DE2225882B2 - Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2225882B2
DE2225882B2 DE2225882A DE2225882A DE2225882B2 DE 2225882 B2 DE2225882 B2 DE 2225882B2 DE 2225882 A DE2225882 A DE 2225882A DE 2225882 A DE2225882 A DE 2225882A DE 2225882 B2 DE2225882 B2 DE 2225882B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ship
evaporation
line
liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2225882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225882A1 (de
Inventor
Michael 2102 Hamburg Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to DE2225882A priority Critical patent/DE2225882B2/de
Priority to CH679573A priority patent/CH570296A5/xx
Priority to US361032A priority patent/US3864918A/en
Priority to CA171,973A priority patent/CA991532A/en
Priority to NL737307278A priority patent/NL155361B/xx
Priority to JP48058521A priority patent/JPS4961707A/ja
Priority to FR7319181A priority patent/FR2189678B1/fr
Priority to IT24617/73A priority patent/IT987915B/it
Priority to SE7307432A priority patent/SE390057B/xx
Priority to BE131515A priority patent/BE800032A/xx
Priority to GB2507173A priority patent/GB1431203A/en
Priority to NO2164/73A priority patent/NO137991C/no
Priority to ES415237A priority patent/ES415237A1/es
Priority to PL1973162892A priority patent/PL86303B1/pl
Priority to SU7301975884A priority patent/SU571203A3/ru
Publication of DE2225882A1 publication Critical patent/DE2225882A1/de
Publication of DE2225882B2 publication Critical patent/DE2225882B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • F25J1/0025Boil-off gases "BOG" from storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0229Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock
    • F25J1/023Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock for the combustion as fuels, i.e. integration with the fuel gas system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0247Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways

Description

nungsvorgang zugeführt wird. Ein solches Verfahren ist z. B. aus der Zeitschrift »Ship building and shipping record« vom 14. Jan. 1972, S. 22,23 bekannt
Nach der Erfindung ist bei einem solchen Verfahren vorgesehen, daß von dem aufgefangenen Gas ein Teilstrom abgeleitet, verdichtet, durch Wärmeabgabe an den dem Verbrennungsvorgang zuzuführenden Reststrom des Gases verflüssigt, und nach Entspannung in den Behälter zurückgeführt wird.
Die NL-PS 96 502 beschäftigt sich zwar bereits mit dem Probiere der Verwendung des durch Verdampfung in den Flüssiggastankräumen eines Flüssiggastransportschiffes anfallenden Gases. Während des Füllens der Tankräume im Hafen wird dort das Gas entweder rückverflüssigt mittels Kaskade-Kältemaschinen oder dann als Brennstoff verwendet Eine Teilrückverflüssigung und Teilverbrennung findet hier jedoch nicht statt Auch eine Verwendung der Kälte des Gases für die Rückverflüssigung ist nicht vorgesehen. Das Gas, das nach dem Füllen der Tankräume anfällt geht ausschließlieh zur AntriebsqueHe, es sei denn, daß ein Obermaß anfällt, in welchem Falle das überschüssige Gas mit einem inerten Gas unbrennbar gemacht und abgeblasen wird. Im Bestimmungshafen wird das Gas einem Kessel an Land zugeführt Eine betriebsmäßige Aufteilung des Gases in zwei Teilströme ist hier somit nicht vorgesehen. Entweder fließt das Gas zur Antriebsmaschine oder es geht an Land.
Auch die US-PS 29 40 268 lehrt nicht diese Aufteilung des verdampften Flüssiggases für einerseits die Ver- jo brennungsanlage und anderseits die Rückverflüssigung während der Fahrt des Flüssiggas-Transportschiffes, denn dort wird alles verdampfte Gas als Brennstoff gebraucht Es ist dort nur eine Aufteilung des Gases in der Verflüssigungsanlage an Land vorgesehen. Und zwar wird dort der gasförmige Anteil des aus einer Expansionsturbine abströmenden Gemisches von Gas und Flüssiggas in Rezirkulation in der Turbine verflüssigt Und dieses Gas dient nicht dem Antrieb des Transportschiffes, sondern dem Antrieb der Verflüssigungsanlage.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung geschieht die Aufteilung des aufgefangenen Gases in Teilstrom und Reststrom in einem in Abhängigkeit der Rückverflüssigungsrate geregelten Verhältnis. Die Erfindung sieht ferner eine im wesentlichen adiabatische Verdichtung des zu verflüssigenden Teilstromes unter Verwendung von aus dem Schiffsantrieb abgeleiteter Energie vor.
Weiter ist vorgesehen, daß der der Maschine zuzuführende Reststrom nach dem Wärmeaustausch verdichtet wird.
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei denen das durch Verdampfung entstehende, dem Kessel zuzuführende Gas zuerst verdichtet und dann erwärmt wird, wobei für beide Vorgänge zusätzliche Energie benötigt wird, wird nach der Erfindung der für den Schiffsantrieb zu verwendende Teilstrom zunächst durch die Energie erwärmt die zur Komprimierung in den wieder zu verflüssigenden Teilstrom eingeführt worden ist, und ω danach für die weitere Verwendung komprimiert. Es ergibt sich dadurch eine besonders günstige Energieausnutzung, wobei gleichzeitig die effektiven Verdampfungsverluste beträchtlich verringert werden.
Ein nach der Erfindung vorgesehenes Schiff geht von einem bekannten Schiff zum Seetransport von verflüssigtem Erdgas, Methan oder ähnlichem Material aus, das mit mindestens einem Isolierbehälter ausgestattet ist, der das verflüssigte Gas bei entsprechend tiefer Temperatur und im wesentlichen normalen Druck enthält und von dem zur Ableitung des durch Verdampfung entstehenden Gases eine Leitung über Vorrichtungen zum Verdichten und und nach Bedarf Erwärmen des Gases zu einer zum Schiffsantrieb gehörenden Verbrennungsanlage führt Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß von der zur Verbrennungsanlage führende Leitung eine Zweigleitung über einen Verdichter zu einem Kondensator mit Sammler für kondensiertes verdichtetes Gas führt, welcher Kondensator durch eine Rückleitung mit Entspannungsventil mit dem Isolierbehälter verbunden ist und mit einem Teil der zur Verbrennungsanlage führenden Leitung einen Wärmeaustauscher zur Wärmeabgabe an das in dieser Leitung strömende Gas bildet Dabei ist vorzugsweise der Sammler als Nachkühler ausgebildet
Nach der Erfindung geht die Leitung, die das zur Verbrennung vorgesehene Gas führt, vom Wärmeaustauscher über einen Kompressor zur Schiffsantriebsanlage.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich verhältnismäßig leicht und einfach steuern. Das Verhältnis der Teilströme zueinander schwankt bei normalem Betrieb nur in geringen Grenzen.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert und dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 vereinfacht ein erfindungsgemäßes Schiff,
F i g. 2 ein Schema einer bekannten Einrichtung,
F i g. 3 ein Schema einer erfindungsgemäßen Einrichtung und
F i g. 4 eine graphische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
F i g. 1 zeigt zunächst vereinfacht ein erfindungsgemäß ausgeführtes Schiff 10. In dem Schiff sind eine Mehrzahl von Isolierbehältern 12, 14 usw. angeordnet, die z. B. Kugelform haben können. Die Isolierung der Isolierbehälter wird in bekannter Weise so ausgeführt daß mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand der Verdampfungsverlust, der durch Einwirkung der Wärme des Wassers und der Luft auf den Behälter entsteht, so klein wie möglich bleibt. Das trotzdem durch Verdampfung des Flüssiggases entstehende Gas wird mit einer Leitung 18, die über Anschlüsse 18a, 186 usw. mit den Isolierbehältern 12, 14 usw. verbunden ist, aufgefangen und der Schiffsantriebseinrichtung 16 zugeführt Es ist eine Rückverflüssigungseinrichtung 20 vorgesehen, in die die Leitung 18 einmündet und von der einerseits eine Leitung 24 zur Schiffsantriebseinrichtung 16, genauer zu einer Einrichtung führt in der das Gas zur Gewinnung von Wärmeenergie verbrannt wird. Andererseits geht eine Leitung 22 von der Einrichtung 20 zu den Behältern 12,14 zurück, um über Anschlüsse 22a, 22£> das wieder verflüssigte Gas in die Behälter zurückzuführen. Bei einer Mehrzahl von Behältern ist es nicht erforderlich, sämtliche Behälter an die Rückführleitung 22 anzuschließen. Es genügt, da nur ein Teil des durch Verdampfung entstehenden Gases wieder verflüssigt wird, für einen entsprechenden, maximalen Rückverflüssigungsstrom Anschlüsse vorzusehen.
Zur Verdeutlichung des Unterschieds gegenüber dem Anmeldungsgegenstand ist in F i g. 2 eine zum Stand der Technik (Zeitschrift »Ship building and shipping record«, 14. Jan. 1972, S. 22) gehörende Einrichtung dargestellt, mit der bislang das durch Verdampfung von Flüssiggas entstehende Gas einer Verwertung durch Verbrennung zugeführt worden ist. Bei dieser bekann-
ten Einrichtung wird das aufgefangene Gas mit einer Leitung 100 vom Behälter einem Kompressor 102 zugeführt, dessen Ausgang durch eine Leitung 104 mit einem Wärmeaustauscher 106 verbunden ist. Das aus dem Wärmeaustauscher kommende Gas wird mit einer Leitung 108 in eine Verbrennungseinrichtung eingespeist. Am Eingang des Kompressors 102 hat das Gas eine Temperatur t von etwa minus 150° Celsius und einen Druck p= 1 ata. Am Ausgang des Kompressors 102 ist r=minus 125°C, p=1,7 ata. Nach Verlassen des Wärmeaustauschers ist t = plus 2O0Cp= 1,7 ata.
Der Wärmeaustauscher 106 wird mit Glycol-Wasser betrieben, das entsprechend vorgewärmt werden muß. Hierzu dient ein Wärmeaustauscher 112, der Dampf über eine Leitung 1119 zugeführt erhält. Der Abdampf aus dem Wärmeaustauscher 112 wird über eine Leitung 114 abgeleitet Vom Wärmeaustauscher 112 geht das durch den Dampf aufgeheizte Glycol-Wasser über eine Leitung 116 zum Wärmeaustauscher 106. Zur Umwälzung reicht in diesem Fall die Konvektion nicht aus, weshalb eine Pumpe 120 vorgesehen ist, die den Glycol-Wasser-KreisJauf betreibt. Vom Wärmeaustauscher 106 geht das teilweise verdampfte Glycol-Wasser über eine Leitung 119 in einen Glycol-Wasser-Aufbereitungstank 118. Zwischen der Leitung 116 und der Leitung 119 ist eine Überströmverbindung 117 vorgesehen. Eine Leitung 121 verbindet den Aufbereitungstank 118 mit dem Eingang der Pumpe 120. Die Einrichtung weist zur Regelung Ventile auf, die durch mit TC bezeichnete Einrichtungen in Abhängigkeit von in den einzelnen Bereichen vorliegenden Temperaturen gesteuert werden.
Für den Kompressor 102 ist eine Drucksteuerung 103 vorgesehen. Ferner ist zur Überwachung am Tank 118 ein Füllstandanzeiger LI angeordnet, der bei Erreichen eines Höchst- bzw. Mindestfülistandes jeweils ein für die Steuerung der Einrichtung erforderliches Signal abgibt.
Die vorstehende Erläuterung der bekannten Einrichtung zeigt, daß diese einerseits einen erheblichen technischen Aufwand erfordert, andererseits das durch Verdampfung entstehende Gas praktisch nur zur Verbrennung aufbereitet, wofür noch zusätzliche beträchtliche Energien benötigt werden.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung 20 ist in F i g. 3 näher dargestellt. Danach geht die Leitung 18 zu einem Dreiwegeventil 26, in dem die gesamte ankommende Gasmenge in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Diese Aufteilung erfolgt in einem bestimmten, gesteuerten Verhältnis. Ein Teilstrom wird vom Ventil 26 mittels einer Leitung 28 in den Eingang eines Kompressors 30 eingespeist. Der Ausgang des Kompressors ist mit einer Leitung 32 an einen Kondensator 34 angeschlossen, der mit einem Sammler und Nachkühler 36 zusammen eine
"ι bauliche Einheit bildet. In der Einrichtung 34, 36 verflüssigt sich das durch den Kompressor 30 verdichtete und erwärmte Gas bei gleichzeitiger Wärmeabgabe und Entspannung, so daß das im Sammler aufgefangene Flüssiggas nach Unterkühlung
K) über eine Leitung 22 und ein Entspannungsventil 62 zu den Behältern 12, 14 zurückgeführt werden kann. Ein zweiter, größerer Teilstrom fließt vom Ventil 26 durch eine Leitung 40 zu der hier vereinfacht als Kühlschlange dargestellten Gasführung des Sammlers und Nachkühlers 36. Durch eine Leitung 44, mit der die Leitung 40 durch eine ein Ventil enthaltende Überströmleitung 46 verbunden ist, wird das Gas vt'eiter der Kühlschlange 48 des Kondensators 34 zugeführt. Von dort aus geht das erheblich angewärmte Gas über eine Leitung 50 zum Eingang des Kompressors 52 und wird in diesem für die Verbrennung entsprechend verdichtet An den Ausgang des Kompressors 52 schließt die Leitung 24 an. Die Kompressoren 30, 52 dienen auch zur Absaugung des Gases aus den Behältern 12,14.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist mit entsprechenden Mitteln zur Steuerung und Regelung des Verfahrensablaufes in den einzelnen Abschnitten ausgestattet. In der Fig.3 sind druckabhängige Regeleinrichtungen mit PC, vom Füllstand abhängige
W Regeleinrichtungen mit LC bezeichnet Eine Druckregeleinrichtung 54 liegt zwischen der Leitung 18 und dem Kompressor 52 und sorgt dafür, daß der Druck in den Behältern 12,14 konstant bleibt Für den Kompressor 30 ist eine druckabhängige Drehzahlregelung 56 vorgese-
Jr> hen. Ferner wird das Ventil 2!6 zur Aufteilung des über die Leitung 18 kommenden Gases in Teilströme durch den Kondensationsdruck (= Verdichtungsdruck) in der Leitung 32 mit der Vorrichtung 58 gesteuert Für den Sammler 36 ist es wichtig, daß der Füllstand stets eine
•ίο Mindesthöhe hat und einen Höchststand nicht überschreitet. Zur Regelung dieses Zustandes ist die Füllstandsregelung 60 vorgesehen, die ein Entspannungsventil 62 in der Rückführleitung 22 steuert
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient das in Fig.4 gezeigte Diagramm. Auf der Abszisse ist die Enthalpie / abgetragen, auf der Ordinate log p. Bei Betrachtung des Diagramms sind die folgenden Beziehungen zu beachten:
nutzbare f. Verflüssigung
Es muß sein:
Q = m2 ■ \i2 = mz{i2a- ;,) m2 · I /2 = wi, I i,
Damit ist:
Reine Flüssigkeitsmenge
m,
Ii,
m, + To2 m gesamt
TnxJm2 = Wi1-(I- x)
Ii, + /Ii2
Die für die Verflüssigung dieser Teilmenge kosten- Wirkungsgrades für die Erwärmung des zur Verbrenwirksam zuzuführende Energie ist minimal, da die nung geführten Gases benutzt wird, aufzuwendende Kompressionsenergie im Rahmen des
22
Mit Bezug auf die F i g. 3 und 4 und die vorstehenden Formeln werden nachfolgend Zahlenbeispiele gegeben. Die Punktbezeichnungen beziehen sich auf entsprechend bezeichnete Punkte in F i g. 3 und 4.
Tab3lle 1
7ΊηΚ
ρ in bar
/in J/g
123 1,01
339 39,23
186,5 39,23
133 39,23
112,5 1,04
330 0,93
350 1,67
im Kondensat
x = 0.155
l-.v = 0.845
534,65
973,01
332,85
82,9
82,9
982,22
111 = ι, -Z4 = 973.01 - 82.9 = 980,11.1/g
112 = /2« -/ι = 982,22-534.65 = 447.57 .l/g
ι» siesamt
457.57
890,11 + 457.57
882 8 7 in K ρ in bar / in J/g
123 1,01 534,65
Tabelle 2 327 35,3 943,29
Punkt 183 35,3 305,64
1 133 35,3 82,9
2 112,5 1,03 82,9
3 317 0,93 948,31
4 340 1,67 -
5 im Kondensat
2a .v = 0.155
3a l-.v = 0,845
Gasanteil
11, = /, - /4 = 943,29 - 82,9 = 860,39 J/g
1/2 = /2„ -/ι = 948.31 -534,65 = 413,66 J/g
= 0,325 = 32,5%
413,66
860,39+413,66
= 0.34 = 34% m gesamt
Die Zahlenbeispiele bestätigen, daß mit einem Aufwand an Vorrichtungen, der in der gleichen Größenordnung wie bisher liegt, etwa 1I3 des durch Verdampfung anfallenden Gases rückvcrflüssigt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beförderung von verflüssigtem Erdgas, Methan oder einem ähnlichen Material mit mindestens einem auf einem Schiff angeordneten Isolierbehälter, der das verflüssigte Gas bei einer entsprechend tiefen Temperatur und im wesentlichen normalen Druck enthält, wobei durch Verdampfung entstehendes Gas aufgefangen, verdichtet, nach Bedarf erwärmt und als Energiequelle für den Schiffsantrieb einem Verbrennungsvorgang zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem aufgefangenen Gas ein Teilstrom abgeleitet, verdichtet, durch Wärmeabgabe an den dem Verbrennungsvorgang zuzuführenden Reststrom des Gases verflüssigt, und nach Entspannung in den Behälter zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des aufgefangenen Gases in Teilstrom und Reststrom in einem in Abhängigkeit von der RückverfJüssigungsrate geregelten Verhältnis geschieht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch im wesentlichen adiabatische Verdichtung des zu verflüssigenden Teilstromes unter Verwendung von aus dem Schiffsantrieb abgeleiteter Energie.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reststrom nach dem Wärmeaustausch verdichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom im Wärmeaustausch mit dem Reststrom unter seinen Siedepunkt gekühlt wird.
6. Schiff zum Transport von verflüssigtem Erdgas, Methan oder ähnlichem Material mit mindestens einem Isolierbehälter, der das verflüssigte Gas bei entsprechend tiefer Temperatur und im wesentlichen normalem Druck enthält und von dem zur Ableitung des durch Verdampfung entstehenden Gases eine Leitung über Vorrichtungen zum Verdichten und nach Bedarf Erwärmen des Gases zu einer zum Schiffsantrieb gehörenden Verbrennungsanlage führt, dadurch gekennzeichnet, daß von der zur Verbrennungsanlage führenden Leitung (18, 40, 50) eine Zweigleitung (28) über einen Verdichter (30) zu einem Kondensator (34) mit Sammler (36) für kondensiertes verdichtetes Gas führt, welcher Kondensator durch eine Rückleitung (22) mit Entspannungsventil (62) mit dem Isolierbehälter (12, 14) verbunden ist und mit einem Teil (48) der zur Verbrennungsanlage führenden Leitung einen Wärmeaustauscher zur Wärmeabgabe an das in dieser Leitung strömende Gas bildet.
7. Schiff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (18, 40, 50) zwischen Kondensator (34) und Verbrennungsanlage ein Verdichter (52) vorgesehen ist.
8. Schiff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (42) der Leitung (18,40, 50) durch den Sammler (36) führt und mit diesem einen Nachkühler bildet.
9. Schiff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein im Abzweigpunkt der Zweigleitung (28) liegendes, steuerbares Dreiwegventil (26).
Beim Seetransport von verflüssigtem Erdgas, Methan oder einem ähnlichen tiefsiedenden Material kann trotz guter Isolierung der Behälter nicht vermieden werden, daß ständig Wärme von außen in die Transportbehälter eindringt und durch diese Wärme Flüssiggas verdunstet Die Technik bemüht sich, die wirtschaftlichen Verluste, die durch die Verdunstung der Ladung entstehen, so niedrig wie möglich zu halten. Dies gilt insbesondere für den Seetransport von verflüssigtem Erdgas oder
ίο ähnlichem Material. Bei diesem Vorgang wird durch Verdunstung entstehendes Gas aufgefangen und als Energiequelle für den Schiffsantrieb verwendet Aus den nachstehend erläuterten Gründen ist das bisherige Verfahren im Ergebnis jedoch unbefriedigend.
Trotz der aufwendigen Isolierung, mit der üblicherweise die Ladetanks der Flüssiggas-Tankschiffe versehen werden, liegt der Verdampfungsverlust je nach Schiffsgröße etwa in einem Bereich von 0,20 bis 035% der Gesamtlademenge pro Tag. Bei einer heute üblichen Standard-Schiffsgröße, die ein Ladevolumen von 125 000 m3 verflüssigtem Erdgas hat, beträgt der durchschnittliche tägliche Ladungsverlust durch Verdunstung etwa 300 m3 Flüssiggas, entsprechend 178 000 Nm3 pro Tag. Nach einem zur Zeit in der Praxis angewandten Verfahren wird diese Gasmenge, die einen unvermeidlichen Ladungsverlust bildet, der Hauptantriebsanlage des Schiffes als Brennstoff zugeführt Dazu ist es notwendig, dieses Gas aus den Tanks abzusaugen, zu verdichten und auf mindestens Umge-
JO bungstemperatur aufzuheizen. Die in dem vorstehenden Zahlenbeispiel angegebene Verdunstungsmenge entspricht bei Verbrennung des Gases in einer moderen Schiffskesselanlage einer Leistung von 29 700 Wellen-PS. Da nach den Klassifikationsvorschriften Gas allein nicht als Brennstoff benutzt werden und der maximale Anteil nur 85 bis 90% des Kraftstoffes betragen darf, muß ein solches Schiff heute mit einer Antriebsanlage von mindestens 33 000 Wellen-PS ausgerüstet werden.
Die unvermeidlichen Verdampfungsverluste bedeuten ferner eine Verminderung des tatsächlich verfügbaren Transportraumes, da die Verdampfungsverluste während der Fahrt berücksichtigt werden müssen. Hinzu kommt, daß bei Leerfahrten stets noch eine gewisse Menge Flüssiggas in den Ladetanks bleiben muß, um die Tanks ständig auf der vorgesehenen tiefen Temperatur zu halten, wodurch eine weitere Verminderung des Nutzraumes eintritt. Wegen dieser Verringerung des Transportraumes und wegen des hohen Preises des transportierten Flüssiggases ist die bisherige Lösung, die die Verdampfungsverluste zum Heizen der Schiffskessel oder dergleichen verwendet, wirtschaftlich völlig unbefriedigend.
Die Anwendung üblicher Rückverflüssigungsverfahren und -Anlagen ist bisher unterblieben, da derartige bekannte Verfahren und Einrichtungen nur mit sehr hohen Investitionen zu verwirklichen sind und im Betrieb große Energiemengen erfordern.
Zur Lösung der Aufgabe, die Verdampfungsverluste zu verringern, geht die Erfindung von einem Verfahren zur Beförderung von verflüssigtem Erdgas, Methan oder einem ähnlichen Material mit mindestens einem auf einem Schiff angeordneten Li>!ierbehälter aus, der das verflüssigte Gas bei einer entsprechend tiefen
br> Temperatur und im wesentlichen normalen Druck enthält, wobei durch Verdampfung entstehendes Gas aufgefangen, verdichtet, nach Bedarf erwärmt und als Energiequelle für den Schiffsantrieb einem Verbren-
DE2225882A 1972-05-27 1972-05-27 Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE2225882B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225882A DE2225882B2 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens
CH679573A CH570296A5 (de) 1972-05-27 1973-05-14
US361032A US3864918A (en) 1972-05-27 1973-05-17 Powered mobile liquefied gas carriers
CA171,973A CA991532A (en) 1972-05-27 1973-05-23 Powered mobile liquefied gas carriers
NL737307278A NL155361B (nl) 1972-05-27 1973-05-24 Werkwijze voor het transporteren van vloeibaar gemaakt gas.
JP48058521A JPS4961707A (de) 1972-05-27 1973-05-25
FR7319181A FR2189678B1 (de) 1972-05-27 1973-05-25
IT24617/73A IT987915B (it) 1972-05-27 1973-05-25 Procedimento per trasportare gas liquido ed impianto per l attua zione del procedimento
SE7307432A SE390057B (sv) 1972-05-27 1973-05-25 Forfarande och anordning for transport av flytande gas
BE131515A BE800032A (fr) 1972-05-27 1973-05-25 Procede de transport de gaz liquefie et installation pour la mise en oeuvre de ce procede,
GB2507173A GB1431203A (en) 1972-05-27 1973-05-25 Powered mobile liquefied gas carriers
NO2164/73A NO137991C (no) 1972-05-27 1973-05-25 Fremgangsmaate ved transport av flytende gass og anlegg for utfoerelse av fremgangsmaaten
ES415237A ES415237A1 (es) 1972-05-27 1973-05-26 Procedimiento de transporte de gas liquido e instalacion para la aplicacion de dicho procedimiento.
PL1973162892A PL86303B1 (en) 1972-05-27 1973-05-28 Powered mobile liquefied gas carriers[us3864918a]
SU7301975884A SU571203A3 (ru) 1972-05-27 1973-10-12 Установка дл вторичного сжижени газа

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225882A DE2225882B2 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225882A1 DE2225882A1 (de) 1973-12-06
DE2225882B2 true DE2225882B2 (de) 1978-11-16

Family

ID=5846067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225882A Withdrawn DE2225882B2 (de) 1972-05-27 1972-05-27 Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE800032A (de)
DE (1) DE2225882B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE800032A (fr) 1973-11-26
DE2225882A1 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218307C3 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE2307390B2 (de) Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2354726A1 (de) Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE3038245C2 (de)
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
CH669829A5 (de)
DE2252638A1 (de) Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen
DE935196C (de) Verfahren zur Abgabe eines Gases
DE2225882B2 (de) Verfahren zum Seetransport von Flüssiggas und Schiff zur Durchführung des Verfahrens
DE3728683C2 (de)
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
DE1954914A1 (de) Einrichtung zur Konservierung verderblicher Waren in der kontrollierten Atmosphaere einer Kaeltekammer
DE2228382A1 (de) Verfahren zum seetransport von fluessiggas und schiff zur ausfuehrung des verfahrens
DE2416070A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
EP2604840A1 (de) Förder-Aggregat für kryogene Flüssigkeiten
DE2230263A1 (de) Verfahren zum seetransport von fluessiggas und schiff zur ausfuehrung des verfahrens
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE2047363A1 (en) Evaporated liquefied gas blanket - is utilised by feeding it directly to gas bottles

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn