DE2226805A1 - Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form - Google Patents

Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form

Info

Publication number
DE2226805A1
DE2226805A1 DE19722226805 DE2226805A DE2226805A1 DE 2226805 A1 DE2226805 A1 DE 2226805A1 DE 19722226805 DE19722226805 DE 19722226805 DE 2226805 A DE2226805 A DE 2226805A DE 2226805 A1 DE2226805 A1 DE 2226805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
burner
blower tube
edge
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226805
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Hawes Dancy
Norman Eustace Flournoy
John Arthur Morrison
Raymond Trippet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Priority to DE19722226805 priority Critical patent/DE2226805A1/de
Publication of DE2226805A1 publication Critical patent/DE2226805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • ölbrenner, insbesondere Haushaltsbrenner in Pistolenbrenner-Form Die Erfindung betrifft einen ölbrenner, insbesondere einen Haushaltsbrenner in Pistolenbrenner-Form mit einer Brenner düse für flüssigen Brennstoff im Endbereich des Gebläserohrs, aus der konusförmig expandierende, feinverdüste Brennstoffpartikel in einen hochturbulenten SuStstrom gelangen, der aus dem Gebläserohr ausströmt, Speziell betrifft die Erfindung eine Anordnung, um die Effizienz der Verbrennung zu verbessern. Im allgemeinen wird die Verbrennung dadurch gefördert, daß eine ideale Vermischung feinverteilter flüssiger Brennstoffpartikel in einem buftstrom erzeugt wird. Dieses erfordert nicht nur eine feine Unterteilung der Clpartikel sondern auch einen hohen Grad Luftturbulenz oder Vermischung, so daß die Partikel sofort, sowohl gleichmäßig als auch vollständig, im Ixftst-rom verteilt werden.
  • Diese ideale Vermisc-hung wird in einem größen Maß durch die vorliegende Erfindung erreicht, indem in einem zylindrischen Gebläserohr Luft unter Druck, axial durch dieses stromend, in einer Reihe ringförmig angeordneter, einzelner Strahlen bewegt wird, wobei die einzelnen Strahlen an der Innenfläche des Gebläserohres entlangströmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölbrenner, insbesondere Haushaltsbrenner in Pistolenbrennerform zu schaffen, bei dem eine idealere Vermischung der Brennerluft mit dem verdüsten Brennstoff erreicht wird.
  • In Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Ölbrenner, insbesondere Haushaltsbreener in Pistolenbrennerform, mit einem zylindrischen Gebläserohr, das stetig mit Druckluft beaufschlagt ist, mit einer Brennerdüse, die koaxial im stromabseitigen Bereich des Gebläserohrendes angeordnet ist und der flüssiger Brennstoff zugeführt wird um ein vorbestimmtes Sprühbild stark verdunster Brennstoff°Partikel zu erhalten und mit einer Einrichtung zur Zündung des Brennstoffes geschaffen worden, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine kreisförmige Luftleitblech-Einrichtung, die sich quer durch das Gebläserohr im stromaufseitigen Bereich bezüglich der Brennerdüse erstreckt, vorgesehen ist, daß zudl die Luftleitblech-Einrichtung separate kreisförmige Luftleitbleche aufweist, die einen Außendurchmesser haben, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Gebläserohres entspricht, wobei die Ijuftleitbleche zur Adjustierung relativ zueinander um die Achse des Gebläserohres flach aneinanderliegen, daß die Luftleitbleche miteinander korrespondierende, ringförmig angeordnete Randausnehmungen aufweisen, die so angeorde*: wird, daß durch Drehen der Luftleitbleche relativ zu einander, eine vorbestimmte effektive Öffnung für den Luftstrom durch die Randausnehmllrgen entsteht, daß das stromabseitige Iiuftleitblech ausgestanzte Deflektoren aufweist, die sich axial und tangential von der entsprechenden radialen Kante jeder Randausnehmung stromabseitig erstrecken, um so eine stetige spiralförmige Luftströmung, austretend aus den entsprechenden Randausnehmungen, zu erzeugen, daß koaxial zum stromabseitigen Ende des Gebläserohres ein stumpf-kegellörmiges Brennermundstück angeordnet ist, das sich radial nach innen und stromabseitig erstreckt, so daß eine zentrale verengte Öffnung am Brennerende zur Drosselung des spiralförmigen Luftstromes während des Durchströmens durch das Brennermundstück entsteht und daß der Luftstrom zur Schaffung stetiger, durch die Randausnehmungen strömender Luftströme stromaufseitig bezüglich der Luftleitblech-Einrichtung druckbeaufschlagt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Ströme oder Strahlsäulen dadurch geformt, daß die Luft unter Druck durch adjustierbare Öffnungen geleitet wird X wobei die Öffnungen zeile einen Deflektor oder eine Fahne aufweisen, der in einem Winkel zwischen der axialen und der tangentialen Richtung abgewinkelt ist. Jede der Öffnungen ist so mit einem Deflektor versehen, daß jeder aus den Offllungen austretende Strom in die gleiche tangentiale oder ringförmigverlaufende Richtung im Gebläserohr abgewinkelt wird.
  • Daraus resultiert, daß das Energiepotential des verdichteten, stromauf bezüglich der Öffnungen sich befindenden Gases umgewandelt wird in kinetische Energie mit hoher Drehgeschwindigkeit um die Brennerdüse und danach durch ein stumpf-kegel-.
  • förmiges Brennermundstück am Ende des Gebläserohres geleitet wird, wodurch die Drehbewegung der verdrallten Luftmassen weiter erhöht wird.
  • Es ist daher ersichtlich, daß die vor@@egende Erfindung durch den Einfall einer beträchtlichen Drehbewerng des Luftstromes in den unmittelbaren Bereich der Brennerdüse bewirkt wird, so daß die verdüsten Brennstoff-Partikel aufgenommen und sofort innerhalb des gesamten Buftstromes verteilt werden, insbesondere da der Luftstrom vtm Brennermundstück bzw. Ende des Gebläserohres an expandiert.
  • Die Erfindung, wie sie aus dem Vorhergesagten ersichtlich wird, steht in Beziehung zur US-Patentanmeldung Ser.No.
  • 78059, vom 5. Oktober 1970+ In der dort offenbarten Erfindung wird ein relativ hoher Druckluftstrom durch eine Öffnung geleitetrum eine Anzahl axial gerichteter, ringförmIg angeordneter Hochgeschwindigkeits-Ströme zu erzeugen. Diese stoßen ihrerseits unmittelbar in entsprechende spiralförmig angeordnete Kanäle an der Innenwand des stumpf-kegelförmi.gen Brennermundstückes; d.h., daß jeder Hochgeschwindigkeits-Luftstrom individuell in einen sich radial nach innen erstreckendenvspiralförmigen Kanal geleitet wird, der sich an der Innenfläche des Brennermundstückes befindet, so daß dem einzelnen Luftstrom vor Verlassen der Brennermündung durch eine entsprechende Öffnung eine hohe Drehgeschwindigkeit vermittelt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weltere erfinderische PIerkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Brennerkopfes, teilweise im Schnitt, Figur 2 eine Seitenansicht des Ölbrenners, Figur 3 eine Vorderansicht des Ölbrenners, Figur 4 einen Längsschnitt durch den Brennerkopf nach Figur 1, Figur 5 eine Schnittansicht ent der Linie 5 - 13 nach Figur 4 und Figuren 6 und 7 jeweils eine Draufsicht auf mit Öffnungen versehenen und relativ zueinander beweglichen Luftleitblechen.
  • In der vorliegenden AusfüVrungsform erstreckt sich ein Gebläserohr 10 von dem mehr oder weniger konventionellen Gebläsegehäuse 12, das von Druckluft beaufschlagt wird von einem-käfigartigen Schleudergebläse erzeugt wird, welches angetrieben von einem Motor 16 innerhalb des Gebläsegehäuses 12 angeordnet ist. Da der Gebläsemotor, die Zündsteuerung, die Pumpen usw. dem Fachmann bekannt sind, soll auf. eine detaillierte Beschreibung dieser Teile verzichtet werden0 Der flüssige Brennstoff wird der Brennerdüse 20 über eine zentrale Leitung 18 (siehe Fig. 4), die koaxial im Gebläserohr 10 angeordnet ist, zugeleitet. Innerhalb des Gebläserohres 10 sind weiterhin Isolatoren 22 und Zündelektroden 24, die die Verbrennung einleiten, angeordnet.
  • Der gesamte innere Aufbau der Konstruktion, inklusiv der Brennerdüse und der Zündelektroden wird durch eine Einrichtung innerhalb des Gebläserohres fixiert und unterstützt, die als liuftleitblech-Einrichtung 26 ausgebildet ist.
  • Die Luftleitblech-Einrichtung 26, die einen wesentlichen Teil der Erfindung, ausmacht, weist ein inneres Luftleitblech 28 und ein äußeres Luftleitblech 30 auf, die normalerweise flach aufeinander durch Maschinenschrauben 32 gehalten werden, die durch Bohrungen 34 im Luftleitblech 30 und durch Öffnungen 36 im Luftleitblech 28 passen. Die Maschinenschrauben 32 halten die Luftleitblech-Einrichtung 26 gegen einen Abstandshalter 51, der an einem Zündelektroden-Halter 52 befestigt ist.
  • Die Luftleitbleche 28, 30 umschließen die zentrale Brennstoff-Leitung 18 und sind um deren Paittelac?l-:e drehbar angeordnet.
  • Die beiden Luftleitbleche 28, 30 weisen jeweils eine krexförmig verlaufende Außenkante auf, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Gebläserohres 10 entspriohts so daß die Luftleitbleche die Auflage des inneren Aufbaues unterstützen. Da der Anßenbereich der Luftleitbleche 28, 30 mit wesentlichen Abgleich-Randausnehmungen 38, 40 versehen ist, kann dic die wirksame Durchlaßgröße oder Öffnung dadurch gesteuert und vorbestimmt werden, daß durch Lösen der Maschinenschrauben 32 ein Verdrehen der biden Luftleitbleche 28,30 relativ zueinander ermöglicht wird. In der einen Drehposition, in der die iLg'eich-Randausnehmungen 38, 40 in Flucht zueinander liegen, wird die maximaie Öffnungaweite erzielt. Alle anderen Positionen weisen eine größere Einengung der Öffnungsweite auf. Ist die günstigste Öffnungsweite einmal ausgewählt wird eine Verstellung der Luftleitbleche 28, 30 dadurch Festziehen der Haschinenschrauben 32 verhindert.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorlegenden Erfindung sind die Deflektoren oder Richtfahnen 42, die im Bereich einer radialen Kante jeder Randausnehmung 40 des äußeren luftleitbleches 30, d.h. dem der Brennermündung zugekehrten Luftleitblech, angeordnet sind.
  • Wie aus den Figuren der Zeichnung zu entnehmen ist,sind diese Deflektoren 42 vorzugsweise aus dem Luftleitblech ausgestanzt und aus dem Material gebildet, das sonst den Raum der Randausnehmung 40 einnehmen würde, wobei der ausgestanzte Deflektor 42 entlang einer radialen Kante der Ausnehmung mit dem Luftleitblech verbunden bleibt.
  • Weiterhin ist es bemerkenswert, daß die Deflektoren sich alle von der gleichen Kante der jeweiligen Randausnehmung erstrecken, z.B. von der linken Kante der Ausnehmung,wie es aus Figur 5 zu ersehen ist. Sie erstrecken sich daher im wesentlichen in die gleiche Drehrichtung sowie stromab oder in Richtung zur Brennermündung.
  • Nit anderen Worten gesagt, bilden die Deflektoren 42 mit der Achse oes Gebläserohres 10 einen spitzen Winkel mit gleicher Drehrichtung.
  • Die Deflektoren 42 sind ebenfalls ringförmig mit gleichem Abstand zueinander und in dichter Nahe zur Innenwand des Gebläserohres angeordnet.
  • Das Resultat der vorbeschriebenen Ausbildung1 besteht darin, daß die Summe der vielen,von der Luftleitblech-Einrichtung 26 kommenden Luftströme das Ende des Brenners als ein einziger, sich drehender Luftstrom erreichen, der mit hoher Geschwindigkeit um die Achse des Gebläserohres wirbelt.
  • Der Luftstrom trifft dabei auf die Innenfläche des stumpfkegelförmigen Brennermundstückes 44, das sich sowohl radial nach innen als auch stromab vom Brennerende, wie aus Figur 1 und 4 zu ersehen, erstreckt. Somit bildet das stumpf-kegelförmige Brennermundstück 44 eine verengte Öffnung 46 für den Gasstrom der zwangsläufig auf dC!3 Brennermundstück 44 auftrifft und stromab entlang der Innenfläche 48 des Konus fließt. Daraus resultiert, daß der Hochgeschwindigkeit-Spiral-Gasstrom am Brennermundstück plötzlich auf einen wesentlich kleineren Rotationsdurchmesser eingeengt wird, so daß die Rotationsgeschwindigkeit gleichzeitig stark ansteigt.
  • Umgekehrt expandiert das die verengte Öffnung 46 verlassende Gas sofort, wobei der mitgeführte,von der Brennerdüse 20 verdüste Brennstoff eine verbesserte Verbrennung bewirkt.
  • Um Stagnationen und unerwünschten Wirbeln im Gebläserohr 10 stromabseitig der Luftleitblech-Einrichtung 26 vorzubeugen, ist es sowohl nötig als auch wünschenswert, weitere relativ kleine Durchbrüche 49 in der Buftleit'.}l.ech-Eir.ric.h tlUlg 26 vorzusehen. Die Durchbrüche 49 sind ringförmig So in den beiden Luftleitblcchen 28, 30 in einem zueinander angepaßten Muster, wie aus den figuren 6 und 7 zu ersehen, angebracht, daß im zusammengebauten Zustand die Durchbrüche 4-9 gleich falls zur Adjustierung der größeren Randausnehmungen 38, 40 korrespondieren. Weiterhin sind zur Aufnahme der Isolatoren 22 im Luftleitbiech 30 entsprechende Durchbrüche 50 vorgesehen, während im Luftleitblech 28 Schlitze 52 vorgesehen sind, um so die notwendige Drehbewegung der beiden Luftleitbleche 28, 30 relativ zueinander durchführen zu können.
  • Das Luftleitblech 30 mit den Deflektoren 42 ist zur axialen Ausrichtung der Luftströme unter einem geringen Winkel in einer kreisförmigen Anordnung vorgeseh.en, so daß die einzelnen Luftströme im wesentlichen alle spiralförmig mit gleicher Drehrichtung strömen. Erreicht der spiralförmige Luftstrom jedoch die stumpf-kegelförmige Innenfläche der Drosselöffnung, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend, so daß der Luftstrom das Brennermundstück 44 als verwirbelter Luftstrom von hohem Turbulenzgrad verläßt. Daraus resultiert eine augenblickliche, gleichförmige Zumischung des feinverteilten Brennstoffnebels, so daß eine exzellente Flammenform, eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine bedeutend verbesserte Verbrennung erreicht werden.
  • Zur Bestimmung der Rauchzahl bei verschiedenen Luftüberschuß-Werten wurde ein herkömmlicher Pistolenbrenner (Texaco-Modell 135-A 7) mit einem Brennstoffdurchsatz von 3,41 ltr/std (0.9 gal/hr) verwendet. Der gleiche Brenner wurde dann dahingehend modifiziert, daß man die erfindungsgemäße Llaftleitblech-Einrichzung 26 installierte und das mit Leitrippen versehene konusförmige Brennermundstück gegen ein rippenloses Brennermundstück gemäß der vorliegenden Erfindung austauschte.
  • Ebenso wurde die Drehzahl des Brennergebläses verdoppeltum dem Widerstandsmoment der Luftleitblech-Einrichtung 26 entgegenzuwirken und stromaufseitig einen ausreichenden Luftdruck fiir die entsprechende Luftströmung d r-- die Randausnehmungen 38, 40 der Luftleitblech-Einrichtung @@ und das nachfolgend beschriebene Luftüberschußverhältnis aufrechtzuerhalten. Die ses wird dadurch erreicht, daß man den Käfigläufer des Gebläses mit einer Drehzahl von 3450 min-1 gegenüber der normalen Drehzahl von 1725 min 1 umlaufen läßt.
  • r Neben den vorgenannten Änderungen wurde der modifizierte Brenner nicht weiter verändert und unter gleichen Bedingungen wie das herkömmliche Modell getestet.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Versuchswerte aufgezeichnet. Mit A ist der unmodifizierte,herkömmliche Brenner bezeichnet und mit B der Brenner gleichen Typs, an dem die beiden vorbeschriebenen Änderungen, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, vorgenommen wurden.
  • prozentualer Luftüberschuß Rauchzahl A 51 ~0 B 19 0 A 25 4,5 Wie auch schon in der vorgenannten U?4Patentanmel,dung Ser.No. 78069 offenbart, werden durch die Aufrechterhaltung eines stromaufseitig von dem Luftleitblech wesentlich erhöhten Druckes die bei normalen, handelsüblichen Brennern Wahrscheinlich auftretenden starken Pulsationen verhindert, da#die Druckwechsel im Feuerraum nicht in den Bereich relativ hohen Druckes hinter der lIuftleitblech-Einrichtung übertragen werden.

Claims (4)

  1. Ans p r üse h e
    Brenner, insbesondere Haushaltsbrenner in Pistolenbrennerform mit einem zylindrischen Gebläserohr, das stetig mit Druckluft beaufschlagt ist, mit einer Brennerdüse, die koaxial im stromabseitigen Bereich des Gebläserohrendes angeordnet ist und der flüssiger Brennstoff zugeführt wird, um ein vorbestimmtes Sprühbild stark verteilter Brennstoff-Partikel zu erhalten und mit einer Einrichtung zur Zündung, des Brennstoffes, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß eine kreisförmige Luftleltblech-Einrichturg(26) die sich quer durch das Gebläserohr (10) im stromaufseitigen Bereich bezüglich der Brennerdüse (20) erstreckt, vorgesehen ist, daß die Luftleitblech-Einrichtung (26) separate kreisförmige Luftleitbleche (28, 30) aufweist, die einen Außendurchmesser haben der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Gebläserohres (10) entspricht, wobei die Luftlcitbleche (28, 30) zur Adjustierung relativ zueinander um die Achse des Gebläserohres (10), flach aneinanderliegen, daß die Luftleitbleche (28, 30) miteinander korrespondierendes ringförmig angeordnete Randausnehrllungen (38, 40) aufweisen, die so angeordnet sind, daß durch Drehen der Luftleitbleche (28, 30) relativ zu-einander, eine vorbestimmte effektive Öffnung für den Luftstrom durch die Randausnehmungen (38, 40) entsteht, daß das stromabseitige Luftleitblech (30) ausgestanzte Deflektoren (42) aufweist, die sich axial und tangential von der entspre.-chenden radialen Kante jeder Randausnehmung (40) stromatseitig erstrecken, um so eine stte spiralförmige Luftströmung, tretend aus den entsprechenden Ranausnehmungen (40), zu erzeugen, daß koaxial zum stromabseitigen Ende des Gebläserohres (10) ein stumpf-kegelförmiges Brennermundstück (çF) angeordnet ist, dassich radial nach innen und stromabseitig erstreckt, so daß eine zentrale verengte Öffnung am Brennerende, zur Drosselung des spiralförmigen Luftstromes während des Durchströmens durch das Brenner mundstück (44), entsteht und daß der Luftstrom zur Schaffung stetiger, durch die Randausnehmungen (38, 40) strömender Luftströme stromaufseitig bezüglich der Luftleitblech-Einrichtung (26) druckbeaufschlagt ist.
  2. 2) Ölbrenner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Randausnehmungen (38, 40) der Luftleitbleche (28, 30) in der einen Winkellage deckungsgleich übereinstimmen und in allen anderen Winkellagen 1lm einen vorbestimmten Betrag in der effektiven Öfnungsweite verkleinert sind.
  3. 3) Ölbrenner nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die ringförmig angeordneten Randausnehmungen (28, 30) radial nach innen sich erstreckende ausgestanzte Aussparungen aufweisen, daß das ausgestanzte Teil an der entsprechenden radialen Kante jeder-Ausnehmung abgekantet ist und sich so in axialer und tangentialer Richtung erstreckt, daß die durch die Randausnehmu.ngen (38, 40) strömenden Luftströme veranlaßt werden, innerhalb des Gebläserohres (10) in gleicher spiralförmiger Drehrichtung zu fließen.
  4. 4) Ölbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der tleitblech-Einrichtung (26) zur Erzeugung einer begrenzten Luft strömung im zentralen Bereich de@ : Gebläserohres (10) um die Brennerdüse (20) herum kleine adjustierbare Öffnunü?,en (49) vorgesehen sind.
DE19722226805 1972-06-02 1972-06-02 Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form Pending DE2226805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226805 DE2226805A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226805 DE2226805A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226805A1 true DE2226805A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226805 Pending DE2226805A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136173A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-30 Webasto SE Strömungsleiteinsatz, befestigungselement, strömungsleitsystem und heizvorrichtung
RU2810903C1 (ru) * 2020-12-21 2023-12-29 Вебасто Се Вставка для управления потоком, крепежный элемент, система управления потоком и нагревательное устройство

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022136173A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-30 Webasto SE Strömungsleiteinsatz, befestigungselement, strömungsleitsystem und heizvorrichtung
RU2810903C1 (ru) * 2020-12-21 2023-12-29 Вебасто Се Вставка для управления потоком, крепежный элемент, система управления потоком и нагревательное устройство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520781C2 (de)
DE2131490C2 (de) Brenner-Mischdüse
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2833027C2 (de)
DE2429951C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Strahltriebwerk
DE3518080C2 (de)
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
DE2834313C2 (de)
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2326302A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen flammenverbrennung eines druckluft-kraftstoffgemisches
DE2356863C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE19532264C2 (de) Einrichtung zur Aufbereitung eines Gemisches aus Brennstoff und Luft an Brennkammern für Gasturbinentriebwerke
CH626151A5 (de)
DE2552864C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE1215443B (de) Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE2511171A1 (de) Filmverdampfungs-brennkammer
DE2226805A1 (de) Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner in pistolenbrenner-form
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
EP0428174A2 (de) Drallflammen-Mischvorrichtung für Ölbrenner
DE2160675C3 (de) Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer
DE102010047895B4 (de) Verfahren zur Verbrennung einer Flüssigkeit
DE3147564C2 (de)
DE2928726C2 (de)