DE2223937B2 - Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen - Google Patents

Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen

Info

Publication number
DE2223937B2
DE2223937B2 DE2223937A DE2223937A DE2223937B2 DE 2223937 B2 DE2223937 B2 DE 2223937B2 DE 2223937 A DE2223937 A DE 2223937A DE 2223937 A DE2223937 A DE 2223937A DE 2223937 B2 DE2223937 B2 DE 2223937B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
mixture
cold
hardener
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2223937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223937A1 (de
DE2223937C3 (de
Inventor
Ulrich W.K. 3551 Wehrda Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A KETTENBACH FABRIKATION CHEM ERZEUGNISSE 6345 ESCHENBURG-WISSENBACH
Original Assignee
A KETTENBACH FABRIKATION CHEM ERZEUGNISSE 6345 ESCHENBURG-WISSENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A KETTENBACH FABRIKATION CHEM ERZEUGNISSE 6345 ESCHENBURG-WISSENBACH filed Critical A KETTENBACH FABRIKATION CHEM ERZEUGNISSE 6345 ESCHENBURG-WISSENBACH
Priority to DE2223937A priority Critical patent/DE2223937C3/de
Priority to AT425773A priority patent/AT330457B/de
Priority to GB2337873A priority patent/GB1425607A/en
Priority to DD170869A priority patent/DD103810A5/xx
Priority to SE7306935A priority patent/SE7306935L/sv
Priority to ZA733323A priority patent/ZA733323B/xx
Priority to HUTE713A priority patent/HU166511B/hu
Priority to BE131148A priority patent/BE799579A/xx
Priority to ES414807A priority patent/ES414807A1/es
Priority to JP5513273A priority patent/JPS5334213B2/ja
Priority to CA171,727A priority patent/CA1015489A/en
Priority to FR7317993A priority patent/FR2185006B1/fr
Priority to PL1973162630A priority patent/PL91586B1/pl
Priority to RO7374821A priority patent/RO66222A/ro
Priority to IT68434/73A priority patent/IT1004533B/it
Priority to AR248084A priority patent/AR197987A1/es
Priority to CH707573A priority patent/CH588277A5/xx
Priority to NL7306895A priority patent/NL7306895A/xx
Priority to SU731931272A priority patent/SU682101A3/ru
Priority to SU731931272D priority patent/SU953970A3/ru
Publication of DE2223937A1 publication Critical patent/DE2223937A1/de
Publication of DE2223937B2 publication Critical patent/DE2223937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223937C3 publication Critical patent/DE2223937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Zur Herstellung prothetischer Arbeiten wird ein Modell benötigt, das in der Weise erhalten wird, daß der Zahnarzt einen mit einer weichen Abdruckmasse gefüllten Abdrucklöffel in den Mund des Patienten einführt und diesen nach erfolgtem Abdruck und nach Erhärten der Abdruckmasse wieder herausnimmt. Die Hohlform des Abdruckes wird iiann anschließend mit einer ModelLmasse ausgegossen. Nach dem Erhärten der Modellmasse wird der Abdrucklöffel mit der Abdruckmasse abgehoben und somit das Modell erhalten, auf dem die prothetischen Arbeiten ausgeführt werden.
In Anpassung an die Vielfalt der prothetischen Aufgaben gibt es zahlreiche Abdruckmethoden, AbdruckmaiTialien und Modellmaterialien. So sind neben den sogenannten Stentsabdrücken auf der Basis thermoplastischer Massen Alginatabdruckmassen und Abdrücke unter Verwendung von Silikonen bekannt. Derartige Silikonformmassen bestehen beispielsweise aus den sogenannten Basispasten, aus Polymethylsiloxanen, gegebenenfalls einem Weichmacher, sowie Füll- und Farbstoffen und einem Härter aus Dibutylzinndilaurat oder -dioktoat bzw. Polyäthyl- oder Polymethylsilikat.
Gegenüber den bekannten Abdruckmassen, die bis auf einige noch fehlende Eigenschaften schon gute Abdruckergebnisse liefern, ist es Aufgabe der Erfindung, eine kalthärtende Polysiloxanabdruckmasse zu schaffen, deren besondere Eigenschaften folgende sind:
1. Gipsfreundlichkeit im Sinne guter Detailwiedergabe am Gipsmodell,
2. gutes ausreichend lange erhaltenes Fließvermögen und damit hohe Genauigkeit der Reliefabformung.
3. Geringfügige, in der Praxis kaum feststellbare Schrumpfung während des VernetzungsVorganges unter allmählicher Ausbildung hoher innerer Steifigkeit — auch über längere Zeiträume bleibend,
4. bei Raumtemperatur langsam anlaufende, bei 370C schnell eintretende Aushärtung,
5. gut nach Wunsch einstellbare Dehnung und Reißfestigkeit,
6. verringerte Grenzflächenspannung gegen feuchte Medien und damit Erleichtung der Reliefwiedergabe der Zähne und Schleimhäute,
7. anfängliche, im Entnahmezeitraum geringere — im späteren Zeitraum der Gipsmodellherstellung erhöhte Shorehärte. Dadurch für den Patienten gefahrfreie Entnahme des Abdrucks einerseits und andererseits wegen der hohen Endshorehärte formgetreue Wiedergabe des
ίο Gipsmodells,
8. kaum merklicher, eher sympathischer Geruch und Geschmack der frischen Anmischung der Abdruckmassen,
9. gute Schleimhautverträglichkeit, die ohne weiteres eine mehrfache Abdrucknahme innerhalb einer Stunde zuläßt,
10. Vernetzer und Beschleuniger liegen in einer Abdruckmasse gemeinsam vor,
11. weiche Hydrolyserückstände der Masse entao stehen, wenn sie längere Zeit in unverschlossenem Gebinde (Tube, Dose) mit Luft in Berührung kommen, wodurch die Entnahmeöffnung wieder leicht zu reinigen ist,
12. günstiges Mischungsverhältnis zwischen Basisa5 paste und Härtermasse, wodurch das schnelle,
aber auch homogene Anpasteln der Abdruckmasse sehr erleichtert wird und grobe Fehler im Mischungsverhältnis ausgeschlossen werden.
13. das Gemisch ist zunächst niederviskos und der Vorgang des Anmischens damit sehr erleichtert,
14. die leicht erreichbare pastenartige Konsistenz des Härters und seine niedrige Viskosität ermöglichen den Einsatz einfacher Dosier- und Mischgeräte zur Zubereitung der Abdruckmasse, 15, mehrere Schichten der Abdruckmasse im Sinne eines zahnärztlichen Doppelabdrucks übereinander gehärtet, haften gut zusammen,
16. die Eigenart des Härters erlaubt es, Abdruckmassen mit besonders, niedriger bleibender Deformation herzustellen,
17. wenn eine beschleunigte Abbindung gewünscht wird, kann die Härteinienge in Grenze, erhöht werden, ohne dais zugleich die Abdiuckmasse ungüns ige Eigenschaften bekomm«, beispielsweise erhöhte Shorehärte oder Brüchigkeit.
Die Erfindung sieht die Verwendung eines Geniisches aus organischen Zinnkatalysatoren und einem Unisetzungsprodukt aus organischen Mischsilikaten mit kurzkettigen Alkoxigruppen und langkettigen, von einwertigen Polyätheralkoholen abgeleiteten Polyäther-Estergruppen als Härter in kalthärtenden Abdruckmassen auf der Grundlage gegebenenfalls Füli- und/oder Farbstoffe enthaltender bifunktioneller PoIysiloxane mit den voranstellend aufgeführten Eigenschaften vor.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die so erhaltenen Abdruckmassen in der Praxis hervorragend verwendbar und ökonomisch im Gebrauch sind.
Das konnte nicht vorhergesehen werden, weil der Einfluß langkettiger Polyäthergruppen auf die übrigen Liganden im Silikatmolekül des Vernctzters normalerweise erheblich ist und die Härtegeschwindigkeit verzögert werden könnte. Zudem mußte mit störender
Abspaltung des polymeren Ätheralkohols gerechnet werden.
Als Polysiloxane mit bifunktioneller Natur können Polydimethylsiloxane, jedoch auch Polydiphenyl- und
Polydiäthylsüoxane verwendet werden. Als organische Jännkatalysatoren können das Dibutylzinnlaurat oder 4as entsprechende Dioctat zur Anwendung gelangen. Der Vernetzer leitet sich einerseits ab von einem Organischen Silikat, wie Tetraäthylsilikat, PoIymethoxisiloxan oder Mischsilikaten, andererseits von
R1O
R11O
,OR«1
OR™
sowie
höhennolekularen, einwertigen Ätheralkoholen, wie beispielsweise Äthoxipolyäthylenglykolen oder Äthoxipolypropylenglykolen, als Ausgangsprodukte. Die Struktur der beanspruchten organischen Silikate läßt sich aus den folgenden allgemeinen Formeln entnehmen:
R1O.
.OR111
RnO —, Si — O — Si ς- OR™
V 0RIV
R1, Ru. K131 können sein Methyl- und/oder Äthylreste. Rin und RIV können sein z. B.:
-CH2-CH1-O- , . v -CH2-CH2-0-CH2-CH2-O-Alkyl (CH3WsC4H8)
H H
— CH8 — C -■ O — CH1. — C O
CH3 CH3
,H
— CH2 -Cx-O- Alkyl (CH3 bisC4H9)
CH3
Der in den kalthärtenden Abdruckmassen verwendete Härter besteht aus einem Gemisch aus organischen Sn-Katalysatoren und einem niedermolekularen Silikat, das durch partielle Umesterung nach bekannten Methoden unter Verwendung bekannter Katalysatoren mit einem hochmolekularen, einwertigen Poly-Itheralkohol in einen Mischester übergeführt worden ist. Dieses Härtergemisch kann mit versteifenden Komponenten bekannter Art versetzt sein, die ihm pastenartige Konsistenz verleihen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, Siliciumtetrachlorid mit einem Gemisch aus niedermolekularen Alkoholen und hochmolekularen Polyätheralkoholen umgesetzt zu haben und dieses Umsetzungsprodukt als Härtergemischkomponente einzusetzen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von kalthärtenden Abdruckmassen.
Herstellung des Härters
660 g eines monofunktioneüen Polyalkylenglykol- +5 butyläthers mit einer OH Zahl von 41 werden durch Entgasung bei 0,1 Torr unter Erhitzen wasserfrei gemacht. Aus 3 g Kaliumhydroxid, gelöst in 200 g wasserfreiem Methanol und 2,500 kg Tetramethylsilikat, wird unter Erwärmung eine Suspension von Kaliumsilikaten hergestellt. In diese Suspension wird der entgaste Polyäther gegeben und die Mischung eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Danach wird mit einer gut trennenden Kolonne das Methanol abdestilliert bis die Umesterung beendet ist. Nach dem Abkühlen kann das Sediment durch Zentrifugieren abgetrennt werden. Anschließend wird das überschüssige Tetramethylsilikat im Vakuum unter ständigem Rühflen des Rückstandes, vollkommen abdestilliert. Die Temperatur sollte dabei möglichst niedrig bleiben. Man erhält einen dickflüssigen dunkelgelb gefärbten Rückstand. Je nach den Eigenschaften des Härters Vird der Rückstand mit wechselnden Mengen — z. B. ©,5% — Dibutylzinndialurat versetzt und ist in dieser Form gebrauchsfertig. Durch Zugabe von wenigen Prozenten von z. R. Tetraäthylsilikat oder PoIytnethylsilikaten kann man die Härteeigenschaften weiterhin beeinflussen.
Beispiel
Herstellung kalthärtender Abdruckmassen
a) 10 g einer Paste aus 35% eines Dimethylpolysiloxanes mit der Viskosität von 20 000 cP und 65 % Quarzmehl werden mit 0,8 g eines Härters, der in beschriebener Weise hergestellt wurde, angespatelt. Das Produkt ist in kurzer Zeit ausvulkanisiert, hat elastische Eigenschaften und eine hohe Shore-Härte.
b) 10 g einer Paste aus 35 °o eines Dimethylpolysiloxanes mit der Viskosität 1200OcP und Gipspulver werden mit 0,8 g eines Härters wie oben beschrieben angespatelt. Das Vulkanisat hat elastische Eigenschaften, seine Shore-Härte beträgt etwa 35.
c) 10 g einer Paste aus 35% eines Dimethylpolysiloxanes mit der Viskosität 12 00OcP und Quarzmehl werden mit 0,8 g des Härters vermischt. Nach Beendigung der Vulkanisation hat das elastische Vulkanisat die Shore-Härte von 58.
d) Verwendet man bei gleicher Pastenmischung wie in Beispiel c) 1,0 g Härter, so beträgt die Shore-Härte 57.
e) Verwendet man bei gleicher Pastenmischung 0.6 g Härter, so hat das Vulkanisat die Shore-Härte 59.
f) 10 g einer Paste aus Quarzmehl, enthaltend 6% Dimethylpolysiloxan von 12 00OcP und 29% Dimethylpolysiloxan mit 1000 cP, werden wie üblich mit insgesamt 0,8 g des Härters, dem vorher noch 3% Tetraathylsilik.it und 2% PoIymethylsilikat beigemischt wurden, angespatelt. 10 Minuten nach Beendigung der Vulkanisation hat das Elastomere die Shore-Härte 48, nach 16 Stunden bei Raumtemperatur die Shore-Härte 57 angenommen. Wird an Stelle von insgesamt 0.8 g Härtermischung 0,6 g angespatelt, so wird 10 Minuten nach Ausvulkanisation die Shore-Härte 47 gemessen, nach 16 Stunden ist die Shore-Härte auf den konstanten Wert 55 angestiegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verwendung eines Gemisches aus organischen Zinnkatalysatoren und einem Umsetzungsprodukt aus organischen Mischsilikaten mit kurzkettigen Alkoxigruppen und langkettigen, von einwertigen Polyätheralkoholen abgeleiteten Polyäther-Estergruppen als Härter in kalthärienden Abdruckmassen auf der Grundlage gegebenenfalls Füll- und/oder Farbstoffe enthaltender bifunktioneller Polysiloxane.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1 eines Gemisches aus organischen Sn-Katalysatoren und dem Reaktionsprodukt aus SiCl4 und dem Gemisch aus niedermolekularen Alkoholen und hochmolekularen Polyätheralkoholen.
DE2223937A 1972-05-17 1972-05-17 Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen Expired DE2223937C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223937A DE2223937C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen
AT425773A AT330457B (de) 1972-05-17 1973-05-15 Kalthartende elastomere abdruckmasse, insbesondere fur zahnarztliche zwecke
DD170869A DD103810A5 (de) 1972-05-17 1973-05-16
SE7306935A SE7306935L (de) 1972-05-17 1973-05-16
ZA733323A ZA733323B (en) 1972-05-17 1973-05-16 Cold strained elastomer modelling plaster,particularly for stomatological purposes
HUTE713A HU166511B (de) 1972-05-17 1973-05-16
BE131148A BE799579A (fr) 1972-05-17 1973-05-16 Pate-empreinte elastomere sechant a froid
ES414807A ES414807A1 (es) 1972-05-17 1973-05-16 Un procedimiento para la preparacion de una pasta de impre-sion elastomera endurecible en frio, en especial para fines odontologicos.
GB2337873A GB1425607A (en) 1972-05-17 1973-05-16 Impression composition
CH707573A CH588277A5 (de) 1972-05-17 1973-05-17
JP5513273A JPS5334213B2 (de) 1972-05-17 1973-05-17
PL1973162630A PL91586B1 (de) 1972-05-17 1973-05-17
RO7374821A RO66222A (fr) 1972-05-17 1973-05-17 Mere de moule elastomerique pour buts stomatologiques et procede d'obtenir
IT68434/73A IT1004533B (it) 1972-05-17 1973-05-17 Pasta di elastomeri per impronte indurente a freddo in particolare a scopo odontoiatrico
AR248084A AR197987A1 (es) 1972-05-17 1973-05-17 Masa para impresiones elastomerica, endurecible en frio
CA171,727A CA1015489A (en) 1972-05-17 1973-05-17 Cold-hardening elastomeric impression composition in particular for dentistry purposes
NL7306895A NL7306895A (de) 1972-05-17 1973-05-17
SU731931272A SU682101A3 (ru) 1972-05-17 1973-05-17 Материал дл получени стоматологических слепков
SU731931272D SU953970A3 (ru) 1972-05-17 1973-05-17 Материал дл получени стоматологических слепков
FR7317993A FR2185006B1 (de) 1972-05-17 1973-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223937A DE2223937C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223937A1 DE2223937A1 (de) 1973-12-06
DE2223937B2 true DE2223937B2 (de) 1974-06-20
DE2223937C3 DE2223937C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=5845068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223937A Expired DE2223937C3 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5334213B2 (de)
AR (1) AR197987A1 (de)
AT (1) AT330457B (de)
BE (1) BE799579A (de)
CA (1) CA1015489A (de)
CH (1) CH588277A5 (de)
DD (1) DD103810A5 (de)
DE (1) DE2223937C3 (de)
ES (1) ES414807A1 (de)
FR (1) FR2185006B1 (de)
GB (1) GB1425607A (de)
HU (1) HU166511B (de)
IT (1) IT1004533B (de)
NL (1) NL7306895A (de)
PL (1) PL91586B1 (de)
RO (1) RO66222A (de)
SE (1) SE7306935L (de)
SU (2) SU953970A3 (de)
ZA (1) ZA733323B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007153A (en) * 1975-06-19 1977-02-08 General Electric Company Silicone dental impression compositions
DE3104721C2 (de) * 1981-02-10 1983-01-13 Langer, Hans-Georg, 8021 Taufkirchen Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucknehmen für Zahnersatz
JPS58128762A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS5912964A (ja) * 1982-07-15 1984-01-23 Otsuka Chem Co Ltd ポリオルガノシロキサン組成物
JPS608361A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Shin Etsu Chem Co Ltd 縮合型シリコ−ンゴム組成物
DE3681274D1 (en) * 1986-02-06 1991-10-10 Dentsply Gmbh, 7750 Konstanz, De Improved wettability silicone dental impression material
DE3838587A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Espe Stiftung Polyether-abformmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549810A (de) * 1955-07-27
FR1210265A (fr) * 1957-10-21 1960-03-08 Dow Corning élastomères silicate-siloxane

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4948753A (de) 1974-05-11
AR197987A1 (es) 1974-05-24
JPS5334213B2 (de) 1978-09-19
CH588277A5 (de) 1977-05-31
DE2223937A1 (de) 1973-12-06
FR2185006A1 (de) 1973-12-28
NL7306895A (de) 1973-11-20
RO66222A (fr) 1979-03-15
AT330457B (de) 1976-07-12
SU953970A3 (ru) 1982-08-23
DD103810A5 (de) 1974-02-12
SU682101A3 (ru) 1979-08-25
CA1015489A (en) 1977-08-09
FR2185006B1 (de) 1977-09-02
BE799579A (fr) 1973-09-17
ATA425773A (de) 1975-09-15
GB1425607A (en) 1976-02-18
DE2223937C3 (de) 1975-02-13
IT1004533B (it) 1976-07-20
ZA733323B (en) 1974-04-24
PL91586B1 (de) 1977-03-31
SE7306935L (de) 1973-11-19
HU166511B (de) 1975-03-28
ES414807A1 (es) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522341B1 (de) Transparentes Material für dentale Anwendungen
EP0891763B1 (de) Abformmaterial auf Silikonbasis
DE4010281C2 (de) Abdruckzusammensetzung
EP0152887B1 (de) Modifizierte Füllstoffe für Silikonpasten, deren Verwendung und diese Füllstoffe enthaltende Dentalabformmassen
DE19719438B4 (de) Verwendung von additionsvernetzendem Polyether-Abformmaterial zur Herstellung von dimensionsstabilen Kieferabdrücken
DE60313164T2 (de) Allylsilan enthaltende Zusammensetzung
DE19711514A1 (de) Triglyceride enthaltende Abformmassen
DE2736421A1 (de) Verfahren zum erzeugen von abdruecken und anwendung des verfahrens zum herstellen von abdruckloeffeln
EP0961811B1 (de) Lagerstabile, permanent wasserbenetzbare, vulkanisate ergebende polysiloxanmasse
EP1290063B1 (de) N-alkyl-aziridinoblockcopolymere und deren verwendung
EP0166107A2 (de) Verwendung von Paraffin- oder Mikrowachsen für Silikonpasten, deren Konfektionierung und Verwendung
US3082527A (en) Process for making dental impression masses
DE2626940C3 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
DE2223937C3 (de) Härten kalthärtender Polysiloxanabdruckmassen
EP1287057B1 (de) Aziridinosilikone und deren verwendung
DE1139940B (de) Zahnwurzelfuellmasse
DE2239834C3 (de) Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Erhöhung des Fließwiderstandes einer Mischung aus einem Organopolysiloxankautschuk und einem verstärkenden SiIiciumdioxidfüllstoff
DE1808669B2 (de) Bei Raumtemperatur unter Bildung von Elastomeren härtende Abdruckmasse
EP1248588A1 (de) Zubereitungen auf polyetherbasis und deren verwendung
AT209484B (de) Abdruckmasse für dentale Zwecke
DE2404380C3 (de) Verwendung bifunktioneller Äthyleniminverbindungen bei der Herstellung zahnärztlicher Modelle und Zahnersatzteile
DE1163021B (de) Verwendung von Organopolysiloxanformmassen als Abdruckmassen
EP2129725B1 (de) Maschinenanmischbares a-siliconputty und dessen verwendung
DE2249822C3 (de) Zahnabdruckmassen
DE202008012785U1 (de) Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee