DE2228623A1 - Verbesserungen an Maschinen zum Spalten von Leder, Häuten und platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen - Google Patents

Verbesserungen an Maschinen zum Spalten von Leder, Häuten und platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE2228623A1
DE2228623A1 DE19722228623 DE2228623A DE2228623A1 DE 2228623 A1 DE2228623 A1 DE 2228623A1 DE 19722228623 DE19722228623 DE 19722228623 DE 2228623 A DE2228623 A DE 2228623A DE 2228623 A1 DE2228623 A1 DE 2228623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
counter
drive roller
support
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228623C2 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Mercier, Georges, Annonay, Ardeche; Mercier, Jacques, La Ponantaise, Andrezieux, Loire; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercier, Georges, Annonay, Ardeche; Mercier, Jacques, La Ponantaise, Andrezieux, Loire; (Frankreich) filed Critical Mercier, Georges, Annonay, Ardeche; Mercier, Jacques, La Ponantaise, Andrezieux, Loire; (Frankreich)
Publication of DE2228623A1 publication Critical patent/DE2228623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228623C2 publication Critical patent/DE2228623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/10Processes and machines for splitting leather and devices for measuring and printing on hides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

MERCIER Georges, ANWOIiAY (Ardeche, Prankreich) und MEROIBR Jacques, La Ponantaise, ANDREZIEUX (Loire,Frankreich)
Verbesserungen an Maschinen zum Spalten von Leder, Häuten und platten- oder schlehtförmigen Erzeugnissen·
Es wird die Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr· 71 22563 vom 15» Juni 1971 in Anspruch genommen·
Die Erfindung hat Verbesserungen an Maschinen zum Spalten von Leder, Häuten und platten- oder schichtföraiigen Erzeugnissen zum Gegenstand·
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich insbesondere auf den technischen Sektor der Behandlung und mechanischen Umformung von Häuten und Leder im allgemeinen wie ebenso aller platten- oder"schichtfSrmigen Erzeugnisse, die geeignet sind, auf den ins Auge'gefassten Maschinen gespaltet zu werden«
Die zum Spalten verwendeten Maschinen, doh. die Maschinen, die dazu&ienen,Leder, Häute sowie alle Naturprodukte und/oder synthetische Materialien von Platten- oder Schiohtform (beispieleweise nicht gewebte Erzeugnisse, gepresste oder zusammengebackene Erzeugnisse) in ihrer Dicke und ihrem gesamten Ausmass in mehrere Teile oder Schichten zu spalten, weisen hauptsächlich ein Schneidwerkzeug von passender Länge sowie zwei Führungs- und Antriebseinrichtungen für die Häute oder Produkte auf, wobei diese Einrichtungen sich beiderseits des Schneidwerkzeuges und zwar zumeist über und unter dem besagten Werkzeug befinden· Dieses bildet im'allgemeinen das eine der beiden Trumme einer biegsamen endlosen Hinge, die auf Antriebsrädern angeordnet ist. Das Sohneidwerkzeug könnte eine starre oder steife Sohneidklinge sein, die zu schnellen Weohselbewegungen in ihrer Eben· angetrieben wird·
209852/0740 _2-
Diese Einrichtungen positionieren das zu spaltende Material und setzen dieses in bezug auf das Schneidwerkzeug mit Hilfe von rotierend angetriebenen Walzen in Bewegung.
Im allgemeinen ist die höher gelegene Einrichtung mit einer Antriebswalze ausgestattet, die vielfach Kalijlbrierwalze genannt wird. Die Lage dieser Einrichtung ist zumeist einstellbar, in bezug auf die Klinge jedoch eine starr feststehende.
Die Schwierigkeit besteht darin, eine Spaltung mit einer regelmäßigen Dicke zu erzielen, welches auch die Unegalität der Dicke des Rohproduktes sei.
Aus diesem Grunde ist die untere Einrichtung im allgemeinen so ausgeführt, daß sie diese Unegalitäten, die im Verlauf des Schneidens über die Breite und Weite variieren können, zu absorbieren und sie nachgiebig aufzuzehren.
Zu diesem Zwecke ist insbesondere vorgeschlagen worden, die untere Einrichtung .als mit einer Mehrzahl von in Einzelteile gegliederten zylindrischen Bauteilen auszuführen, die eine Ringwalze bilden, die zwischen zwei fiingführungslinealen geführt und ausgerichtet ist.
Im allgemeinen ist die Ringwalze so angeordnet, daß sie sich entweder nachgiebig auf eine Walze, die mit einem schmiegsamen Material, wie beispielsweise Kautschuk, begelegt ist, oder auf eine Reihe won hydraulischen oder pneumatischen Preßköpfen oder Köpfen aufstützt, die mit einem Arbeitsmittel von regelbarem Druck beaufschlagt sind, wobei jeder Preßkopf auf einen Abschnitt oder Ring der Walze einwirkt.
Zum anderen wird die Ringabschnittwalze zum Zwecke des Antriebes des zu spaltenden Materiales für gewöhnlich durch die Reibung auf der Mantellinie der mit Kautschuk umkleideten Walze angetrieben, die sie trägt, oder geschieht dieser Antrieb der Ringabsohnittswalze direkt durch Mittel, die in dem Inneren derselben wirksam sind, (beispielsweise mittels eines Hypocyiloidensyatems).
209852/0740
In dem ersten Falle C mit nachgiebigem Material umkleidete Wälze) wird, die Nachgiebigkeit oder Schmiegsamkeit v.on der Gütebeschaffenheit des Kautsahukbelages der Walze bestimmt und kann diese Nachgiebigkeit nur durch das Verlagern der Walze verändert werden. Dieser Vorgang ist ziemlich einschneidend, erfordert Zeit und ist infolge der Notwendigkeit eines längeren Stills&zens der Maschine kostspielig. Bei allem dem ist überdies zu bedenken, daß die zulässige Nachgiebigkeit der Umkleidung durch die Notwendigkeit einer ausreichenden Verschleißfestigkeit begrenzt wird.
In dem zweiten Falle (Abstützen auf Preßtöpfe) werden die vorgeschlagenen Mittel unter den schwierigen Arbeitsbedingungen beim Spalten, wie unter dem Einfluß von Staub, Wasser, Säure und anderen zerstörenden Wirkstoffen rasch außer Wirksamkeit gesetzt.
Die vervollkommneten erfindungsgemäßen Einrichtungen zielen darauf hin, diesen Übelständen abzuhelfen, indem sie die allgemeine Nachgiebigkeit der Abstützung des Ringabschnittzylinders in Abhängigkeit von den zu spaltenden Materialien leicht abänderbar machen und die Möglichkeiten der Verlagerungen der Walzenringe unter einer bestimmten Beanspruchung und für einen ebenfalls bestimmten Nachgiebigkeitskoeffizienten der Umkleidung vermehren.
Diese Einrichtungen haben eine Konzeption und Konstruktion der in bezug auf die Schnittlinie unterhalb von dieser liegenden Einrichtung zum hauptsächlichen kennzeichnenden Merkmal, üie mehrere Etagen oder Stufen von in tlbereinanderstellung angeordneten zylindrischen Abstützmitteln aufweist, nämlich eine Reihe von abnehmbaren zylindrischen' Ringen, die dem zu spaltenden von diesen Ringen angetriebenen Material ein Auflager bieten, wobei diese Ringe sich tangential auf nachgiebige, wegnehmbare Gejfenringwalzen stützen, die sich ihrerseits tangential gegen eine in Umdrehung befindliche Antriebswalze gegenlegen, wobei die Antriebswalze mit Mitteln zusammenarbeitet, die die Geradheit ihrer achsialen Richtung sicherstellen. - 4· -
■209857/07 4.0
Einem anderen kennzeichneden Merkmal zufolge sind die in Übereinanderstellung angeordneten zylindrischen Abstütz- . mittel an einer unteren zweiteiligen Brücke angeordnet, nämlich an einem rückwärtigen Teil, der eine insbesondere einstellbare Höhenlage hat, und einem vorderen Teil, der in bezug auf den besagten rückwärtigen Teil begrenzt drehschwenkbar angebracht ist, sodaß den zylindrischen Mitteln und insbesonere den Ringen und wegnehmbaren Gegenringen ein freier Zugang zuteil wird.
Diese und weitere kennzeichnende Merkmale gehen aus der Beschreibung hervor.
Die Zeichnungen führen den Erfindungsgegenstand, ohne ihn jedoch damit beschränken zu wollen, en konkretisierter Form vor Augen.
3?ig.1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der zweiteiligen unteren Brücke und die übereinander angeordneten erfindungsgemäßen zylindrischen Abstützmittel sowie das Profil einer in gestrichelten Linien und nur beispielsweise dargestellten Spaltmaschine.
Fig. 2 ist eine frontale Teilansicht in Richtung der Linie 2-2 der Fig»1 gesehen, wobei der drehschwenkbare Teil der unteren Brücke weggenommen ist.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der unteren Brücke in größerem Maßstabe.
Fig.4 zeigt eine der Fig.3 entsprechende Teilfrontalansicht.
Fig.5 ist in einem größeren Maßstabe ein in Richtung der Linie 5-5 der Fig.3 gesehene Schnittansicht.
Fig.6 zeigt eine der Fig.5 entsprechende Grundrißansicht.
Fig·7 gibt eine Teilansicht ähnlich der Fig.1 wieder und zeigt die Schwenkbarkeit des vorderen Teiles der unteren Brücke, die dazu dient, die übereinander angeordneten Stützwalzen zugänglich zu machen.
- 5 209857/074Q
222862
Fig.8 zeigt in einem teilweisen achsialen Längsschnitt eine die Erfindung nicht "beschränken sollende Anbringung der wegnehmbaren Walzenringe, die dem Material eine Auflage bieten.
Fig.9 ist ein Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig.4.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die Beschreibung der durch die Figuren der Zeichnungen vor Augen geführten Ausführungsform, durch die keine Einengung der Erfindung bewirkt werden soll, noch weitergehend konkretisiert.
Insbesondere in Eig.1 ist das schneidende Trumm A einer biegsamen endlosen Klinge wie auch die Antriebs- oder Kali^brierwalze B zu erkennen, die in der höher gelegenen Brücke G in bezug auf die Klinge A. starr angeordnet ist.
Die geneigte Lage des Ständers D der Maschine ist nur als ein Beispiel gedacht und beschränkt in keiner Weise die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einrichtungen auf anders eingerichtete Maschinen.
Entsprechend, den erfindungsgensäßen Anordnungen ist die untere zweiteilige Brücke zu erkennen. Der. rückwärtiga Teil 1 ist in einer festen Weise aber in der Höhenlage regelbar längs der Gleitbahnen D1 des Ständers D der Maschine angebracht. Dabei kann jedwedes Regelmittel, wie ein Druckmitteltopf oder -kopf oder ein sonstwie wirkendes zur Anwendung kommen. Der vordere Teil 2 ist an dem rückwärtigen Teil 2a drehschwenkbar angebracht.
Das Verriegeln des drehschwenkbaren Teiles 2 an dem rückwärtigen Teil 1 in der Betriebsstellung (Fig.1) kann mittels jeder bekannten Vorrichtung geschehen. Vorteilhafterweise kann hierfür eine magnetische Einrichtung mit mehreren gekoppelten Elektromagneten 15 verwendet werden. Ein solcher Elektromagnetsatz 15 ist in ffig.6 dargestellt. Diese gekoppelten Elektromagnetsätze sind beispielsweise an dem drehschwenkbaren Vorderteil 2 mit einer Verbindungsplatte 15a und isolierenden oder amagnetischen Ringen 15bangebracht. Die Elektromagnetsätze 15 werden für das Verriegeln erregt. Has Entriegeln geht vor sich,
- 6 209857/0740
wenn der· oder die Elektromagnete nicht mehr gespeist werden.
Die unbere Auflage- und Antriebseinrichtung .für die Häute oder platten-bzw. Bchichtförmigen Materialien wird von zylindrischen übereinander angeordneben Abstützmitteln gebildet.
An erster Stelle, in höher gelegener Niveaulage und den Häuten oder anderen Materialien im Verlaufe des Spaltens unmittelbar ein Auflager bietend, befindet sich eine Reihe von metallischen zylindrischen Ringen 3, die wegnehmbar sind·*-
Die Ringe 3 sind lückenlos aber unabhängig voneinander angeordnet. Diese Ringe werden zwischen einem Ring-Führungslineal 4 welches mit dem rückwärtigen Teil 1 der Brücke kraftsc&lüssig verbunden ist, sowie einem oder mehreren Gegenlinealen 5» die an dem vorderen Teil 2 festgemacht sind, positioniert und gehalten. Die Jjjinge 3 werden seitlich in vollkommener Weise zwischen den Linealen und Gegenlinealen gehalten, wobei sie durch Anlegen an das Gegenlineal 5 senkrecht positioniert sind.
Es ist wünschenswert, die Verlagerungen der Ringe 3» welche die Ungleichheiten der Dicke der Häute oder anderweitigen Materialien kompensieren, zuzulassen,, doch muß das ausgesprochene Voneinandergehen von zwei benachbarten Ringen verhütet werden. Das ist der Grund, dafür, daß in einer die Erfindung jedoch nicht beschränkenden Teieise die in Fig.8 däirgeatellte Ausführung in Vorschlag gebracht ist. Der Stift 6 durchquert die Kugellager, die in Gehäuse an den Enden eines jeden Ringes 3 eingepaßt sind. Die elastische Verformbarkeit des Stiftes 6 erlaubt die Kompensationsverlagerungen der Ringe. An jedem der Enden des Stiftes 6 ist ein System von Unterlegscheiben mit Mutter und Gegenmutter 16 vorgesehen, um das Ganze verbleibend zu halten. Die Enden des Stiftes 6 finden eine Anlage an den achsial verstellbaren Anschlägen 1a des rückwärtigen Teiles der unteren Brücke.
Die Ringe 3 finden tangential eine Stütze auf zylindrischen, schmiegsamen und abnehmbaren Gegenringen 8. Insbesondere aus den Figuren 4,5 und 6 ist zu ersehen, daß
2098 5 7/0740
jeder dieser Gegenringe aus einer Hülle aus Kautschuk oder einem Elastomer von geeigneten dem zu spaltenden Material Rechnung tragenden Eigenschaften besteht.
Diese Hülle ist mit einem metallischen Zylinder 8a kraftschlüssig verbunden, der unter Zwischenschaltung von Kugeloder Rollenlagern 8b um achsial gerichtete Zapfen rotieren kann, die Halbflachköpfe 8c aufweisen, welche in Schlitzen 9a von Bauteilen 9 gleitend verschiebbar geführt sind, welch letztere an dem rückwärtigen Teil 1 äer unteren Brücke festgemacht sind. Die Gegenringe 8 haben demzufolge die Möglichkeit, sich senkrecht frei zu verlagern, werden jedoch seitlich sicher in ihrer Stellung gehalten.
Die Bauteile 9 haben, wie aus I'ig.6 ersichtlich ist, eine Breite, die um ein Geringes größer ist, als der Durchmesser der Gegenringe 6. Aufgrund dessen und wie es aus der Fig.6 zu ersehen ist, kommt der drehschwenkbare Teil 2 der unteren Brücke zur Anlage an den Teilen 9, ohne die Rotation der Gegenringe zu behindern. Die Teile 9 arbeiten mit den Elektromagnetsätzen 15 zusammen, um das Verriegeln des Vorderteiles 2 der Brücke sicherzustellen.
Die Gegenringe 8 weisen am mittüeren Teil ihrer Länge eine kreisförmige Rille 8d auf. Wie zu ersehen ist, stützen sich die Ringe 3? was besonders günstig und stabil ist, auf zwei benachbarte Gegenringe 8 auf. Die beiden nebeneinander liegenden Enden von zwei benachbarten Ringen 8 befinden sich über einer Rille 8d.
Bei ihrem Umlauf stützen sich die Gegenringe 8 tangential auf eine gradlinige Walze 10 auf, die sich in einem über die ganze Aufstützlänge erstreckt. Die Walfce 1Q wird in irgendeiner bekannten Weise von dem Antriebsmotor der Maschine mitangetrieben. Um die Gegenringe 8 besonders zuverlässig in Umdrehung zu versetzen, können die Ringe 3 und die Walze 10 auf ihrem Umfange geriffelt oder gekordelt sein.
Um die Geradlinigkeit der achsialen Ausrichtung der Walze 10 trotz der auf sie beim Spalten und der Rotationsgeschwindigkeit
einwirkenden Drücke sicherzustellen, sind an dem rückwärtigen Teil 1 und dem Vorderteil 2 der unteren Brücke seitliche Positionierungsgleitschuhe 11 befestigt. Die Walze 10 wird zwischen diesen Gleitschuhen geführt und gehalten.
Zum anderen stützt sich die Walze 10 auf Kompensationswalzen auf, die in fest montierte Lagerböcke 13 eingelagert sind. Die beschränkte Länge der Walzen 12 und ihre Montage sichern ihr eine vollkommene Längssteifigkeit, die ein festes Aufstützen auf die Walze 10 ohne die Möglichkeit einer Durchfederung nach unten zuläßt.
Um ein Schwimmen oder Durchbiegen der Walze 10 angesichts ihrer Antriebsgeschwindigkeit zu verhindern, sind über ihre Länge eine oder mehrere Elektromagneteinrichtungen 14 vorgesehen. Diese werden erregt, wenn die Maschine in Gang gesetzt wird und halten ohne eine Berührung mit der Walze 10 über einen passenden Luftspalt die achsiale Geradlinigkeit der Walze aufrecht.
Die Elektromagnetsysteme 14 sind beispielsweise, wie dies in den Figuren 4 und 9 dargestellt ist, mit den Lagerböcken 13 kombiniert.
Es ist leicht einzusehen, daß die beschriebenen Einrichungen die Möglichkeiten nachgiebiger und elastischer Verlagerungen der Ringe 3 wesentlich vergrößern und verbessern, sodaß die Ungleichheiten der Dicke der zu spaltenden Materialien besser aufgefangen werden, können.
Bei einem bestimmten Druck und einer ebenfalls bestimmten Eigenschaft der Gegenringe wird die elastische Kapazität der besagten Gegenringe wesentlich rationeller ausgenutzt, die sich nachgiebig längs der beiden Mantellinien, d.h. längs zweier tangential^» Auflagerungen, verformen. Die erste Mantellinie tangentialer Berührung bildet sich zwischen den Eingen £ und den Gegenringen 8 heraus, während die andere zwischen den Gegenringen 8 und der Antriebswalze 10 vorliegt.
Dieses Ergebnis wird insbesondere in bezug auf die vielfach bekannten Einrichtungen mit Preßtöpfen oder -köpfen durch
- 9 209852/0740
einfache Mittel und einen einfachen Zusammenbau unter Vereinfachung der Konstruktion erreicht. Von nicht geringerer Bedeutung ist, daß die erfindungsgemäßen Einrichtungen die Möglichkeit ergeben, die Charakteristik der nachgiebigen Deformationen der Gegenringe 8 und das Spiel der Ringe 3 leicht zu modifizieren, indem man das vordere drehschwenkbare Teil 2 (S1Ig.?) öffnet und die Ringe 3 sowie die Gegenringe 8 ohne großen Zeitaufwand und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges zurückzieht. Was diese Gegenringe betrifft, gleiten die viereckigen oder abgeflachten Zapfen oder Köpfe 18c leichtgängig in den Gleitbahnen 9a.
Man kann stattdessen ebensoschnell auch andere Gegenringe einsetzen, die dem zu spaltenden Material gemäß in bezug auf die Weichheit bzw· Härte andere Charakteristiken aufweisen. Indem man das Vorderteil 2 in die Arbeitsstellung zurückführt und verriegelt, ist die Maschine nach einer unbedeutenden Stillsetzdauer erneut betriebsbereit.
Der Nutzen und die Vorteile dieser Einrichtungen gehen damit eindeutig aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf neue Industrieerzeugnisse sowie auf Maschinen zum Spalten von Leder, Häuten, Erzeugnissen in Platten- oder Schtchtfibrm, die eines oder mehrere der beschriebenen kennzeichnenden Merkmale an sich tragen.
Die Erfindung ist in keiner Weise auf die Methoden ihrer Anwendung noch auf die Art und Weise der Verwirklichung ihrer verschiedenen Teile beschränkt, die nur mehr speziell vor Augen geführt wurden; sie umfaßt vielmehr alle noch denkbaren Varianten.
Patentansprüche: 7/Π74Π

Claims (10)

MERCIER, Georges, ANNONaY (Araeche, Frankreich) und MERCIER, Jacques, La Forantuise, ANDREZIEUX (Loirei_Frankreich) Patentansprüche 2 2 2 ο ο Ζ υ
1. Maschine zum Spalten von Leder, Häuten und platten- oder schicttförmigen Produkten mit insbesondere einem Schneidwerk sowie zwei Führungs- und Antriebseinrichtungen beiderseits über und unter dieses Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Einrichtung aus mehreren Etagen oder Stufen von in Uberexnanderstellung angeordneten zylindrischen Abstützmitteln besteht, nämlich einer Reihe von abnehmbaren zylindrischen Ringen, die dem zu spaltenden von diesen Ringen angetriebenen Material ein Auflager bieten, wobei diese Ringe sich tangential auf nachgiebige wegnehmbare Gegenringwalzen stützen, die sich ihrerseits tangential gegen eine in Umdrehung befindliche Antriebswalze gegenlegen, wobei die Antriebswalze mit Mitteln zusammenarbeitet, welche die Geradheit ihrer achsialen Richtung sicherstellen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Uberexnanderstellung angeordneten zylindrischen Ab— stützmittel an einer unteren zweiteiligen Brücke angeordnet sind, nämlich an einem rückwärtigen Teil, der eine insbesondere einstellbare Höhenlage hat und einem vorderen Teil, der in bezug auf den besagten rückwärtigen Teil begrenzt drehschwenkbar angeordnet ist, sodaß den zylindrischen Mitteln und insbesondere den Ringen und wegnehmbaren Gegenringen ein freier Zugang zuteil wird.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ringe, die den Häuten o.dgl. im Verlauf des Spaltens ein Auflager bieten, metallische zylindrische wegnehmbare Ringe sind, die lückenlos aber unabhängig nebeneinander angeordnet sin^, wobei diese Ringe einerseits seitlich von einem Ring-Führungslineal, welches mit dem rückwärtigen Teil der Brücke kraftschlüssig verbunden ist sowie einem oder mehreren Gegenlinealen und
andererseits senkrecht in Abstützung nach oben durch ein Gegenlineal positioniert und gehalten werden.
4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schmiegsamen und wegnehmbaren Gegenringe, senkrecht vollkommen ihre Freiheit behaltend, durch einen Zusammenbau positioniert und gehalten werden, demgemäß mit viereckigen oder abgeflachten Köpfen versehene Zapfen der Gegenringe gleitend verschiebbar in Schlitze oder Gleitbahnen von Keilen eingreifen, die an dem rückwärtigen Teil der unteren Brücke befestigt sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kautschuk oder'einem anderen Elastomer bestehende schmiegsame Belag der Gegenringe mit einem metallischen Zylinder kraftschlüssig verbunden ist, der über Kugellager um achsial gerichtete Zapfen drehbar gelagert ist, die viereckige oder abgeflachte Köpfe aufweisen, welche mit den Schlitzen oder Gleitführungen zusammenarbeiten.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der schmiegsame Belag der Gegenringe in dem mittleren Teil seiner Länge eine kreisrxngförmige Bille aufweist, wobei jeder Ring auf zwei benachbarten Gegenringen sein Auflager findet und wobei sich die Enden von zwei nebeneinander liegenden Eingen über der Bille des schmiegsamen Belages befinden.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antriebswalze allein von einem Halter aus über die ganze Aufstützlänge erstreckt, die genannte Walze von dem Motor der Maschine mitangetrieben wird, die Geradheit der achsialen Ausrichtung der Antriebswalze seitlich durch Gleitschuhe sichergestellt wird, die an dem rückwärtigen und vorderen Teil der unteren Brücke befestigt sind, während in der senkrechten Ebene die Geradheit durch das Aufstützen der Antriebswalze
auf die Kompensationswalzen gegeben ist, die in starren Lagerböcken angeordnet sind, wobei das Schwimmen oder Durchbiegen nach oben durch Elektromagnetische Einrichtungen verhindert wird, die mit einem geeigneten Spiel auf die Antriebswalze einwirken.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 biß 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze umfänglich geriffelt oder gekordelt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen Zusammenbau der oberen Ringe, die den Häuten o.dgl. eine Auflage geben, welchem gemäß eine Stange mit Spiel das Ganze der Ringe durchquert, wobei die Stange auch durch die Kugellager jedes Ringes hindurchgeht, die in Aufnahmeräume an den Enden jedes Ringes eingepaßt sind, und wobei die Enden der Stangen Arretierungsmittel tragen und in bezug auf den rückwärtigen Teil der unteren Brücke gegen achsial einstellbare Anschläge hin arretiert sind.
10. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Maschine in Betrieb ist, der vordere drehschwenkbare Teil an dem rückwärtigen Teil der unteren Brücke verriegelt ist, wobei dieses Verriegeln insbesondere durch ein Magnetsystem mit Elektromagneten geschieht, die für das Verriegeln erregt werden, während das Entriegeln vor sich geht, wenn die Elektromagnete aberregt werden.
DE19722228623 1971-06-15 1972-06-13 Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen Expired DE2228623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7122563A FR2095152A5 (en) 1971-06-15 1971-06-15 Slitting machine - particularly for leather hides etc of variable thickness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228623A1 true DE2228623A1 (de) 1972-12-21
DE2228623C2 DE2228623C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=9079013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228623 Expired DE2228623C2 (de) 1971-06-15 1972-06-13 Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS171732B2 (de)
DE (1) DE2228623C2 (de)
FR (1) FR2095152A5 (de)
IT (1) IT956355B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1134351B (it) * 1980-11-19 1986-08-13 Rizzi & Co Spa Luigi Macchina per la spaccatura di pelli con lama a nastro a filo tagliente in posizione fissa per qualunque spessore di taglio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318578C (de) *
US2527811A (en) * 1947-07-19 1950-10-31 Randall Company Leather skiving machine or splitter
FR1416277A (fr) * 1964-12-02 1965-10-29 Mercier Freres Machine perfectionnée de tannerie et mégisserie, destinée à la refente des cuirs et peaux
GB1138099A (en) * 1967-10-07 1968-12-27 Moenus Maschf A method and a machine for splitting untanned leather, hides and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318578C (de) *
US2527811A (en) * 1947-07-19 1950-10-31 Randall Company Leather skiving machine or splitter
FR1416277A (fr) * 1964-12-02 1965-10-29 Mercier Freres Machine perfectionnée de tannerie et mégisserie, destinée à la refente des cuirs et peaux
GB1138099A (en) * 1967-10-07 1968-12-27 Moenus Maschf A method and a machine for splitting untanned leather, hides and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228623C2 (de) 1985-10-17
IT956355B (it) 1973-10-10
CS171732B2 (de) 1976-10-29
FR2095152A5 (en) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135927B (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. zum Bedrucken, Beschichten oder Kaschieren, flaechenartiger Materialien
DE60206315T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage der Tücher einer Gegenwalze in einer Rotationsstanzmaschine
DE7148062U (de) Abstreifvorrichtung fuer fleischenthaeutungs- oder -entschwartungsmaschinen
DE2637078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des fusses einer gestanzten strick- und wirkmaschinennadel und/oder platine
DE2228623A1 (de) Verbesserungen an Maschinen zum Spalten von Leder, Häuten und platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE2359351A1 (de) Schaelmaschine fuer mandelartige fruechte
DE3047470A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine"
DE1660100C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE1963667C3 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE2105526C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE60218779T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von einer Rotationsfläche mit einem Polierband, insbesondere zum Innen-Feinstbearbeiten von einer zylindrischen Oberfläche
DE1002501B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Stoffen nach dem Bandschmelzspinnverfahren
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE1207592B (de) Maschine zum Strecken und Biegsammachen von Furnieren
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE699941C (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Poren in Leder
DE1073143B (de) Nadelbett fur Flachstnckmaschinen insbesondere fur Handflachstrick maschinen
DE19506370C2 (de) Lederspaltmaschine
AT31008B (de) Maschine zum Bearbeiten von Häuten und Feilen.
DE7625770U1 (de) Maschine zum strecken von textilfasern
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
AT82636B (de) Maschine zum Ausschneiden und Formen von Teigwaren.
DE956189C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit einstueckigen oder zusammengesetzten Reibbarren
DE93193C (de)
DE698477C (de) Einrichtung zur Erzielung einer an allen Stellen gleichen Haerte und Glaette waehrend der elektrolytischen Aufkupferung von Druckzylindern und -walzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee