DE2231103A1 - Einrichtung zum tarieren einer waegeeinrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt - Google Patents

Einrichtung zum tarieren einer waegeeinrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt

Info

Publication number
DE2231103A1
DE2231103A1 DE19722231103 DE2231103A DE2231103A1 DE 2231103 A1 DE2231103 A1 DE 2231103A1 DE 19722231103 DE19722231103 DE 19722231103 DE 2231103 A DE2231103 A DE 2231103A DE 2231103 A1 DE2231103 A1 DE 2231103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant
bulk material
value
weighing
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722231103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231103B2 (de
Inventor
Willi Reimund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722231103 priority Critical patent/DE2231103B2/de
Priority to AT903572A priority patent/AT356396B/de
Priority to NL7214501A priority patent/NL7214501A/xx
Priority to IT1969673A priority patent/IT1046684B/it
Priority to FR7316727A priority patent/FR2189716B2/fr
Priority to SE7307333A priority patent/SE380620B/xx
Priority to CH901373A priority patent/CH547485A/de
Publication of DE2231103A1 publication Critical patent/DE2231103A1/de
Publication of DE2231103B2 publication Critical patent/DE2231103B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • G01G23/16Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/006Special taring or checking devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH · 5.102 c
16. Juni 1972 j
Einrichtung zum Tarieren einer Wägeeinrichtung, die die Förderleistung einer Abzugseinrichtung anzeigt.
(Zusatz zu Patent Aktenzeichen P 15 49 291.8-53)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Tarieren einer ersten Wägeeinrichtung, z. B. einer Bandwaage oder Dosierbandwaage, einer Wägeschurre oder Dosierwägeschurre oder dgl., die die Förderleistung eines Schüttgutstromes einer aus einem Zwischenbunker, Zwischenbehälter oder dgl., der intermittierend aus einem Vorratsbunker beschickt wird, austragenden Abzugseinrichtung anzeigt, wobei während eines keinen Beschickvorgang enthaltenden Zeitabschnitts der von der ersten Wägeeinrichtung ermittelte Wert für eine Sehüttgutprüfmenge mit dem für die gleiche Sehüttgutprüfmenge von einer zweiten Wägeeinrichtung, auf die sich der Zwischenbunker, Zwischenbehälter oder dgl. abstützt, er-, mittelten Wert verglichen und eine auftretende Differenz dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zur automatischen Korrektur zugeführt wird.
Bei derartigen Waagen wird die Differenz zweier Meßkreise für die gleiche Sehüttgutprüfmenge als Korrekturwert für die kontinuierliche Wägeeinrichtung, z. B. für die Bandwaage, Dosierbandwaage, Wägeschurre oder Dosierwägeschurre verwendet und der Meßkreis entsprechend justiert. Dies ist z. B. bei Bandwaagen dann erforderlich, wenn Schüttgut an dem Band haften bleibt, so daß der Tarawert der Meßeinrichtung um dieses anhaftende Materialgewicht verändert wird. Die bereits bekannte automatische Tariereinrichtung hat dazu beigetragen, die Meßgenauigkeit der kontinuierlichen
309883/0170
Wägeeinrichtungen wesentlich zu verbessern. Es stellt sich hierbei heraus, daß eine Überkorrektur oder eine Unterkorrektur der Tarierung oft auftritt oder daß trotz mehrmaliger Justierung der prozentuale Fehler in seiner Größe bestehen blieb und nur sein Vorzeichen sich änderte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Einrichtung zum Tarieren derart zu verbessern, daß die aufgetretenen Nachteile vermieden werden und durch die automatische Einrichtung eine zufriedenstellende Tarierung in möglichst kurzer Zeit erreicht wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit, Dividiereinheit) vorgesehen sind, die die Förderleistung mit der Differenz der beiden Meßwerte für die Schüttgutprüfmenge multiplizieren und durch das Produkt aus Schüttgutgeschwindigkeit und Schüttgutprüfmenge dividieren und das Ergebnis, gegebenenfalls unter Berücksichtigi- . gung eines konstanten Faktors, als Korrekturwert dem Meßkreis der ersten U'ägeeinrichtung zuführen.
Bei kontinuierlich messenden Wägeeinrichtungen, z. B. Bandwaagen, Dosierbandwaagen, Wägeschurren, Dosierwägeschurren oder dgl. mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit kann die Realisierung der Erfindung dadurch vereinfacht werden, daß die Konstante Schüttgutgeschwindigkeit als Konstante (Divisor) berücksichtigt und durch die vorgesehenen Schaltmittel die Differenz der beiden Meßwerte für die Schüttgutprüfmenge mit der Förderleistung multipliziert und durch die Schüttgutprüfmenge dividiert und das Ergebnis als Korrekturwert dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zugeführt wird.
Wenn für die Tarierung der kontinuierlich messenden Wägeeinrichtungen eine konstante Schuttgutprüfmenge verwendet wird, so läßt sich die Erfindung dadurch realisieren, daß mittels der Schaltmittel die Differenz der beiden Meßwerte mit der Förderleistung
309883/0170
multipliziert und durch die Schüttgutgeschwindigkeit dividiert wird, während die konstante Schuttgutprüfmenge als Konstante berücksichtigt wird. Das Ergebnis wird als Korrekturwert dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zugeführt,.
Bei kontinuierlich messenden Wägeeinrichtungen mit konstanter Förderleistung, z. B. Dosierbandwaagen und Dosierwägeschurren läßt sich die Erfindung dadurch realisieren, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die die Differenz der beiden Meßwerte durch das Produkt aus Schuttgutprüfmenge und Schüttgutgeschwindigkeit dividieren und die konstante Förderleistung als Konstante berücksichtigen. Das Ergebnis wird als Korrekturwert wieder dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zugeführt.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung bei kontinuierlich messenden Wägeeinrichtungen mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit und konstanter Schüttgutprüfmenge anwenden, da hierbei mittels der Schaltmittel die Differenz der Meßwerte mit der Förderleistung multipliziert und sowohl die konstante Schüttgutgeschwindigkeit als auch die konstante Schüttgutprüfmenge als Konstante berücksichtigt werden. Das Ergebnis wird wiederum als Korrekturwert dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zugeführt.
Weiterhin läßt sich die Einrichtung gemäß der Erfindung bei kontinuierlichen Wägeeinrichtungen noch vereinfachen, wenn diese mit konstanter Bandbelegung oder mit konstanter Förderleistung und konstanter Schüttgutgeschwindigkeit betrieben werden. In einem derartigen Fall wird, mittels der Schaltmittel die Differenz, der · beiden Meßwerte für die Schüttgutprüfmenge durch die Schüttgutprüfmenge dividiert und die konstante Bandbelegung bzw. der Quotient aus der konstanten Förderleistung und der konstanten Schüttgutgeschwindigkeit wird als Konstante berücksichtigt. Das Ergebnis wird wiederum als Korrekturwert dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zugeführt. Wenn außerdem die für die Tarierung ver-
309883/0170
wendeten Schüttgutprüfmengen konstant sind, ist die Differenz der beiden Meßwerte für die Schuttgutprüfmenge direkt ein Maß für den Korrekturwert, wobei als Konstante der Quotient aus der konstanten Bandbelegung und der konstanten Schüttgutprüfmenge bzw. aus der konstanten Förderleistung und dem Produkt aus der konstanten Schüttgutprüfmenge und der konstanten Schüttgutge-" schwindigkeit berücksichtigt wird.
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung läßt sich noch dadurch vereinfachen, wenn statt des Quotienten aus der Förderleistung und der Gutgeschwindigkeit unmittelbar die Bandbelegung den Schaltmitteln zur Berechnung zugeführt wird, die von der Kraftmeßdose bei Bandförderanlagen meßtechnisch erfaßt wird. Die Bandbelegung kann auch bei konstanter Schüttgutgeschwindigkeit statt der Förderleistung oder bei konstanter Förderleistung statt des Reziprokwertes der Schüttgutgeschwindigkeit eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, bei konstanter Schüttgutgeschwindigkeit die Förderleistung durch den Reziprokwert der Prüfzeit zu ersetzen. Um einen Einfluß von Schwankungen des Schüttgutstromes auf das Meßergebnis auszuschalten, wird zweckmäßig statt eines Momentanwertes der Schüttgutgeschwindigkeit, der Förderleistung oder der Bandbelegung die mittlere Schüttgutgeschwindigkeit, die mittlere Förderleistung oder die mittlere Bandbelegung verwendet. Die mittlere Schüttgutgeschwindigkeit ergibt sich aus dem Summen- bzw. Integralwert der Schüttgutgeschwindigkeit dividiert durch die Prüfzeit; die mittlere Förderleistung entweder aus dem Summenbzw. Integralwert der Förderleistung dividiert durch die Prüfzeit oder aus dem Wert für die Schüttgutprüfmenge dividiert durch die Prüfzeit und die mittlere Bandgeschwindigkeit ergibt sich aus dem Summen- bzw. Integralwert der Bandbelegung dividiert durch die Prüfzeit.
Statt des Quotienten aus der mittleren Förderleistung und der mittleren Schuttgutgeschwindigkeit kann auch in den Schaltmitteln zur Ermittlung des Korrekturwertes der Quotient aus dem
- 5 χ bzw. bei konstanter Schuttgutprüfmenge
309883/0170
Summen- bzw. Integralwert der Förderleistung und dem Summen- bzw. Integralwert der Schüttgutgeschwindigkeit gebildet werden.
Eine besonders einfache Realisierung des'erfinderischen Gedankens ist in einer Anordnung zu sehen, bei der der Korrekturwert mittels Schaltmittel durch Bilden des Quotienten aus der Differenz der beiden Meßwerte für die Schüttgutprüfmenge und dem Summen- oder Integralwert des Bandgeschwindigkeit ermittelt wird.
Diese vorteilhafte Realisierung der Erfindung läßt sich bei kontinuierlich messenden Wägeeinrichtungen mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit noch weiter vereinfachen, da hierbei mittels der Schaltmittel aus der Differenz der beiden Meßwerte für die Schüttgutprüfmenge und der Prüfzeit ein Quotient gebildet wird und dieser Quotient als Korrekturwert verwendet werden kann.
Die Zeichnungen zeigen schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung und zwar:
Figur 1 und Figur 2 zwei verschiedene Ausführungsformen
der Erfindung für die Anwendung bei geschwindigkeitsgeregelten Dosierbandwaagen;
Figur 3 die Anwendung der Erfindung bei einer
Bandwaage mit konstanter Bandgeschwindigkeit;
Figur 4 die Anwendung der Erfindung bei einer
Wäge- bzw. Dosierwägeschurre;
Figur 5 und Figur 6 zwei Varianten der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform und
Figur 7 eine- Variante der in den Figuren J> und K
dargestellten Ausführungsform.
309883/0170
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 1 gelangt das Schüttgut aus einem Vorratsbunker 1 nach Einschalten der Austragseinrichtung 16, z. B. einer mittels eines Schwingungserregers angetriebenen Schwingaufgabe, in einen Zwischenbehälter oder Zwischenbunker 2, aus dem das Schüttgut mittels des Förderbandes 3 abgezogen wird. Neben den Tragrollen 4- des Bandförderers sind eine oder mehrere Wägerollen l8 auf eine Wägeeinrichtung, z. B, auf eine Kraftmeßdose 5 abgestützt. Das Förderband 3 wird durch den Antriebsmotor 6 angetrieben. Der mit dem Förderband 3 verbundene Drehzahlgeber 7 gibt eine der Bandgeschwindigkeit und damit der Schüttgutgeschwindigkeit ν proportionale Größe an die Multiplikationseinrichtung 8, in der die geschwindigkeitsproportionale Größe ν mit der von der Wägeeinrichtung 5 gelieferten lastproportionalen Größe, der Bandbelegung q multipliziert wird. In bekannter Weise kann auch die Spannung des Drehzahlgebers 7 unmittelbar der Meßdose 5 zugeführt werden, so daß die Multiplikation der lastabhängigen Größe mit der geschwindigkeitsabhängigen in der Meßdose erfolgt. Das Produkt dieser beiden Größen ergibt die Förderleistung FLb des Bandförderers 3. Dieser Wert für die Förderleistung wird in der Vergleichseinrichtung 11 mit dem von dem Sollwertgeber 10 vorgegebenen Sollwert für die Förderleistung FL verglichen und über die Leitung 12 wird der Antriebsmotor 6 so geregelt, daß die Förderleistung konstant gehalten wird.
Der Zwischenbehälter 2 ist auf Kraftmeßdosen 15 abgestützt. Mittels des Meßkompensators 13 wird das Gewicht G in dem Zwischenbehälter 2 laufend ermittelt und von dem Anzeigegerät 14 angezeigt. Wird ein bestimmter Minimalwert erreicht, der z. B. mittels des Minimumpotentiometers in dem Sollwertgeber 17 eingestellt werden kann, so wird die Austragseinrichtung 16 eingeschaltet und Schüttgut aus dem Vorratsbunker 1 dem Zwischenbehälter 2 zugeführt. Sobald ein bestimmter Maximalwert erreicht ist, der mittels eines zweiten Potentiometers in dem Sollwertgeber 17 eingestellt werden kann, wird die veitere Zufuhr durch Ausschalten der Austragseinrichtung 16 unterbrochen.
-6a-
30S8Ö3/0170
Nach einer kurzen Beruhigungszeit wird von dem Anzeigegerät 14 Spannung an die zu dem Schalter 28 führende Leitung angeschaltet. Ist der Schalter 28 geschlossen, so wird die automatische Tarierung eingeleitet und über die angeschaltete Spannung werden die Kontakte 19a, 19b, 19c und 19d geschlossen, die hier als mechanische Kontakte dargestellt sind. Statt der mechanischen Kontakte können ohne weiteres elektronische Kontakte verwendet werden. Durch Schließen der Kontakte 19a bis 19d wird die im unteren Teil der Figur 1 dargestellte Korrektureinrichtung an die Leitungen 47, 48, 49 und 50 und damit an die Meßkreise der beiden- Wägeeinrichtungen angeschaltet. Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Schalter 19b nach Beendigung der Prüfzeit verzögert öffnet, damit der Korrekturwert KW noch mit Sicherheit übertragen wird.
309883/0170
Über den Kontakt 19a wird der Sollwertgeber 10 mit der Integrationseinrichtung 20 verbunden, in der der Sollwert der Förderleistung FL integriert wird. Statt den Sollwert der Förderleistung zu integrieren, kann auch, wie gestrichelt angedeutet, über die Leitung 29 der Istwert der Förderleistung FLb der Bandwaage der Integrationseinrichtung 20 zugeführt werden. Als Ausgangswert der Integrationseinrichtung 20 ergibt sich der von der Bandwaage ermittelte Ist-Wert für die Schuttgutprüfmenge Mpb. Dieser Istwert Mpb wird der Vergleichseinrichtung 22 zugeführt.
In dem'Differenzbildner 21, der über den Kontakt 19d und die Leitung 50 mit dem Meßkompensator 13 verbunden ist, wird aus den Gewichtswerten am Anfang und Ende der Prüfzeit T der Gewichtswert Mps gebildet, der der während der Prüfzeit T ausgetragenen Schüttgutprüfmenge entspricht. Dieser Meßwert Mps wird ebenfalls der Vergleichseinrich-tung 22 zugeführt. Aus den beiden Meßwerten Mpb und Mps wird in der Vergleichseinrichtung 22 die Differenz Di gebildet, die der Dividiereinheit 4l zugeleitet wird. In dieser Dividiereinheit 41 wird die Differenz Di durch die Schüttgutprüfmenge Mps oder Mpb dividiert. Der Wert für die von der statischen Wägeeinrichtung ermittelte Schüttgutprüfmenge Mps wird über die Leitung 42 der Dividiereinheit 41 zugeführt. Soll Jedoch der von der Bandwaage ermittelte Wert Mpb für die Schüttgutprüfmenge verwendet werden/ so wird dieser über die gestrichelt dargestellte Leitung 43 der Dividiereinheit 4l zugeleitet. Der aus der Differenz Di und der Schuttgutprüfmenge Mp gebildete Quotient wird über die Leitung 44 der Multiplikationseinheit 23 zugeleitet.
Das von dem Meßkompensator 13 laufend angegebene Gewicht G wird über den Kontakt 19d auch der Differenziereinheit 24 zugeleitet, in der das Gewicht nach der Zeit differenziert wird, so daß an dem Ausgang der Differenziereinheit 24 ein der Förderleistung FL entsprechender Wert ansteht. Dieser Wert wird in der Rechenein-
309883/0170
3.102 c
heit 45 summiert bzw. integriert und durch die Prüf zeit- T dividiert, so daß sich die mittlere Förderleistung FLm ergibt. Die Prüfzeit T wird von dem Prüfzeitmesser 5I über die Leitung 30 der Recheneinheit 45 zugeführt. Statt die Förderleistung FL durch Differenzieren des Gewichts G in der Differenziereinheit 24 zu bilden, kann auch der über die Leitung 47 und den Kontakt 19a zugeführte Wert für die Förderleistung FL von dem Sollwertgeber IO oder der Multiplikationseinrichtung 8 über die gestrichelt dargestellte Leitung 52 der Recheneinrichtung 45 zur Summierung bzw. Integrierung zugeführt werden. Weiterhin kann die mittlere Förderleistung FLm auch mittels der Dividiereinheit 53 dadurch gebildet werden, daß entweder der von der statischen Wägeeinrichtung und dem Differenzbildner 21 gebildete Wert Mps für die Schüttgutprüfmenge Mp oder der von der Förderbandwaage und dem Integrationsglied 20 gebildete Wert Mpb für die gleiche Schüttgutprüfmenge durch die Prüfzeit T dividiert wird. Wie gestrichelt angedeutet ist, kann der Wert für die Schüttgutprüfmenge entweder über die Leitung 42 oder über die gestrichelt dargestellte Leitung 43 abgegriffen werden. Die Prüfzeit T wird von dem Prüfzeitmesser über die Leitung 54 der Dividiereinheit 53 zugeführt.
Die mittlere Förderleistung FLm wird der Dividiereinheit 25 zugeleitet. Außerdem wird dieser Einheit ein Mittäwert der Bandgeschwindigkeit zugeführt, der in der Recheneinheit 26 gebildet wird. Hierfür werden zunächst die während der Meßzeit auftretenden Bandgeschwindigkeiten summiert oder integriert und anschliessend durch die Prüfzeit T dividiert. Die Prüfzeit T wird von dem Prüfzeitmesser 5I über die Leitung 30 zugeführt. Die Recheneinheit 26 ist über den Kontakt 19c und die Leitung 49 mit dem Drehzahlgeber 7 verbunden. In der Dividiereinheit 25 wird die mittlere Förderleistung FLm durch die mittlere Bandgeschwindigkeit vm dividiert und der Quotient der Multiplikationseinheit 23 zugeleitet. In dieser wird der Quotient aus der mittleren Förderleistung und der mittleren Bandgeschwindigkeit mit dem von der Dividiereinheit 4l zugeführten Quotienten aus der Differenz Di der Meßwerte für die Schüttgutprüfmengen und der Schuttgutprüfmenge multipliziert und der sich ergebende Wert wird über den Kontakt
Korrektureinrichtung 9 als 19b und die Leitung 4o deryKorrekturwert KW zugeleitet. In die-
309 8 8 3/0170
3.102 c
ser Korrektureinrichtung 9 kann entsprechend dem übertragenen Korrekturwert KW ein Potentiometer oder dgl. verstellt werden. Die symbolische Darstellung eines Potentiometers in dem Bauelement bedeutet jedoch nicht, daß die Korrektur nur über Potentiometer erfolgen kann. Weiterhin sei noch darauf hingewiesen, daß nicht unbedingt die Korrektureinrichtung 9 zwischen dem Drehzahlgeber 7 und der Multiplikationseinrichtung 8 angeordnet sein muß. Die Korrektureinrichtung kann auch zwischen der Wägeeinrichtung 5 und der Multiplikationseinrichtung 8 oder unmittelbar am Ausgang der Multiplikationseinrichtung 8 angeordnet sein.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der Schalter 19b verzögert öffnet, da nach Beendigung der Prüfzeit von dem Prüfzeitmesser 51 der Wert für die Prüfzeit T den einzelnen Meßinstrumenten zugeleitet wird und in Abhängigkeit hiervon erst die Rechnung durchgeführt werden kann. Daher muß die Verzögerung derart eingestellt sein, daß die Übermittlung des Korrekturwertes KW gesichert ist.
Figur 2 zeigt ebenfalls die Anwendung der Erfindung bei einer geschwindigkeitsgeregelten Dosierbandwaage. Der obere Teil der Figur 2, insbesondere der Regelkreis für die Dosierbandwaage und die statische Wägeeinrichtung entsprechen der Anordnung gemäß Figur 1. Die Förderleistung der Dosierbandwaage wird über die Leitung 47 und den Kontakt 19a wiederum der Integriereinrichtung 20 zugeführt, die während der Prüfzeit T den Wert Mpb für die Schüttgutprüfmenge ermittelt und der Vergleichseinrichtung 22 zuführt. Ebenso wird von der statischen Wägeeinrichtung und zwar von dem Meßkompensator 13 das Gewicht G über die Leitung 50 und den Kontakt 19d dem Differenzbildner 21 zugeleitet, der den Wert Mps für die Schüttgutprüfmenge ermittelt und ebenfalls der Vergleichseinrichtung 22 zuführt. In dieser wird die Differenz Di gebildet und der Dividiereinheit 4l zugeleitet und in dieser durch den Wert Mps bzw. Mpb für die Schüttgutprüfmenge Mp dividiert und der Quotient über die Leitung 44 der Multiplikationseinrichtung 23 zugeleitet.
- 10 -
309883/01 70
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 wird nicht die Bandgeschwindigkeit ν der Korrektureinrichtung zugeführt, sondern an der Wägeeinrichtung 5 wird der Wert für die Bandbelegung q abgegriffen und über die Leitung 46 und den Kontakt119e der Recheneinheit 27 zugeführt. In der Recheneinheit 27 werden während der Prüfzeit T die Meßwerte für die Bandbelegung q summiert bzw. integriert und durch die Prüfzeit T, die von dem Prüfzeitmesser 51 ermittelt und über die Leitung J>0 zugeführt wird, dividiert. Die sich ergebende mittlere Bandbelegung qm wird der Multiplikationseinrichtung 25 zugeführt und in dieser mit dem Quotienten aus der Differenz Di und dem Wert für die Schüttgutprüfmenge multipliziert. Das Ergebnis wird als Korrekturwert KW über den Kontakt 19t» und die Leitung 48 der Korrektureinrichtung 9 zugeführt. Es sei auch an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Korrektureinrichtung 9 unmittelbar hinter der Wägeeinrichtung 5 eingeschaltet sein kann, so daß der Wert für die Bandbelegung q hinter dieser Korrektureinrichtung abgegriffen wird.
Figur 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Austragseinrichtung mit konstanter Bandgeschwindigkeit und damit mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit, wobefysich um Förderbandwaagen ohne Regelung des zufließenden Schüttgutes handeln kann. Ebenso ist diese Anordnung auch geeignet für Dosierbandwaagen mit konstanter Bandgeschwindigkeit, bei denen die Förderleistung dadurch konstant gehalten wird, daß die zufließende.Schüttgutmenge durch Ändern des Zulaufquerschnittes. ζ. B. auch Verstellen eines Schiebers, beeinflußt wird. Die wesentlichsten Einrichtungen entsprechen den bereits bei Figur 1 beschriebenen. Für gleiche Bauteile wurden gleiche Bezugs ze iche.n benutzt. Da die Geschwindigkeit nicht geregelt wird, entfällt in Figur 5 die Regeleinrichtung. Die Bandgeschwindigkeit wird von Hand entsprechend der gewünschten Förderleistung bei Inbetriebnahme eingestellt und bleibt konstant. Die Einstellung kann beispielsweise mittels eines mit dem Antriebsmotor 6 verbundenen Widerstandes erfolgen.
- 11 -
309383/0170
Der in der Multiplikationseinrichtung 8 ermittelte Wert für die Förderleistung wird über die Leitung 29 und 47, sowie den Kontakt 19a der Integrationseinrichtung 20 zugeleitet und während der Prüfzeit T integriert. Der Ausgangswert Mpb entspricht der Schüttgutprüfmenge und wird der Vergleichseinrichtung 22 zugeführt. In gleicher Weise wie bei Figur 1 beschrieben wird von der statischen Wägeeinrichtung mittels des Meßkompensators 13 das Gewicht in dem Zwischenbehälter 2 ermittelt und über die Leitung und den Kontakt 19d dem Differenzbildner 21 zugeführt, der den Wert Mps für die während der Prüfzeit T ausgetragene Schüttgutprüfmenge ermittelt und der Vergleichseinrichtung 22 zuleitet. In dieser wird die Differenz Di der beiden Meßwerte Mpb und Mps gebildet und der Dividiereinheit 41 zugeführt. Wie bereits beschrieben wird in der Dividiereinheit 4l die Differenz Di durch den Wert Mps bzw. Mpb der Schüttgutmenge Mp dividiert und der Quotient über die· Leitung 44 der Multiplikationseinheit 23 zugeleitet. Die mittlere Förderleistung FLm kann, wie bei Figur 1 beschrieben, durch Summieren bzw. Integrieren der Förderleistung FL in'der Recheneinheit 45 und Dividieren durch die Prüfzeit T erfolgen. Außerdem kann die mittlere Förderleistung FLm in der Dividiereinheit 53 durch Bilden des Quotienten aus der Schüttgutprüfmenge Mp und der Prüfzeit T erfolgen. In der Multiplikationseinheit 23 wird die mittlere Förderleistung FLm mit dem über die ,Leitung 44 zugeführten Quotienten aus der Differenz Di und der Schüttgutprüfmenge Mp multipliziert. Die konstante Bandgeschwindigkeit kann als konstanter Faktor k berücksichtigt werden. Falls eine andere Bandgeschwindigkeit eingestellt wird, muß der konstante Faktor k entsprechend geändert werden. Das Ergebnis wird als Korrekturwert KW über den Kontakt 19b und die Leitung 48 der Korrektureinrichtung 9 zugeleitet.
- 12 -
3Ö9Ö83/0170
Die Figur 4 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Wägeschurre bzw. bei einer Dosierwägeschurre. Das Schüttgut gelangt wieder aus dem Bunker 1 nach Einschalten der Austragseinrichtung l6 in den Zwischenbehälter 2, der sich auf die Kraftmeßdosen 15 abstützt. Über den Meßkompensator IJ wird der Gewichtswert G dem Anzeigegerät 14 zugeleitet. Außerdem wird der Gewichtswert über die Leitung 50 und den Kontakt 19d dem Differenzbildner 21
in zugeführt. Wie bereits bei Figur 1 beschrieben, wird^Abhängigkeit vom Erreichen des mittels des Sollwertgebers 17 voreingestellten Minimalwertes die Austragseinrichtung 16 eingeschaltet und bei Erreichen des eingestellten Maximalwertes die Austragseinrichtung l6 ausgeschaltet und damit der Zufluß unterbrochen. Ist der Kontakt 28 geschlossen, so wird von dem Anzeigegerät 14 die automatische Tarierung eingeleitet.
Das Schüttgut wird aus dem Zwischenbehälter 2 mittels der Austragsschnecke 35 ausgetragen und der Wägeschurre j6 zugeführt. Diese Wägeschurre J>6 stützt sich auf der Kraftmeßdose 37 ab, die mit dem Meßkompensator 38 verbunden ist. Zwischen Meßkompensator und Kraftmeßdose ist in diesem Ausführungsbeispiel die Korrektureinrichtung 39 eingeschaltet. Die Korrektureinrichtung kann auch dem Meßkompensator nachgeschaltet sein. In der Korrektureinrichtung 39 ist symbolhaft ein verstellbarer Widerstand eingezeichnet. Ebenso wie bei der Korrektureinrichtung 9 in der Figur 1 sei auch hier darauf hingewiesen, daß statt des Widerstandes auch andere Korrektureinrichtungen verwendet werden können. Der Ausgangswert des Meßkompensators 38 entspricht der Förderleistung FLb. Dieser Istwert der Förderleistung wird in der Vergleichseinrichtung 11 mit dem von der Sollwert-Einrichtung 10 vorgegebenen Sollwert der Förderleistung verglichen. Eine auftretende Differenz wird über die Leitung 12 und den Schalter 4θ der Kontrolleinrichtung 34 zugeführt. Ebenso wie bei Figur 1 wird der Sollwert der Förderleistung über die Leitung 47 und den Schalter 19a der Integrationseinrichtung 20 zugeführt. Statt des Sollwertes kann auch hier über die gestrichelt dargestellte Leitung 29
- 13 309883/Oi 70
der Istwert FLb der Förderleistung der Integrationseinrichtung 20 zugeführt werden. Der Kontrolleinrichtung 34 wird außer dem Wert von der Vergleichseinrichtung 11 ein der Drehzahl der Austragsschnecke 35 proportionaler Wert von dem Drehzahlgeber 32 zugeleitet. In Abhängigkeit von diesen beiden Werten wird unter Einschaltung des Regelverstärkers 33 der Antriebsmotor 31 derart beeinflußt, daß die am Sollwert-Geber 10 eingestellte Förderleistung konstant gehalten wird.
Falls es nicht erforderlich ist, die Förderleistung konstant zu halten, kann mittels des Schalters 40 der Sollwert-Geber 57, der eine der gewünschten Drehzahl proportionale Spannung vorgibt, an die Kontrolleinrichtung 34 angeschaltet werden. Die Wägeschurre 36 ermittelt dann die Förderleistung ohne regelnd auf die Austragsschnecke 35 einwirken zu können.
Die in dem unteren Teil der Figur dargestellte Korrektureinrichtung entspricht der in Figur 3 dargestellten, da auch bei der Wägeschurre bzw. bei der Dosierwägeschurre die Schüttgutgeschwindigkeit konstant ist. Es kann daher bezüglich der Wirkungsweise der Korrektureinrichtung auf die Ausführungen zu Figur 3 verwiesen werden.
Figur 5 zeigt eine Variante der Korrektureinrichtung gemäß der Figur 1. Über die Leitung 49 wird die Bandgeschwindigkeit ν der Recheneinheit 26a zugeführt. Die Förderleistung FL wird entweder über die Leitung 52 oder als Ausgangswert der Differenziereinheit 24 der Recheneinheit 45a zugeführt. Gegenüber den Recheneinheiten 26 und 45 in Figur 1 wird in den Recheneinheiten 26a und 45a der Figur 5 lediglich die Bandgeschwindigkeit ν bzw. die Förderleistung FL während der Prüfzeit T summiert bzw. integriert. Die Summen- bzw. Integralwerte werden der Dividiereinheit 25 zugeführt und der in dieser Dividiereinheit gebildete Quotient wird der Multiplikationseinheit 23 zugeleitet und in dieser mit
- 15 -
309883/01 70
dem Quotienten aus der Differenz Di und der Schüttgutprüfmenge Mp multipliziert. Statt in der Recheneinheit 45a den Summen- bzw. Integralwert der Förderleistung FL zu bilden, kann entweder der Wert Mps bzw. Mpb für die Schuttgutprüfmenge Mp über die Leitung 56 der Dividiereinheit 25 zugeführt werden.
Eine andere Variante der Korrektureinrichtung zeigt Figur 6, die ebenfalls statt der in Figur 1 dargestellten verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird die in der Vergleichseinrichtung 22 gebildete Differenz Di der beiden Werte Mps und Mpb für die Schüttgutprüfmenge über die Leitung 58 der Recheneinheit 23a zugeleitet. Außerdem wird der. in der Recheneinheit 26a gebildete Summen- bzw. Integralwert der Bandgeschwindigkeit ν während der Prüfzeit T der Recheneinheit 23a zugeführt. In dieser Recheneinheit wird der Quotient aus der Differenz Di und dem Summenbzw. Integralwert der Bandgeschwindigkeit ν gebildet und dieser Quotient wird unmittelbar als Korrekturwert KW über die Leitung 48 zur Einstellung der Korrektureinrichtung 9 übertragen.
Die Figur 7 zeigt eine einfachere Ausführungsform der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Korrektureinrichtung für Wägeeinrichtungen mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit. Bei dieser Ausführungsform wird die in der Vergleichseinrichtung 22 ermittelte Differenz Di der beiden' Werte Mps und Mpb über die Leitung 58 der Recheneinheit 23a einer Dividiereinheit; zugeführt. Außerdem wird dieser Recheneinheit von dem Prüfzeitmesser 51 der Wert für die Prüfzeit T über die Leitung 54 zugeführt. In dieser Recheneinheit 23a wird der Quotient aus der Differenz Di und der Prüfzeit T gebildet und dieser Wert wird als Korrekturwert KW über die Leitung 48 zur Einstellung der Korrektureinrichtung 9 bei Figur 3 bzw. über Leitung 48 zur Einstellung der Korrektureinrichtung 39 Figur 4 übertragen.
- 1 6 -
3 09883/0.170
In den Figuren 1-7 wurden besonders zweckmäßige Ausführungsformen der eurfindungsgemäßen Korrektureinrichtung dargestellt. Nachstehend sollen auch noch andere mögliche Ausführungsformen erwähnt werden, wobei die Figuren 1-7 nochmals kurz gestreift werden.
Bei kontinuierlich messenden Wägeeinrichtungen, bei denen weder die Förderleistung FL, noch die Schüttgutgeschwindigkeit v# noch die Schüttgutprüfmenge Mp, noch die Bandbelegung während der Prüfzeit T konstant sind, wobei auch selbst die Prüfzeit T nicht konstant 1st, wird der Korrekturwert KW zur Nachstellung der Korrektureinrichtung 9 bzw. 39 in mehreren Recheneinheiten ermittelt. Diese Ermittlung kann, wie in Figur 1 dargestellt ist, derart erfolgen, daß in je einer Dividiereinheit der Quotient aus der Differenz Di der beiden Meßwerte Mps und Mpb und der Schuttgutprüfmenge Mp und der Quotient aus der Förderleistung FL und der Schüttgutgeschwindigkeit ν gebildet werden, die in einer Multiplikationseinheit miteinander multipliziert werden. Das Produkt entspricht dann dem Korrekturwert, wobei gegebenenfalls eine von den Meßgeräten und Recheneinheiten abhängige Konstante noch berücksichtigt werden muß. Es ist auch möglich, je in einer Multiplikationseinheit das Produkt aus der Differenz Di und der Förderleistung FL und das Produkt aus der Schüttgutprüfmenge Mp und der Schüttgutgeschwindigkeit ν zu bilden und in einer Dividiereinheit dann den Quotienten aus den beiden Produkten zu errechnen. Da weder die Förderleistung FL noch die Schüttgutgeschwindigkeit v, noch die Schüttgutprüfmenge Mp oder die Bandbelegung q konstant sind, werden in den in den Figuren 1, 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele für die Berechnung des Korrekturwertes KW die mittlere Förderleistung FLm, die mittlere Schüttgutgeschwindigkeit vm oder die mittlere Bandbelegung qm verwendet. Diese Werte werden durch Summieren oder Integrieren
- 17 -
309883/0170
des entsprechenden Meßwertes während der Prüfzeit T und Dividieren durch die Prüfzeit T gebildet. Die mittlere Förderleistung PLm kann auch, wie in den Figuren 1,5 und h gestrichelt angedeutet ist, durch Dividieren der Schuttgutprüfmenge Mp durch die Prüfzeit T gebildet werden.
Wie dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, kann der Quotient aus der Förderleistung FL und der Schüttgutgeschwindigkeit ν durch die Bandbelegung q ersetzt werden, die unmittelbar an der Wägeeinrichtung, z. B. der Kraftmeßdose abgegriffen werden kann. Wie bereits erwähnt, wird nicht direkt die Bandbelegung q, sondern ein Mittelwert der Bandbelegung der Multiplikationseinrichtung 23 zugeführt, der durch Summieren bzw. Integrieren der Bandbelegung q während der Prüfzeit T und Dividieren durch die Prüfzeit T ermittelt wird.
Die Figur 5 zeigt eine andere Ausführung der in Figur 1 dargestellten Anordnung. Statt die mittlere Förderleistung FLm und die mittlere Schüttgutgeschwindigkeit vm und den Quotienten aus der mittleren Förderleistung FLm und der mittleren Schüttgutgeschwindigkeit vm zu bilden, wird aus dem Summen- bzw. Integralwert der Förderleistung FL bzw. dem Wert für die Schüttgutprüfmenge Mp und der Schuttgutgeschwindigkeit ν ein Quotient gebildet und dieser der Multiplikationseinheit zugeführt und in dieser mit dem Quotienten aus der Differenz Di und der Schüttgutprüfmenge Mp multipliziert. Das Ergebnis wird als Korrekturwert der Korrektureinrichtung 9 bzw. 39 zugeführt.
Figur 6 zeigt eine einfachere und weniger aufwendigere Ausführungsform der Anordnungen gemäß den Figuren 1 und 2. Bei der in Figur 6 dargestellten Anordnung wird die Differenz Di der Meßwerte Mps und Mpb durch den Summen- oder Integralwert der Schüttgeschwindigkeit ν während der Prüfzeit T dividiert und der Quotient als- Korrekturwert KW verwendet.
- 18 -
309883/0170
Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit ν, die als Konstante in der Multiplikationseinrichtung berücksichtigt wird. Eine Messung der Schüttgutgeschwindigkeit ν ist im allgemeinen nicht erforderlich. Der Multiplikationseinrichtung wird daher außer dem Quotienten aus der Differenz Di der beiden Meßwerte Mps und Mpb und der Schüttgutprüfmenge Mp nur noch die mittlere Förderleistung FLm zugeführt, deren Ermittlung bereits beschrieben wurde.
Die mittlere Förderleistung FLm kann auch durch die Bandbelegung q bzw. die mittlere Bandbelegung qm ersetzt werden, was eine Änderung der Meßkonstanten bedingt.
Eine weitere Vereinfachung der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung für konstante Schüttgutgeschwindigkeiten zeigt Figur J. Gemäß dieser Anordnung wird die Differenz Di der beiden Meßwerte Mps und Mpb durch die Prüfzeit T dividiert und das Ergebnis als Korrekturwert KW der Korrektureinrichtung 9 bzw. 39 zugeführt.
Werden die Schüttgutprüfmengen Mp bei den automatischen Tarierungen konstant gehalten, so fällt in den Figuren 1-5 jeweils die Dividiereinheit 41 weg und die Differenz Di wird unmittelbar der Multiplikationseinheit 23 zugeführt. Die konstante Schüttgutprüfmenge wird in der Meßkonstanten berücksichtigt. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird die Differenz Di mit dem Quotienten aus der mittleren Förderleistung FLm und der mittleren Schüttgutgeschwindigkeit vm, gemäß Figur 2 mit der mittleren Bandbelegung qm, gemäß den Figuren 3 und 4 mit der mittleren Förderleistung FLm und gemäß Figur 5 mit den Quotienten aus der Summen- bzw. Integralwert der Förderleistung und dem Summen- bzw. Integralwert der Schüttgutgeschwindigkeit multipliziert. Auch bei konstanter Schüttgutprüfmenge Mp können die in den Figuren 6 und 7 dargestellten einfacheren Ausführungsbeispiele zur Erzeugung des Korrekturwertes verwendet werden.
- 19 -
309883/0170
Wenn die Förderleistung FL konstant gehalten wird, wie bei den1 Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2, so kann die konstante Förderleistung in der Meßkonstanten berücksichtigt werden, so daß diese Meßgröße meßtechnisch nicht erfaßt werden muß. Die Ausführung nach Figur '2 kann in der dargestellten Form benutzt werden, da bei konstanter Förderleistung FL die Bandbelegung q ein Maß für die Schüttgutgeschwindigkeit ν ist. Auch die einfacheren Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 6 und 7 können bei konstanter Förderleistung benutzt werden.
Wenn außer der Schüttgutprüfmenge Mp für die automatische Tarierung auch die Schüttgutgeschwindigkeit ν konstant ist, wird in den Ausführungsformen j5 und 4 die Differenz Di der beiden Meßwert Mps und Mpb unmittelbar der Multiplikationseinheit 2j5 zugeführt und in dieser mit der mittleren Förderleistung FLm multipliziert. Die Schüttgutprüfmenge Mp und die Schüttgutgeschwindigkeit ν werden in der Meßkonstanten berücksichtigt. Statt der mittleren Förderleistung FLm kann auch die mittlere Bandbelegung qm als Meßgröße verwendet werden, da die Schüttgutgeschwindigr keit ν konstant ist. Da außerdem auch die Schuttgutprüfmenge Mp konstant ist, kann die mittlere Förderleistung FLm durch den Reziprokwert der Prüfzeit T ersetzt werden, so daß sieh die .in Figur 7 dargestellte Ausführungsform ergibt.
Wird bei Dosiereinrichtungen mit konstanter Förderleistung, z. B. den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 2 für die automatische Tarierung auch-eine konstante Schüttgutprüfmenge-Mp verwendet, so entspricht der Korrekturwert dem Quotienten aus der Differenz Di der Meßwerte Mps und Mpb und der mittleren Schüttgutgeschwindigkeit vm. Da die Förderleistung FL konstant ist, kann die mittlere Schüttgutgeschwindigkeit vm auch durch den Reziprokwert der mittleren Bandbelegung qm ersetzt werden, so daß sich der Korrekturwert aus dem Produkt der Differenz Di und der
- 20 -
309883/0170
mittleren Bandbelegung qm ergibt. Die konstante Schüttgutprüfmenge MP und die konstante Förderleistung PL werden in der Meßkonstanten berücksichtigt. Statt die Differenz Di durch die mittlere Schüttgutgeschwindigkeit vm zu dividieren kann auch gemäß Figur 6 der Quotient aus der Differenz Di und dem Summen- bzw. Integralwert der Schüttgutgeschwindigkeit ν gebildet und als Korrekturwert KW verwendet werden.
Wenn bei kontinuierlichen Wägeeinrichtungen die Bandbelegung q konstant gehalten wird, wobei die Förderleistung FL und die Schüttgutgeschwindigkeit ν selbst nicht unbedingt konstant sein müssen, entspricht der Quotient aus der Differenz Di der beiden
eine Meßwerte Mps und Mpb und der Schuttgutprüfmenge Mp bis auf^Meßkonstante, in der auch die konstante Bandbelegung q berücksichtigt wird, dem Korrekturwert KW. Wird bei diesen Wägevorrichtungen für die automatische Tarierung eine konstante Schüttgutprüfmenge Mp verwendet, so entspricht bis auf die Meßkonstante die Differenz Di unmittelbar dem Korrekturwert KW.
309883/0170

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    Einrichtung zum Tarieren einer ersten Wägeeinrichtung, z. B. einer Bandwaage oder Dosierbandwaage, einer Wägeschurre oder Dosierwägeschurre oder dgl., die die Förderleistung eines Schüttgutstromes einer aus einem Zwischenbunker, Zwischenbehälter oder dgl., der intermittierend aus einem Vorratsbunker beschickt wird, austragenden Abzugseinrichtung anzeigt, wobei während eines keinen Beschickvorgang enthaltenden Zeitabschnitts der von der ersten Wägeeinrichtung ermittelte Wert für eine Sehüttgutprüfmenge mit dem für die gleiche Sehüttgutprüfmenge von einer zweiten Wägeeinrichtung, auf die sich der Zwischenbunker, Zwischenbehälter oder dgl. abstützt, ermittelten Wert verglichen und eine auftretende Differenz dieser Meßwerte dem Meßkreis der ersten Wägeeinrichtung zur automatischen Korrektur zugeführt wird, insbesondere nach Patent P 15 49 291.8-53, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit 23 und Dividiereinheit 24, 4l) vorgesehen sind, die die Förderleistung (FL) mit der Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps, Mpb) für die Sehüttgutprüfmenge (Mp) multiplizieren und durch das Produkt aus Schüttgutgeschwindigkeit (v) und Schüttgutprüfmenge (Mp) dividieren und das Ergebnis, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines konstanten Faktors (k), als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (der Korrektureinrichtung 9, 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1 für kontinuierlich messende Wägeeinrichtungen mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel, (Multiplikationseinheit 23 und Dividiereinheit 4l) vorgesehen sind,
    - 22 -
    309*83/0170
    die die Differenz (Di der Vergleichseinrichtung 22) der beiden Meßwerte (Mps, Mpb) für die Schüttgutprüfmenge mit der Förderleistung (PL)multiplizieren und durch die Schüttgutprüfmenge (Mps oder Mpb) dividieren und die konstante Schüttgutgeschwindigkeit als Konstante (z. B. als konstanter Divisor) berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9, 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführen .
    Einrichtung nach Anspruch 1 für Wägeeinrichtungen mit konstanter oder inkonstanter Schüttgutgeschwindigkeit und konstanten Schüttgutprüfmengen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit 23 und Dividiereinheit 25) vorgesehen sind, die die Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps, Mpb) der beiden Wägeeinrichtungen mit der Förderleistung (FL) multiplizieren und durch die Schüttgutgeschwindigkeit (v) dividieren und die konstante Schüttgutprüfmenge (Mp - konstant) als Konstante (z. B. als konstanten Divisor) berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert KW dem Meßkreis (9, 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführen.
    Einrichtung nach Anspruch 1 für Dosiereinrichtungen mit konstanten Förderleistungen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit 23 und Dividiereinheit 4l) vorgesehen sind, die die Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps und Mpb) der beiden Wägeeinrichtungen durch das Produkt aus Schüttgutprüfmenge (Mp) und Schüttgutgeschwindigkeit (v) dividieren und die konstante Förderleistung als Konstante (z. B. als konstanten Multiplikator) berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9, 39) der ersten Meßeinrichtung zuführen.
    - 23 -
    309883/0170
    Einrichtung nach Anspruch 2 und 5 für Wägeeinrichtungen mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit und konstanter Schuttgutprüfmenge, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit 25) vorgesehen sind, die die Differenz (Di) der Meßwerte (Mps und Mpb) der beiden Wägeeinrichtungen mit der Förderleistung (PL) multiplizieren und die konstante Schüttgutgeschwindigkeit und die konstante Schüttgutprüfmenge als Konstante berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9* 59) der ersten Wägeeinrichtung zuführen.
    Einrichtung nach Anspruch 3 und 4 für Wägeeinrichtungen mit konstanten Schüttgutprüfmengen und konstanter Förderleistung, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit 25 und Dividiereinheit 25, 4l) vorgesehen .sind, die die Differenz (Di) der Meßwerte (Mps und Mpb) durch die Schüttgutgeschwindigkeit (v) dividieren und den Quotienten aus der konstanten"Förderleistung und der konstanten Schüttgutprüfmenge als Konstante berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9* 59) der ersten Wägeeinrichtung zuführen.
    Einrichtung nach Anspruch 1 für Wägeeinrichtungen mit konstanter Bandbe'legung (q = konstant) und gegebenenfalls konstanter Förderleistung und/oder konstanter-Schüttgutgeschwindigkeit oder mit konstanter Förderleistung und mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit 23, Dividiereinheit 25, 4l) vorgesehen sind, die die Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps und Mpb) durch die Schüttgutprüfmenge (Mp) dividieren
    309883/0170
    22311
    und die konstante Bandbelegung (q = konstant) oder den Quotienten aus der konstanten Förderleistung und. der konstanten Schüttgutgeschwindigkeit als Konstante berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9, 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7 für Wägeeinrichtungen mit konstanten Schüttgutprüfmengen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Multiplikationseinheit) vorgesehen sind, die die Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps, Mpb) und als Konstante den Quotienten aus der konstanten Bandbelegung (q =e konstant) und der konstanten Schüttgutprüfmenge (Mp)-bzw. aus der konstanten Förderleistung (FL)und dem Produkt aus der konstanten Schüttgutprüfmenge (Mp) und der konstanten Schüttgutgeschwin-' digkeit (v) berücksichtigen und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9, 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführen.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltmitteln (Multiplikationseinheit 23) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) die Bandbelegung (q) statt des Quotienten aus der Förderleistung (FL) und der Schüttgutgeschwindigkeit (v) zugeführt wird.
    10. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 5 mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltmitteln (Multiplikationseinheit 23) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) die Bandbelegung (q) statt der Förderleistung (FL) zugeführt wird.
    - 25 -
    309883/0170
    11. Einrichtung nach Anspruch 2, j5 oder 5 mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit bzw. mit konstanten Schüttgutprüffwngen, dadurch gekennzeichnet ,daß den Schaltmitteln (Multiplikationseinheit 2J) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) der Reziprokwert der Prüfzeit (T) statt der Förderleistung (PL) zugeführt wird.
    12. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6 mit konstanter Förderleistung, dadurch gekennzeichnet, daß den , Schaltmitteln (Multiplikationseinheit 2^) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) die Bandbelegung (q) statt des Reziprokwertes der Schüttgutgeschwindigkeit (vj zugeführt wird.
    IJ. Einrichtung nach Anspruch 1, ~5, 4 oder 6 für Wägeeinrichtungen mit inkonstanten Schüttgutgeschwindigkeiten, insbesondere für Dosierbandwaagen mit regelbarer Bandgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Schaltmittel (Dividiereinheit 25) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) statt des Augenblickwertes der Bandgeschwindigkeit eine mittlere Bandgeschwindigkeit (vm) zugeführt wird, die in einer Dividiereinheit (26) durch Division des Summen- bzw. Integralwertes der Bandgeschwindigkeit (v) während der Prüfzeit (T) durch die Prüfzeit (T) ermittelt wird.
    l4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5 für Wägeeinrichtungen mit inkonstanten Förderleistungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Schaltmittel (Dividiereinheit 25) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) statt des Augenblickwertes der Förderleistung eine mittlere Förderleistung (FLm)- zugeführt wird, die in einer Dividiereinheit (45) durch Dividieren des Summen- bzw. Integralwertes der Förderleistung (FL) während der Prüfzeit (T) durch die Prüfzeit (T) ermittelt wird.
    - 26 -
    3Ö98S3/Ö170
    15· Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5 für Wägeeinrichtungen mit inkonstanten Förderleistungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem der Schaltmittel (Dividiereinheit 25) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) statt des Augenblickwertes der Förderleistung eine mittlere Förderleistung (FLm) -zugeführt wird, die in einer Dividiereinheit (53) durch Dividieren der Schüttgutprüfmenge (Mps oder Mpb) durch die Prüfzeit (T) ermittelt wird.
    16. Einrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 12., dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltmitteln (Multiplikationseinheit 23) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) statt des Augenblickwertes der Bandbelegung eine mittlere Bandbelastung (qm) zugeführt wird, die in einer Dividiereinheit (27) durch Dividieren des Summenbzw. Integralwertes der Bandbelastung (q) während der Prüfzeit (T) durch die Prüfzeit (T) ermittelt wird.
    17. Einrichtung nach Anspruch 1 bzw. 3 un-d 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Schaltmittel
    , (Dividiereinheit 25) für die Ermittlung des Korrekturwertes (KW) der Summen- bzw. Integralwert der Förderleistung (FL) durch den Summen- bzw. Integralwert der Schüttgutgeschwindigkeit (v) dividiert wird, wobei die Werte in Summier- oder Integriereinheiten (26, 45; 20 bzw. 21) ermittelt werden.
    18. Einrichtung nach Anspruch 1 bzw. 3 und 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltmittel (Dividiereinheit 23a) vorgesehen ist, das die Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps, Mpb) durch den Summen- bzw. Integralwert der Bandgeschwindigkeit (v) während der Prüfzeit (T), der in dem Summier- bzw. Integrierglied (26) ermittelt wird, dividiert und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9, 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführt.
    - 27 -
    309883/0170
    19· Einrichtung nach Anspruch 2 und 15 mit konstanter Schüttgutgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltmittel (Dividiereinheit 2Ja) vorgesehen ist, das die Differenz (Di) der beiden Meßwerte (Mps und Mpb) durch die Prüfzeit (T) dividiert und das Ergebnis als Korrekturwert (KW) dem Meßkreis (9i 39) der ersten Wägeeinrichtung zuführt.
    309883/0170
DE19722231103 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Tarieren einer Wägeeinrichtung, die die Förderleistung einer Abzugseinrichtung anzeigt Withdrawn DE2231103B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231103 DE2231103B2 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Tarieren einer Wägeeinrichtung, die die Förderleistung einer Abzugseinrichtung anzeigt
AT903572A AT356396B (de) 1972-06-24 1972-10-23 Einrichtung zum tarieren einer waege- einrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt
NL7214501A NL7214501A (de) 1972-06-24 1972-10-26
IT1969673A IT1046684B (it) 1972-06-24 1973-01-26 Dispositivo per la taratura di un dispositivo di pesatura indicante la portata di una installazione di erogazione
FR7316727A FR2189716B2 (de) 1972-06-24 1973-05-09
SE7307333A SE380620B (sv) 1972-06-24 1973-05-24 Anordning for tarering av en vegningsanordning visande en utmatningsanordnings transporteffekt
CH901373A CH547485A (de) 1972-06-24 1973-06-21 Einrichtung zum austragen von schuettgut aus einem intermittierend beschickten zwischenbunker oder zwischenbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231103 DE2231103B2 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Tarieren einer Wägeeinrichtung, die die Förderleistung einer Abzugseinrichtung anzeigt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231103A1 true DE2231103A1 (de) 1974-01-17
DE2231103B2 DE2231103B2 (de) 1974-06-06

Family

ID=5848757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231103 Withdrawn DE2231103B2 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Tarieren einer Wägeeinrichtung, die die Förderleistung einer Abzugseinrichtung anzeigt

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT356396B (de)
CH (1) CH547485A (de)
DE (1) DE2231103B2 (de)
FR (1) FR2189716B2 (de)
IT (1) IT1046684B (de)
NL (1) NL7214501A (de)
SE (1) SE380620B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608806B4 (de) * 1996-03-07 2009-08-13 Schenck Process Gmbh Verfahren zur Kontrolle von kontinuierlich arbeitenden Waagen

Also Published As

Publication number Publication date
SE380620B (sv) 1975-11-10
CH547485A (de) 1974-03-29
FR2189716A2 (de) 1974-01-25
NL7214501A (de) 1973-12-28
ATA903572A (de) 1979-09-15
FR2189716B2 (de) 1976-09-17
AT356396B (de) 1980-04-25
IT1046684B (it) 1980-07-31
DE2231103B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644406B1 (de) Gravimetrische Schüttgutdosierung mit Messung ab einem Grenzdruck
EP0140213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
EP0204936B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
DE2231103A1 (de) Einrichtung zum tarieren einer waegeeinrichtung, die die foerderleistung einer abzugseinrichtung anzeigt
DE2810810C2 (de) Verfahren zum genauen Dosieren bzw. Chargieren
DE1101785B (de) Einrichtung zum Zufuehren eines kontinuierlich zugeteilten Schuettgutgemenges an einen intermittierend zu beschickenden Verbraucher
CH658724A5 (en) Metering balance
DE3015978A1 (de) Produktgeeichtes, dosiergutsensitives, geschwindigkeitsreguliertes foerderelement
DE1549291A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Foerderleistung von Abzugseinrichtungen
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
CH383866A (de) Abfüllmaschine
DE1950470A1 (de) Bandwaage
DE1956898A1 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemitteln
DE1230580B (de) Abfuelleinrichtung fuer feinkoerniges oder fluessiges Gut
DE2051199B2 (de) Anordnung zur Nachjustierung von Dosierband waagen
CH386715A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
DE19723218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwägen eines schüttfähigen Gutes
CH412369A (de) Dosierbandwaage für kleine Förderleistungen
DE2611344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waegen von portioniertem schuettgut
AT301841B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemitteln
DE1636213C (de) Abfüllmaschine zum gewüitsmäßigen Abfüllen von Schüttgütern aller Art in Verpackungsbehälter
DE1918993C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Austragen von Schüttgütern
DE1190673B (de) Regelverfahren fuer die Fertigsinterproduktion von Bandsinteranlagen
DE1086449B (de) Foerderbandwaage

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal