DE2231785B2 - Polyurethane mit endständigen freien Isocyanatgruppen - Google Patents

Polyurethane mit endständigen freien Isocyanatgruppen

Info

Publication number
DE2231785B2
DE2231785B2 DE19722231785 DE2231785A DE2231785B2 DE 2231785 B2 DE2231785 B2 DE 2231785B2 DE 19722231785 DE19722231785 DE 19722231785 DE 2231785 A DE2231785 A DE 2231785A DE 2231785 B2 DE2231785 B2 DE 2231785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
polyether
mol
nco
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231785A1 (de
DE2231785C3 (de
Inventor
Julian Ezanville Luna De Prada (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Ugine Kuhlmann SA filed Critical Pechiney Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2231785A1 publication Critical patent/DE2231785A1/de
Publication of DE2231785B2 publication Critical patent/DE2231785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231785C3 publication Critical patent/DE2231785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyurethane, die im Molekül endständige freie Isocyanatgruppen tragen und in demselben Molekül Urethangruppen, die durch Reaktion von Isocyanatgruppen mit Hydroxylgruppen, die zu lactonischen Polyestern gehören, entstanden sind, mit Urethangruppen abwechseln, die aus Isocyanatgruppen und aus Hydroxylgruppen, die zu Polyol-Polyäthern gehören, entstanden sind.
Die Herstellung von Polyurethanen mit freien NCO-Gruppen, ausgehend von Polyäthcpolyolen, wurde besonders in der US-PS 30 49 513 beschrieben. Es ist möglich, solche Polymere oder Vorpolymerisate durch Reaktion von Polyäthern mit vorzugsweise 3 oder mehr funktionellen Hydroxylgruppen mit organischen Polyisocyanaten herzustellen, wobei die Reaktanden in solcher Menge eingesetzt werden, daß die Isocyanatgruppen, die von den Polyisocyanaten stammen, in genügend großem Überschuß über die aus Polyätherpolyolen stammenden Hydroxylgruppen vorhanden sind. Es ist ebenfalls möglich, in einer zweiten Stufe die in der ersten Stufe hergestellten Vorpolymerisate mit freien NCO-Gruppen mit einer weiteren Menge von PoIyätherpolyolen, die vorzugsweise zwei funktionell Gruppen tragen, in solcher Menge umzusetzen, daß nach vollständiger Reaktion der hinzugekommenen Hydroxylgruppe immer noch freie Isocyanatgruppen vorhanden sind. Dieses Herstellungsverfahren gestattet es, bei vernünftiger Auswahl der funktionellen Gruppen, der Kettenlänge und des Molekulargewichts des Polyol-Polyäthers der ersten und der zweiten Stufe, nach vollständiger Reaktion der freien NCO-Gruppen, z. B. mit der Luftfeuchtigkeit, Polymere mit sehr unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften (Bruchbelastung, Bruchdehnung) zu erhalten. Die Polyätherpolyole mit erhöhter Anzahl funktioneller Gruppen und mit relativ geringem Molekulargewicht führen zu bs Polymeren mit erhöhter Bruchbelastung und schwacher Bruchdehnung, während die Polyatherpolyole mit wenig funbtinnallan i"Z. ti 1 η r*. A η ttnA rolotit/ hrth^m Mnlf»lriila Γ CTi*.
wicht zu Polymeren mit geringer Bruchbelastung und erhöhter Bruchdehnung führen.
Analoge Produkte, die mit Polyesterpolyolen hergestellt wurden, welche durch Reaktion von Po!yo1en mit Polycarbonsäuren erhalten wurden, sind ebenfalls schon beschrieben, insbesondere in »Farben, Lacke, Anstrichstoffe«, 2123 (1948).
Die Herstellung von Polyurethan-Harzen unter Verwendung von Lactonpolyesterpolyolen als Polyolen sind in den FR-PSen 11 74 181 und 11 74 203 beschrieben. Solche Polymeren werden durch Verlängerung von Lactonpolyesterpolyolen durch organische Diisocyanate, gegenüber den Polyesterpolyolen im Oberschuß eingesetzt, und anschließende Vernetzung mit einer bifunktionellen Verbindung, die mit den Isocyanatgruppen reagieren kann und in solcher Menge eingesetzt wird, daß das polymere Endprodukt keine freien Isocyanatgruppen mehr enthält Der Oberschuß des Reagens für die bifunktionelle Reaktion beträgt im allgemeinen zwischen I und 20%, bezogen auf Isocyanatgruppen. Dieser Überschuß gestattet gegebenenfalls eine nachfolgende Reaktion mit einer weiteren Menge an Polyisocyanat.
Polyurethane mit einem Gehalt an freien Isocyanatgruppen sind besonders interessant Diese Art von Polymeren wird zur Herstellung von sog. Einkomponenten-Verbindungen verwendet, die durch Reaktion freier NCO-Gruppen mit Luftfeuchtigkeit trocknen. Solche Verbindungen sind bei der Anwendung bequemer zu handhaben als die sogenannten Zweikomponenten-Verbindungen, bei denen Produkte mit Isocyanatgruppen und Produkte mit Hydroxylgruppen zum Zeitpunkt der Anwendung entsprechend dem jeweiligen Gehalt an NCO- und an OH-Gruppen in genau vorgeschriebenen Mengen vermischt werden müssen.
Es wird nun gezeigt daß es durch alternierende Einführung von Polyestern und Polyäthern in demselben Molekül möglich ist, Polyurethanschichten herzustellen, die nach dem Trocknen an der Luft bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur besonders gute mechanische Eigenschaften besitzen. Es ist dank einer sinnvollen Wahl der Sequenz von Polyestern und Polyäthern möglich, gleichzeitig Produkte mit erhöhter Bruchbelastung und mit erhöhter Bruchdehnung zu erhalten, obwohl im allgemeinen diese Eigenschaften gegensätzlich sind: Wenn die Bruchbelastung größer wird, vermindert sich die Bruchdehnung, und umgekehrt. Im Vergleich zu Polymeren, die nur Polyätherblöcke enthalten, gestattet die Einführung von alternierenden Polyester-Polyäther-Blöcken gleichzeitige Steigerung der Bruchbelastung und der Bruchdehnung in merklichen Ausmaßen.
Gegenstand der Erfindung sind die im Patentanspruch beschriebenen Polyurethane. Die Herstellung der beanspruchten Polyurethane schließt die folgenden Verfahrensstufen ein:
1. Darstellung eines Vorpolymerisats mit freien Isocyanatgruppen durch Reaktion eines organischen Diisocyanate mit einem Polyäther (oder einer Mischung von Polyäthern), die Umsetzungsprodukte von Di-bis-Hexolen mit Äthylen- oder Propylenoxid darstellen, oder mit einem Lacton-Polyester.
Der oder die Polyäther oder Polytster haben zwischen 2 und 6 und vorzugsweise 3 oder 4 reaktionsfähige Gruppen.
Die Reagenzien werden in solcher Menge eingesetzt, daß die Isocyanatgruppen in deutlichem Überschuß ueapniiKpr At*n Mvrirrwvlffriinnpn vnrlii»ffpn Ώας Ver-
O**D — *·—— -· -j j-o· — r-i ■--—ο - -■ -
hältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen beträgt zwischen 1,7 :1 und 23 :1.
2. Reaktion des so hergestellten Vorpoiymerisats mit einer weiteren Menge Lacton-Polyester, wenn das in der ersten Stufe eingesetzte Polyol ein Polyäther war, oder mit einer weiteren Menge Polyäther, wenn das in der ersten Stufe eingesetzte Polyol ein Lacton-Polyester war. Das in dieser zweiten Stufe eingesetzte Polyol hat 2 bis 6 und vorzugsweise ungefähr 2 reaktionsfähige Giuppe. Die Reaktanten werden in solcher Menge eingesetzt, daß die vom zweiten Polyol stammenden Hydroxylgruppen gegenüber den Isocyanatgruppen des Vorpolymerisats in deutlichem Unterschuß sind, so daß nach der Reaktion ein Überschuß an freien Isocyanatgruppen vorliegt Das Verhältnis von NCO- zu OH-Gruppen liegt in dieser zweiten Umsetzung zwischen 2: Iusd6 :1.
Als Reagenzien, die zur Ausführung der Erfindung geeignet sind, kommen folgende Verbindungen in Betracht:
Als organische Diisocyanate: Alle Diisocyanate, die
bei der Herstellung von Polyurethanen üblich sind, und insbesondere: 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Tcluylendiisocyanat, eine Mischung von 2,4- und 2,6-ToluyIendiisocyanat im Verhältnis 80:20 (genannt kommerzielles TDI), 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (genannt MDI rein), das Reaktionsprodukt aus Phosgen und 4,V-Diamindiphenylmethan (das MDI, roh, genannte Isomerengemisch), Hexamethylendiisocyanat, Trimethyl-2,4,4-hexamethylen-diisocyanat (genannt TMDI).
ίο Als Lactonpolyester: Die durch Kondensation eines oder mehrerer Lactone (mit mindestens 6 C-Atomen im Ring) mit einer mehrwertigen reaktionsfähigen Verbindung, die in mehreren Stellungen zur öffnung des Lactonrings geeignete reaktionsfähige Gruppen trägt, wobei die Reaktion auch mit Hilfe eines Katalysators ablaufen kann. In den Fällen, in denen das eingesetzte Kondensationsreagens zweiwertig ist, (es kann aber auch drei-, vier- oder mehrwertig sein), verläuft die Bildung der Lactonpolyester etwa nach folgendem
Reaktionsschema:
R(ZH)2 + aC—(C RDn-C R'H • O
H -OCHRXCRi)n-C- —ZRZ- -C-(CRi)n-CRHO —H
_I xl L _l xl
wobei
η eine Zahl von 4 oder mehr bedeutet,
R' in einer Anzahl von mindestens η + 2 Wasserstoff, R', soweit es über die Zahl hinausgeht, Wasserstoff, Alkylreste, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder aromatische
oder heterocyclische Reste bedeuten, R ein aliphatischen cycloaliphatische!", aromatischer
oder heterocyclischen Rest ist, Z ein Sauerstoffatom oder eine NH- oder NR"-Grup peist,
R " ein Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Arylalkylrest ist, a gleich oder größer als 2 ist und die Summe von xl und x2 gleich a ist
Als Polyäther: Die durch Verknüpfung von Äthylenoder Propylenoxyd mit Polyolen mit 2 bis 6 OH-Gruppen, z. B. Glyzerin, Trimethyloipropan, Pentaerythrit oder Sorbit erhaltenen Polyole. Die am häufigsten verwendeten Polyäther sind diejenigen, bei denen der Ätherrest aus Äthylenoxyd oder Propylenoxyd mit einem Molekulargewicht zwischen einigen 100 und einigen 1000, vorzugsweise 400 bis 3000 zusammengesetzt ist.
Die folgenden Reaktionen wurden in Lösung ohne Katalysator durchgeführt und kennzeichnen die bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung, ohne daß diese hierauf begrenzt wäre.
Es werden Lösungsmittelsysteme von verschiedenem Typ verwendet, deren wichtigste Eigenschaft es ist, gegenüber den Isocyanat-Gruppen inert zu sein und insbesondere weder Wasser noch Hydroxylgruppen zu enthalten.
Als Lösungsmittel können Ester oder Ketone verwendet werden. Diesen Lösungsmitteln fflr Polviire thane werden manchmal bestimmte Anteile an Verdün nungsmitteln zugesetzt, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, um die Kosten herabzusetzen.
Die Versuche haben gezeigt, daß es in vielen Fällen von Vorteil ist den Lösungsmittelgemischen eine gewisse Menge aprotischer dipolarer Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid, insbesondere in einer Menge von 5 bis 40%, bezogen auf das gesamte Lösungsmittel, zuzusetzen. Diese Verbindungen, die hervorragende Lösungsmittel für Polyurethane sind, beschleunigen die Umsetzung zwischen Isocyanaten und Hydroxylgruppen in beachtlicher Weise.
Beispielsweise wurden folgende Lösungsmittelgemische verwendet: Ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Äthylacetat, Toluol und Methylglykolacetat oder ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Äthylacetat Toluol, Methylglykolacetat und Dimethylformamid.
Um jedes Ausfallen des Polymeren während des Eindampfens und Trocknens zu vermeiden, werden diese Lösungsmittelgemische so zusammengesetzt, daß das am wenigstens flüchtige Lösungsmittel gleichzeitig das beste Lösungsmittel für Polyurethane ist.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und etwa lOO'C Die gewählte Temperatur ist abhängig von der Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Polyisocyanate und der Polyole. Die obere Grenztemperatur wird durch das Lösungsmittelgemisch bestimmt. Sie wird im allgemeinen so gewählt daß Nebenreaktionen auf ein Minimum beschränkt werden.
b5 Die Reaktionsdauer ist abhängig von der Arbeitstemperatur, vom Lösungsmittelgemisch und von der Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Polyole und Isocvanate. In reeelmißisen Abständen entnommene
Proben gestatten es, die Anzahl der freien Isocyanatgruppen zu dosieren und die Reaktion zu verfolgen. Die Reaktion ist beendet, wenn der gewünschte Titer, der sich aus den Mengen und den Eigenschaften der eingesetzten Reaktanden errechnen läßt, erreicht ist
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Vorteile der erfindungsgemäßen Polyurethane gegenüber den herkömmlichen, bekannten Polyurethane (Mengenangaben in Gewichtsteilen). Die verwendeten Lactonpoly · ester sind solche auf der Easis von ε-Caprolacton.
Folien von einigen 100 Mikron Stärke durch Auftragen auf Glasplatten mit Hilfe eines kalibrierten Aufstreichers verwendet Nach Trocknen an der Luft bei Raumtemperatur, das durch Trocknen im Trockenschrank bei mäßigen Temperaturen von etwa 45° beschleunigt werden kann, werden die FoUen von der Grundlage gelöst und auf ihre mechanischen Eigenschaften geprüft
Die Folien besitzen folgende Eigenschaften: Bruchbelastung 70 kg/cm2, Bruchdehnung 120%.
Beispiel 1
Beispiele 2bis5
In diesem Vergleichsbeispiel wird die Darstellung eines Polyurethans mit freien NCO-Gruppen, ausgehend von Polyäthern, beschrieben.
Herstellung des Vorpolymerisats
Erste Stufe
Reaktion von 2 Mol eines Polyäthertrols, MG 400, entstanden durch Reaktion von Propjjenoxyd mit Glyzerin, mit 6 Mol TDI (Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluol-Diisocyanat-Isomeren im Verhältnis 80/20); Verhältnis NCO : OH = 2.
Zweite Stufe
Reaktion von 2 Mol des in der ersten Stufe erhaltenen Vorpolymerisats mit einem Mol eines Polyätherdiols, MG 2000, Jer durch Reaktion von Propylenoxyd mit Wasser entstanden ist Verhältnis NCO : OH in der zweiten Stufe = 3 :1. In einen sauberen und trockenen Reaktor gibt man 1044 Teile TDI (6 Mol, entsprechend 12MoI NCO-Gruppen) verdünnt mit 447 Teilen eines oben beschriebenen Lösungsmittelgemisches. Man rührt und gibt bei Raumtemperatur eine Lösung von 800 Teilen Polyäthertriol vom MG 400 (2 Mol, entsprechend 6 Mol OH-Gruppen) in 343 Teilen des Lösungsmittelgemisches.
Unter Spülen mit trockenem Stickstoff wird die Temperatur auf 60 bis 70° erhöht und bei diesem Wert gehalten, bis eine entnommene Probe zeigt, daß der gewünschte Gehalt an NCO-Gruppen pro kg, nämlich 2,27 Mol NCO pro kg erreicht ist.
Die Reaktionsdauer zum Erreichen dieses Titers schwankt je nach Lösungsmittelgemisch zwischen 1 h und 4 h.
Wenn dieser Titer erreicht ist, gibt man unter Rühren eine Lösung von 200C Teilen Polyätherdiol mit einem MG von 2000 (1 Mol, entsprechend 2 Mol OH-Gruppen) in 857 Teilen Lösungsmittelgemisch.
Unter fortwährendem Spülen mit Stickstoff wird die Temperatur auf etwa 8O0C erhöht und bei diesem Wert gehalten, bis der gewünschte theoretische Titer, nämlich 0,73 Mol NCO pro kg, erreicht ist. Die Dauer der Reaktion bis zu diesem Punkt kann zwischen 1 h und 4 h entsprechend dem verwendeten Lösungsmittelgemisch betragen.
Wenn der Titer erreicht ist, läßt man die Polymerlösung abkühlen. Diese Lösung wird zur Herstellung von Diese Beispiele betreffen erfindungsgemäße Polyurethane. Das Vorpolymerisat wird in 2 Stufen erhalten. In der ersten Stufe läßt man, wie in Beispiel 1, 2MoI desselben Polyäthertriols mit Glyzerin reagieren. In der zweiten Stufe setzt man Lacton-Polyesterdiol mit verschiedenen Molekulargewichten ein. Diese Lactonpolyester sind durch Reaktion von ε-Caprolacton mit zweiwertigen Reagenzien in Gegenwart eines Katalysators erhalten worden. In all diesen Beispielen sind die in der ersten Stufe verwendeten Ausgangsstoffe und das Herstellungsverfahren völlig identisch. Nur das in der zweiten Stufe eingesetzte Diol wird variiert
Die wie in Beispiel 1 erhaltenen Folien haben die in der folgenden Tabelle I zusammengefaßten mechanischen Eigenschaften, wobei auch die Daten des Beispiels 1 noch einmal aufgeführt werden.
J5 Tabelle I Diol der zweiten Stufe Bruch Bruch
Bei belastung, dehnung,
spiele (1 Mo!) kg/cm2 %
Polyäther MG 2000 70 120
40 , Lactonpolyester 215 250
2 MG 2000
Lactonpolyester 260 200
3 MG 1200
Lactonpolyester 175 120
45 4 MG 800
Lactonpolyester 130 130
5 MG 500
Der Ersatz des Diolpolyäthers MG 2000 durch einen Lactonpolyester und damit die Bildung von alternierenden Polyäther- und Polyesterblöcken bewirkt also gleichzeitig eine Vergrößerung der Bruchbelastung und der Bruchdehnung. Der Effekt ist besonders hoch bei den Lactonpolyestern vom MG 1200 und 2000.
Beispiele 6bis8
In der ersten Stufe werden die Stoffe wie in Beispiel 1 eingesetzt. In der zweiten Stufe nimmt man entweder in bekannter Weise einen Polyäther vom MG 1200 (Beispiel 6) oder erfindungsgemäß lactonische Polyester vom MG 1200 (Beispiele 7 und 8). Tabelle II zeigt die erhaltenen Werte.
Tabelle II 7 Stufe 22 31 785 8 Bruch
belastung,
kg/cm2
Bruch
dehnung,
%
Beispiele Diol der zweiten
(1 Mol)
80
en 190
100
200
6
7
Polyäther MG
Lactormolveste
1200
r. mittleres
MG 1200 (erhalt
130
200
bewirkt gleichzeitig eine beachtliche
durch Mischung von Lactonpolyestern vom MG 500 und MG 2000) Lactonpolyester mit mittleren MG 1200 (er
halten durch Mischung von Lactonpolyestern vom MG 800 und MG 2000)
Die Anwesenheit von alternierenden Polyäther- und Polyesterblöcken Vergrößerung der Brüchbelastung und der Bruchdehnung.
Beispiele 9bis
Erste Stufe wie in Beispiel 1. In der zweiten Stufe erhaltenen Ergebnisse werden mit denen aus den verwendet man einen Polyester aus ε-Caprolacton vom Beispielen 1 und 2 zusammengefaßt. MG 2000 mit unterschiedlicher Zusammensetzung. Die 20
Tabelle III
Beispiele Diol der zweiten Stufe
(1 Mol)
10
11
12
13
14
Polyäther MG 2000
Lactonpolyester MG 2000
Lactonpolyester, mittleres MG 2000 (erhalten
durch eine Mischung vom MG 500 und
MG 4000)
wie in 9, erhalten durch Mischung vom MG
und MG 3000
wie in 9, erhalten durch Mischung vom MG
und MG 4000
wie in 9, erhalten durch Mischung vom MG
und MG 3000
wie in 9, erhalten durch Mischung vom
MG 1200 und MG 4000
wie in 9, erhalten durch Mischung vom
MG 1200 und MG 3000
Bruch
belastung,
kg/cm2
Bruch
dehnung
%
70
215
190
120
250
260
250 340
205 300
230 300
175 340
230 300
Der Ersatz des Polyäthers vom MG 2000 durch einen Die Bildung von alternierenden Polyestern (erste
Lacton-Polyester vom selben Molekulargewicht be- Stufe)-Polyäther (zweite Stufe)-Blöcken bewirkt alsc
wirkt eine gleichzeitige Vergrößerung der Bruchbela- gleichzeitig eine sehr beachtliche Vergrößerung dei
stung und der Bruchdehnung. 45 Bruchbelastung und der Bruchdehnung.
Beispiele 15 und 16
In diesen beiden Beispielen wird in der zweiten Stufe ein Mol Polyäthertriol vom MG 400 eingesetzt, wobei das Verhältnis NCO : OH = 2 ist In der ersten Stufe wurden auf 6 Mol Toluoldiisocyanat 3 MoI Polyätherdiol vom MG 2000 (Beispiel 16) und 3 Mol Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 (Beispiel 17) verwendet, wobei jeweils das Verhältnis NCO : OH = 2 war.
Das Verfahren zur Herstellung der Polymerlösungen und zur Fertigung der Folien entspricht dem Beispiel 1. Die erhaltenen Werte werden in Tabelle IV zusammengefaßt
Tabelle IV
Beispiele
Diol der ersten Stufe
(3 Mol)
Bruch- Bruch
belastung, dehnung, kg/cm2 °/o
Beispiele 17 und 18
In der ersten Stufe setzt man 7 Mol Toluylendiisocyanat und 3,5 Mol eines Polyätherdiols (im Verhältnis NCO :OH = 2) in bekannter Weise (Beispiel 17) bzw 3,5 Mol eines Lactonpolyesterdiols (Verhältnis NCO: OH = 2) entsprechend der Erfindung (Beispie 18) um, wobei beide Diole ein Molgewicht von 200C haben. In der zweiten Stufe verwendet man in beider Fällen eine Mischung von 0,5 Mol Polyäthertriol MG 400, und 0,5 Mol Polyäthertetrol, MG 400 (erhalter durch Umsetzung von Propylenoxyd mit Pentaerythrit) Das Verhältnis NCO : OH in der zweiten Stufe beträgi ebenfalls 2. Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt
Tabelle V
15*) Polyäther MG 2000 15 140
Lactonpolyester 400 650
MG 2000
*) Vergleichsbeispiel.
Beispiele
65 Diol der ersten Stufe
(3,5 Mol)
Bruchbelastung,
kg/cm2
Bruchdehnung
17 Polyäther MG 2000 13 90
18 Lactonpolyester 360 660
MG 2000
Man stellt wieder fest, daß das Polymerisat, das nur Polyäthersequenzen enthält (Beispiel 17), schlechte mechanische Eigenschaften gegenüber dem Polymerisat
10
mit alternierenden Polyester- und Polyätherblöcken (Beispiel 18) besitzt, welche sehr hohe Bruchbelastung und ausgezeichnete Bruchdehnung zeigt.
Beispiele 19 bis21
Diese Beispiele zeigen die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften von Folien, die, von Lactonpolyestern mit relativ hohem Molekulargewicht ausgehend,
Tabelle VI
alternierende Polyester- und Polyätherblöcke haben. Die Ergebnisse werden in Tabelle VI zusammengefaßt.
Beispiele
19
20
21
Zusammensetzung
Bruchbelastung,
kg/cm2
Bruchdehnung, %
erste Stufe: 3 Mol Lactonpolyester
MG 3000 6 Mol TDI (NCO/OH = 2)
zweite Stufe: 1 Mol Polyäther MG 400
(NCO/OH = 2)
erste Stufe: 3,5 Mol Lactonpolyester MG 3000
7MolTDI(NCO/OH = 2)
zweite Stufe: 0,5 Mol Polyäthertriol MG 400
0,5 Polyäthertetrol
erste Stufe: 3,5 Mol Lactonpolyester MG 4000
7 Mol TDI MG 4000 (NCO/OH = 2)
zweite Stufe: wie in Beispiel 20 475
400
290
720
780
720
Beispiele 22bis27
Diese in Tabelle VII zusammengefaßten Beispiele zeigen die Verwendung von TDI-(2,4), d. h. dem reinen 2,4-To-Iuylendiisooyanat.
Tabelle VIl
Beispiele Zusammensetzung
Bruch- Bruch
belastung, dehnung,
kg/cm2 %
erste Stufe: 3 Mol Polyätherdiol MG 2000 (zum 6 Mol TDI-(2,4) (NCO/OH = 2) Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyäthertrioi MG 400
(NCO/OH = 2)
wie in Beispiel 22, wobei aber in der ersten Stufe die 3 Mol Polyätherdiol, MG 2000, durch 3 Mol Lactonpolyesterdiol, MG 2000, ersetzt wurden
erste Stufe: 2 MoI Polyäthertriol, MG 400, (zum 6 Mol TDI-(2,4) (NCO/OH = 2) Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyätherdiol, MG 2000
(NCO/OH = 3)
wie in Beispiel 24, wobei aber in der zweiten Stufe der Poiyätherdiol durch 1 Mol Lactonpolyesterdiol, MG 2000, ersetzt wurde erste Stufe: 2 Mol Polyäthertetrol MG 400 (zum 8 Mol TDI-(2,4) (NCO/OH=2) Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyätherdiol MG 2000
(NCO/OH =4)
wie in Beispiel 26, wobei aber in der zweiten Stufe der Polyätherdiol durch 1 Mol Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 ersetzt wurde nicht bestimmbar. Polymeres zu weich
440
450
77 120
260 200
240 50
330 60
Die alternierenden Blöcke (Beispiele 23, 25, 27) bewirken also auch mit TDI-(2,4) eine beachtliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften.
Beispiele 28bis31
Diese in Tabelle VIII zusammengefaßten Beispiele zeigen die Verwendung von 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI rein) als Isocyanat
11
12
Tabelle VIII Beispiele Zusammensetzung
Bruchbelastung, mg/cm2
Bruchdehnung, %
28 erste Stufe: 3 Mol Polyätherdiol, MG 2000, (zum 6 Mol MDI rein (NCO/OH = 2) Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyäthertriol MG 400
(NCO/OH = 2)
29 wie in Beispiel 28, wobei aber in der ersten Stufe das Polyätherdiol durch ein Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 ersetzt wurde
30 erste Stufe: 4 Mol Polyätherdiol MG 2000, (zum 8 Mol MDI rein (NCO/OH = 2) Vergleich) zweite Stufe: i Mol Polyäthertetrol, MG 400,
(NCO/OH = 2)
31 wie in Beispiel 30, wobei aber in der ersten Stufe das Polyätherdiol durch ein Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 ersetzt wurde
15 330
350 440
11 170
580 350
Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften durch Schaffung von alternierenden Polyester-Polyäther-Blöcken ist in diesem Fall prägnant.
Beispiele 32 bis 37
Diese Beispiele zeigen in Tabelle IX die Ergebnisse, die mit Trimethyl-2,4,4-hexamethylendiisocyanat (TMDl) als Isocyanat erhalten wurden.
Tabelle IX Beispiele Zusammensetzung Bruch- Bruch
belastung, dehnung, kg/cmJ <¥a
32 erste Stufe: 2 Mol Polyäthertriol, MG 400, (zum 6 Mol TMDI (NCO/OH = 2)
Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyätherdiol, MG 2000, (NCO/OH = 3)
33 wie in Beispiel 32, wobei aber in der zweiten Stufe das Polyätherdiol durch ein Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 ersetzt wurde
34 erste Stufe: 2 Mol Polyäthertetrol, MG 400, (zum 8 Mol TMDI (NCO/OH =2)
Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyätherdiol, MG 2000 (NCO/OH =4)
35 wie in Beispiel 34, wobei aber in der zweiten Stufe das Polyätherdiol durch ein Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 ersetzt wurde
36 erste Stufe: 3 Mol Polyätherdiol, 6 Mol TMDI (zum (NCO/OH = 2)
Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyäthertriol MG 400 (NCO/OH = 2)
37 wie in Beispiel 36, wobei aber in der zweiten Stufe das Polyätherdiol durch Diol-Lactonpolyesterdiol vom MG 2000 ersetzt wurde 3 50
14 100
90 80
85 118
nicht bestimmbar. Polymeres zu weich
215
490
Man sieht hieraus wieder, daß eine sehr beachtliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften durch die Herstellung von alternierenden Polyester-Polyäther-Blöcken erreicht wird, wenn auch das TMDI relativ weiche Polymere bildet
Beispiele 38und39
Diese Beispiele, deren Ergebnisse in Tabelle X zusammengefaßt sind, zeigen die Verwendung eines Lactonpolyestertriols, der durch Umsetzung von ε-Caprolacton mit einem dreiwertigen Reagenz erhalten wurde.
Tabelle X
14
Beispiele Zusammensetzung
Bruch- Bruchbelastung, dehnung, kg/cm? %
38 erste Stufe: 2 Mol Polyäthertriol, MG 400, (zum 6 Mol TDIC (NCO/OH = 2)
Vergleich) zweite Stufe: 1 Mol Polyäthertriol MG 2000 (NCO/OH = 3)
39 wie in Beispiel 42, wobei aber in der ersten Stufe der Polyäther durch ein Lactonpolyestertriol vom MG 550 ersetzt wurde
70 100
120 110

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polyurethane mit endständigen freien Isocyanatgruppen, erhalten durch Umsetzung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäthern mit überschüssigen organischen Diisocyanaten in der ersten Stufe und Umsetzung des so erhaltenen Präpolymeren mit freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern in der zweiten Stufe, oder durch Umsetzung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern mit überschüssigen organischen Diisocyanaten in der ersten Stufe und Umsetzung des so erhaltenen Präpolymeren mit freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäthern in der zweiten Stufe, erhältlich sind, wobei als Hydroxylgruppen enthaltende Polyäther Umsetzungsprodukte von Dibis Hexolen mit Äthylen- oder Propylenoxid und als Hydroxylgruppen enthaltende Polyester Lactonpolyester aus Lactonen mit mindestens 6 Kohlenstoff- atomen im Ring in solcher Menge eingesetzt werden, daß das Verhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen in der ersten Stufe 1,7 bis 2,3 und in der zweiten Stufe zwischen 2 und 6 beträgt
    25
DE19722231785 1971-07-12 1972-06-29 Polyurethane mit endständigen freien Isocyanatgruppen Expired DE2231785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7125418A FR2145379B1 (de) 1971-07-12 1971-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231785A1 DE2231785A1 (de) 1973-01-18
DE2231785B2 true DE2231785B2 (de) 1980-07-31
DE2231785C3 DE2231785C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=9080220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231785 Expired DE2231785C3 (de) 1971-07-12 1972-06-29 Polyurethane mit endständigen freien Isocyanatgruppen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5310620B1 (de)
AT (1) AT324708B (de)
BE (1) BE786113A (de)
CH (1) CH554382A (de)
DE (1) DE2231785C3 (de)
DK (1) DK142368B (de)
FR (1) FR2145379B1 (de)
GB (1) GB1376839A (de)
IT (1) IT964641B (de)
NL (1) NL7209181A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5556131U (de) * 1978-10-11 1980-04-16
DE2908628A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Bayer Ag Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-lacke und verfahren zur beschichtung von leder
GB2159166B (en) * 1984-05-17 1987-06-24 Poudres & Explosifs Ste Nale Combustion inhibitor compositions for coating solid propellants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963104C (de) * 1955-04-28 1957-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe im wesentlichen aus linearen oder vorwiegend linearen, ueberwiegend Hydroxyl-Endgruppen enthaltenden Polyestern und organischen Diisocyanaten
IT570055A (de) * 1956-04-13
BE556558A (de) * 1956-04-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231785A1 (de) 1973-01-18
IT964641B (it) 1974-01-31
DK142368C (de) 1981-03-23
FR2145379A1 (de) 1973-02-23
BE786113A (fr) 1972-11-03
AT324708B (de) 1975-09-10
CH554382A (fr) 1974-09-30
GB1376839A (en) 1974-12-11
DK142368B (da) 1980-10-20
JPS5310620B1 (de) 1978-04-14
NL7209181A (de) 1973-01-16
FR2145379B1 (de) 1974-03-29
DE2231785C3 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151802C2 (de)
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
DE69204022T2 (de) Feuchtigkeitshärtende auf Urethan basierende Dichtungsmasse.
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
DE2913126A1 (de) Fluessige diphenylmethandiisocyanat- zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0666276A1 (de) Oberhalb 5 Grad C flüssige Polyisocyanatmischungen
DE3328661A1 (de) Verwendung von ammoniumsalzen als latente katalysatoren fuer die isocyanat-polyadditionsreaktion
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0497131B1 (de) Ether- und Estergruppen aufweisende Isocyanat-Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0239870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen Bindemitteln, die nach diesem Verfahren erhältlichen Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungs- und Abdichtungsmitteln
EP3501642A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2721492C2 (de)
EP1192201A1 (de) Polyharnstoffpolyurethane mit verbesserten physikalischen eigenschaften
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE2231785C3 (de) Polyurethane mit endständigen freien Isocyanatgruppen
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
EP3976684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemischten silanterminierten polymers
DE1769187A1 (de) Weicher und hydrophiler Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151375A1 (de) Verbundscheiben mit polyurethan-zwischenschicht
EP0388781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0148344B1 (de) Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen
DE2539728C3 (de) Verwendung von Monoisocyanaten als die Lagerstabilität erhöhende Zusätze in freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanpräpolymer-Zubereitungen
DE3610198A1 (de) Polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zur herstellung von polyurethan-kunststoffen oder als lufttrocknende beschichtungs- oder klebemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)