DE2224778A1 - Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung

Info

Publication number
DE2224778A1
DE2224778A1 DE19722224778 DE2224778A DE2224778A1 DE 2224778 A1 DE2224778 A1 DE 2224778A1 DE 19722224778 DE19722224778 DE 19722224778 DE 2224778 A DE2224778 A DE 2224778A DE 2224778 A1 DE2224778 A1 DE 2224778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
resonator
zones
resonators
etching process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224778
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Langheinrich
Peter Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722224778 priority Critical patent/DE2224778A1/de
Publication of DE2224778A1 publication Critical patent/DE2224778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung einer elektrome CS-2ni schen Resonatorsnorcinung1£ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Resonatoranordnung, bestehend aus einer zu mechanischen Schwingungen anregbaren Platte aus piezoelektrischem Material mit beidseitig aufgebrachten Elektrodenbelägen für die Eingangs- und Ausgangswandler sowie gegebenenfalls für einen oder mehrere Resonatoren, welche voneinander und von den Wandlern durch Zonen verringerter Plattenstärke getrennt sind.
  • Elektromechanische Filter in monolithischer Ausführung sind in der Regel in Form von Platten von im wesentlichen gleichem Querschnitt ausgebildet, auf die beidseitig metallische Elektrodenbeläge für die Wandler und Resonatoren aufgebracht sind.
  • Die Beläge werden zumeist mit Hilfe eines Aufdanpfproznsses unter Verwendung von Masten aufgebracht, wobei es allerdingsschwierig ist, die geforderten Abmessungen der Beläge weben der unvermeidlichen Streuungen an den Maskenr-intern mit hinreichender Genauigkeit herzustellen.
  • 3ei einem elektromechanischen Filter, dessen Eigenfreauenz in MHz-Bereich liegen soll, muß zur Erzielung einer definierten akustischen Kopplung der Abstand zweier benachbarter uesonatoren aber auf mindestens 10µ genau eingehalten werdener. Weiterhin liegt die Güte und die Langzei-tstabilität der einzelnen Resonatoren bei Verwendung von aufgedampften metallischen Belägen erheblich unter den entsprechenden Werten, die bei elektrodenlosen Resonatoren zu erzielen sind.
  • Elektromechanische Resonatoranordnungen mit hoher nechanischer Güte und guten Stabilitätseigenschaften werden daher bevorzugt mit elektrodenlosen Resonatoren ausgebildet, welche untereinander und gegenüber den mit Elektrodenbelägen versehenen Wandlern durch Querschnittssprünge getrennt sind. Diese Querschnittssprünge können beispielsweise durch Sägen oder Fräsen in die Oberfläche einer ziezoelektrischen Quarz- oder Keramikplatte eingearbeitet werden, jedoch ist damit die hohe Präzision der Wandler- und Resonatorabmessungen in der Praxis nicht zu verwirklichen.
  • Erste Versuche, die Pkotoätztecsnik für polykristalline SiO2- Oberfläschen aus der Halbleitertechnologie direkt zu übernehmen, waren nicht erfolgreich. Es war mit keinem der erprobten Photolacke mit den bekannten diesbezüglichen.Verbindungen möglich, einen partiellen Ätzabtrag einer Quarzeinkristalloberfläche von mehr als einigen 10 1/u reXroduzierbar ohne Abheben des Photolackes zu erreichen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer elelrromechanischen Resonatoranordnung anzugeben, mit dessen Hilfe sowohl die seitlichen Abgrenzungen der für die Wandler und Resonatoren vorgesehenen Bereiche mit der erforderlichen Genauigkeit festgelegt als auch eine Verringerung der Plattenstärke durch Ätzabtrag an übrigen Bereichen ohne Rüc:rirkung auf die Wandler- oder Resonatorbereiche durchgeführt werden kann.
  • Diese Auf gabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den für die Wandler und Resonatoren vorgesehenen Bereichen der Platte ein metallischer Belag aufgebracht wird, daß die Oberfläche der Platte unter Verwendung des als Ätzitiaske dienenden Belages einem Witzprozeß-unterworfen wird und daß gegebenenfalls der Belag auf den für die Resonatoren vorgesehenen Bereichen mittels eines weiteren Ätzverfahrens wieder entfernt wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß infolge der in Vergleich zu einer Photolackschicht größeren Widerstandsfähigkeit des metallischen Belages gebeniuber dem Ltzmittel ein intensiver Haterialabtrag an den nicht abgedeckten Bereichen erzielt werden kann, ohne daß die Ätzmaske sich dabei von ihrem Untergrund abhebt.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Figuren 1 bis 6 näher erläutert werden.
  • In den Figuren 1 und 2 ist in Seitenansicht und in Draufsicht ein elektromechanisches Filter aufgezeichnet, welches mit Hilfe des erfindungsg--emen Verfahrens hergestellt werden soll. Die piezoelektrische Platte 1 besteht aus Bereichen verschiedener Plattenstärke, von denen die Bereiche 2 und 5 als Eingangs- und Ausgangswandler und die Bereiche 3 und 4 als Resonatoren dienen. Die Bereiche 2 und 5 sind mit metallischen Elektrodenbelägen versehen, deren Stärke zun Zwecke der Erzeugung unterschiedlicher Eigenfrequenzen unterschiedlich groß sein kann, während die Bereiche 3 und 4 keine Beläge aufweisen sollen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst, wie in Figur 3 angedeutet, ein metallischer Belag 6 der gewünschten Dicke auf die sorgsam polierte Oberfläche der piezoelektrischen Plat,tc, z. B. einer II!1 AW-, im AT, BT- oder uT-Schnitt ausgeführten Quarzplatte aufgebracht, vorzugsweise mit Hilfe eines Aufdampfprozesses. Werden unterschiedliche Eigenfrequenzen der mit einen Metallbelag verbleibenden Wandler gewtinscht, so wird dieser Belag unter Anwendung von Masken großer Auflösung in Bereiche unterschiedlicher Dicke und/oder chemischer Zusammensetzung unterteilt. Dieser metallische Belag muß aus einem taterial bestehen, das neben einer hohen chemischen und physikalischen Resistenz gegen das Ätmittel eine hohe Haftfestigkeit auf der Plattenoberfläche besitzt. Diese Forderungen werden z. B. von einer auf der Quarzoberfläche aufgebrachten Chromschicht von etwa 100 A Dicke erfüllt, auf die eine mindestens einige 10 1/u dicke Goldschicht aufgedampft ist.
  • Dieser Belag oder auch die gesamte Oberfläche der Platte wird nunmehr mit einer Photolackschicht 7 entsprechend Figur 4 überzogen und die genauen seitlichen Abmessungen der Wandler und Resonatoren unter Verwendung einer Maske hoher Auflösung durch Belichtung der Photolackschicht festgelegt. Die zuviel aufgebrachten Teile der Beläge können in Anschluß daran durch ein Photoätzverfahren abgetragen werden, was beispielsweise bei einem aus einer Chron- und einer Goldschicht bestehenden Belag mit Hilfe einer-Ealiumjodid-Jodlösung für die Goldschicht und salpetersaurer Cersulfatlösung für die Chromschicht erfolgen kann.
  • Diese Metallbeläge weisen nun eine hohe Haftfestiglreit auf der Oberfläche der Diezoelektrischen Platte auf und können daher beim nächsten Verfahrensschritt (Figur 5) als Ätzimaske für die Strukturätzung der piezoelektrischen Platte verwendet werden. Die Strukturätzung der Platte, in diesem Falle also einer Quarzplatte, kann z. 3. mit Hilfe eines chemischen Ätzverfahrens, d. h. etwa durch Verwendung von mit Amnoniumhydrogendifluorid gepufferter Flußsäure erfolgen, wobei ein definierter ätzabtrag durch exakte Einhaltung einer bestimmten Ätzzeit, tzmittelkonzentration und Temperatur erreicht wird Auch ein S»utter-Ätzverfahren läßt sich bei diesem Verfahrens schritt mit Erfolg anwenden. Nach Erreichen des gewünschten itzabtrages wird die strukturierte Quarzplatte sorgfältig gewaschen und die Chrom-Gold-Kaske auf den Resonatoren durch selektives Ätzen in nicht quarzlösenden Ätzmitteln unter Abdeckung der verbleibenden Wandlerbeläge entsprechend Figur 6 wieder vollkommen entfernt, falls diese Resonatoren elektrodenlos betrieben werden sollen.
  • Die genannten Verfahrensschritte sind hier am Beispiel einer aus Quarz als Trägermaterial bestehenden piezoelektrischen Platte beschrieben worden, jedoch ist selbstverständlich eine sinngemäße 2'bertragung dieser Verfahrensschritte auch auf piezo elektrischen Platten anderer chemischer Zusammensetzung oder anderer kristalliner Struktur nöglich, wobei insbesondere an Platten aus keramischen Material als Trägernaterial zu denken ist

Claims (12)

  1. Patentanarrüche Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Resonatoranordnung, bestehend aus einer zu mechanischen Schwingungen anregbaren Platte aus piezoelektrischem Material mit beidseitig aufgebrachten Elektrodenbelägn für die Eingangs- und Ausgangawandler sowie gegebenenfalls für einen oder riehrere Resonatoren, welche voneinander und von den Wandlern durch Zonen verringerter Plattelistärke getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den für die Wandler und Resonatoren vorgesehenen Bereichen der Platte ein metallischer Belag aufgebracht wird, daß die Oberfläche der Platte unter Verwendung des als Ätzmaske dienenden Belages einem XtzprozeS unterworfen wird und daß gegebenen falls der Belag auf den für die Resonatoren vorgesehenen Bereichen mittels eines weiteren Atzverfahrens wieder entfernt wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Belag unter Verwendung von Masken geringer Auflösung in Bereiche unterschiedlicher Dicke und/oder chemischer Zusammensetzung unterteilt aufgebracht wird und die genauen seitlichen Abmessungen der für die Wandler und Resonatoren vorgesehenen Bereiche unter Verwendung einer haske hoher Auflösung mittels eines Photoätzverfahrens festgelegt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Belag aus mehreren Schichten aufgebaut wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der piezoelektrischen Platte eine Chromschicht und darauf eine Goldschicht aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum teilweisen Abtrag der Goldschicht eine Ealiumåodid-Jodlösung und zum teilweisen Abtrag der Chronschicht eine salpetersaure Cersulfatlösung verwendet wird
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zu mechanischen Schwingungen anregbare Platte ein Material keramischer Struktur verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die zu mechanischen Schwingungen anregbare Platte ein Material kristalliner Struktur verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die zu mechanischen Schwingungen anregbare Platte Quarz verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer piezoelektrischen Platte, welche im AT-, BT- oder RT-Schnitt ausgeführt ist.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Materiatabtrag an der Oberfläche der piezoelektrischen Platte durch Anwendung eines chenischen .Ätzverf-ens hervorgerufeS wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung von mit Ammoniumhydrogendifluorid gepufferter Flußsäure zur Durchführung des chemischen Ätzverfahrens.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der flaterialabtrag an der Oberfläche der piezoelektrischen Platte durch Anwendung eines Sputter-Ätzverfahrens hervorgerufen wird.
DE19722224778 1972-05-20 1972-05-20 Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung Pending DE2224778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224778 DE2224778A1 (de) 1972-05-20 1972-05-20 Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224778 DE2224778A1 (de) 1972-05-20 1972-05-20 Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224778A1 true DE2224778A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=5845485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224778 Pending DE2224778A1 (de) 1972-05-20 1972-05-20 Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2224778A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207330B4 (de) Verfahren zum Herstellen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf dem gleichen Substrat durch ein Subtraktionsverfahren und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE102007000133B4 (de) Piezoelektrische Dünnschichtvorrichtung
DE3437498C2 (de) Akustischer Wellenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60318283T2 (de) Herstellen des Dünnfilmresonatorfilters
DE10207328A1 (de) Verfahren zum Liefern unterschiedlicher Frequenzeinstellungen bei einem akustischen Dünnfilmvolumenresonator- (FBAR-) Filter und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE10207329A1 (de) Verfahren zur Massenbelastung akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) zum Erzeugen von Resonatoren mit unterschiedlichen Frequenzen und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE1791285B2 (de) Verfahren zum Nachstimmen piezoelektrischer Resonatoren und nach dem Verfahren nachgestimmte piezoelektrische Resonatoren
DE10207341A1 (de) Verfahren zum Erzeugen akustischer Dünnfilmvolumenresonatoren (FBARs) mit unterschiedlichen Frequenzen auf einem einzelnen Substrat und Vorrichtung, die das Verfahren beinhaltet
DE19854729C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelements und zum Einstellen von dessen Beriebsfrequenz
DE112020006401T5 (de) Wandlerstruktur für einen Eintor-Resonator
EP3186887B1 (de) Filterchip und verfahren zur herstellung eines filterchips
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
CH615540A5 (de)
DE2550434C3 (de) Miniatur-Quarz kristallscherschwinger
DE2256624C3 (de) Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3603337A1 (de) Piezoelektrischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE19935825A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser elektronischen Vorrichtung
DE2724082A1 (de) Quarzkristalloszillator
DE2752734B1 (de) Als Obertonresonator verwendeter Dickenscherschwinger
DE2239696C3 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenz-Dickenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4008920C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines longitudinal schwingenden mechanischen Koppelfilters und mechanisches Koppelfilter
DE60130286T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE102016100925B4 (de) Filterschaltung
DE112006000272T5 (de) Piezoelektrischer Resonator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2224778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromechanischen resonatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee