DE2230940C3 - Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät - Google Patents

Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE2230940C3
DE2230940C3 DE2230940A DE2230940A DE2230940C3 DE 2230940 C3 DE2230940 C3 DE 2230940C3 DE 2230940 A DE2230940 A DE 2230940A DE 2230940 A DE2230940 A DE 2230940A DE 2230940 C3 DE2230940 C3 DE 2230940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
transmission
time
pulse
echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230940A1 (de
DE2230940B2 (de
Inventor
Rudolf 8522 Herzogenaurach Rattmann
Richard 8520 Erlangen Soldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2230940A priority Critical patent/DE2230940C3/de
Priority to DK269673AA priority patent/DK138202B/da
Priority to DK269673A priority patent/DK138202C/da
Priority to AT447873A priority patent/AT352854B/de
Priority to US367145A priority patent/US3902357A/en
Priority to GB2940473A priority patent/GB1425082A/en
Priority to FR7322702A priority patent/FR2189748B1/fr
Priority to CH915373A priority patent/CH557036A/de
Publication of DE2230940A1 publication Critical patent/DE2230940A1/de
Priority to US05/555,359 priority patent/US3974682A/en
Publication of DE2230940B2 publication Critical patent/DE2230940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230940C3 publication Critical patent/DE2230940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • G01N29/0627Cathode-ray tube displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/84Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves with indication presented on cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät für medizinische Zwecke, bestehend aus einem Ultraschall-Sende-Empfangssystem, dessen Sender in bestimmten Zeitabständen Ultraschallimpulse über eine dem System vorgeschaltete Vorlaufstrecke, z. B. Wasservorlaufstrecke, in das zu untersuchende Objekt einsendet, sowie einer in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen gesteuerten Echoimpulsabbildungsvorrichtung, die die zeitlich nacheinander am Empfänger anfallenden Echoimpulse eines jeden Sendeimpulses entsprechend der zeitlichen Reihenfolge deren Auftretens abbildet, wobei der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen des Uhraschallsenders auf einen Wert einstellbar ist, der kleiner ist als die Summe aus der Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse in der Vorlaufstrecke und der Abbildungszeit der Echoimpulse an der Abbildungsvorrichtung. Der jeweilige Zeitabschnitt, in dem die Echoimpulsabbildungsvorrichtung die zu einem Sendeimpuls gehörenden Echoimpulse abbildet, soll dabei mit Abbildungszeit bezeichnet werden.
Geräte dieser Art werden beispielsweise als sogenannte Α-Scan- oder B-Scan-Geräte bei der Materialuntersuchung oder in der medizinischen Diagnostik zum Erfassen bzw. zur Abbildung von körperinternen Schichtstrukturen, z. B. Organschnittbildern od. dgl. eingesetzt, wobei die Einschaltung einer Vorlaufstrecke zwischen dem Ultraschall-Sende-Empfangssystem und dem zu untersuchenden Objekt einerseits das Arbeiten in der Fernzone des Systems, in der eindeutige Intensitätsverhältnisse innerhalb der Richtcharakteristik des Ultraschallsenders vorhanden sind, ermöglichen und andererseits zur Ausblendung von bildverfälschenden Mehrfachechos aus dem Bildbereich der Echoabbildung dienen soll. Zur Abbildung der Echoimpulse werden im allgemeinen Kathodenstrahlenröhren verwendet, wobei je nach Anwendungsfall (B-Scan oder Α-Scan) der Elektrodenstrahl der Röhre in Abhängigkeit von den Ultraschall-Sendeimpulsen entweder zellenförmig über den Röhrenbildschirm oder lediglich periodisch über dessen Zeitachse abgelenkt wird und die Abbildung der Echoimpulse durch Helltasten oder durch analoge Vertikalauslenkung des Elektronenstrahls jeweils beim Anfallen eines Echoimpulses geschieht. Der normale Zeitablauf eines Sende- bzw. Abbildungszyklus bei den bekannten Geräten ist dabei der, daß jeweils eine bestimmte Zeitdauer nach Aussenden eines Ultraschall-Sendeimpulses, welche Zeitdauer der Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse in der Vorlaufstrecke entspricht, ein Zeilenlauf bzw. eine Zeitablenkung des Elektronenstrahls der Röhre ausgelöst wird (Beginn der Abbildungszeit), daß während dieses Zeilenlaufes bzw. während dieser Zeitachsenablenkung die zum Sendeimpuls gehörigen Echoimpulse abgebildet werden und daß jeweils am Ende des
Abbildungszeit) ein neuer Sendeimpuis abgestrahlt und damit ein weiterer Sende- bzw. Abbildungszyklus gestartet wird.
Ein Sende- bzw. Abbildungszyklus mit einem derartigen Zeitablauf ist im Hinblick auf die in den bekannten Geräten üblicherweise verwendeten langen Vorlaufstrecken (zur einwandfreien Ausblendung von Mehrfachechos aus der Bildaufzeichnung muß bekanntlich die Vorlaufstrecke mindestens etwas länger sein als die erwünschte maximale Abbildungstiefe im Untersuchungsgebiet) von erheblichem Nachteil, weil lange Vorlaufstrecken die Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse verlängern, womit auch die Totzeit zwischen Sendeimpulsabstrahlung und Abbildung der zugehörigen Echoimpulse vergrößert und damit der Bildaufbau am Röhrenbildschirm in unerwünschtem Maße verzögert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen, d.h. ein nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Untersuchungsgerät aufzubauen, bei dem trotz langer Vorlaufstrecken der Bildaufbau schneller erfolgt als bei den bekannten Geräten.
Die Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abbildungsvorrichtung eine Verzögerungseinrichtung umfaßt zur zeitlichen Synchronisation der Auftrittszeitpunkte von Sendeimpulsen mit den Abbildungs zeiten zugehöriger Echoimpulse in dem Sinne, daß bis herab zu einem Zeitabstandswert für die Sendeimpulse des Ultraschallsenders, der die Abbildungszeit der Abb·'-dungsvorrichtung nicht unterschreitet, die Echoimpulse eines Sendeimpulses während der Vorlaufzeit des folgenden Sendeimpulses jeweils abbildbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät geschieht die Aussendung eines weiteren Ultraschallsendeimpulses nicht erst nach Beendigung der dem vorhergehenden Sendeimpuls zugeordneten Echoimpulsabbildung, sondern bereits zu einem früheren, noch im Sende- bzw. Abbildungszyklus dieses vorhergehenden Sendeimpulses liegenden Zeitpunkt Der Bildaufbau am Röhrenbildschirm erfolgt damit auch rascher als bei den bekannten Geräten mit mindestens bis zu verdoppelter Bildaufbaugeschwindigkeit).
Ein Ultraschalluntersuchungsgerät der eingangs genannten Art ist im anderen Sinne an sich aus der US-PS 33 23 353 vorbekannt In Spalte 1, Zeilen 40 bis 45 dieser US-PS ist nämlich speziell auf ein solches Ultraschallgerät hingewiesen, bei dem sich — unbeabsichtigt und unerwünscht — der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen (repetition period) bereits auf einen Wert einstellen läßt, der kleiner ist als die Summe aus Vorlaufzeit (sweep delay time) und Abbildungszeit (sweep length). Dies bringt bei diesem Gerät dann den Nachteil mit sich, daß sich die Echoimpulsanzeige überlappt Das Gerät speziell nach der US-PS 33 23 353 vermeidet nun diesen Nachteil dadurch, daß mittels geeigneter Schaltungselemente die Zeitpunkte der jeweiligen Ultraschallsendeimpulsabstrahlung derart festgelegt werden, daß sich der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen immer automatisch auf die Summe von Vorlaufzeit und Abbildungszeit einstellt. Oder mit anderen Worten, beim Gerät nach der US-Patentschrift wird in Abhängigkeit von der Vorlaufzeit und der Abbildungszeit ein Sendeimpulszeitabstand erzwungen, der allenfalls der Summe dieser Zeiten entspricht, niemals jedoch kleiner als diese Summe werden kann. Auf diese Weise wird eine Überlappung in der Echosignalaufzeichnung vermieden.
Dem vorliegenden Erfindungsgegenstand liegt demgegenüber jedoch eine ganz andersartige Aufgabenstellung zugrunde. Es wird nicht nach einer Lösung gesucht, die ein Absinken der Sendeimpulszeitabstände auf Werte unterhalb der Summe aus Vorlaufzeit und Abbildungszeit verhindert und auf diese Weise die Echoimpulsüberlappungsgefahr beseitigt Vielmehr wird im Gegensatz eine Lösung angestrebt und
ίο erfindungsgemäß auch angegeben, die im Interesse möglichst hoher Bildaufzeichnungsfrequenzen weiterhin mit Sendeimpulsabständen möglichst weit unterhalb der Summe aus Vorlaufzeit und Abbildungszeit arbeitet und dennoch in der Echosignalanzeige überlappungsfrei
)5 ist
Wird die Sendeimpulsfolgefrequenz zusätzlich gewobbelt z. B. mit 50 Hz, zur Kenntlichmachung gegebenenfalls noch nicht ausgeblendeter Mehrfachechos (Mehrfachechos erscheinen in der Bildaufzeichnung als mit der Wobbel-Frequenz hin- und herwandernde Lichtpunkte, während echte Reflexionen örtlich feste Lichtpunkte bilden), so wird zweckmäßig die Abbildungsvorrichtung jeweils in Abhängigkeit von dem Sendeimpuls aktiviert dessen Echoimpulse abgebildet werden sollen. Die zeitgerechte Aktivierung geschieht dabei durch den jeweiligen der Abbildungsvorrichtung um die Vorlaufzeit verzögert zugeleiteten Sendeimpuls oder durch ein in Abhängigkeit vom Sendeimpuls gegenüber dessen Auftrittszeitpunkt um die Vorlaufzeit verzögert erzeugtes Aktivierungssignal. Sind die Sendeimpulszeitabstände hingegen jeweils konstant, so kann die Aktivierung der Abbildungsvorrichtune; auch unverzögert durch jeden einzelnen Sendeimpuls unmittelbar mit oder nach dessen Auflreten geschehen.
Bei Geräten, bei denen die Zeitabstände zwischen den Sendeimpulsen wenig kleiner gewählt sind als die Vorlaufzeit in der Vorlaufstrecke und bei denen die Sendeimpulsfrequenz gewobbelt ist, läßt sich die verzögerte Aktivierung der Abbildungsvorrichtung im Rahmen der Erfindung mit einfachsten und billigsten Mitteln durch insgesamt zwei monostabile Kippstufen realisieren, welche wechselweise von den zeitlich aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen angestoßen werden und welche mit dem Anstoßen jeweils einen Spannungsimpuls von der Dauer der Vorlaufzeit erzeugen, dessen Ende die Aktivierung auslöst Den Kippstufen ist dabei eine bistabile Kippstufe vorgeschaltet, welche im Takt der Sendeimpulse wechselweise von ihrem einen stabilen Zustand in ihren anderen stabilen Zustand umgeschaltet wird und welche beim Übergang in den einen der stabilen Zustände jeweils die eine monostabile Kippstufe und beim Übergang in den anderen der stabilen Zustände jeweils die andere monostabile Kippstufe anstößt. Eine derartige aus zwei monostabüen Kippstufen und einer bistabilen Kippstufe bestehende Verzögerungsschaltung gewährleistet, daß jeder einzelne Sendeimpuls mit Sicherheit die Abbildungsvorrichtung nach der erwünschten Verzögerungszeit aktiviert. Zum Erhalt optimaler Bildfolgefrequenz ist es im Rahmen der Erfindung ferner zweckmäßig, bei Vorlaufzeiten, die kleine* sind als der doppelte Wert der Aufzeichnungsdauer, den mittleren Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen gleich der Summe aus der einfachen Abbildungszeit, der Sendeimpulsbreite und (bei gewobbelter Sendeimpulsfolgefrequenz) mindestens dem halben Wobbeihub zu wählen.
Anhand von drei Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und seine Wirkungsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Ultraschall-Sende-Empfangssystems mit Vorlaufstrecke für ein Ultraschalluntersuchungsgerät.
F i g. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschalluntersuchungsgeräts im Prinzipschaltbild mit einem Ultraschall-Sende-Empfangssystems gemäß Fig. 1 sowie einer Kathodenstrahlröhre als Abbildungsvorrichtung für die Echoimpulse,
Fig.3 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufes der jeweils wichtigsten, an verschiedenen Punkten des Prinzipschaltbildes nach F i g. 2 auftretenden Spannungen.
In F i g. 1 ist ist mit 1 ein Ultraschall-Sende-Empfangssystem bezeichnet, welches in der Brennlinie 2 eines zylindrischen Parabolreflektor 3 um die Brennlinie als Achse in Richtung des Drehpfeiles 4 drehbar angeordnet ist. Das System 1 sowie der Reflektor 3 sind vollständig in einem mit Wasser gefüllten Behälter 5 untergebracht, welcher Behälter über eine Dichtmembran 6 zum Untersuchungsobjekt 7 hin abgedichtet ist. Im Betriebszustand des Systems 1 sendet der Sender dieses Systems Ultraschallimpulse Sin Richtung auf den Reflektor 3, von dem sie reflektiert und in das Objekt 7 eingestrahlt werden. Die Abstrahlung der jeweiligen Ultraschallsendeimpulse (z. B. S\, S2) auf den Reflektor 3 kann bei unbewegtem System 1 erfolgen. Der Weg der Impulse durch das Wasser (z. B. gestrichelte Linie 8) und durch das Objekt (z. B. 9) ist dann immer derselbe (A-Scan-Verfahren). Die Abstrahlung der Impulse kann aber auch bei sich rasch drehendem System 1 erfolgen. Der in das Untersuchungsobjekt 7 eingestrahlte Ultraschallstrahl wird dann parallel zu sich selbst verschoben, d. hM das Untersuchungsobjekt 7 wird zeilenweise durch die Ultraschallimpulse abgetastet (B-Scan-Verfahren). Die parallele Verschiebung ist durch den weiteren Einstrahlweg 10,11 angedeutet. Die in das Objekt 7 eingestrahlten Ultraschallsendeimpulse (z. B. Si und £2) erzeugen darin an unterschiedlichen Gewebeschichten Reflexionsimpulse E Diese reflektierten Impulse (z. B. E\ bzw. £2) werden von dem nach jeder Impulsaussendung auf Empfang umgeschalteten System 1 empfangen und beispielsweise einer Oszillographenröhre zur Abbildung zugeführt.
Im Ausführungsbeispiel des Ultraschallsystems nach Fig. 1 ist zum Zwecke der Eliminierung von Mehrfachechos die Wasservorlaufstecke für die Ultraschallimpulse (gestrichelte Linie 8 bzw. 10) etwas langer ausgebildet als die erwünschte maximale Abbildungstiefe (z. B. Wegstrecken 9 bzw. 11) im Untersuchungsobjekt 7 (Echos aus dieser Tiefe sollen gerade noch aufgezeichnet werden). Im Hinblick auf die folgende Beschreibung der F i g. 2 und 3 wird die Vorlaufzeit der Impulse im Wasserbehälter (Summe aus Laufzeit der Sendeimpulse vom Sender zur Membran 6 und der Echoimpuls von der Membran 6 zum Empfänger) mit tv und die Abbildungszeit von Echosignalen an der Abbildungsvorrichtung (Oszillographenröhre) mit Ue bezeichnet
In F i g. 2 ist der Sender eines Ultraschall-Sende-Empfangssystems 1 gemäß F i g. 1 mit 12 und der Empfänger mit 13 bezeichnet (Sender und Empfänger können dabei entweder wie dargestellt durch zwei voneinander getrennte piezoelektrische Kristallplättchen oder durch einen einzigen wechselweise als Sender und Empfänger arbeitenden piezoelektrischen Kristall gebildet sein).
Der Sender 12 ist an einem Hoclifrequenzimpulsgenerator 14 angeschlossen, der dem Sender 12 Hochfrequenzimpulse U\ (t) gemäß Fig. 3 zuführt. Jeder vom Generator 14 erzeugte Hochfrequenzinipuls bewirkt die Abgabe eines Ultraschallimpulses S (t) gemäß Fig. 3 durch den Sender 12. Die Folgefrequenz der Impulse U\ (t) b7.w. S(V,) kann mittels einer Wobbeieinrichtung 15 z. B mit 50 Hz gewobbelt werden. Der mittlere Zeitabstand r5 zwischen zwei jeweils aufeinanderfolgenden Impulsen U\ (1) bzw. S(i) entspricht dabei der Summe aus der erwünschten Echoimpulsabbildungszeit tAr, der Impulsbreite /s/der Ultraschallsendeimpuls S(r) sowie einer Zusatzzeit tz, die der Übergangszeit von einer Echoimpulsabbildung auf die nächstfolgende entspricht und in der der Wobbelhub und bei gegebenenfalls veränderbarer Vorlaufstrecke auch die Schwankungsbreite der Vorlaufzeit berücksichtigt ist. Die im Untersuchungsobjekt 7 reflektierten Ultraschallimpulse werden als Echoimpulse JEjffJ gemäß F i g. 3 vom Empfänger 13 des Systems 1 empfangen und nach Verstärkung in einem Empfangsverstärker 16 auf den Wehneltzylinder 17 einer Kathodenstrahlröhre 18 gegeben. Jeder am Wehneltzylinder 17 anfallende Echoimpuls tastet den Elektronenstrahl der Röhre 18 kurzzeitig hell.
Die zeitgerechte aufeinanderfolgende Abbildung der Echoimpulse eines sendeimpulses am Röhrenbildschirm 19 geschieht in Abhängigkeit vom Auftrittszeitpunkt des jeweiligen Sendeimpulses durch ein um die Vorlaufzeit tv der Impulse im Wasserbehälter 5 verzögert erzeugtes Auslösesignal Uj (t) gemäß F i g. 3 für die Auslösung der Elektronenstrahl-Horizontalauslenkung. Die verzögerte Auslösung der Elektrodenstrahlauslenkung geschieht anhand einer am Hochfrequenzimpulsgenerator 14 angeschalteten Impulsverzögerungseinrichtung 20, welche aus einer bistabilen Kippstufe 21, aus zwei (oder auch mehr) an den beiden Ausgängen der bistabilen Kippstufe 21 getrennt angeschalteten monostabilen Kippstufe 22 und 23 sowie aus einer den beiden monostabilen Kippstufen 22, 23 nachgeschalteten weiteren monostabiien Kippstufe 24 besteht. Die bistabile Kippstufe 21 wird dabei im Takt von zeitsynchron mit den Hochfrequenzimpulsen U\ (t) bzw. den Ultraschallsendeimpulsen S (t) vom Hochfrequenzimpulsgenerator 14 erzeugten Steuerimpulsen Ui (t) gemäß F i g. 3 wechselweise von ihrem einen stabilen Zustand in ihren anderen stabilen Zustand umgeschaltet Die an den beiden Ausgängen der Kippstufe 21 anfallenden Schaltimpulse L/3 (t) bzw. Ua (t) stoßen jeweils mit ihrer positiven Anstiegsflanke wechselweise die monostabile Kippstufe 22 oder 23 an. Jede angestoßene Kippstufe 22 oder 23 erzeugt an ihrem Ausgang einen Spannungsimpuls L/5 ft) bzw. U(,(tj gemäß F i g. 3 von der Dauer der Vorlaufzeit f v. Mit dem Ende eines Spannungsimpulses Us oder Ut wird jeweils die monostabile Kippstufe 24 angestoßen, welche den Triggerimpuls Uj (t), dessen Dauer f« zur Veränderung der Zusatzzeit tv variierbar ist, für den Horizontalablenkgenerator 25 der Kathodenstrahlröhre 18 erzeugt. Der Ablenkgenerator 25 erzeugt jeweils mit dem Anfallen eines Triggerimpulses Ui (t) der Kippstufe 25 am Horizontalablenkplattenpaar 26 der Röhre 18 eine Sägezahnspannung Us(tu gemäß Fig.3 die den Elektronenstrahl der Röhre mit einer der Laufgeschwindigkeit der Ultraschallimpulse im Untersuchungsobjek) entsprechenden Geschwindigkeit in horizontaler Richtung über den Röhrenbildschirm 19 ablenkt Die Zeitdauer vom Beginn einer Horizontalauslenkung des
Elektronenstrahls bis zum Zeitpunkt der Maximalauslenkung entspricht jeweils der erwünschten Abbildungszeitdauer tAE der Echoimpulse, so daß sämtliche während dieser Zeit am Wehneltzylinder 17 der Röhre 18 anfallenden Echoimpulse als Helligkeitspunkte zeitlich nacheinander abgebildet werden.
Am Vertikalablenkplattenpaar 27 der Röhre 18 ist ferner ein weiterer sägezahngenerator 28 angeschaltet, der bei B-Scan-Betrieb in zeitlicher Synchronisation mit dem Drehantrieb 29 für das Ultraschall-Sende-Empfangssystem 1 den Elektronenstrahl der Röhre 18 mit einer der Geschwindigkeit der Parallelverschiebung des Ultraschallsendestrahls im Untersuchungsobjekt 7 entsprechenden Geschwindigkeit in vertikaler Richtung über den Bildschirm 19 ausgeienkt. Auf diese Weise erhält man am Röhrenbildschirm 19 ein aus Zeilen aufgebaute Echobild, welches die innere Struktur der
vom Ultraschallstrahl zellenförmig abgetasteter Schnittebene des Untersuchungsobjektes 7 wiedergibt. Wie aus dem Spannungsdiagramm nach Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, entspricht bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung der Zeitabstanc is zwischen den jeweils aufeinanderfolgenden Ultra schallsendeimpulsen S(t) etwa der Gesamtdauer einei Horizontalablenkung des Elektonenstrahls der Röhre 18 über den röhrenbildschirm 19. Da jeder Sendeimpul: bereits nach der Zeit tv, die nur wenig größer ist als ei Zeitabstand is zwischen den Sendeimpulsen, eine Horizontalablenkung des Elektronenstrahls ausgelöst erfolgt demnach bei dem Ultraschalluntersuchungsgeräi nach den F i g. 1 bis 3 der Bildaufbau doppelt so rascf wie bei den bekannten Uitraschailuntersuehungsgerä ten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprache:
1. Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät für medizinische Zwecke, bestehend aus einem Ultraschall-Sende-Empfangssystem, dessen Sender in bestimmten Zeitabständen Ultraschallimpulse Ober eine dem System vorgeschaltete Vorlaufstrecke, z. B. Wasservorlaufstrecke, in das zu untersuchende Objekt einsendet, sowie einer in Abhängigkeit von den Sendeimpulsen gesteuerten Echoimpulsabbildungsvorrichtung, die die zeitlich nacheinander am Empfänger anfallenden Echoimpulse eines jeden Sendeimpulses entsprechend der zeitlichen Reihenfolge deren Auftretens abbildet, wobei der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen des Ultraschallsendes auf einen Wert einstellbar ist, der kleiner ist als die Summe aus der Vorlaufzeit der Ultraschallimpulse in der Vorlaufstrecke und der Abbildungszeit der Echoimpulse an der Abbildungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung (18) eine Verzögerungseinrichtung (21 bis 25) umfaßt zur zeitlichen Synchronisation der Auftrittszeitpunkte *5 von Sendeimpulsen mit den Abbildungszeiten zugehöriger Echoimpulse in dem Sinne, daß bis herab zu einem Zeitabstandswert für die Sendeimpulse (S) des Ultraschallsenders (12), der die Abbildungszeit (Ue) der Abbildungsvorrichtung nicht unterschreitet, die Echoimpulse (Eu £2, £3 etc.) eines Sendeimpulses während der Vorlaufzeit (U) des folgenden Sendeimpulses (Si, S3, S* etc.) jeweils abbildbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Sendeimpulsabstrahlung mit schwankender z. B. mit 50 Hz gewobbelter) Sendeimpulsfolgefrequenz erfolgt und die zeitgerechte Aktivierung der Abbildungsvorrichtung durch den jeweiligen der Abbildungsvorrichtung um die Vorlaufzeit verzögert zugeleiteten Sendeimpuls oder durch ein in Abhängigkeit vom Sendeimpuls gegenüber dessen Auftrittszeitpunkt um die Vorlaufzeit verzögert erzeugtes Aktivierungssignal geschieht, wobei zur Verzögerung der Sendeimpulse bzw. verzögerten Erzeu- gung der Aktivierungssignale wenigstens zwei monostabile Kippstufen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dafi· die beiden monostabilen Kippstufen (22, 23) in einem solchen Rhythmus durch die Sendeimpulse (S) einzeln ansteuerbar sind, daß sie wechselweise von den zeitlich aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen (S) angestoßen werden und mit dem wechselweisen Anstoßen entsprechend wechselweise Spannungsimpulse (U% Ue) von der Dauer der Vorlaufzeit (tv) erzeugen, an deren Ende jeweils die Abbildungsvorrichtung (18) im Sinne der Aufzeichnung von Echoimpulsen ff)aktivierbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den monostabilen Kippstufen (22, 23) mindestens eine bistabile Kippstufe (21) vorgeschal- &> tet ist, welche im Takt der Sendeimpulse (S) wechselweise von ihrem einen stabilen Zustand in ihren anderen stabilen Zustand umgeschaltet wird und welche beim Übergang in den einen der stabilen Zustände jeweils die eine monostabile Kippstufe und beim Übergang in den anderen der stabilen Zustände jeweils die andere monostabile Kippstufe ansiöut.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorlaufzeiten, die kleiner sind als der doppelte Wert der Aufzeichnungsdauer, der mittlere Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen gleich der Summe aus der einfachen Abbildungszeit, der Sendeimpulsbreite und mindestens dem halben Wobbeihub gewählt ist
DE2230940A 1972-06-23 1972-06-23 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät Expired DE2230940C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230940A DE2230940C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät
DK269673AA DK138202B (da) 1972-06-23 1973-05-16 Ultralydundersoegelsesapparat der arbejder efter impuls-ekkoprinceppet
DK269673A DK138202C (da) 1972-06-23 1973-05-16 Ultralydundersoegelsesapparat,der arbejder efter impuls-ekkoprincippet
AT447873A AT352854B (de) 1972-06-23 1973-05-23 Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet
US367145A US3902357A (en) 1972-06-23 1973-06-05 Ultra sound examining device
GB2940473A GB1425082A (en) 1972-06-23 1973-06-20 Ultra-sonic pulse echo investigation
FR7322702A FR2189748B1 (de) 1972-06-23 1973-06-21
CH915373A CH557036A (de) 1972-06-23 1973-06-22 Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet.
US05/555,359 US3974682A (en) 1972-06-23 1975-03-05 Ultra sound examining device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230940A DE2230940C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230940A1 DE2230940A1 (de) 1974-01-17
DE2230940B2 DE2230940B2 (de) 1977-11-03
DE2230940C3 true DE2230940C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5848665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230940A Expired DE2230940C3 (de) 1972-06-23 1972-06-23 Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3902357A (de)
AT (1) AT352854B (de)
CH (1) CH557036A (de)
DE (1) DE2230940C3 (de)
DK (2) DK138202C (de)
FR (1) FR2189748B1 (de)
GB (1) GB1425082A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557528B1 (de) * 1975-12-19 1976-09-09 Siemens Ag Oszillograph zur bildlichen Darstellung von Schnittebenen eines Koerpers
DE2628708A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Siemens Ag Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
DE2651001A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Siemens Ag Nach dem impuls-echo-verfahren arbeitendes ultraschalluntersuchungsgeraet,
US4580251A (en) * 1983-11-09 1986-04-01 Honeywell Inc. Ultrasonic distance sensor
US4596006A (en) * 1984-03-16 1986-06-17 Honeywell Inc. Ultrasonic object detector
DE102008042278A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Ge Inspection Technologies Gmbh Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467301A (en) * 1945-07-23 1949-04-12 Sperry Prod Inc Supersonic inspection for flaws lying near the surface of apart
US2682766A (en) * 1950-08-17 1954-07-06 Sperry Prod Inc Ultrasonic inspection device
US3690154A (en) * 1969-07-21 1972-09-12 Atomic Energy Authority Uk Apparatus for measuring thickness

Also Published As

Publication number Publication date
CH557036A (de) 1974-12-13
FR2189748B1 (de) 1977-08-05
DE2230940A1 (de) 1974-01-17
US3902357A (en) 1975-09-02
GB1425082A (en) 1976-02-18
DE2230940B2 (de) 1977-11-03
ATA447873A (de) 1979-03-15
DK138202B (da) 1978-07-31
DK138202C (da) 1979-01-02
FR2189748A1 (de) 1974-01-25
AT352854B (de) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457491C3 (de)
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
EP0000068B1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung
DE2215001B2 (de) Vorrichtung zur untersuchung innerer koerperorgane mittels ultraschall
DE2343721C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige eines Objektes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2713087A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2920828A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE2529155B2 (de) Ultraschallapplikator fuer die ultraschallabtastung von koerpern
DE2534974B1 (de) Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
DE2818915A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern innerer strukturen unter verwendung von ultraschallwellen
DE2628492B1 (de) Geraet zur untersuchung von koerpern durch abtastung mittels ultraschall
DE2230940C3 (de) Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschalluntersuchungsgerät
DE2919476C2 (de) Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren
DE1193685B (de) Echoentfernungsmessgeraet
DE2628567C3 (de)
DE2628568A1 (de) Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
DE2629942A1 (de) Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
CH638315A5 (de) Ultraschallpruefeinrichtung.
US3974682A (en) Ultra sound examining device
DE2651001C3 (de)
AT365442B (de) Verfahren und geraet zum untersuchen von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren
DE2815549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung, insbesondere eingriffslosen untersuchung
DE2719130B2 (de) Ultraschallgerät zur Durchführung medizinischer Untersuchungen
DE2629895C3 (de)
DE2628708C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee