DE2229226B2 - Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran

Info

Publication number
DE2229226B2
DE2229226B2 DE19722229226 DE2229226A DE2229226B2 DE 2229226 B2 DE2229226 B2 DE 2229226B2 DE 19722229226 DE19722229226 DE 19722229226 DE 2229226 A DE2229226 A DE 2229226A DE 2229226 B2 DE2229226 B2 DE 2229226B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
dibenzyl
hydroxylactone
salt
cinchonidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722229226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229226C3 (de
DE2229226A1 (de
Inventor
Mitsuru Kobe Hyogo Matsubara
Jiro Toyonaka Ohnogi
Masataka Toyonaka Osaka Shibasaki
Keijiro Takatsuki Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority to DE19722229226 priority Critical patent/DE2229226C3/de
Publication of DE2229226A1 publication Critical patent/DE2229226A1/de
Publication of DE2229226B2 publication Critical patent/DE2229226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229226C3 publication Critical patent/DE2229226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems
    • C07D453/04Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems having a quinolyl-4, a substituted quinolyl-4 or a alkylenedioxy-quinolyl-4 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. quinine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

d,l-Biotin kann aus Fumarsäure nach einem Zehnstufenverfahren hergestellt werden (US-PS 24 89 232). d-Biotin kann durch optische Spaltung des entstandenen : > d,l-Biotins erzeugt werden (J.A.C.S., 67 [1945], S. 2100-2102).
Eine Methode zur Racemisierung des als Nebenprodukt erzeugten 1-Biothins ist nicht bekannt. Daher ist das beschriebene Verfahren mit dem Nachteil behaftet, «ι dal) die Hälfte des Produktes, und zwar das I-Biotin, wertlos ist, so daß die Kosten für die Herstellung von I-Biotin unvermeidlich in die Kosten der Herstellung von d-Biotin eingehen.
Ferner isl ein Verfahren zur Herstellung von d-Biotin r> bekannt, bei welchem d,l-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-5-hydroxy-2-oxo-tetrahydrofuran, das im folgenden als »d,l-Hydroxylacton« bezeichnet wird, wobei diese Verbindung dem Ringschlußderivat eines Zwischenproduktes Tür die in der US-PS 24 89 232 -tu beschriebene d,l-Biotinsynthese entspricht, in seinen Pseudoester mit Menthol oder Borneol überführt wird, dieser Pseudoester in die d- und l-lsomeren optisch gespalten wird, das d-lsomere unter Bildung von d,3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-5-hydroxy-2- 4"> oxo-tetrahydrofuran, das nachfolgend als »d-Hydroxylacton« bezeichnet wird, hydrolisiert wird und das d-Hydroxylacton entsprechend den in den US-PS 24 89 234 und 24 89 232 beschriebenen Methoden unter
CH, N N ClI,
HO O O
Daher kann das diastereoisomere Salz nicht nur als Salz des Hydroxylactons, sondern auch als Salz von Formylcarbonsäure angesprochen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von d-3,4-U'._5'-Dibenzyl-2'-oxo'-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man d,l-3,4-(r,3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxy-tetrahydroiuran oder d,l-1,3-Dibenzylcis-4-carboxy-5-formylimidazolidon-2 mit Cinchonidin oder Chinin in wäßrigem Aceton oder Methyläthylke-Bildung von d-Biotin behandelt wird (Helvetica Chimica Acta, 53 [1970], Seiten 991 -999).
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dessen Durchführung ein Halbester von d,l-l,3-Dibenzyl-imidazolidon-(2)-cis-4,5-dicarbonsäure, die sich von dem entsprechenden Säureanhydrid ableitet, das als Zwischenprodukt für die Synthese von d,l-Biotin in der US-PS 24 89 232 beschrieben wird, optisch gespalten wird (BE-PS 7 59 512) und das entstandene Salz des d-Carbonsäurehalbesters zu d-Biotin umgewandelt wird (BE-PS 7 59 512 und 7 59 513).
Diese Verfahren sind jedoch noch mit Nachteilen behaftet. Beispielsweise erfordert das erstgenannte Verfahren zusätzliche Stufen zur Umwandlung des d,l-Hydroxylactons in seinen Pseudoester vor der optischen Spaltung und zur Gewinnung von d-Hydroxylacton aus dem entstandenen d-Isomeren des Pseudoesters nach der optischen Spaltung. Darüber hinaus ist die Spaltungsausbeute unzureichend. Bei .dem zuletzt genannten Verfahrn ist die Abtrennung des Salzes des d-Carbonsäurehalbesters mühsam. Außerdem ist auch in diesem Fall die Spaltenausbeute nicht ausreichend.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von d-Hydroxylacton als Vorstufe von d-Biotin zu entwickeln, das diese Nachteile nicht besitzt.
Es wurde gefunden, daß bei der Salzbildung von d,l-Hydroxylacton mit Cinchonidin oder Chinin in wäßrigem Aceton oder Methylethylketon das gewünschte Enantiomer, nämlich d-Hydroxylacton, enthaltende diastereomere Salze als kristalliner Niederschlag ausfällt, während 1-Hydroxylacton gelöst bleibt.
Versuche zur Aufspaltung von d,l-Hydroxylacton mit anderen optisch aktiven Basen, wie Cinchonin, Chinidin, Brucin oder Ephedrin, in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanoi, wäßrigem Methanol, wäßrigem Äthanol, wäßrigem Isopropanol, wäßrigem Azeton, Äthyläther, Isopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, einer Mischung aus Methanol und Isopropyläther, einer Mischung aus Azeton und Isopropyläther, Wasser, Chloroform, Azeton, Äthylacetat, Methylzellosolve, Petroläther oder Tetrachlorkohlenstoff, schlugen dagegen fehl.
In Lösung liegt 3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxy-tetrahydrofuran (»Hydroxylacton«) neben l.S-Dibenzyl-cis^-carboxy-S-formylimidazo!idon-2 (nachfolgend als »Formylcarbonsäure« bezeichnet) vor, wie aus der folgenden Reaktionsgleichung hervorgeht:
CH, N N CH, <
I "
hoc coon
ton umsetzt, das als Niederschlag erhaltene diastereoiw) somere Salz von d-3,4-(r,3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxy-telrahydrofuran oder el-1,3- Dibenzyl-cis-4-carboxy-5-formylimidazolidon-2 mit Cinchonidin oder Chinin aus der Reaktionsmischung abtrennt und daraus das gewünschte Produkt in an sich tv> bekannter Weise durch Behandlung mit einer Säure freisetzt und gewinnt.
Das diastereoisomere Salz wird als Gemisch der d- und I-Hydroxylacton enthaltenden Salze erhalten, wenn
die Reaktion in Gegenwart von mehr als der halben molaren Menge an Cinchonidin oder Chinin, pro Mol an d.l-Hydroxy lacton, durchgeführt wird.
Wird andererseits die Reaktion in Anwesenheit von Cinchonidin oder Chinin in einer Menge von weniger als einem halben MoI, pro Mol an d,l-Hydroxy lacton, durchgeführt, dann wird lediglich das d-Hydroxylactonsalz gebildet, während I-Hydroxy lacton ein solches Salz nicht bildet und in der freien Form zurückbleibt.
In beiden Fällen ist das d-Hydroxylacton-Salz in einem ausreichenden Ausmaß weniger löslich als das 1-Hydroxylacton-Salz oder 1-Hydroxylacton, so daß das d-Hydroxylacton-Salz in einfacher Weise in guter Ausbeute aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden kann.
Das auf diese Weise gewonnene diastereoisomere Salz von d-Hydroxylacton mit Cinchonidin oder Chinin ist als Ausgangsmaterial für die Synthese von d-Biotin geeignet. Beispielsweise kann das d-isomere Salz in einfacher Weise in freies d-Hydroxylacton durch Behandlung des Salzes mit einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, umgewandelt werden.
Das d-Hydroxylacton kann aus dem Reaktionsgemisch durch Extraktion unter Einsatz eines herkömmlichen, organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Äthylacetat, isoliert werden.
Cinchonidin oder Chinin können aus dem Reaktionsgemiseh in der Weise gewonnen werden, daß dieses Gemisch alkalisch gemacht wird, worauf die entstandenen Kristalle gesammelt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden zahlreiche Vorteile erzielt. So läßt sich d-Hydroxylacton, aus welchem d-Biotin ohne Gefahr einer Racemisierung oder Epimerisierung hergestellt werden kann, leicht in hoher Reinheit herstellen.
Da ferner das unerwünschte I-Hydroxylacton, das durch Aufspaltung erhalten wird, racemisiert werden kann, kann es erneut als Ausgangsmaterial für die zu spaltende Substanz eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch weniger aufwendig als die gemäß »Helvetica Chimica Acta«, 53, 991 -999 (1970), oder BE-PS 7 59 512 durchzuführende Pseudoveresterung oder Halbveresterung, die eine höhere Temperatur während einer längeren Zeitspanne erfordert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
436 g d,l-3,4-(r,3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran werden in 1933 ml Aceton aufgelöst. 195 g Cinchonidin und 644 ml Wasser werden zu dieser Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur gerührt Nach Abkühlen wird der kristalline Niederschlag durch Filtration abgetrennt. 361 g des Salzes von d-3,4-(l',3'-Dibenzyl-
2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran und Cinchonidin werden eriialten;
F=138-142,5°C
[«]■,;' = - 55,8 (C = 5, in Methanol)
Das Produkt wird in 800 ml 6,25%iger Salzsäure aufgelöst. Die erhaltne Lösung wird mit 900 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels einged&mpft. Der so erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von 300 ml Aceton, 150 ml Äther und 350 ml Petroläther umkristallisiert. Es werden 180 g d-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran in einer Gesamtaus- > beute von 84% erhalten;
F=129-130°C
O] vi' = +19,9 (C= 1, in Methanol)
Andererseits wurde die durch Filtration des Salzes κι von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrafuran und Cinchonidin erhaltene Mutterlösung zur Entfernung von Aceton eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde in 250 ml 10%iger Salzsäure aufgelöst und dann mit 1500 ml Äthylacetat ij extrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde mit Äther behandelt. Die entstandenen Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Aceton, Äther .'« und Petroläther umkristallisiert. Es wurden 80 g l-3,4-( 1 ',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran in einer Gesamtausbeute von 36,7% erhalten;
F= 129-1300C
[«]·::■ =-19,9(C=I,in Methanol)
Beispiel 2
3,38 g d,l-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-ii) oxo-5-hydroxytetrahydrofuran und 3,24 g Chinin wurden in 20 ml Methyläthylketon aufgelöst. Die Lösung wurde bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der kristalline Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt. Es wurden 2,23 g des Salzes von d-3,4-(1',3'-Di-Ji benzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran und Chinin erhalten;
F = 94-97°C
[α],; =-86,4(C=I, in Methanol)
Das Produkt wird in 6 ml 1 N-Salzsäure aufgelöst. Die entstandene Lösung wird aufeinanderfolgend mit 10 ml, 8 ml und dann 3 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösungen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des
ι« Lösungsmittels eingedampft. Es werden 0,88g d-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxyte- trahydrofuran erhalten;
F=I29-I3O°C
[«K = + 19,9(C=I, in Methanol)
Andererseits wurde die durch Filtration des Salzes von d-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran und Chinin erhaltene Mutterflüssigkeit und die durch Waschen der entstandenen
Yi Kristalle erhaltene Lösung miteinander vereinigt und dann zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde in 15 ml 1 N-Salzsäure aufgelöst. Die entstandene Lösung wurde nacheinander mit 25 ml, 20 ml und dann 10 ml
a» Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatlösungen wurden vereinigt, mit 18 ml 0,3 N-Salzsäure und dann Wasser gewaschen, getrocknet und dann zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Es wurden 2,11 g eines überwiegend aus l-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxo-
b) imidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran bestehenden viskosen Öls erhalten;
[λ],; =-7,6(C=I, in Methanol)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydro- furan, dadurch gekennzeichnet, daß man
    d,I-3,4-(r,3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazoIido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran oder d,l-l 3-Dibenzyl-cis-4-carboxy-5-formylimidazolidon-2 mit Cinchonidin oder Chinin in wäßrigem Aceton oder Methyläthylketon umsetzt, das als Niederschlag erhaltene diastereoisomere Salz von d-3,4-(l',3'-Dibenzyl-2'-
    oxiimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetrahydrofuran oder d-1 ,S-Dibenzyl-cis^-carboxy-S-formylimidazolidon-2 mt Cinchonidin oder Chinin aus derReaktionsmischung abtrennt und daraus das gewünschte Produkt in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einer Säure freisetzt und gewinnt.
DE19722229226 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran Expired DE2229226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229226 DE2229226C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229226 DE2229226C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229226A1 DE2229226A1 (de) 1974-01-10
DE2229226B2 true DE2229226B2 (de) 1980-03-13
DE2229226C3 DE2229226C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5847865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229226 Expired DE2229226C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l'3'-Dibenzyl-2'-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229226C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044158A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Optisch aktive 2-Imidazolidon-Derivate und ihre Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044158A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Optisch aktive 2-Imidazolidon-Derivate und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229226C3 (de) 1980-11-06
DE2229226A1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928873C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von Gemischen aus (+)- und (-)-6-Methoxy-&amp;alpha;-methyl-2-naphthalinessigsäure oder deren Salzen
AT404832B (de) Verfahren zur kristallisation von iopamidol
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
DE2300325A1 (de) Verfahren zur herstellung von (+)trans-chrysanthemsaeure
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE1770510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglycidyl-isocyanurat
CH395967A (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer und optisch aktiver 2,3-Dimercaptobernsteinsäure
DE2229226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von d-3,4-(l&#39;3&#39;-Dibenzyl-2&#39;-oxoimidazolido)-2-oxo-5-hydroxytetra-hydrofuran
DE2928406A1 (de) Neue menthylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur enantiomerentrennung chiraler carbonsaeuren
DE1963991B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin
DE69819479T2 (de) Verfahren zur herstellung eines enantiomers von narwedin
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE2933895A1 (de) Verfahren zur spaltung racemischer aepfelsaeure.
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
DE2558508B2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
DE2258088A1 (de) Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1618289B2 (de) Salz des Dehydroabietylamins mit D- und L-alpha, gamma -Dihydroxy beta, beta-dimethylbuttersäure
DE2032097C (de) Verfahren zur Abtrennung von (+)trans-Chrysanthemummonocarbonsäure aus (+)-trans-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE1593832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calcium DL Pantothenat
DE2258410C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE2023426B2 (de) Verfahren zur Spaltung von dlalpha-Phenyl-beta-(niederalkyl-phenyl)äthylamin-Racematen in ihre optischen Antipoden
DE2134251A1 (de) 4 Hydroxyphenyl glycin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1963992C (de) Verfahren zum Gewinnen der reinen optischen Antipoden D und L 3,4 dihydroxy phenylalanin durch Kristallisation des Chinchoninsalzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee