geschaffen worden, die es ermöglichen, die Erhaltung der relativen Verschiebbarkeit benachbarter Muskeln oder Knocheif^oder eines Knochens gegenüber einem iiuskel zu gewährl-eisten, nachdem diese Körperteile verletzt oder geschädigt worden sind, z.Bo durch chirurgische Eingriffe^Erkrankungen oder Ver- ' letzungen durch Gewalteinwirktfng, wenn es erforderlich ist, die betreffenden Körperteile in Ruhe zu halten, was häufig zum Entstehen von Vepfiarbungen bzw. Verwachsungen führt, durch die die Beweglichkeit beeinträchtigt wird. Schließlich ist durch d.%e Erfindung ein Verfahren geschaffen worden, das dazu di^iit, das erfindungsgemäße Erzeugnis zu verwenden, um das^Sntstehen von Vernarbungen oder Verwachsungen der genannion aM-ad-eg^ Sfr&t/wuf J6>«. *%, f ^l ^
Lei dem erfindungsgemäßen Erzeugnis handelt es sich um ein dünnes flexibles i'lachmaterial mit zwei verschieden-.',rtigen Flächen; hierbei besteht die eine Iläche aus einem offene i-oren aufweisenden Stoff, in den lebendes Gewebe hineinwachsen kann, während die andere !'lache glatt ist und nicht mit Körperflüssigkeiten oder benachbarten Körpergeweben reagiert. Lei- Stoff ist von solcher Art, daß er mit den
2 0 H :; 8 A / 0 'i A 9
Körperflüssigkeiten kompatibel ist, daß er den menschlichen Körper in seiner Umgebung nicht schädigt, und daß er von Körperflüssigkeiten nicht angegriffen wird; beispielsweise besteht der Stoff aus Polyathylenterephtlialat, wie es unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Dacron" erhältlich ist; dieses iiaterial wird z.B. in Form eines Gewebes oder Geflechtes oder eines Ssmtes verwendet. Alternativ ist es möglich, einen ähnlichen Stoff zu verwenden, der aus polymerisiertem Tetrafluoräthylen besteht. Ferner kann man das Erzeugnis, auch aus einejn einzigen Werkstoff, z.B. Folyurethan, so herstellen, daß die eine Fläche glatt und frei von Poren ist, während die andere Fläche offene Poren aufweist, in die das ^ewebe hineinwachsen kann» "Vorzugsweise wird ein Samt aus dem erwähnten Dacronmaterial verwendet, da sich dieses Material besonders leicht mit einem körperkompatiblen Elastomer überziehen läßt, und da das Elastomer in den Samt nur von einer Seite aus teilweise in den Stoff eindringt, so daß die offene Poren aufweisende andere Seite des Samtes nicht mit dem Elastomer imprägniert wird« Daher ergibt sich keine wesentliche Beschränkung bezüglich der Anregung des . Gewebewachstums und der Aufnahme von Knochen oder Muskelgewebe durch den Stoff. Mit anderen Worten, es handelt sich bei dem Erzeugnis um ein dünnes flexibles körperkompatibles Flachmaterial mit einer Stützfläche aus einem Elastomer und einer Auflage aus einem offene Poren aufweisenden Stoff, in den das betreffende Gewebe hineinwachsen kann. Das zusammengesetzte Flachmaterial für Prothesen der genannten Art soll eine Dicke von etwa 0,25 bis 1»25 mm haben.
Als Stützmaterial wird zweckmäßig ein körperkompatibles Elastomer, z.B. Silicongummi, verwendet. Ein solcher Silicongummi wird von der Dow Corniing Corporation unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Silastic" auf den i.iarkt gebracht. Dieses Elastomermaterial ist mit Körperflüssigkeiten und Geweben kompatibel und wird von Körperflüssigkeiten und Geweben nicht angegriffen. Zweckmäßigorweise erstreckt sich die offene Poren aufweisende Stoffläche
. 2 ü 9 '? 84/0249
lückenlos über die ganze.Fläche der Elastomerschient, doch kann die Samtfläche gegebenenfalls auch Unterbrechungen aufweisen. Mindestens ein Teil der aus dem Silicongummi bestehenden Fläche ist mit einem offene Poren aufweisenden Stoff überzogen, dessen Abmessungen ausreichen, um eine Befestigung an dem betreffenden Teil des Körpers zu ermöglichen; der Stoff erstreckt sich vorzugsweise lückenlos über einen Teil der Fläche aus dem Elastomer, wobei die Ränder der Elastomerfläche nicht von dem Stoff überdeckt sind. Es ist ferner zweckmäßig, die Stützschicht aus dem Elastomer durch Einbetten von Fasermaterial zu verstärken; zu diesem Zweck wird insbesondere ein Geflecht oder dergleichen aus dem erwähnten Dacronmaterial oder Polytetrafluoräthylen verwendet. Die Elastomer- oder Stützmaterialschicht hat zweckmäßig eine Dicke von etwa 0,125 "bis 1,0 mm, während die Dicke der Samtschicht etwa 0,25 bis 0,50 mm beträgt.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung, mittels dessen das erfindungsgemäße Erzeugnis hergestellt wird, wird ein dünnes Flachmaterialstück aus einem körperkompatiblen Stoff, zweckmäßig in Form eines Samtes aus dem erwähnten Dacronmaterial, mit einer Dicke von etwa 0,25 bis 0,50 mm zur Anlage an diesem Flachmaterialstück gebracht, das aus einem verstärkten oder nicht verstärkten, unvulkanisierten körperkompatiblen Elastomer, z.B. einem Silicongummi, besteht, und dessen Dicke etwa 0,125 bis 1,0 mm und vorzugsweise etwa 0,25 bis 1,0 mm beträgt. Auf die so vereinigten Flachmaterialstücke wird bei Raumtemperatur von etwa 20 bis 29° C während einer Zeitspanne von JO see bis 5 min ein
Druck von etwa 1,4 bis 7 kg/cm aufgebracht. Wenn der Silicongummi weniger tief in den Stoff eindringen soll, wird mit einem Druck im unteren Teil des genannten Bereichs und mit einer kürzeren Einwirkungszeit gearbeitet; soll eine größere Eindringtiefe erzeilt werdem, wobei jedoch die Eindringtiefe im noch geregelt wird, arbeitet man mit einem Druck im oberen Teil des genannten Bereichs und sieht eine längere Einwirkungszeit vor.
209B84/0249
Das nicht vulkanisierte Flachmaterial wird dann zwischen belüfteten Kalterahmeη oder Formen angeordnet, um die gewünschte Gestalt und eine glatte Oberfläche aufrechtzuerhalten, während das material vulkanisiert und gehärtet wird, und hierauf wird diese Anordnung zum Zweck des Vulkanisierens und Härtens in einen Ofen eingebracht, in dem eine (Temperatur von etwa 150 bis 177° 0 herrscht; das Material wird auf der genannten Temperatur gehalten, bis die Vulkanisation und Härtung beendet ist, die gewöhnlich etwa 5 bis 60 min in Anspruch nimmt. Schließlich wird das vulkanisierte und gehärtete Flachmaterial zugeschnitten, um ihm im Hinblick auf seinen Verwendungszweck die gewünschte Größe und Form zu geben; das Erzeugnis wird in pyrogenfreiem destilliertem Wasser gewaschen, sterilisiert, getrocknet und entweder sofort verwendet oder verpackt und eingelagert.
Bei einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren, das es ermöglicht, das Elastomer in den offene Poren aufweisenden Stoffe zuverlässig bis zur gewünschten Tieffe eindringen zu lassen, wird der Flor des Stoffs zuerst mit einem Überzug aus einem in Wasser löslichen Material versehen, der z.B. aus Carboxymethylcellulose oder Methylcellulose oder Ithylcellulose besteht, um das Fasermaterial bzw. den Flor gegen ein Imprägnieren oder Überziehen mit dem Elastomer zu schützen. Dieses Verfahren erweist sich insbesondere bei einem geformten Erzeugnis als vorteilhaft, bei dem mit Hilfe einer Form ein erheblicher Berührungsdruck aufgebracht werden muß, um die Prothese zu formen und festzuhalten, während sie gehärtet wird, um sie fertigzustellen. Unter der Einwirkung der Vulkanisationswärme verringert sich die Viskosität des rohen Elastomers kurzzeitig, und das Elastomer könnte auf ungeregelte V/eise in den Stoff eindringen, wenn der Stoff nicht vorher in der beschriebenen Weise mit einem überzug versehen worden ist. Hach dem Vulkanisieren bzw. Härten wird das wasserlösliche IJberzugsmaterial durch Waschen des Erzeugnisses mit Wasser entfernt.
209384/0249
Zum Gebrauch, des erfindungs^emäßen Prothesenmaterials wird das beschriebene flexible Flachmaterial durch den Chirurgen so zugeschnitten, daß es die gewünschte Größe und Form erhält; dann wird das zugeschnittene Flachmaterialstück so in den Körper des Patienten eingefügt, daß die Stofffläche an einer Fläche eines von zwei einander benachbarten und gegeneinander verschiebbaren Teilen des Körpers anliegt, die behandelt werden sollen, und daß die aus dem Silicongummi bestehende glatte Stützfläche an dem benachbarten zweiten Teil oder mehreren Teilen des Körpers anliegt, die gegenüber dem zuerst genannten Teil verschiebbar bleiben sollen. Das Flachmaterialstück wird dann z.B. durch Vernähen an dem zuerst genannten Teil befestigt, mit dem es dadurch verbunden wird, daß Geiebe in den Stoff hineinwächst, so' daß eine zuverlässige Befestigung des Flachmaterialstücks an der gewählten Fläche gewährleistet ist; dies gilt insbesondere für gekrümmte Umfangsflächen.
Die Prothese kann dazu dienen, die gegenseitige Verschiebbarkeit benachbarter Knochen eines Gelenks, z.Be des Schultergelenks und der Gelenke zwischen den Unterarmknochen und den Knochen des Handgelenks aufrechtzuerhalten. I'iatürlich gibt es im menschlichen Körper auch andere Stellen, an denen sich die Erfindung auf vorteilhafte Weise anwenden läßt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine Prothese in Form eines Flachmaterials;
Fig. 2 in einem Querschnitt die Anordnung einer Prothese bei einer Quadricepsplastieoperation, wie sie dann erforderlich v/ird, wenn nach einer Verletzung des Oberschenkelknochens die Beweglichkeit des Kniegelenks einpenchränkt ist;
2 0 9 Π 8 Iy I 0 2 k 9
Fig. 3 perspektivisch das Anordnen einer Prothese auf dem mittleren Schenkelmuskel bei einer Fraktur des Oberschenkelknochens, wobei die darüber liegenden Muskeln bzw. der Deutlichkeit halber fortgelassen sind; und
4 schematisch die Vorderseite der kurz oberhalb des Knöcheigelenks gebrochenen Unterschenkelknochens eines menschlichen Beins, wobei man die Anordnung einer Prothese auf dem geschädigten Teil des Schienbeins erkennte
Im ,folgenden wird die Erfindung dadurch erläutert, daß die Behandlung eines Zustandes beschrieben wird, wie er sich bei einem komplizierten Bruch oder einem Zertrümmerungsbruch eines Oberschenkelknochens ergibt, wobei eine erfindungsgemäße Prothese zwischen den oberen Beinmuskeln angeordnet wird, die normalerweise aufeinander gleiten, bei denen jedoch infolge der eingetretenen Verletzung häufig faserige Vernarbungen oder Verwachsungen entstehen. Solche Verwachsungen können in einem mehr oder weniger großen Ausmaß entstehen und führen gewöhnlich zu einer bleibenden Beschränkung der Beweglichkeit des Kniegelenks. Dieses Verfahren der Anwendung der Erfindung zum' Verhindern des Entstehens von Verwachsungen wird anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben.
Bei der in Pig. 1 gezeigten Prothese handelt es sich um ein Flachmaterial 10, das eine Fläche 11 aufweist, die aus Dacronsamt besteht, sowie eine zweite Fläche 12 aus silicongummi, welch letztere gemäß Fig. 2 eine Stützschicht für den Samtflor 13 bildet, wobei das Material der Stützfläche nicht vollständig in den Samt eingedrungen ist, so daß der Flor 13 eine ausreichende Höhe hat, damit er das 'wachstum von Gewebe anregen und das sich bildende Gewebe aufnehmen kanno Fig. 2 veranschaulicht im Querschnitt die Anordnung der Prothese 10 zwischen dem mittleren Schenkelmuskel 14 und den übrigen !'eilen des t^uadricepsapparates, d.h. dem seitlichen Schenkelmuskel 13 und dem inneren bchenkelmuskel, denen der gerade ochenkelmuskel 18 nahe benachbart
2 0 9 '< 8 h / Ü ? k 9
Ein typischer Patient, bei dem die rrothese nach Fig. 1 und 2 verwendet wird, hat eine Fraktur in der Mitte des Schaftes des Oberschenkelknochens 17 in. Form eines komplizierten Bruchs oder eines Zertrümmerungsbruchs erlitten, wobei auch das benachbarte weiche Gewebe verletzt worden ist. Wenn das weiche Gewebe und der Knochen geheilt sind, nachdem die Bruchstelle während der für die Heilung benötigten Zeit ruhiggestellt worden ist, zeigt es sich häufig, daß die Beweglichkeit des Kniegelenks auf einen Bereich von wenigen Winkelgraden eingeschränkt ist, woraus sich für den Patienten erhebliche Nachteile ergeben. Die Prothese 10 wird in diesem Fall verwendet, um in dieser Beziehung Abhilfe zu schaffen.
Mittels eines geraden seitlichen Einschnitts ist es möglich, den Quadricepsapparat von der Verwachsung zwischen seinen Bestandteilen zu befreien, so daß die beschriebene membranförmige Prothese eingefügt werden kann. Die aus dem Flachmaterial 10'bestehende Prothese wird genau mit der erforderlichen Größe und Form zugeschnitten und festgenäht, z.B. an ihren Enden 19 und 20 (Fig- 3)> wobei man mindestens vier zeitweilige Haltestücke anbringt, um die Prothese in ihrer Lage zu halten, bis das Gewebe so weit in sie hineingewachsen ist, daß sie ihre Lage nicht mehr verändern kann. Alternativ ist es möglich, das gleiche Verfahren während der ersten Operation an einem glatten, nicht verunreinigten Bruch als Vorbeugemaßnahme anzuwenden.
Ein weiterer typischer Fall, in dem die erfindungsgemäße Prothese Vorteile bietet, ist dann gegeben, wenn das entstehen von Verwachsungen zwischen benachbarten Knochen verhindert werden soll, deren relative Beweglichkeit aufrechterhalten werden muß, um eine normale Funktion zu gewährleisten« Hierfür kommt z.B. der Bereich des Knöchelgelenks in Frage, wenn, wie es häufig vorkommt, sowohl das Schienbein als auch das Wadenbein gebrochen sind, so daß
20 fJ S 84/0249
die Gefahr eines Verwachsene dieser Knochen besteht, wodurch die normale Dorsiflexion, d.h. das Anheben der ^ehen des Fußes, teilweise behindert würde. Bei der Verheilung einer solchen Fraktur bildet sich häufig eine verknöcherte verbindungsstelle zwischen dem Schienbein und dem Wadenbein im Bereich des Bruchs. Ähnliche Verwachsungen können bei Brüchen im Bereich des Handgelenks und des Unterarms entstehen. Die erfindungsgemäße Prothese kann in solchen Fällen vorteilhaft verwendet werden, um das erneute Entstehen einer Brücke aus Knochenmaterial zu verhindern, nachdem eine vorher entstandene Brücke operativ beseitigt worden ist. Auch bei einem schmerzhaften arthritischen Handgelenk, bei dem der Eadialknochen und der benachbarte Handwurzelknochen (fcondbein) und das Kahnbein befallen sind, ist die Erfindung bereits mit Erfolg angewendet wordene
Bei einem weiteren klinischen Versuch hatte der Patient in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise kurz oberhalb des Knöchelgelenks eine Fraktur des Schienbeins und des Wadenbeins erlitten. Die Bruchlinie 25 verlief quer zum Schienbein 26 und zum Wadenbein 27 kurz oberhalb des bpringbeins 28; nach der Heilung zeigte es sich, daß die Dorsiflexion des Fußes dadurch erheblich beeinträchtigt wurde, daß sich eine Verbindung aus Knochengewebe zwischen dem Schienbein 26 und dem Wadenbein 27 gebildet hatte, so daß die beiden Knochen nicht mehr relativ zueinander bewegbar waren. Es wurde ein Einschnitt angelegt, die Knochenbrücke wurde operativ entfernt, es wurde eine Prothese 10 der beschriebenen Art zu der Verletzung passend zugeschnitten, die Prothese wurde in der aus Fig. 4- ersichtlichen Weise angeordnet, und beide Enden der Prothese wurden mit dem Schienbein zeitweilig durch Nahtstiche 29 verbunden. In diesem Fall wurde der normale Gang des Patienten und die normale Funktion des Beins wieder hergestellt.
Bei einem anderen Patienten, der einen komplizierten ■kruch. des Oberschenkelknochens erlitten hatt, zeigte es sich, daß der Beugewinkel des Kniegelenks nur noch etwa 20°
209 8 84/0249
■ - 11 - 2232ÜÜ2
betrug, was durch Muskelverwachsungen herbeigeführt worden war, Bei einer Operation wurde eine Prothese 10 gemäß -Fig. 2 zwischen dem mittleren Schenkelmuskel 14 und den übrigen Teilen des Quadrxcepsapparats, d.h. dem seitlichen Schenkelmuskel 15» dem inneren Schenkelmuskel 16 und dem nahe benachbarten geraden Schenkelmuskel 18 angeordnet» Gemäß E1Xg. 2 wird die Fläche 13» in die das Gewebe hineinwachsen , soll, zur Anlage an dem mittleren Schenkelmuskel 14 gebracht, so daß die aus dem Elastomer bestehende Fläche den übrigen Seilen des Quadrxcepsapparats zugewandt ist. lach dem Einbringen der Prothese 10 war das Kniegelenk wieder in einem Winkelbereich von etwa 85° beweSbar·
Sämtliche Stoffe, die Bestandteile des erfindungsgemäßen Erzeugnisses bilden, sind körperkompatibel.
Ansprüche: 2 0 9 B A / 0 2 A 9

Claims (1)

  1. -12- 2232ÜÖ2
    ANSPRÜCHE
    1.) Prothese in Form eines flexiblen Flachmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine offene Poren enthaltende Fläche (11) zum Aufnehmen von in die Poren hineinwachsendem Gewebe und eine Stützschicht (12) aus einem Elastomer.mit einer glatten Außenfläche aufweist, und daß sie geeignet ist, dadurch an einem Körpergewebe dauerhaft befestigt zu werden, daß das Gewebe in die erwähnten Poren hineinwächst.
    2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Fläche (11) ein aus Polyäthylenterephthalat hergestellter Samt ist.
    3. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (12) aus einem Silicon besteht.
    4. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die offene Poren aufweisende Fläche (11) zum Aufnehmen von in sie hineinwachsendem Gewebe als auch die Stützschicht (12) aus Polyurethan besteht.
    5. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (12) mit einem körperkompatiblen Geflecht oder Gewebe verstärkt ist.
    6. Prothese nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Geflecht aus Polyäthylenterephthalat oder Polytetrafluoräthylen besteht.
    7. Vorrichtung zur Verwendung bei chirurgischen Eingriffen zum Erhalten der relativen Verschiebbarkeit benachbarter Gewebe, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung als dünne, flexible, körperkompatible
    209 3 84/0249
    Prothese (10) aus einem Flachmaterial ^ausgebildet ist, daß die -Prothese eine offene Poren enthaltende Stofffläche (11), zum Aufnehmen von in die Poren hineinwachsendem Gewebe sowie eine Stützschicht (12) aus einem glatten Elastomer aufweist, und daß die Dicke des Flachmaterials, etwa 0,25 bis 1,25 ™ beträgt.
    8. Vorrichtung bzw. Prothese nach Anspruch 7> dadurch · gekennzeichnet, daß die Prothese geeignet ist, die gleitende relative Verschiebbarkeit benachbarter Muskeln aufrechtzuerhalten.
    9. Prothese nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Prothese geeignet ist, die gleitende relative Verschiebbarkeit zwischen Iüiskeln und einem benachbarten Knochen aufrechtzuerhalten.
    10. Prothese nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Prothese geeignet ist, die gleitende relative Verschiebbarkeit benachbarter Knochen aufrechtzuerhalten.
    -4-1-. -- A-eβh-tβ^ίh■al·ken~ edeg—ieea--,
    der relativen gleitenden Bewegbarkeit benachbarter Körp<?;ebe, die normalerweise gleitende Relativbewegungen atfsführen, bei denen jedoch diese Bewegbarkeit beeinträchtigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzielung der gewünschten Größe und Form eine dünne, fi€xible, die Form eines Flachmaterials aufweisende Prothese zugeschnitten wird, die eine offene Poren enthaltendeotoffläche aufweist, deren Poren in sie hineinwachsendes''Gewebe aufnehmen, sowie eine Stützschicht aus einem JSlastomer mit einer glatten Außenfläche, wobei der S£oif und das Elastomer mit Körperflüssigkeiten und Geweben kompatibel und gegenüber Körperflüssigkeiten und G-eweben wiederstandsfähig sind, daß das zugechnittene Flachmaterialstück bzw. die Prothese so in den eines Patienten eingefügt wird, daß die Stoffläche
    eiaeg-ELäe&e- ee—eggten !Teils- &«ß Körpers Cf eat
    209884/0249
    e a-fela-steBiep- aa-einep-i'läehe · eines zweiten ieils des Körpers anliegt, der normalerweise gegenüber dem ersten leil des Körpers gleitend bewegbar' ist, und daß die Prothese an gewählten Punkten fest mit dem ersten l'eil des Körpers verbunden wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Poren aufweisende Stofffläche ein aus Polyäthylenterephthalat oder Polytetrafluoräthylen hergestellter Samt ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch/ gekennzeichnet, daß der Stoff aus Polyethylenterephthalat besteht. /
    14. Verfahren nach Anspruch 11, d-adurch gekennzeichnet, daß das Elastomar Silicongummi ist.
    15. Verfahren nach Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß das Flaonmaterialstück bzw. die Prothese nach dem Einfügen in den Körper an ihrem Umfang an gewählten Punkten befestigi/wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß j&as Flachmate rial stück bzw. die Prothese so in den Körper eringefügt wird, daß die Stoffläche an einer Fläche eines iiuskels anliegt, während die Stützschicht aus dem Elastomer/an benachbarten Ikuskel fläche η anliegt»
    17o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e/t , daß das Flachmaterialstück bzw. die Prothese so in/den Körper eingefügt wird, daß die Stoffläche an einer Fläche eines Knochens anliegt, während die Stützschicht .aus dem Elastomer an benachbarten MusleLflächen anliegi
    18. / Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η / ohne t , daß das Flachmaterial stück bzw. die Proiese so in den Körper eingefügt wird, daß die Stoffläche eeo oooe -*
    209884/0249
    seasr-as-eia-er -benachbarten -Fläehe-eine s -räderen Knochens anliegt. Sfr&tfwtj ^m, ΊΫ,$Ι*7~Ζ> /
    19. Verfahren zum Herstellen einer körperkompätiblen, als Flachmaterial ausgebildeten Prothese, die geeignet ist, zwischen benachbarten Geweben eines lebenäen Körpers angeordnet zu werden, wobei diese Gewebe normalerweise gleitende Belativbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Flachmaterial aus einem nicht vulkanisierten· Elastomer in Flächenberührung mit der Rückseite eines dünnen Flachmaterialstücks in Form eines Stoffs gebracht wird, der auf seiner von dieser Bückseite abgewandten Seite eine offene Poren enthaltende Fläche zum Aufnehmen von in die Poren hineinwachsendem Gewebe besitzt\j. daß die so angeordneten Flachmaterialien bei Baumtemperatur einem Druck von etwa 1,4 bis 7 kg/cm ausgesetzt werden, um ein zusammengesetztes Flachmaterial zu erzeugen, da·»· eine offene Poren enthaltende Fläche, deren Poren hineinwachsendes Gewebe aufnehmen, und eine aus dem Elastomer bestehende glatte Außenfläche aufweist, und daß das zusammengesetzte Flachmaterial ,erwärmt wird, um das Elastomer zu vulkanisie-
    po/ym&r/st£i-en
    ren und zu , wobei der Stoff und das Elastomer körperkompatibel sind.
    SO«, Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ein aus Polyethylenterephthalat hergestellter Samt isto
    21. V erfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η n — ζ e i chne t , daß das Elastomer ein Silicongummi ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte l'emperatur etwa 21 bis 29° C beträgt.
    23ο Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η -
    Erwärmuna r.h&i
    zeichnet , daß die ιe etwa 150 bis 177° C ^
    geändert gemäß Eingabe
    1
    um
    2 0 9 '■', 8 4 / 0 7 h 9
    24. -Verfahren nach' Anspruch ::". caiiii-ci gekennzeichnet, daß das zu.ss.tm.eazesetzte flaohmaterial 5 bis 60 min lang erhitzt wird.
    25. Verfahren nach Anspruch ^9? dadurch gekennzeichnet , daß das zusammengesetzte Flachmaterial während des Erhitzens fest in seiner Lage gehalten wird, um eine Verformung zu verhindern«
    26. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial aus dem Elastomer eine Dicke von etwa 0,125 bis 1,0 mm hat·
    Der Patentanwalt:
    209884/02 A 9
DE19722232002 1971-07-09 1972-06-29 Aus zwei Schichten bestehendes Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2232002C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16108871A 1971-07-09 1971-07-09
US16108871 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232002A1 true DE2232002A1 (de) 1973-01-18
DE2232002B2 DE2232002B2 (de) 1975-12-18
DE2232002C3 DE2232002C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052753A (en) * 1976-08-02 1977-10-11 Dedo Richard G Knee spacer and method of reforming sliding body surfaces
US4195368A (en) * 1978-01-09 1980-04-01 Networks Electronic Corp. Surgical repair pad for disease-damaged joints and method of implanting the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052753A (en) * 1976-08-02 1977-10-11 Dedo Richard G Knee spacer and method of reforming sliding body surfaces
US4195368A (en) * 1978-01-09 1980-04-01 Networks Electronic Corp. Surgical repair pad for disease-damaged joints and method of implanting the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232002B2 (de) 1975-12-18
IT964474B (it) 1974-01-21
GB1352282A (en) 1974-05-08
FR2145975A5 (de) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123606T2 (de) Transkutane prothese
EP0809979B1 (de) Folie zur Abdeckung von Knochendefektstellen und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE60307833T2 (de) Pulsierende druckkammer in einer prothetischen gliedmasse
EP1179325B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE102012017324B4 (de) Liner für eine Prothese
DE60019153T2 (de) Vorrichtung zum schützen der nerven nach einer chirurgischen behandlung
DE4103114A1 (de) Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE2758541A1 (de) Prothese/knochen-verbindungssystem
DE2641906A1 (de) Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
EP1389450A1 (de) Hernienimplantat
DE3524020A1 (de) Verfahren zur behandlung von knochenersatz-implantaten
DE60124260T2 (de) Härtbare, haftschienen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0027172A1 (de) Bandage
DE69818700T2 (de) Verfahren zur herstellung einer an einem körperteil befestigten hülse unddurch dieses verfahren hergestellte hülse
DE3006362A1 (de) Schiene zum ruhigstellen des handgelenkes und/oder des daumengrundgelenkes
WO2006012986A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
DE102011104808A1 (de) Form zur Herstellung einer Tibiakomponente eines Kniegelenkspacers
EP3120817B1 (de) Wundversorgungsanordnung
DE2232002A1 (de) Prothesenmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3123957A1 (de) &#34;prothesenverankerung&#34;
EP0067319A2 (de) Knieschiene
DE2232002C3 (de) Aus zwei Schichten bestehendes Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012017213B3 (de) Prothesenschaft
EP2050422B1 (de) Orthopädische Formstütze mit einer fraktalen Stützstruktur nach biologischem Vorbild
DE102012111102A1 (de) Hilfmittel zur Stabilisierung von Tierköperteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee