DE2229209A1 - Automatischer stromschalter fuer kraftfahrzeuge mit gleichzeitiger steuerung von alarmsignalen - Google Patents

Automatischer stromschalter fuer kraftfahrzeuge mit gleichzeitiger steuerung von alarmsignalen

Info

Publication number
DE2229209A1
DE2229209A1 DE2229209A DE2229209A DE2229209A1 DE 2229209 A1 DE2229209 A1 DE 2229209A1 DE 2229209 A DE2229209 A DE 2229209A DE 2229209 A DE2229209 A DE 2229209A DE 2229209 A1 DE2229209 A1 DE 2229209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
power switch
cover
switch according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229209A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ferrario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2834171A external-priority patent/IT987555B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2229209A1 publication Critical patent/DE2229209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/002Inertia switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Dipl.-Chem. W. Rücker
Dipl.-Ing. S. Leine
Patentanwälte 3 Hannover, Burckhardtstr.
14. Juni 1972
231/40
Franco PEERARIClVia Lombardia 1 - Trezzo sull'Adda (Italien)
AUTOLlATISCHER STROMSCHALTER PÖE KRAFI-PAHRZEUGE MIT GLEICIIZEITIGER STEUERUNG . VON ALARMSIGNALEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Stromschalter für Kraftfahrzeuge, welcher dazu dient, den elektrischen Stromfluss in einem Kraftfahrzeug bei Unfällen, wie Zusammenstössen, Umkippen usw., zu unter-
309851/0287
brechen.
Ein-wesentliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines automatisch und sicher funktionierenden Stromschalters mit solchen strukturellen und funktioneilen Eigenschaften, dass er im Falle eines Verkehrsunfalles sofort den Stromfluss in der elektrischen Anlage eines "beliebigen Fahrzeuges unterbricht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schalters der vorerwähnten Art, der eine rasche Wiederinbetriebsetzung der elektrischen Anlage ermöglicht, wenn das Fahrzeug nach dem Umfall wieder in der Lage ist, die Fahrt aufzunehmen»
Schliesslich ist ein weiteres Ziel der Erfindung die Schaffung eines automatischen Schalters, der in der Lage ist, geeignete Anzeigen zu steuern, um die Sichtbarmachung des verunfallten Fahrzeuges für vorbeifahrende Fahrzeuge zu erleichtern.
Der erfindungsgemässe automatische Stromschalter fär Kraftfahrzeuge kennzeichnet sich durch einen Behälter aus elektrisch nicht leitendem Material, welcher gewöhnlich oben wenigstens einen abnehmbaren und den Behälter oben normalerweise abschliessenden Deckel und innen Wände besitzt, die zum Deckel in einem Abstand liegen um zwischen ihrem Oberende und dem Deckel einen Raum freizulassen und die ein erstes Abteil mit normalerweise vertikaler Achse und ohne Krümmungen, das gegen den erwähnten Raum hin offen
309851/028?
ist, und- ein zweites, ebenfalls oben gegen den Raum hin offenes Abteil bilden, das iliber letzteren mit dem ersten Abteil in Verbindung steht, wobei das erste Abteil einen Boden besitzt, dessen Niveau unterhalb des Iliveaus des Bodens des zweiten Abteiles liegt, und durch wenigstens eine erste Gruppe von elektrischen Leitern, die mit'einem ihrer Enden im ersten Abteil im Abstand zueinander, gegen-, tiberliegen und andere Enden besitzen, von denen wenigstens eines an einen Pol der elektrischen Stromquelle des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist, v/obei das erste Abteil Quecksilber enthält, das normalerweise mit.den Enden, der erwähnten sich dort gegenüberliegenden Leitern in Kontakt ist, um auf diese Weise den elektrischen Kontakt zwischen diesen herzustellen.
Es konnte festgestellt werden, dass bedeutende Torteile erzielt v/erden, wenn das erste Abteil derart ausgebildet ist, dass es eine im wesentlichen geradlinige Achse besitzt, also keine Krümmungen, Einbuchtungen oder Abzweigungen auf v/eist, und beispielsweise die Form eines vertikalen Rohres von beliebigem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt hat. Es wurden diesbezüglich Versuche unternoiamen und gefunden, dass es, wenn das erste Abteil beispielsweise die Form eines U besitzt, nicht möglich ist, zu zufriedenstellenden Ergebnissen zu gelangen. Bei einem U-förmigen Abteil, d.h. einem Abteil mit zwei öffnungen, die in den daräberliegenden Raum münden, findet bei einem heftigen Anprall nicht, wie dem ersten Anschein nach zu
309851/0287
_ 4 —
erwarten wäre, ein Austritt des Quecksilbers aus einer einzigen der öffnungen des U-Abteiles statt, vielmehr wird das Quecksilber im Abteil in mehrere Teile zerteilt und ist bestrebt, durch beide Öffnungen auszutreten, und es wird seine Aufprallfähigkeit zerteilt, wogegen das im Bereich der Kaiezone des ü befindliche Quecksilber gegen das von der Kaiezone gebildete Dach stösst und nach unten fällt anstatt oben auszutreten. Ss wurde daher festgestellt, dass eine U-förmige Ausbildung des ersten Abteiles keine zufriedenstellende Funktionsweise ermöglicht, dasselbe gilt auch fär anders verzweigte Abteile.
Vorzugsweise ist das erste Abteil oben durch ein wenigstens teilweise sperrendes Organ abgeschlossen, welches beispielsweise auch durch eine gegebenenfalls nach unten gebogene rohrförmige Verlängerung ersetzt werden kann, vorzugsweise jedoch aus einem Deckel mit eingeregelter magnetischer Anziehung besteht. Es konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass sieh während der normalen Erschütterungen und Schwingungen des Kraftfahrzeuges Quecksilbertröpfchen bilden, die bestrebt sind, sich von der im ersten Abteil enthaltenen Masse abzulösen und in das zweite Abteil zu wandern. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass in kürzester Zeit die im ersten Abteil enthaltene Quecksilbermenge derart im Stromdurchgangsquerschnitt vermindert wird, dass eine flbernässige Erwärmung des Quecksilbers mit den daraus vorstellbaren Polgen stattfindet und dazu noch eine unzeitige Betätigung der Hilfs-
309851/0287
, kontakte verursacht wird, wie später näher erläutert wird. Der vorerwähnte Deckel mit eingeregelter magnetischer Anziehung ist daher für die Lösung des gegenständlichen Problems von grosser Wichtigkeit. Die Einregelung der magnetischen Anziehung des Deckels erfolgt auf sorgfältigste Weise, um optimale Funktions- und Sicherheitseigenschaften zu erzielen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutv licher der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht au3sehliesslichen Ausfiährungsform eines erfindungsgemässe'n automatischen Stromschalters zu entnehmen, der beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den erfindungsgemässen automatischen Schalter im Schnitt, Fig. 2 einen Teilquerschiiitt entlang der Linie H-II der Fig. 1, und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
Der allgemein mit 1 bezeichnete automatische Schalter besteht aus einem Behälter 2 aus elektrisch nichtleitendem Material. Der Körper 2 begrenzt ein erstes Abteil 3 von zylindrischer Form, welches nach oben offen ist und dort einen Hals 4 besitzt, auf dessen Rand ein Metallring 5 sitzt, auf welchem eine die in einer Halterung 6b aus Kunststoff eingeschlossen ist, welche mit vier oder mehr Fährungen 6c versehen ist; die Einheit 6, 6b und 6c schliesst die Einmündung der Ausnehmung 3 ab. Durch geeignete Wahl der magnetisierten Hassen kann man die Schliesskraft des
309851/0287
Deckels regeLa.
In der Zone in der Hähe des Bodens der Seitenfläche des Abteiles 3 liefen zwei in den Körper 2 eingebettete Metallteile 7 und 8 einander gegenüber, die aus sen an elektrische Klemmen 9, 9a angeschlossen sind, von denen einer gewöhnlieh an den positiven Pol der Batterie oder des Akkumulators des Kraftfahrzeuges oder an eine andere Stromquelle desselben angeschlossen ist und der andere 9a mit dem Hauptstromkabel des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht. In einer Lage oberhalb jener der zylindrischen Ausnehmung 3 bildet der Körper 2 ein zweites Abteil 11, welches ebenfalls zylindrisch ist und einen grösseren Durchmesser besitzt als die Ausnehmung 3 und derart angeordnet ist, dass es um den Hals 4 einen Ringkanal 12 bildet, dessen Boden gegen eine mit ihm in Verbindung stehende öffnung 13 abfällt (Pig. 2), die durch eine Schraube 14 verschlossen ist und in die Ausnehmung 3 mündet.
Die Seitenwand des Abteiles 11 ist mit einem metallischen Mantel 20 ausgekleidet, der tiber eine Ketallniete oder Metallschraube 21 mit der Platte 22 elektrisch verbunden und an dieser befestigt ist, welche einen Teil des Endversehlussea 9 des Leiterteiles 8 bildet.
An der Unterseite des Deckels 18 sind mittels Metallnieten oder Metallschrauben 23 und 24, welche die binden von Klemmen 25 und 26 bilden, Kontakte in Form eines umgekehrten Korbs befestigt, die untereinander isoliert sind und mit 27 bzw. 28 bezeichnet sind; diese Kontakte haben
309851/0287
Kontaktzinken. 29 "bzw. 30, die nach Art eines Vielecks angeordnet sind und sich nach unten von entsprechenden Pla.ttenhalterungen 31 und 32 aus erstrecken. Die Klemmen
25 und 26 können an Alannanzeigegeräte beliebiger Art, seien es Lichtanzeigen, akustische Anzeigen oder Anzei-, gen mittels Radiowellen, oder auch elektromagnetische Anzeigen im allgemeinen, angeschlossen v/erden. Geinäss einer bevorzugten, jedoch nicht ausschliesslichen Ausführungsform wird eine dieser Klemmen an das - Stoplicht und die andere an die Hupe des Kraftfahrzeuges mittels eines getrennten NotStromkreises angeschlossen.
Im unteren Teil des ersten Abteiles 3 befindet sich normalerweise eine Quecksilbermenge 19» die bis zu einem solchen Hive au nach ob.en reicht, dass die Metallteile 7 und 8 vollkommen abgedeckt sind und sich daher miteinander in elektrischem Kontakt befinden. Ss wird bemerkt, dass der Boden des Abteils 3 niedriger liegt als die Elektroden 7 und 8 und es kann em Boden eine Trennwand 10 vorgesehen sein, die sich nicht bis -fiber die Achse der genannten Elektroden erstreckt. Beide Massnahmen sind vorgesel hen, um zu vermeiden, dass Anteile von Quecksilber, die bei dem Zusarapenstoss nicht ausgetreten sind, den Kontakt zwischen 7 und 8 wieder herstellen können, indem sie auf den Boden der Ausnehmung 3 fallen.
In der Folge wird die Funktionsweise des erfindungsgemässen automatischen Schalters beschrieben.
Vor allem wird der Schalter zweckmässigerweise in den
309851/0287
elektrischen Stromkreis eines Kraftfahrzeuges eingeschaltet, wie beispielsweise in Pig. 1 gezeigt ißt.
Bei einem Unfall (Aufprall, Umstürzen, Ausbrechen aus _ der Fahrbahn) ist da3 Kraftfahrzeug starken Stössen ausgesetzt.
Letztere wirken auch auf die Quecksilbennenge 19, welche durch die eigene Stosskraft den Magnetdeckel hebt, der für eine gegebene Stosskraft eingeregelt ist, und sofort aus der Ausnehmung 3 austritt, wodurch der Stromumlauf unterbrochen wird.
Nunmehr bringt das aus der Ausnehmung 3 ausgetretene und in die Ausnehmung 11 eingeflossene Quecksilber das kreisrunde Plättchen 20 mit den Zinken der Kontakte 27 und 28 in Berührung, welche mit den Klemmen 25 und 26 verbunden sind, zu welchen der elektrische Strom nun gelangen kann.
Der durch den Behälter 11 durchfliessende Strom könnte auch aus einer Hilfsquelle geliefert werden, die nicht die des Kraftfahrzeuges ist. In diesem i"all könnte man im Notstromkreis den Umlauf von Strom geringerer Spannung haben (beispielsweise 2V) und damit entsprechende akustische oder aufleuchtbare Signälisierungsgeräte steuern.
Der Hauptstromkreis des verunfallten Fahrzeuges kann v/ieder betriebsbereit gemacht werden, wenn man den Ringkanal 12, v/o das aus der Ausnehmung 3 ausgeflossene Quecksilber zusammengeflossen ist, mit letzterer in Verbindung
309851/0287
.setzt, indem man die öffnung 13 durch Losschrauben der 'Schraube 14 i^i ihrem Sitz öffnet und durch Zuschrauben .der Schraube 14 wieder schliesst.
Die angewendeten Materialien und Abmessungen und Formen können je nach den Erfordernissen beliebig gewählt werden.
309851/0287

Claims (9)

  1. - 10 PATENTANSPRÜCHE
    ν 1.-Automatischer Stromschalter für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Behälter (2) aus elektrisch nicht leitendem Material, v/elcher gewöhnlich oben wenigstens einen abnehmbaren und den Behälter (2) oben normalerweise abschliessenden Deckel (18) und innen Wände (20) besitzt, · die zum Deckel (18) in einem Abstand liegenvum zwischen ihrem Oberende und dem Deckel einen Kaum (12) freizulassen und die ein erstes Abteil (3) mit normalerweise vertikaler Achse und ohne Krümmungen, das gegen den erwähnten Raum hin offen ist, und ein zweites ebenfalls oben gegen den Raum (12) hin offenes Abteil (11) bilden, das über letzteren mit dem ersten Abteil (3) in Verbindung steht, wobei das erste Abteil (3) einen Boden besitzt, dessen Niveau unterhalb des Niveaus des Bodens des zweiten Abteiles (11) liegt, und durch wenigstens eine erste Gruppe von elektrischen Leitern (7,8) die mit einem ihrer Enden im ersten Abteil (3) im Abstand zueinander, gegenüberliegen und andere Enden (9,9a) besitzen, von denen wenigstens, eines an einen Pol einer elektrischen Stromquelle des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist, wobei das erste Abteil (3) Quecksilber (19) enthält, das normalerweise mit den Enden der erwähnten, sich dort gegenüberliegenden Leiter (78) in Kontakt ist, um auf diese Weise den elektrischen Kontakt zwischen diesen herzustellen.
    309851/0287
  2. 2. Stromschalter na,ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine v/eitere Gruppe von Leitern (25 bis 28) aufweist, deren Enden (29,30) in das zweite Abteil (11) eintreten und von deren anderen Enden wenigstens eines mit wenigstens einem der Pole einer elektrischen Energiequelle verbindbar ist, wogegen die übrigen Enden mit' Anzeige einrichtungen verbunden sind,
  3. 3. Stromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abteil (3) Diit geradliniger Achse und ohne Verzweigungen ausgebildet ist.
  4. 4. Stromschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abteil (3) von einem lösbaren Deckel (6) abgedeckt ist. · -
  5. 5. Stromschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) magnetisch anziehend ist.
  6. 6· Stromschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Gruppe von Leitern (25 bis 28) mit elektrischen Stromkreisen geringer Spannung, umfassend Anzeigegeräte, verbunden sind.
  7. 7. Stroms ehalt er nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens, einige der Leiter der Gruppe von Leitern (25 bis 28) am Deckel (18) befestigt sind und von diesem nach innen in das zweite Abteil (11) abstehen·
  8. 8. Stromschalter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
    309851/0287
    dass der Leiter der Gruppe von Leitern (25 bis 28), der'an einen der Pole des Akkumulators anschlisssbar ist, aus einem Metallmantel "besteht, der den Umfang wenigstens eines wesentlichen Teiles der peripheren Wand (20), die dao zweite Abteil (11) begrenzt, umfasst und fiber eine Metallniete oder I.Ietallschraube, die durch die Wand des Behälters ('2) hindurchreicht, mit den Endverschluss verbunden ist, welcher an,den Akkumulatorpol anschliesabar ist, während andere Leiter (27,28) als umgekehrter Korb ausgebildet sind und sich koaxial in das zweite Abteil (11) von oben nach unten erstrecken und am Deckel (18) befestigt sind.
  9. 9. Stromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den V/änden des Behälters (2) eine Öffnung (13) ausgebildet ist, durch die das zweite Abteil (11) mit dem ersten Abteil (3) verbindbar ist.
    309851/0287
DE2229209A 1971-06-19 1972-06-15 Automatischer stromschalter fuer kraftfahrzeuge mit gleichzeitiger steuerung von alarmsignalen Pending DE2229209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2608471 1971-06-19
IT2834171A IT987555B (it) 1971-09-07 1971-09-07 Interruttore automatico di corren te per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229209A1 true DE2229209A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=26328643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229209A Pending DE2229209A1 (de) 1971-06-19 1972-06-15 Automatischer stromschalter fuer kraftfahrzeuge mit gleichzeitiger steuerung von alarmsignalen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3789170A (de)
BE (1) BE784785A (de)
CH (1) CH548300A (de)
DE (1) DE2229209A1 (de)
ES (1) ES404287A1 (de)
FR (1) FR2142994B1 (de)
GB (1) GB1396391A (de)
NL (1) NL7208374A (de)
SE (1) SE7207778L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206574B1 (de) * 1972-11-14 1977-09-30 Nissan Motor
FR2483122A1 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Scieur Roger Dispositif coupe-circuit pour vehicules automobiles
ES2042401B1 (es) * 1992-03-10 1996-09-01 Diaz Luis Garcia Mecanismo electrico de seguridad en los vehiculos automoviles.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387509A (en) * 1932-02-08 1933-02-09 William Ferdinand Tyler Improvements in or relating to electric mercury switches for motor car protection
BE563053A (de) * 1957-04-12
FR1248086A (fr) * 1959-10-28 1960-12-09 Coupe-circuit pour automobiles fonctionnant au choc
US3599745A (en) * 1969-07-28 1971-08-17 Benjamin F Hughes Gravity safety switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142994B1 (de) 1973-07-13
BE784785A (fr) 1972-10-02
SE7207778L (de) 1972-12-20
ES404287A1 (es) 1975-06-01
FR2142994A1 (de) 1973-02-02
US3789170A (en) 1974-01-29
CH548300A (de) 1974-04-30
NL7208374A (de) 1972-12-21
GB1396391A (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007017165A2 (de) Mobiles ladegerät zum aufladen von sekundärbatterien aus sekundärbatterien
DE854157C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Befoerderung von Personen
DE2229209A1 (de) Automatischer stromschalter fuer kraftfahrzeuge mit gleichzeitiger steuerung von alarmsignalen
DE3712530A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter mit schubladenelement
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE1496344B2 (de) Akkumulatorenzelle, die neben positiven und negativen Hauptelektroden eine Steuerelektrode enthält
DE2657738A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2326343A1 (de) Kassiereinrichtung
DE615623C (de) Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators
DE2141623A1 (de) Alarmsystem
DE2343274C3 (de) Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß
EP0003349A1 (de) Signalkelle
DE636564C (de) Richtungsanzeiger mit elektrischer Beleuchtung, der am Handgelenk oder am Arm anschnallbar ist
DE3915907A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von minus-ionen
DE3817189C2 (de)
DE385923C (de) Elektrolytischer Spannungsteiler zum Betriebe von Schwachstromeinrichtungen aus Starkstromnetzen
DE910183C (de) Stromeinschalter, insbesondere fuer elektrische Zaeune
DE2928431A1 (de) Zigarettenspender
DE877293C (de) Waschmaschine, insbesondere elektrische Haushaltswaschmaschine
DE7634290U (de) Wandhalter für Diagnostik-Besteck
DE666939C (de) Feuerschutzschalter fuer Filmvorfuehrungsgeraete
AT393046B (de) Halogen/metall-batterie
DE1538486C (de) Elektrisches Kleinladegerät für mehrere Batterien
DE464930C (de) Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten
DE1489382A1 (de) Lampenhalter