DE2227731B2 - Pipette - Google Patents

Pipette

Info

Publication number
DE2227731B2
DE2227731B2 DE2227731A DE2227731A DE2227731B2 DE 2227731 B2 DE2227731 B2 DE 2227731B2 DE 2227731 A DE2227731 A DE 2227731A DE 2227731 A DE2227731 A DE 2227731A DE 2227731 B2 DE2227731 B2 DE 2227731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
piston
sleeve
pipette
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227731A1 (de
DE2227731C3 (de
Inventor
Clarence L. Webster Groves Mo. Walker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwood Medical Co
Original Assignee
Sherwood Medical Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwood Medical Industries Inc filed Critical Sherwood Medical Industries Inc
Publication of DE2227731A1 publication Critical patent/DE2227731A1/de
Publication of DE2227731B2 publication Critical patent/DE2227731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227731C3 publication Critical patent/DE2227731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/907Removal of arsenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/344Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • A61M5/31531Microsyringes, e.g. having piston bore diameter close or equal to needle shaft diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/346Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/04Exchange or ejection of cartridges, containers or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pipette, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein axial bewegbarer Kolben mittels eines Druckknopfes verschiebbar angeordnet ist und aus einer Einrichtung zum abwechselnden Ändern der Hublänge mittels zweier Schaltglieder, welche durch den Hub des Druckknopfes relativ zueinander drehbar sind.
Pipetten werden in wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Verfahren zum schnellen Überführen eines vorbestimmten Volumens von Flüssigkeil aus einem Behälter in einen anderen verwendet. Allgemein bestehen sie aus einem Gehäuse mil einem darin hin- und herschiebbaren Kolbcnmechanismus, so daß beim Zurückziehen des Kolbens eine Flüssigkeitsmenge eTitweder in das Gehäuse oder einen austauschbar am Gehäuse befestigten Behälter aufgezogen und bei Zurückschieben der Kolbenanordnung die Flüssigkeit aus dem Gehäuse oder dem Behälter abgegeben wird. Ein in Verbindung mit Pipetten auftretendes Problem liegt darin, daß nicht die ganze, beim Ansaughub aufgezogene Flüssigkeit während des Abgabehubes durch den Kolben völlig abgegeben wird, sondern eine geringe Menge von Flüssigkeil im Pipettengehäuse zurückbleibt, was selbstverständlich die Genauigkeit jeder unter Verwendung der Pipette gemachten analytischen Messung beeinträchtigt. Dies ist ein besonders schwieriges Problem bei solchen Pipetten, bei welchen die Flüssigkeit in einen abnehmbaren Behälter
5 oder eine Düsenspitze eingezogen wird, statt direkt in das Pipettengehäuse, wobei Querschnittsverunreinigungen bei aufeinanderfolgenden Operationen mit der Pipette vermieden werden. Bei dieser Art von Pipetten wird ein Übertragungsmedium (Luft) verwendet, um die
ίο Pipettenflüssigkeit in bzw. aus dem austauschbaren Behälter auszutreiben, welcher an der Düse der Pipette befestigt ist. Die Verwendung einer Luftzwischenschicht zwischen der Flüssigkeit und den Innenteilen der Pipette verhindert eine Querschnittsverunreinigung, vermindert jedoch auch die Verschiebegenauigkeit infolge der Kompressibilität der Luft in dem System.
Es wurden bisher Versuche unternommen, dieses Problem dadurch zu lü^cn, daß ein verkürzter Ansaughub vorgesehen wird, so daß der Abgabehub
2u länger isi und eine völlige Entleerung der gesamten Flüssigkeit in der Pipette sicherstellt. Diese bekannten Mechanismen bestehen im allgemeinen aus gegeneinander einstellbaren Teilen, die ein oder mehrere Anschläge in Eingriff mit einem hohen Anschlag bei einem Hub des Kolbens und einem niederen Anschlag beim anderen Hub d^s Kolbens bringen. Die Schaltmechanismen schließen gegeneinander drehbare Nockenoder Schälglieder ein, welche bei Axialbewegung des Kolbens in der Pipette betätigbar sind. Eines dieser Nocken- oder Schaltgetriebe wird durch einen von Hand betätigbaren Stößel angetrieben und das andere Nockenteil treibt den Flüssigkeitskolben. Eine derartige Pipette ist etwa aus der OS 19 27 773 bekannt, von der gattungsgemäß ausgegangen wird.
Diese bekannten Konstruktionen haben zwei primäre Nachteile. Der eine ist, daß das Schaltglied die gesemte Betätigungskraft von dem Druckknopf des Kolbens überträgt und daher aus Werkstoffe., hergestellt und so ausgelegt sein muß, daß er die volle Betätigungslast aufnimmt, wodurch die Vorrichtung kompliziert wird und infolge des Verschleißes zur Verminderung der Genauigkeit und zu Beschädigungen neigt. Ein anderer Mangel liegt darin, daß dieser bekannte Schaltmechanismus an einen oder mehreren Punkten während des Zurück- und Vorhubes den Druckknopf kurzzeitig freigibt, so daß die Bedienungsperson ihr Gefühl für die Stellung des Flüssigkeitskolbens verliert und sie häufig den Druckknopf ruckartig betätigt, wodurch Fehler in der gewünschten Menge der in die Pipette aufgezogenen oder von dieser abgegebenen Flüssigkeit bewirkt.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die voranstellend geschilderten Mängel beseitigt werden. Dies wird durch die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein Hubstcucrmechanismus für eine Pipette geschaffen, der abwechselnd einen langen und einen kurzen Hub des Pipcttcnkolbcns bewirkt und eine völlige Abgabe der Flüssigkeit aus der Pipette sicherstellt, wobei der Hubsteucrmcchanismus sich dadurch auszeichnet, daß ein gleitendes und formschlüssiges Einstellen der hohen und niedrigen Anschläge zum Eingriff mit den Gegenanschlägen bewirkt wird. Der Schaltmechanismus überträgt keine Kraft von der den Druckknopf betätigenden Person auf den Kolben, so daß der Einstell- oder Hubsteuermechanismus wesentlich glatter arbeitet und weniger kostspielig aufgebaut ist, als wenn er die Betätigungskraft aufnehmen müßte.
Die Pipette besteht aus einem Gehäuse, welches eine starre Kolbenanordnung enthält, wobei ein Druckknopf mit der Kolbenanordnung verbunden ist. Auf diese Weise tritt keine Totbewegung zwischen dem Druckknopf und dem Kolben auf, wodurch eine genauere Steuerung der Hublänge des Kolbens ermöglicht wird und der Hubsteuermechanismus mit Ausnahme des eigenen Reibungswiderstandes von der Lastaufnahme entlastet ist
Um die abwechselnd langen und kurzen Hübe des Kolbtns zu bewirken, ist an dem Kolben eine Schalthülse mit hohen und niederen Anschlägen vorgesehen, welche abwechselnd an Gegenanschlägen in der anderen Hülse in Anlage kommen. U»n die innere Hülse gegenüber den Gegenanschlägen einzustellen, sind einander gegenüberstehende Sätze von flexiblen, axial vorspringenden Fingern vorgesehen. Jeder Satz von Fingern liegt umfangsgemäß zu dem anderen Satz verschoben und die Finger greifen an den zwei N'ockcnflächcncicmcntcn an, die Nockcnflächcn derart aufweisen, daß die innere Schalthülse ghichförmig fortschreitende Bewegung bei jedem Aufzieh- und jedem Abgabehub der Pumpenanordnung durchführt.
Die Finger sind flexibel und liegen in einem solchen Abstand zueinander, daß sie jede Nockenfläche einschließen, wenn sie darübergleiten. wodurch eine formschlüssige Einstellung der inneren Schalthülse erreicht wird. Darüber hinaus liegen die gegenüberliegenden Sätze von Fingern in Umfangsrichtung im Verhältnis zur Umfangslänge der Nocke so dicht, daß am Ende der Bewegung des Kolbenmechanismus in einer Richtung die innere Schalthülse so weit gedreht ist, daß die gegenüberliegenden Finger auf die zugeordneten Nockenflächen ausgerichtet sind, so daß eine fortgesetzte Einstellung in der gleichen Richtung bei Bewegung der Kolbenanordnung in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
Eine Feineinstellung des Hubes wird durch Änderung der Stellung des Druckknopfes gegen die Kolbenanordnung erreichi, wobei der Druckknopf als Anschlag für eine Bewegungsrichtung für die innere Schalthülse dient, welche ihrerseits als Hubbegrenzung für die Kolbenanordnung dient. Die Bewegung in der anderen Richtung wird durch formschlüssige Anlage von Anschlagschultern am Gehäuse unc der Kolbenanordniing bewirkt.
Zum Betätigen des Schaltmechanismus ist pur ein geringer Arbeitsaufwand erforderlich, da nur ein Teil seine Stellung ändert: die geringe Kraft, die erforderlich ist, um die flexiblen Finger abzubiegen, ist im Verhältnis zu der Kraft der Rückholicder für den Kolben gering. Dadurch ist die Wirkung des Schallmechanismus von der Bedienungsperson nicht fühlbar. Darüber hinaus wird durch die geringe Gesamtarbeit bewirkt, daß die Hand der Bedienungsperson weniger ermüdet und eine genaue Steuerung über einen längeren Zeilraum des Arbeitstages aufrechterhalten bleibt. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt darin, daß die verminderte Kraft für den Schaltmechanismus den Verschleiß und die Möglichkeit von μ Belastungsschäden auf einem Minimum hält. Ein Grund dafür ist, daß die Nockenflächen zum Drehen des Indexteiles nicht auch die Hubbegrenzungsflächen sind.
Der ideale Knftverlauf, der durch den Schaltmechanismus erreicht wird, das Verschwinden von irgcndwel- '.5 chen Sioßkräftcn, die ni. dere Belastung und der geringe Verschleiß, all dies trägt zur Genauigkeit der Pipette über eine sehr lange Zeit bei.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse, die die Nockenflächen und die Vorsprünge für die innere Hülse trägt, im Gehäuse axial verschieblich angeordnet. Dies ermöglicht die Verwendung des Schaltmechanismusses in einer Vielzahl von unterschiedlichen Pipetten, die eine stark unterschiedliche Hubiänge aufweisen, wodurch die Teile standardisiert und die Werkzeugkosten vermindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Pipette gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Pipettengehäuse mit einem Teil des Schaltmechanismusses,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht eines Teiles des Schaltmechanismusses,
Fig.4 eine schematische Ansicht einer Abwicklung der inneren Schalthülse in ausgezogenen Linien und der äußeren Schalthülse in gestrichelten L-nien,
F i g. 5 und 6 Abwicklungsansichten ähnlich wie F i g. 4, wobei die innere Schalthülse in jeder Ansicht um 45° weitergedreht ist, und
F i g. 7 einen Teilschnitt durch die Pipettenanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Pipette 10 dargestellt, die im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse 12 besteht, welches verschiebbar einen Kolbenmechanismus 14 aufnimmt, der durch einen am oberen Ende aus dem Gehäuse 12 vorspringenden Druckknopf 16 betätigt wird, wobei ein abnehmbarer Behälter bzw. eine Düsenspitze 15 am unteren Ende des Gehäuseabschnitts 20 befestigt ist. Die Bedienungsperson drückt den Druckknopf 16, taucht die Düsenspitze 15 in einen Behälter und läßt darauf den Druckknopf 16 los. wodurch die Flüssigkeit in die Spitze 15 eingesaugt wird. Die Bedienungsperson drückt dann den Druckknopf 16 wieder ein und gibt die Flüssigkeit aus der Spitze 15 ab. Ein Schaltmechanismus 22 ist vorgesehen, um abwechselnd kurze und lange Hübe der Kolbenanordnung 14 zu bewirken, derart, daß der Entleerun.gshub länger als der Aufziehhub is', und dadurch eine völlige Abgabe der Flüssigkeit aus der Pipette sichergestellt wird.
Der Kolben- oder Stößelabschnitt 25 ist verschiebbar in einem Zylinder 39 im Gehäuseabschnitt 41 enthalten, der eine Kammer 44 begrenzt. Wenn der Kolben 25 sich im Zylinder 39 nach oben bewegt, wird Luft in die Kammer 44 durch die Axialdurchgänge 46 und 47 und Flüssigkeit in die Behälterspitze 15 eingezogen.
Eine Rückstellfeder 48 für die Kolbenanordnung 14 ist im oberen Ende des Gehäuses 12 vorgesehen u,id gegen die Unterseite 49 des Druckknopfes 16 vorgespannt, so da'i sie den Flansch 26 am Stößel in Anlage an der Schulter 37 halt und nach creigabe des Druckknopfes 16 die Kolbenanordnung 14 immer in ihre obere Stellung bewegt, in welcher der Kolben 25 im Zylinder 39 zurückgezogen ist.
Der Schaltmechanismus 22 bewirkt abwechselnd kurze und lange Hübe für die Kolbenanordnung 14. Dabei geht die Kolbenanordnung 14 immer in die gleiche Stellung zurück, die durch die Schulter 37 in Anlage am Flansch 26 bestimmt ist, nachdem zuerst das Eindrücken des Druckknopfes 16 den Schaltmechanismus 22 veranlaßt, iJe Kolbenanordnung 14 über einen vorbestimmten Abstand zu bewegen. Nach Loslassen des Druckknopfes 16 und dem anschließenden Niederdrücken des Schaltmechanismus 22 hält die Kolbonanordnung l4 in einer unterschiedlichen Stellung an.
Dadurch bewirkt der Schaltmechanismus 22 abwechselnd kurze und lange Hübe der Kolbenanordnung 14, die z. B. sich um etwa 3,2 mm unterscheiden können. Auf diese Weise wird eine Entleerung aus der Kammer 44 vom überschüssigen, über das beim vorhergehenden Hub aufgenommene hinausgehende Medium sichergestellt.
Der Schaltmechanismus 22 schließt eine zylindrische Hülse 51 ein, die auf der Gehäuseschulter 37 sitzt. Die Hülse 51 hai einen Flansch 52, der als Widerlager füi die Feder 48 dient. Am oberen Ende der Hülse 51 sind in ihrem Inneren zwei Nockcnflächenelementc 53 mit 180 Umfangsabstand angeordnet. Die Nockcrflächenclemente 53 haben Nockenflächen 54, 55, 56 und 57 mit einer abgestumpften Fläche 59, um Raum für andere Teile zu schaffen, wie weiter unten erläutert wird. Die !lachen 55 und 57 liegen parallel, ebenso wie die
r-|^„U„„ CA I ι
über die Nockenflächen 54 und 56 laufen. In dieser in F i g. 4 gezeigten Stellung sind die Finger 66 über dem Punkt 77 der Nocken 53 geglitten und die Finger 66 sind in ihre nicht abgebogene Stellung zurückgekehrt.
Wenn das Schaltglied 60 nach unten bewegt wird, wenn der Knopf 16 zuerst eingedrückt wird, gleiten die Finger 66,i und 666 an den Nockenflächen 55;) und 556 nach unten und drehen das Schaltglicd 60 nach rechts aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in F i g. 5 gezeigte Stellung, in welcher die Anschläge 71.7 und 71Λ mit den Gegenanschlägen 62, 63 fluchten und einen kurzen Hub des Kolbens 25 bewirken. Wenn der Druckknopf 16 voll niedergedrückt isl. liegt der Anschlag 71 an den Gegenanschlägen 62 und 63 an und
Schaltglied 60 so zusammen, daß eine Relativdrehung /wischen beiden bewirkt wird, wie im folgenden erläutert werden wird. Zwei Vorsprünge 62 und 6i (Fi g. 2 und 4) springen vom oberen En-Ic der Hülse 51 im Bereich der Elemente 53 nach oben vor und dienen als Gegenanschläge für Anschlage am Schaltglied 60.
Das Schaltglied 60 ist ein K'inststofformteil und hat eine rohrförmige Hülse 64. die frei drehbar auf einem reduzierten Abschnitt 30 des Kolbcnstößels 24 liegt. Vier Finger 66 ragen vom oberen Ende des Teiles 60 axial nach unten und haben abgeschrägte Endflächen 67 und 68. Wie aus F i g. 6 zu ersehen, kragen diese linger 66 aus und sind in Umfangsriehüing flexibel. Ein anderer Satz von Fingern 69 springt von dem unteren End.? des Schaltgliedes 60 nach oben vor und diese Finger haben die gleiche Form und Flexibilität wie die oberen Ringer 66. Rs sind vier Ringer 69, 69.7. 696. 69c vorgesehen und diese liegen um 45" versetzt gegenüber den vier Ringern 66.7. 666. 66c und 66(7. wie aus Rig. 4 —b deutlich zu ersehen ist. Die abwechselnden Paare \on Fingern 66 und 69 greifen an den Nockenflächeuelementen 5 3 an. um eine Relativdrehung zwischen dem Schaltglied 60 und der Hülse 51 zu bewirken und Anschlagflächen 70 und 71 am oberen Rnde des Schaltgliedes 60 in abwechselnd zur Anlage an Anschlägen 62, 63 an der Hülse 51 einzustellen. Wenn ein Gegenanschlag 62 oder 63 ,in einem Anschlag 71 in Anlage kommt, wird ein kurzer Hub der Kolbenanordnung 14 bew irkt. während. wenn ein fiegenanschlag 62 oder 63 an einem Anschlag
70 in Anlage gelangt, ein längerer Hub der Kolbenanordnung 14 bewirkt wird.
Die Anschläge 70 und 71 sind an einem Kreisringabschnitt 73 ausgebildet, der mit dem oberen Endabschnitt des Schaltgliedes 60 ein Stück bildet. Der Ringabschnitt 73 verläuft von den Fingern 66 radial nach außen, so daß die Finger 66 mit den Nocken 53 zur gleichen Zeit in Eingriff gelangen können, wenn die Anschläge 70 oder
71 an den Gegenanschlägen 62 und 63 angreifen, wie am besten aus F i g. 3 zu ersehen.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen, liegen die Finger 66 und 69 in Umfangsrichtung in einem Abstand im wesentlichen gleich der Umfangslänge der Nockenflächen 55 und 56 und liegen axial in einem Abstand geringer als die Axiallänge einer der Nockenfläche 55, 56. Der Abstand zwischen der Anschärfung 68 von nebeneinanderliegenden Fingern 66 und den Anschärfungen 75 von daran anschließenden Fingern 69 tsi geringer, ais der Abstand zwischen den Nockenflächen 54 und 56, so daß die entsprechenden Finger 66 und 69 etwas aufgespreizt oder abgebogen werden müssen, wenn sie gleichzeitig f ii'igCi"
aus der in
gestrichelten Linien dargestellten Stellung in F i g. 5 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung. Nach diifiiuffolgenden! ! Teilchen '_!*.'- Druckknonfp«. \f\ gleiten die Ringer 69,7 und 696 an den Nockenflächen 56.7 und 566 nach oben und drehen das Schaltglied 60 um weitere 45 . Beim nächsten Eindrückendes Druckknopfes 16 sind die Finger 66c und 6ii(/über die Spitzen tier Nocken 43 übergeschnappt und gleiten an den Nockenflächen 55,7 und 556 nach unten, wodurch die
>-, Anschläge 70.7 und 706 mit den Gegenanschlägen 63 bzw. 02 in Flüchtling gebracht werden und dadurch ein lange I lub des Kolbens 25 bewirkt wird.
Das Hubvolumen kann durch Änderung der Stellung des Druckknopfes gegen den Kolbenabschnitt 32
in eingestellt worden. Dazu ist das Schaltglied 60 lose /wischen tier Bodenflächc 49 des Knopfes 16 und tier Schulter 81 am Rührungsabschnitt 28 des Kolbens 24 eingesetzt. Die obere !lache 83 des Schaltgliedes 60 wird gegen die untere Fläche 49 des Druckknopfes 16
ji angepreßt, wenn die Anschläge 70 oder 71 an den Gegenanschlägen 62 und 63 angreifen. Auf diese Weise kann durch Änderung der Lage der Fläche 49 gegen den Kolben 24 tlie untere Grenze des Weges des Kolbens 25 in bestimmten Grenzen geändert werden. Dies beeinflußt selbstverständlich den Unterschied der Hublänge zwischen dem Aufziehhub und dem Abgabe^ub nicht, der durch den Schaltmechanismus 22 bestimmt wird. Der Unterschied der Hubstcuerung ist durch den Unterschied der Höhe /wischen den Anschlägen 70 und 71 bestimmt.
Um zu verhindern, daß der Knopf 16 des Schaltgliedes gegen die Schulter 81 klemmt, ist eine Schulter 85 nahe des oberen Endes des Schaftabschnittes 30 vorgesehen, der in einer Gegenbohrung 86 im Knopf 16 eingreift und dadurch ein unerwünschtes K! .linien verhindert. Der Axialabstand zwischen der Schulter 85 und der Schulter 81 ist größer als die Summe der axialen Länge des Teiles 60 und der axialen Tiefe der Bohrung 86.
Wenn auch die Wirkungsweise der Vorrichtung aus der obigen Beschreibung klar sein dürfte, so soll doch die folgende Erläuterung als Zusammenfassung dienen.
Vor dem Aufziehen der Flüssigkeit in die Pipette 10 wird eine austauschbare Düsenspitze 15 über die Spitze 20 aufgesteckt. Das Schaltglied 60 liegt in seiner obersten, in F i g. 1 und 4 gezeigten Stellung. Nach Eindrücken des Druckknopfes 16 gleiten die Finger 66a und 666 an den Nockenflächen 55a und 556 nach unten, wodurch die Drehung des Schaltgliedes 60 nach rechts in F i g. 4 beginnt. Wenn die Finger 6Ss und 69fc über die Ecken 90 geglitten sind, sind beide Sätze von Fingern 66 und 69 etwas abgespreizt und die Finger 69a und 696 beginnen entlang den kurzen Nockenflächen 57a und
57ft zu gleiten. Das Abbiegen der Finger 66a und 666 sowie 69a und 696 stellt unter diesen Bedingungen eine formschlüssige Drehung des Schaltgliedes 60 nur in einer Richtung sicher.
Wenn die Finger 66a und 666 das Ende der Nockenflächen 55a und 55b erreichen, wobei der Knopf 16 weiter nach unten gedrückt wird, schnappen die Enaesi der Finger 69a und 69b über die Nockenspitzen 91 bzw. 92 und bewegen sich in die vollen Linien dargestellter Stellung in Fig. 5. Dies bewirkt, daß die Finger 69;) und 69b beim kurzen Rückhub an den Leitflächen 56.; und 566der Nocke liegen.
Bei weiterem Eindrücken des Knopfes 16 nach unten bewegen sich die Finger 66,7 und 66b in Anlage an den Nockenpunkten 94 und 95 ohne eine Drehung des Schaltgliedes 60 etwa axial nach unten bis die Anschläge 71.1 und 71/' ;in den Gegenanschlägen 63 bzw. 62 anliegen. Dies hält die Bewegung der Kolbenanordnung 74 in ihrer kurzen Hubstellung an.
Die Pipette wird dann in den Behälter mit Flüssigkeit eingesetzt und der Druckknopf 16 langsam freigegeben, wodurch Flüssigkeit in den Behälter der Düsenspitze 15 aufgezogen wird. Dies treibt das Schaltglied 60 über einen kurzen Abstand ohne Drehung nach oben bis das Schaltglied 60 in bezug auf die Nocke 53 die in F i g. 5 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung greifen die Finger 69a und 69ft an den Nockenflächen 56a und 566 an und durch die sich daraus ergebende Leitwirkung beginnt das Schaltglied 60 sich wieder nach rechts zu drehen. Wenn die Finger 69a und 69b das Ende ihrer Nockenflächen erreichen, sind die Finger 66c und 666 von den Nockenecken 77 freigekommen, so daß sie mit dem Beginn der Nockenflächen 55a und 55b fluchten. Die weitere Aufwärtsbewegung der Kolbenanordnung 14 und des Schaltgliedes 60 erfolgt ohne Drehung des .Schaltgliedes 60. wobei die Finger 69a und 69b nur axial entlang den Nockenecken 54 bzw. 55 gleiten.
Nach weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens legt sich der Flansch 26 an der Schulter 37 an und begrenzt eine weitere Aufwärtsbewegung des Kolbenstößels und beendet das Füllen der Pipette. Beim Abgeben, wenn die Kolbenanordnung 14 sich nach unten bewegt, bewegt sich das Schaltglied 60 axial über einen kurzen Abstand ohne Drehbewegung, bis die Finger 66c und 66d sich an den Nockenflächen 55a und 556 (Fig. 6) anlegen, wodurch die daraus erfolgende Wirkung eine erneute Rechtseinstellung des Schaltgliedes 60 ergibt. Die Drehbewegung des Schaltgliedes 60 setzt sich fort bis die Anschläge 70a und 706 mit den Gegenanschlägen 63 bzw. 62 fluchten und sich an diesen anlegen. Da die Anschläge 70a und 796 oberhalb der Anschläge 71a und 716 liegen, kann der Kolben sich beim Abgabehub für die Flüssigkeit über einen größeren axialen Abstand bewegen, wodurch eine vollständige Abgabe der Flüssigkeit aus der Düsenspitze 15 sichergestellt wird.
In Fig. 7 ist eine etwas abgewandelte Form der Erfindung dargestellt, die sich grundsätzlich von der Konstruktion gemäß Fig. 1—3 dadurch unterscheidet, daß die Hülse mit den Nockenflächenelementen axial bewegbar ist.
Die Pipette 110 besteht aus einem Gehäuse 112 mit einer darin verschiebbaren Kolbenanordnung 114, die in ihre obere Stellung durch eine Feder 116 vorgespannt ist. Die obere Stellung der Kolbenanordnung 114 ist durch einen Flansch 118 bestimmt, wenn dieser in Eingriff an einer Schulter 120 an der Innenseite des Gehäuses 112 gelangt. Das obere Ende der abgestuften Kolbenanordnung 114 trägt einen Druckknopf 119 zu dessen Betätigung.
Auf dem reduzierten Kolbenabschnitt 121 ist drehbar ein Schaltglied 124 ähnlich dem der in Fig. 1—3 gezeigten Ausführungsform aufgesetzt.
Auf dem Kolbenabschnitt 125 ist eine Hülse 127 verschiebbar, die Nockenflächenelemente 130 und Gegenanschläge 131 in der gleichen Weise wie bei der in F i g. I bis 3 gezeigten Ausführungsform hat.
Der Unterschied der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform ist, daß die Hülse 127 in dem Gehäuse 112 axial verschiebbar ist. Darüber hinaus ist die Hülse 127 im Gehäuse 112 frei drehbar. Das Einstellen wird bei dieser Ausführungsform nur durch die Relativstelliing des Schaltgliedes 124 und der Hülse 127 bestimmt und hängt nicht von irgendwelchen stationären Anschlägen oder Nocken für deren Einstell vorgang ab.
Bei axialer Bewegung des Knopfes 119 nach unten greifen die nach unten ragenden Finger 128 des Schaltgliedes 124 an den Nockenflächenelementen 130 an und treiben die Hülse 127 nach unten bis sie an dem durch die Schulter 120 gebildeten Anschlag anliegt. Die Nockenhülse 127 und das Schaltglied 124 stellen sich relativ zueinander ein und bringen einen Satz von Anschlägen am Schaltglied 124 in Anlage mit den Anschlägen 131. Durch Loslassen des Knopfes 119
4n bewegt sich das Schaitglied 124 axial nach oben unH stellt sich gegen die Hülse 127 ein. Die Einstellgeometrie, wie sie in Verbindung mit F i g. 4, 5 und 6 beschrieben ist, ist die gleiche, so daß eine Wiederholung nicht erforderlich ist.
Einer der Vorteile der Ausführungsform gemäß F i g. 7 liegt darin, daß das Schaltglied 124 und die Hülse 127 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Pipetten mit unterschiedlichen Hublängen verwendet werden können. Der einzige Unterschied zwischen Pipetten liegt in
der Lage der Schulter 120, um eine Änderung der Hublänge zu bewirken. Es ist daher cuf diese Weise eine Austauschbarkeit von Teilen erreicht, welche eine erhebliche Kostenersparnis bei dieser Konstruktion bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Pipette, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein axial bewegbarer Kolben mittels eines Druckknopfes verschiebbar angeordnet ist, und aus einer Einrichtung zum Abwechselnden Ändern der Hublänge mittels zweier Schaltglieder, welche durch den Hub des Druckknopfes relativ zueinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (51) der Schaltglieder (51,64) eine Hülse ist, die bezüglich des anderen Schaltgliedes (64) teleskopartig verschieblich angeordnet ist, daß eines (64) der Schaltglieder (51, 64) hohe und niedrige Anschläge (70, 71) in fester Anordnung an diesem Schaltglied (64) besitzt und das andere Schaltglied (51) in fester Anordnung einen Vorsprung (62) besitzt, der bei abwechselnden Hüben des Druckknopfes (16) mit den hohen und niedrigen Anschlägen (70,71} \a Eingriff bringbar ist, daß eines (51) der zwei Scnaitgiieder (51, 64) mit wenigstens einem Nockenelement (53) und das andere Schaltglied (64) mit axial voneinander auf Abstand stehenden Sätzen von Fingern (66, 69) versehen ist, die in axialer Richtung vorstehen, und daß der obere Satz von Fingern (66) und der untere Satz von Fingern (69) umfangsmäßig gegeneinander versetzt sind und bei abwechselnden Hüben des Druckknopfes (16) bei vorbestimmter axialer bzw. umfangsmäßiger Verschiebung mit dem Nockenelement (53) in Eingriff bringbar sind.
2. Pipette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Finger (66, 69) in einer Umfangsrichtung federnd flexibel ist und das Nockenelement (53) am Abstand der Finger (66,69) angepaßt ist, und daß die Finger (66,69) der oberen und unteren Sätze sich in Richtung aufeinander erstrecken.
3. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Hülse(5I)axial verschieblich ist.
4. Pipette nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daßdie Hülse (51) drehbar angeordnet ist.
DE2227731A 1971-06-16 1972-06-07 Pipette Expired DE2227731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00153692A US3766784A (en) 1971-06-16 1971-06-16 Pipettor stroke control mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227731A1 DE2227731A1 (de) 1972-12-21
DE2227731B2 true DE2227731B2 (de) 1980-01-10
DE2227731C3 DE2227731C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=52596247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227731A Expired DE2227731C3 (de) 1971-06-16 1972-06-07 Pipette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3766784A (de)
CA (1) CA954836A (de)
DE (1) DE2227731C3 (de)
GB (1) GB1389269A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187724A (en) * 1978-01-11 1980-02-12 Indicon Inc. Replaceable tip for a pipette
US4141251A (en) * 1978-02-15 1979-02-27 Nichiryo Co., Ltd. Pipetting device
WO1981001666A1 (en) * 1979-12-10 1981-06-25 Indicon Inc Replaceable tip for a pipette
FR2489507B1 (fr) * 1980-08-27 1986-05-02 Hettich Andreas Pipette doseuse pour le debit de quantites predeterminees de liquide, procede d'etablissement de son organe d'entrainement et dispositif comprenant de telles pipettes
US4442722A (en) * 1982-02-23 1984-04-17 Beckman Instruments Inc. Plunger operated pipet
US6295880B1 (en) 1999-12-08 2001-10-02 Warren E. Gilson Adjustable pipette
US7175813B2 (en) * 2003-12-31 2007-02-13 Rainin Instrument, Llc Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment
DE102011116054A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Avenida Gmbh & Co. Kg Dosierspender
EP3928868A1 (de) 2020-06-22 2021-12-29 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer einen kolben und einen zylinder aufweisenden pipettenspitze oder spritze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122280A (en) * 1961-08-14 1964-02-25 Clay Adams Inc Adjustable stroke liquid dispenser having yieldable aligning means
US3302462A (en) * 1964-05-25 1967-02-07 Dow Chemical Co Pipetting device with stop mechanism
US3506164A (en) * 1968-05-31 1970-04-14 Sherwood Medical Ind Inc Automatic pipette

Also Published As

Publication number Publication date
CA954836A (en) 1974-09-17
DE2227731A1 (de) 1972-12-21
GB1389269A (en) 1975-04-03
DE2227731C3 (de) 1980-09-11
US3766784A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328651C3 (de) Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP0762904A2 (de) Injektionsgerät
EP0991440A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
DE2736551A1 (de) Pipette
CH703993A2 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung oder Förderung von fluidem Produkt.
EP1926514A1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
DE3205141A1 (de) Bohrhammer
DE2651568C3 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Gartenfrüchten, sogenannter Zwiebelschneider
DE2227731C3 (de) Pipette
DD160096A5 (de) Pipette
DE2825015C2 (de) Flüssigkeitsausgabegerät
DE1948573C3 (de) AnlaBmotor für Brennkraftmaschinen
DE2427157A1 (de) Angelrolle
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
EP0408671B1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE3143999C2 (de)
DE2329284C3 (de) Rückstellfeder für den Anker einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung oder -bremse
DE878207C (de) Adressendruckmaschine
DE2318040B2 (de) Drehschalter
DE2163761C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für von ihren Wellen ausschaltbare Räder
DE2619937A1 (de) Wechselachse fuer einen plattenwechsler
DE464935C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2607399C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee