DE2222936A1 - Zeitmessgeraet - Google Patents

Zeitmessgeraet

Info

Publication number
DE2222936A1
DE2222936A1 DE19722222936 DE2222936A DE2222936A1 DE 2222936 A1 DE2222936 A1 DE 2222936A1 DE 19722222936 DE19722222936 DE 19722222936 DE 2222936 A DE2222936 A DE 2222936A DE 2222936 A1 DE2222936 A1 DE 2222936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
counter
drive member
solenoid
pulse train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222936
Other languages
English (en)
Inventor
Zatsky Norman C
Leo Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2222936A1 publication Critical patent/DE2222936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/081Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
    • G04C11/084Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

OR-INQ. DIPL.-ING. M. SC. ' DIPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 520 b
8.Mai 1972
k-35
Timex Corporation Waterbury, Connecticut, U.S.A.
Zeitmessgerät
Die Erfindung betrifft ein Zeitmessgerät, insbesondere Uhr, mit einem mit einem mit relativ niedriger Frequenz schwingenden Oszillator als . Antriebsorgan und mit einem Hochfrequenzoszillator als Zeitnormal. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Synchronisierten Quarzuhr.
209849/1055
A 39 520 b - 2 -
8.Mai 1972
Die Verwendung eines Quarzoszillators mit hochstabiler Frequenz in Verbindung mit einem Frequenzteiler zur Steuerung der Frequenz eines dem Antrieb dienenden Hilfsoszillators ist seit langem bekannt (vgl. US-Patent 3 110 853).
Die Anwendung dieses an sich erwünschten Hilfsmittels zur Steuerung elektrischer Uhren hat bis jetzt jedoch Probleme mit sich gebracht. Eine Lösung dieser Probleme ist in.der US-Pateritschrift 3 553 957 beschrieben, welche sich mit einem System befasst, in welchem das heruntergeteilte Ausgangssignal eines Kristalloszillators zur Erzeugung von Impulsen dient, die einem Schrittschaltmotor zugeführt werden, welcher einen Anzeigemechanismus antreibt. Bei diesem bekannten System erfolgt eine automatische Korrektur, wenn die Uhr vor- oder nachgeht.
Verschiedene andere bekannte Vorschläge zur Ausnutzung der Genauigkeit eines Schwingquarzes als hochfrequentes Zeitnormal für eine Uhr sind in den US-Patentschriften 3 212 552, 3 363 410, 3 282 042 und 3 451 210 beschrieben.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist es, dass sie technisch zu aufwendig, störanfällig und zu teuer sind.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Zeitmessgerät, insbesondere eine Uhr,vor-zuschlagen, das mit relativ geringem technischen Aufwand und damit billig herzustellen ist und welches bei geringer Störanfälligkeit eine hohe Ganggenauigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Zeitmessgerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Frequenz des Antriebsorgans zu hoch ist und dass Einrichtungen vorgesehen sind, um das Antriebsorgan in Abständen so lange stillzusetzen bis die durch die zu hohe Frequenz des Antriebsorgans gegenüber der Frequenz
209849/1055
A 39 52O b - 3 -
8.Mai 1972
des Zeitnormais hervorgerufene Voreilung des Zeitmessgeräts zumindest annähernd wieder ausgeglichen ist.
Dabei hat es sich in Weiterbildung der Erfindung bewährt, 'wenn ein mit niedriger Frequenz schwingender Oszillator, beispielsweise eine Unruh vorgesehen ist, welche Impulse an einen ersten Zähler liefert. Wenn dieser Zähler dann eine Anzahl von Impulsen summiert hat, welche einem Zeitintervall entspricht, wird ein Flip-Flop getriggert, welches ein Solenoid erregt, um die Unruh des Zeitmessgeräts, welches normalerweise so eingestellt ist, dass es vorgeht, zu stoppen. Ein Quarzoszillator liefert ein heruntergeteiltes Ausgangssignal an einen zweiten Zähler, welcher das Flip-Flop zurückstellt, wenn er eine Anzahl von Impulsen aufsummiert hat, die einem festen Zeitintervall entsprechen. Durch die Rückstellung des Flip-Flops wird das Solenoid entregt und das Zeitmessgerät startet sofort erneut, so dass eine Summierung von Abweichungen vermieden wird.
Gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Impulse von einer Unruh und die heruntergeteilten Ausgangsimpulse eines Quarzoszillators einem Flip-Flop zugeführt, welches eine Reckteckimpulsfolge erzeugt, deren Impulsbreite in Abhängigkeit von der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Eingangssignalen ansteigt. Dieses Ausgangssignal wird von einer RC-Schaltung integriert, und es wird ein Schmitt-Trigger aktiviert, wenn die Spannung über dem Kondensator die Schwellwertspannung dieses Schmitt-Triggers erreicht. Daraufhin wird dann für ein kurzes Zeitintervall,dessen Länge durch einen monostabilen Multivibrator bestimmt wird, das Solenoid erregt, um die Unruh zu stoppen. Nach Ablauf des Zeitintervalls beginnt die Unruh dann wieder zu schwingen.
209849/1055
A 39 520 b - 4 -
8.Mai 1972
Das erfindungsgemässe Zeitmessgerät besitzt also den Vorteil, dass es durch einen Quarzoszillator als Zeitnormal synchronisiert ist.
Weiterhin besitzt das erfindungsgemässe Zeitmessgerät den Vorteil, dass es in Abständen synchronisiert wird, um eine zunehmende Gangabweichung infolge des zu schnell schwingenden Antriebsorgans zu verhindern.
Schllesslich ist es ein Vorteil des erfindungsgemässen Zeitmessgeräts, dass Einrichtungen zum Stoppen der Unruh für einen vorgegebenen Zeitraum und zum Freigeben der Unruh nach Ablauf dieses Zeitraums vorgesehen sind, wobei diese Zeiträume durch den synchronisierenden Quarzoszillator bestimmt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind
Gegenstände der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Zeitmessgeräts,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Zeitmessgeräts,
» Fig. 3 eine graphische Darstellung der Impulsfolge am
Punkt A, d.h. am Ausgang des Flip-Flops des Zeitmessgeräts gemäss Fig.2.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen
erfindungsgemässer Zeitmessgeräte bzw. Uhren ist jeweils eine Unruh 10 vorhanden, welche mit Hilfe eines als Zeitnormal die-
209849/10 5 5
A 39 520 b -S-
8.Mai 1972 ' -
> nenden Quarzoszillators 11 synchronisiert wird. Da die Einzelheiten einer solchen Uhr, abgesehen von den erfindungsgemässen Besonderheiten, bekannt sind, sollen sie im Zusammenhang .mit der vorliegenden Beschreibung nicht näher erläutert werden. Es ist nämlich beispielsweise bekannt, dass die Unruh 10 mit dem Räderwerk der Uhr gekoppelt ist und dem Antrieb der Zeiger dient. Eine Synchronisierung der Uhr im Interesse einer verbesserten Genauigkeit kann somit erreicht werden, indem man die Bewegung der Unruh 10 reguliert.
Betrachtet man nunmehr Fig.l der Zeichnung genauer, so erkennt man, dass an der Unruh 10 ein Federelement 12 angebracht ist, welches von deren Umfang nach aussen absteht. Die Unruh 10 schwingt normalerweise mit einer niedrigen Frequenz, welche einem ersten Zähler 13 zugeführt wird. In einem typischen Fall schwingt die Unruh 10 mit einer Frequenz von (3+6) Hz, wobei £ eine geringfügige Abweichung der Frequenz der Unruh 10 von der genauen Frequenz bedeutet. Der erste Zähler 13 ist so ausgelegt, dass er bis zu N Impulse zählt» deren Auftreten theoretisch einem festen Zeitintervall entspricht. Die Beziehung zwischen der Anzahl von Impulsen N und der Abweichung B ist so, dass folgende Gleichung gilt: N>^·.
Der !erste Zähler /ist mit einem Flip-Flop 14 verbunden, welches normalerweise ein niedriges Ausgangssignal liefert, jedoch ein hohes . . Ausgangssignal liefert, wenn der erste Zähler 13 N' Impulse gezählt hat. Hierdurch wird ein Solenoid 16 erregt, . welches ein. bewegliches Element 17 nach unten treibt, so dass es in den Weg des Federelementes 12 gelangt, wodurch die Unruh 10 gestoppt wird. Normalerweise wird die Anordnung dabei so getroffen, dass die Unruh 10 in der Nähe ihrer maximalen Auslenkung angehalten wira oder im Totpunkt selbst.
209849/1055
A 39 52O b - 6 -
8.Mai 1972
Das hochfrequente Ausgangssignal eines als Zeitnormal dienenden Quarzoszillators 11 wird über einen Frequenzteiler 18 einem zwei ten Zähler 19 zugeführt. Die Resonanzfrequenz -des Schwingquarzes kann bei etwa 60 kHz liegen und wird dann von dem Frequenzteiler 18 auf 3/000 Hz heruntergeteilt. Wenn der zweite Zähler 19 den Zählerstand N erreicht, wird das Solenoid 16 entregt und die Unruh startet sofort erneut. Gleichzeitig mit dem Entregen des Solenoids 16 werden beide Zähler 13 und 19 zurückgestellt. Die Unruh ist so ausgelegt, dass die Uhr normalerweise vorgeht, so dass der jeweils aufgetretene Gangfehler ausgeglichen wird, wenn die Unruh 10 gestoppt wird. Das Anhalten der Unruh ist so kurzfristig, dass es beim Betrachten der Uhr nicht auffällt. Ferner soll darauf hingewiesen werden, dass die Zähler 13 und 19 zu einem einzigen Vorwärts-Rückwärts-Zähler kombiniert werden könder bei einem Zählerstand N>1 anspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2, welches, was den Aufbau der Uhr anbelangt, dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.l ähnlich ist, werden von den Schwingungen der Unruh 10 abgleitete Impulse einem Flip-Flop 21 zugeführt. Die normale Schwingfrequenz der Unruh 10 beträgt (3 +£) Hz, wobei £ die Abweichung von der genauen Frequenz darstellt, welche sich infolge der Tatsache ergibt, dass die Uhr so eingestellt ist, dass sie vorgeht.
Der Quarzoszillator 11 liefert eine Impulsfolge hoher Frequenz an den Frequenzteiler 18, welcher an seinem Ausgang eine Impulsfolge mit einer Frequenz von 3,000 Hz liefert. Die Impulsfolge vom Ausgang des Frequenzteilers 18 wird einem zweiten Eingang des Flip-Flops 21 zugeführt. Damit entsteht am Ausgang A des Flip-Flops 21 eine Impulsfolge, wie sie in Fig.3 dargestellt ist. Dieser Figur der Zeichnung entnimmt man, dass die Breite der Rechteckimpulse 24 infolge der Frequenzdifferenz zwischen der durch die Unruh 10 erzeugten Impulsfolge und der Impulsfolge am Ausgang des Frequenzteilers 18 mit der Zeit zunimmt,und zwar beginnend von einer Breite W. bis zu einer Breite W,.
1 4 _ 7 _
209849/1055
A 39 520 b -
8.Mai 1972
k-35 J
Die- Impulsfolge am Ausgang des Flip-Flops '21 wird durch eine RC-Schaltung aus einem Widerstand 26 und einem Kondensator 27 integriert. Wenn die Spannung über dem Kondensator den Schwell-' wert eines Schmitt-Triggers in einer Schaltungsanordnung 28 erreicht, deren Eingang mit der RC-Schaltung verbunden ist, wird das Solenoid 16 für ein kurzes, festes Zeitintervall T erregt, dessen Dauer von einem monostabilen Multivibrator der Schaltungsanordnung 28 bestimmt wird. Das bewegliche Element 17 wird hierdurch in Eingriff mit dem Federelement 12 gebracht, um die Unruh 10 .für die Dauer der Zeit T anzuhalen. Die Dauer des Zeitintervalls T ist unkritisch. Sie beträgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weniger als 1/6 Sekunde. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ferner der Kondensator 27 bei Ansprechen des Schmitt-Triggers der Schaltungsanordnung 28 zumindest nahezu vollständig entladen.
Während eines Zeitraums von 24 Stunden muss das Solenoid 16 erregt werden, um die Anzahl von Sekunden zu kompensieren, um welche die Uhr infolge ihrer Regulierung vorgehen würde. Der Leistungsbedarf des erfindungsgemäseen Zeitmessgerätes wird unter diesen Bedingungen für vernünftig erachtet, da keine kontinuierliche Korrektur erforderlich ist. Wenn die Uhr beispielsweise zwei Minuten pro Tag vorgehen würde und die Stromaufnahme des Solenoids bei einer Spannung von 1,5 V zwei Milliampere betragen würde, dann betrüge der Strombedarf 24 Milliamp'erestunden pro Jahr.
Die Zeitdauer zwischen dem Stillsetzen und dem Freigeben der Unruh i¥?^lBg|^rißf, dass sie für den Benutzer nicht wahrnehmbar ist. Es wird daher mit grösstem Vorteil eine intermittierende Korrektur angewandt. Die vorstehend erläuterte Erfindung kann auch in Verbindung mit üblichen Kontaktuhren oder elektronischen Uhren angewandt werden, in denen dann der dem Antrieb dienende Verstärker ein- und ausgeschaltet wird. Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
209849/105ß '
A 39 520 b - £ -
8.Mai 1972 _
lediglich als solche zu betrachten sind und den Erfindungsgedanken keineswegs einschränken sollen. Ausgehend von dem Grundgedanken der Erfindung stehen nämlich dem Fachmann zahlreiche andere Ausführungsmöglichkeiten zur Verwirklichung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips zur Verfügung.
Ferner ^ersteht es sich, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.l die Zähler 13 und 18 vor Beginn jedes neuen Korrekturzyklus durch die Wechsel des Ausgangspotentials am FliP~Fl°P 14 auf Null zurückgestellt werden, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Zur Erzeugung einer Impulsfolge mit der Schwingungsfrequenz der Unruh stehen dem Fachmann eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise die Induzierung von Spannungsstössen in einer Abtastspule, an der ein auf der Unruh befestigter Magnet vorbeigeführt wird.
Der Einfachheit halber wurden daher die entsprechenden Einrichtungen in den Fig. 1 und 2 nicht näher erläutert, sondern sind als Teil der durch den Block 10 dargestellten Unruhanordnung betrachtet worden.
209849/ 1055

Claims (1)

  1. A 39 520 b - 9 -
    8.Mai 1972
    Patentansprüche:
    1. Zeitmessgerät, insbesondere Uhr, mit einem mit relativ niedriger Frequenz schwingenden Oszillator als Antriebsorgan und mit einem Hochfrequenz-Oszillator als Zeitnormal, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Antriebsorgans &o)zu hoch ist und dass Einrichtungen (Fig.l; Fig.2) vorgesehen sind, um das Antriebs-
    U±}i£cii__dLie, organ (1O) in Abständen so lange stillzusetzerrbis dier zu hohe Frequenz des Antriebsorgans (io) gegenüber der Frequenz des Zeitnormals (11) hervorgerufene Voreilung des Zeitmessgerätes zumindest annähernd wieder ausgeglichen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Einrichtungen vorgesehen sind, um eine erste Impulsfolge , mit der Schwingungsfrequenz des Antriebsorgans (10) oder einer davon abgeleiteten Frequenz zu erzeugen und dass zweite Einrichtungen vorgesehen sind, um eine zweite Impulsfolge mit der Schwingungsfrequenz des Zeitnormals (11) oder einer davon abgeleiteten Frequenz zu erzeugen.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Zähler (13) vorgesehen ist, der die Impulse der ersten Impulsfolge zählt, dass ein zweiter Zähler (19) vorgesehen ist, der die Impulse der zweiten Impulsfolge zählt, dass Blockiereinrichtungen vorgesehen sind, um das Antriebsorgan (10) bei einem vorgegebenen Zählerstand des
    - 10- -
    209849/1056
    A 39 520 b - i» -
    8.Mai 1972
    ersten Zählers (13) stillzusetzen und um das stillgesetzte Antriebsorgan (10) bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes des zweiten Zählers (19) wieder freizugeben.
    4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan eine Schwingungsfrequenz von (f +"£) Hz und die erste Impulsfolge dieselbe Frequenz besitzt, dass die zweite Impulsfolge eine Frequenz von* f Hz besitzt und dass der vorgegebene Zählerstand für den ersten Zähler (13) und den zweiten Zähler (19) den gleichen Wert (N) beträgt.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzteiler (18) vorgesehen ist, der die Frequenz des Zeitnormals (11) auf. eine Frequenz von f Hz herunterteilt.
    6. Gerät nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtüngen eine Schalteinrichtung umfassen, welche durch den ersten Zähler (13) und den aweiten Zähler (19) betätigbar ist, dass sie ein Solenoid (16) umfassen, dessen Erregung durch die Schalteinrichtung steuerbar ist und dass durch das Solenoid (16) ein Element (17) betätigbar ist, welches für die Dauer der Erregung des Solenoid (16) das Antriebsorgan (10) stillsetzt.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung ein Flip-Flop (14) ist, dessen Eingänge mit jeweils einem der beiden Zähler (13, 18) verbunden sind
    ' und über dessen Ausgang die Erregung des Solenoids (16) steuerbar ist.
    8. Gerät nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Zähler (13) aus einem Vorwärts- und Rückwärtszähler bestehen.
    - 11 -
    209849/1055
    A 39 520 b - 11 -
    9. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Kombinieren der ersten und der zweiten Impulsfolge vorgesehen sind und dass Blockiereinrichtungen vorgesehen sind, um das Aritriebsorgan für eine vorgegebene Zeit anzuhalten und es nach Ablauf dieser Zeit wieder freizugeben .
    10. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (10) eine Schwingungsfrequenz von (f + £) Hz und die erste Impulsfolge dieselbe Frequenz besitzt, dass die zweite Impulsfolge eine Frequenz von f Hz besitzt, dass die beiden Impulsfolgen jeweils einem Eingang eines Flip-Fldps (21) zugeführt werden, dass mit dem Ausgang des Flip-Flops eine Integrationsschaltung (26, 27) verbunden ist, welche das Ausgangssignal des Flip-Flops (21) integriert, das eine Triggerschaltung vorgesehen ist, welche anspricht, wenn das durch die Integrationsschaltung {26, 27) integrierte Ausgangssignal einen vorgegebenen Pegel erreicht, und dass mit der Triggerschaltung Blockiereinrichtungen verbunden sind, welche das Antriebsorgan für ein vorgegebenes Zeitintervall anhalten, wenn die Triggerschaltung (26, 27) angesprochen hat.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtungen einen monostabilen Multivibrator umfassen, der durch die Triggerschaltung steuerbar ist und dass sie ein Solenoid (16) umfassen, welches durch den monostabilen Multivibrator derart steuerbar ist, dass es das Antriebsorgan (10) jeweils für vorgegebene Zeitintervalle anhält.
    12. Gerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzoszillator ein Quarzoszillator ist.
    - 12 -
    209849/1055
    A 39 520 b - 12 -
    8.Mai 1972 " ? 2 ? ? 9 3 6
    13. Gerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan eine Unruh ist.
    14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Unruh ein Federelement (12) angebracht ist, welches/dem durch das Solenoid (16) betätigbaren Element (17) bei erregtem Solenoid (16) in Eingriff gelangt.
    209849/10
DE19722222936 1971-05-18 1972-05-10 Zeitmessgeraet Pending DE2222936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14460171A 1971-05-18 1971-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222936A1 true DE2222936A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=22509309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222936 Pending DE2222936A1 (de) 1971-05-18 1972-05-10 Zeitmessgeraet

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3756014A (de)
JP (1) JPS5226472B1 (de)
AU (1) AU456330B2 (de)
BE (1) BE783649A (de)
CA (1) CA970862A (de)
CH (1) CH551038A (de)
DE (1) DE2222936A1 (de)
FR (1) FR2138117B1 (de)
GB (1) GB1344769A (de)
IT (1) IT957908B (de)
NL (1) NL7206659A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1450071A (en) * 1972-10-02 1976-09-22 Citizen Watch Co Lgd Electronic timepiece
FR2202318B1 (de) * 1972-10-11 1976-10-29 Hatot Leon Ets
US3967442A (en) * 1973-02-01 1976-07-06 Berney Jean Claude Electric watch having an electromechanical movement including a correction mechanism for small errors
US4106280A (en) * 1975-03-27 1978-08-15 Hansrichard Schulz Method and apparatus for synchronizing a mechanical oscillating system to the accuracy of a quartz standard
JPS525566A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Citizen Watch Co Ltd Electric clock
US4068462A (en) * 1976-05-17 1978-01-17 Fairchild Camera And Instrument Corporation Frequency adjustment circuit
US4401977A (en) * 1980-01-07 1983-08-30 Mastiff Security Systems Limited Radio transmitter for repeated bursts of oscillations
FR2521741A1 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Gorgy Timing Horloge secondaire a aiguille seconde
CH665082GA3 (de) * 1986-03-26 1988-04-29
US4799003A (en) * 1987-05-28 1989-01-17 Tu Xuan M Mechanical-to-electrical energy converter
EP3130966B1 (de) * 2015-08-11 2018-08-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Mechanisches uhrwerk, das mit einem bewegungsrückkopplungssysteme ausgestattet ist

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS42801Y1 (de) * 1964-04-21 1967-01-18
CH205066A4 (de) * 1966-02-10 1969-08-15
US3451210A (en) * 1966-07-01 1969-06-24 Benrus Corp System for maintaining oscillations in an electric timing mechanism having an oscillatory element
GB1205753A (en) * 1966-09-09 1970-09-16 Smiths Industries Ltd Horological instruments incorporating electrical oscillation generators
US3564829A (en) * 1967-10-19 1971-02-23 Kiyohiro Tsuzuki Apparatus and method for spinning yarn
JPH069145Y2 (ja) * 1988-07-19 1994-03-09 鐘淵化学工業株式会社 建築物の断熱壁構造

Also Published As

Publication number Publication date
BE783649A (fr) 1972-09-18
AU4222772A (en) 1973-11-15
NL7206659A (de) 1972-11-21
FR2138117A1 (de) 1972-12-29
AU456330B2 (en) 1974-12-12
CH551038A (de) 1974-06-28
FR2138117B1 (de) 1974-12-27
JPS5226472B1 (de) 1977-07-14
US3756014A (en) 1973-09-04
GB1344769A (en) 1974-01-23
CH723872A4 (de) 1973-12-28
IT957908B (it) 1973-10-20
CA970862A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925583A1 (de) Phasenkopplungsschleifen-motorantriebssystem
DE69617342T2 (de) Uhr mit Gangreserveanzeige
DE2854084B2 (de) Anordnung zum Nachholen von durch den Schrittmotor eines Zeitmeßgerates nicht ausgeführten Schritten
DE2222936A1 (de) Zeitmessgeraet
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
EP0015873B1 (de) Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
DE3108378A1 (de) Verfahren sowie schaltung zur steuerung der drehzahl von motoren, insbesondere von kreiselmotoren
DE2438479C3 (de) Uhr mit einer elektro-optischen Anzeigeeinrichtung
DE2125224A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit digitaler Phasenregelung des Anzeigesystems
DE2309291A1 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE2216406A1 (de) Uhr
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2312412C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE2613930B2 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE69839389T2 (de) Elektronisches Uhrwerk, mit von einer Zugfeder angetriebenem Generator
DE2238405A1 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE2850325C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzgroßuhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2943301C2 (de) Meßanordnung für den Gang eines elektronischen Zeitmeßgerätes
DE2649198A1 (de) Elektronische uhr
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE2350879A1 (de) Elektronische einrichtung zur steuerung eines uhrwerks
DE2603543C3 (de) Taktgenerator mit hoher Frequenzgenauigkeit und -konstanz
DE2353200C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer von einem mechanischen Energiespeicher angetriebenen Uhr mit Gangregler
DE1927186B2 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerung von impulsen
DE2752769C3 (de) Elektronische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection