DE2223831C3 - In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf - Google Patents
In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer GewindeschneidkopfInfo
- Publication number
- DE2223831C3 DE2223831C3 DE19722223831 DE2223831A DE2223831C3 DE 2223831 C3 DE2223831 C3 DE 2223831C3 DE 19722223831 DE19722223831 DE 19722223831 DE 2223831 A DE2223831 A DE 2223831A DE 2223831 C3 DE2223831 C3 DE 2223831C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread cutting
- cutting head
- jaw carrier
- thread
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
F i g. 1 einen Längsschnitt in der Ebene der Symmetrieachse,
F i g. 2 einen Teilschnitt von F i g. 1,
F i g. 3 eine Variante von Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Gewindeschneidkopf dargestellt, der einen Backenträger 1 aufweist, in welchem in radialen
Nuten 26 geführte Gewindeschneidbacken 2 eingesetzt sind. Stirnseitig ist der Backenträger 1 mit einer die
Nuten 26 abdeckenden Platte 17 versehen, welche mittels Schrauben 18 mit dem Backenträger 1 lösbar
verbunden ist Die Gewindeschneidbacken 2 sind an einer der Längsschmalseiten mit Haltenuten 2' ausgebildet,
welche von der Symmetrieachse des Backenträgers I gleiche Abstände aufweisen. In die Haltenuten 2'
greifen formkonforme Hallenocken 3 ein. Die Haltenocken
3 bilden das eine Ende von Haltebolzen 4. welche auf einem konzentrischen Teilkreis im Backenträger
achsparallel verschiebbar angeordnet sind. Das andere Ende der Haltebolzen 4 weist Mitnahmeflächen
27 auf, welche in eine entsprechende Ausnehmung eines Flansches 5 eingreifen. Der Flansch 5 ist mit einer
zentral im Backenträger 1, in einer Bohrung 12 verschiebbar angeordneten Schiebebüchse 6 gewindeverbunden,
damit der Gewindedurchmesser eingestellt werden kann. In der Schiebebüchse 6 ist koaxial em
Fühlerbolzen 7 vorgesehen, der eine dem Werkstück 8 zugekehrte Anschlagfläche 9 und eine am Umfang des
in der Bohrung der Schiebebüchse 6 geführten Teiles des Fühlerbolzens 7 angebrachte Ringnut 10 aufweist.
Die Tiefe 24 der Ringnut 10 ist in Zusammenwirkung mit der Tiefe 25 der Nut 13 im Backenträger 1 auf den
Durchmesser der in de; Wandung der Schiebebiichse 6 eingesetzten Kugel 11 abgestimmt. An dem der
Anschlagfläche 9 entgegengesetzten Ende des Fühlerbolzens 7 ist ein Sicherungsring 19 zur Hubbegrenzung
vorgesehen. Der Fühlerbolzen 7 ist mittels einer Kugelsicherung 16 in die Schiebebüchse 6 gegen
unbeabsichtigtes Verschieben gehalten. Im Flansch 5 >st
wegen seiner Gewindeverbindung mit der Schiebebüchse 6 eine Verdrehsicherung 15 eingebaut. Mindestens
eine Feder 14 ist in einer zugehörigen Bohrung 21 im Backenträger 1 eingesetzt, welche sich einerseits im
Grunde der Bohrung 21, andererseits am Flansch 5 abstützt.
Fig. 2 zeigt als Teilschnitt von Fig. 1 mindestens
ίο eine durch eine Bohrung 23 des Flansches 5 im
Backenträger 1 eingeschraubte Schaftschraube 20 zur Verschiebebegrenzung der Haltebolzen 4.
Fig. 3 zeigt als Variante einen Ausschnitt von Fig. !, wobei eine im Backenträger 1 koaxial angeordnete
Schraubbüchse 28 eingesetzt ist, welche eine Bohrung zur Aufnahme einer Schiebebüchse 6' aufweist.
Mittels einer Gewindepartie 31 ist die Schraubbüchse 28 mit dem Backenträger Γ axial einstellbar verbunden,
was zum Regulieren der Gewindelänge dient. Das der Gewindepartie 31 entgegengesetzte Ende der Schraubbüchse
28 ist mit Schraubschlitzen 32 ausgebildet. Die Schraubbüchse 28 ist mittels einer im Backenträpcr Γ in
Richtung zur Gewindepartie 31 angeordneten Verdrehsicherung 30 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gehalten.
Eine im Fühlerbolzen T angeordnete Dichtung 29 verhindert das Eindringen von Verunreinigungen in die
den Fühlet bolzen T führende Bohrung.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist anstelle der
Schaftschrauben 20 nach F i g. 2 eine andere Art der
^0 Hubbegrenzung für die im Flansch 5 eingesetzten
Haltebolzen 4 vorgesehen: Der Fühicrbolzen T weist einen Bund 34 auf, welcher in einer Ausdrehung der
Büchse 28 gleitet und in der Ausrückstellung gegen die Anschiagfläche 33 am Grund der Ausdrehung stol.it,
wodurch der Verschiebungsweg des Fühlerbolzens T begrenzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
mit ausrückbaren Gewindeschneidbacken, welche in einem Backenträger radial geführt und von in die
Gewindeschneidbacken eingreifenden Haltenocken in Arbeitsstellung gehalten sind, die mit einem im
Backenträger angeordneten, vom Werkstück betä- ίο
tigbaren, durch die Kraft mindestens einer Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagten Öffnungsmechanismus
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltenocken (3) das eine Ende von im Backenträger (1) achsparallel verschiebbar
geführten Haltebolzen (4) bilden, welche mit ihrem anderen Ende mit einem, durch die in einer Bohrung
(21) im Backenträger (1) geführte Feder (14) beaufschlagten Flansch (5) verbunden sind, der
einerseits auf einer zentral im Backentriiger (1) angeordneten Schiebebüchse (6) verdrehgesichert
aufgeschraubt ist. wobei an der Schiebebüchse (6) koaxial ein Fühlerbolzen (7) vorgesehen ist, der eine
dem mit Gewinde zu versehenen Rohrstück (8) zugekehrte Anschlagfläche (9) mit einem Durchmesser
kleiner als der Kerndurchmesser des zu schneidenden Gewindes und größer als der Innendurchmesser
des Rohres (8) sowie eine am Umfang des in der Bohrung der Schiebebüchse (6) geführten
Teiles des Fühlerbolzens (7) angebrachte Ringnut (10) aufweist, welche eine auf den Durchmesser
mindestens einer in der Wandung der Schiebebüchse (6) eingesetzten Kugel (11) abgestimmte Tiefe (24)
aufweist.
2. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Flansches (5)
mindestens eine achsparallele Bohrung (23) vorgesehen ist, in welcher eine mit dem Backentr.iger (1)
gewindeverbundene Schaftschraube (20) zur Hubbegrenzung der Haltebolzen (4) angeordnet ist.
3. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerbolzen (7; mittels
einer Kugelsicherung (16) gegen unbeabsichtigtes Verschieben gegenüber der Schiebebüchse (6)
gehalten ist.
4. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Backenträger (Γ) eine
koaxial angeordnete Schraubbüchse (28) eingesetzt ist, welche mittels einer Gewindepartie (31) mit dem
Backenträger (1') axial einstellbar verbunden ist, und in welcher in einer konzentrischen Bohrung die
Schiebebüchse (6') geführt ist.
5. Gewindeschneidkopf nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbüchse
(28) mittels einer im Backenträ;?er (V) angeordneten Verdrehsicherung (30) gegen jnbcabsichtigtes
Verdrehen gehalten ist.
6. Gewindeschneidkopf nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß der Fühlerbolzen (7) an dem der Anschlagfläche (9) entgegengesetzten Ende
einen Sicherungsring (19) trägt.
7. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerbolzen (7') einen
Bund (34) aufweist, welcher zwecks Begrenzung des Ausrückweges der Haltebolzen (4) mi\ einer
bezüglich des Backenträgers (V) feststehenden Anschlagfläche (33) zusammenwirkt.
Die Erfindung betrifft einen in eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbaren
Gewindeschneidkopf mit ausrückbaren Gewindeschneidbacken, welche in einem Backenträger radial
geführt und von in die Gewindeschneidbacken eingreifenden Haltenocken in Arbeitsstellung gehalten sind, die
mit einem im Backenträger angeordneten, vom Werkstück betätigbaren, durch die Kraft mindestens
einer Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagten Öffnungsmechanismus verbunden sind.
Bei einem derartigen aus der schweizerischen Patentschrift 4 89 312 bekannten Gewindeschneidkopf
ist in einem Backenträger ein die Gewindeschneidbakken radial haltender gegenüber dem Backenträger
verdrehbarer, mit zwei ringsegmentförmigen Nocken versehener Stellring eingesetzt dem zwei Druckfedern
zugeordnet sind. Die Druckfedern sind hier bestrebt, den Stellring in Anlage an eine Anschlagfläche eines
Verriegelungsbolzens und damit die Schneidbacken in Arbeitsstellung zu halten. Eine die Länge des auf ein
Rohr geschnittenen Gewindes bestimmender Fühler hebt bei Erreichen einer vorbestimmten Gewindeiänge
den von ihm gesteuerten Verriegelungsbolzen vom Nocken des Stellringes ab.
Dadurch kommt die Druckfeder 7ur Wirkung und
verdreht den Stellring, wodurch die Gewindeschneidbacken aus der Arbeitsstellung abgehoben werden. Bei
diesem Gewindeschneidkopf ist ein Teil des Fühler- und Auslösemechanismus, welcher zur Rückstellung der
Schneidbacken betätigt werden muß, am Backenträger exzentrisch und vorstehend angeordnet. Dies bedeutet
eine gewisse Unfallgefahr bei umlaufendem Schneidkopf und ist insofern nachteilig, daß die Rückstellung
nur im Stillstand des Gewindeschneidkopfes möglich ist.
Eine aus der schweizerischen Patentschrift 99 99b bekannte Ausführung eines Gewindeschneidkopfes
zeigt einen durch Kupplungsorgane feststellbaren Einstellkörper für die Gewindeschneidbacken, welcher
unter Wirkung einer Rückzugfeder steht, die stets das Bestreben hat, den Einstellkörper in die Lage zu
bewegen, in welcher sich die Schneidbacken in ihrer Offenstellung befinden. Hierbei sind Mittel vorgesehen,
um die Länge des zu schneidenden Gewindes zu bestimmen. Bei Erreichen der ge-vünschten Länge des
Gewindes werden die Kupplungsorgane ausgelöst, worauf der Einstellkörper infolge der auf ihn einwirkenden
Rückzugfeder so gedreht wird, daß die Schneidbakken in die Offenstellung bewegt werden. Zum
Rückstellen des Gewindeschneidkopfes unter Anspannung der genannten Feder ist ein Schlüssel erforderlich,
welcher radial in eine öffnung am Einstellkörper eingesteckt werden muß. Auch in diesem Fall kann
demnach der Gewindeschneidkopf nur bei .völligem Stillstand in die Arbeitsstellung rückgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Scibsiuifrtcudcn, Sowohl in einen Raischcuhcbc! als Such
in eine Gewindeschneidmaschine einsetzbaren. Gewindeschneidkopf gemäß der Gattung zu schaffen, dessen
Schneidbacken beim Einsatz in einer Gewindeschneidmaschine auch bei umlaufendem Schneidkopf gefahrlos
in die Arbeitsstellung zurückstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH862571 | 1971-06-14 | ||
CH862571A CH524420A (de) | 1971-06-14 | 1971-06-14 | Gewindeschneidkopf mit ausrückbaren Gewindeschneidbacken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223831A1 DE2223831A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2223831B2 DE2223831B2 (de) | 1976-01-29 |
DE2223831C3 true DE2223831C3 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741166C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs | |
DE2148352A1 (de) | Verbesserungen an Drehmoment Begrert zungskupplungen | |
EP0990488A2 (de) | Kraftgetriebener Schrauber | |
DE8335933U1 (de) | Automatisches Stifteintreibwerkzeug | |
DE3725714C1 (de) | ||
CH646359A5 (en) | Clamping device, in particular for a machine vice | |
EP0175065B1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
DE885510C (de) | Spannfutter | |
DE3424679C2 (de) | ||
DE2223831C3 (de) | In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf | |
DE3729093C1 (de) | Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker | |
DE2315810C2 (de) | Gewindebohrfutter | |
DE1959770C3 (de) | Gewindeschneidfutter | |
DE2909937C2 (de) | ||
DE19701049C1 (de) | Radialwalzkopf | |
DE1922682B2 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl | |
DE2223831B2 (de) | In eine gewindeschneidmaschine oder einen ratschenhebel einsetzbarer gewindeschneidkopf | |
CH657078A5 (de) | Gewindeschneidkopf. | |
DE3625979A1 (de) | Stufenlos einstellbarer rundteiltisch | |
DE2166393C3 (de) | Revolverkopf einrichtung | |
DE3306809C1 (de) | Bohrgeraete | |
DE3630067C2 (de) | ||
DE3510020A1 (de) | Schnellwechselfutter ii | |
DE359085C (de) | Gewindebohrer mit Schneidbacken, die unter Federwirkung stehen und durch einen zentrisch im Bohrerschaft laengsverschiebbar gefuehrten Bolzen verstellt werden, der zur Verschiebung und Feststellung der Schneidbacken mehrere runde Bunde mit anschliessenden Schraegflaechen besitzt, die vom inneren Ende des Bohrers nach dem aeusseren im Durc hmesser immer kleiner werden | |
DE933427C (de) | Unfallsicherer Einrueckhebel fuer Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen |