DE2222498B2 - Temperaturregeleinrichtung fur einen katalytischen Reaktor - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung fur einen katalytischen Reaktor

Info

Publication number
DE2222498B2
DE2222498B2 DE2222498A DE2222498A DE2222498B2 DE 2222498 B2 DE2222498 B2 DE 2222498B2 DE 2222498 A DE2222498 A DE 2222498A DE 2222498 A DE2222498 A DE 2222498A DE 2222498 B2 DE2222498 B2 DE 2222498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control device
reactor
temperature control
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2222498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222498C3 (de
DE2222498A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7116559A external-priority patent/FR2136872A1/fr
Priority claimed from FR7124600A external-priority patent/FR2146085A2/fr
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2222498A1 publication Critical patent/DE2222498A1/de
Publication of DE2222498B2 publication Critical patent/DE2222498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222498C3 publication Critical patent/DE2222498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

35
10
IS
20
25
Die Erfindung betrifft eine Temperaturregeleinrichtung für einen mit Wärmeaustauschflächen und mit einem Temperaturfühler versehenen katalytischen Reaktor zur Beseitigung von Schadstoffen in den Abgasen einer Brennkraftmaschine ."ür Kraftfahrzeuge, wobei der Reaktor im Abstand von seiner Außenfläche von einem Gehäuse umgeben ist und im Raum zwischen Reaktor und Gehäuse ein Kühlluftstrom vorgesehen ist, in welchem das Stellglied der Tempreaturregeleinrichtung angeordnet ist.
Derartige Reaktoren arbeiten zwar erst oberhalb einer bestimmten Temperatur, der Auslösungstemperatur für die katalytische Reaktion, sie dürfen jedoch nicht über eine bestimmte Temperatur erhitzt werden, oberhalb der der Katalysator zerstört werden würde.
Bei erhöhter Drehzahl der Brennkraftmaschine kann nun einerseits die Zunahme der Abgastemperatur und andererseits die auf die katalytische Verbrennung selbst zurückzuführende Temperaturerhöhung dazu führen, daß diese Höchsttemperatur überschritten wird.
Man hat versucht, derartige Nachteile dadurch zu vermeiden, daß man Kühlluft in dem Abgasstrom stromaufwärts des katalytischen Reaktors mischte.
Ferner sind Einrichtungen bekannt, bei denen das Auspuffgas beim Erreichen kritischer Temperaturen automatisch über einen stromaufwärts des Reaktors angeordneten Wärmeaustauscher geleitet und dort gekühlt wird.
Derartige Lösungen haben den Nachteil, kostspielig h"> und auf die Dauer nicht betriebssicher zu sein, weil die mechanischen Regeleinrichtungen von den Auspuffgasen angegriffen werden. Ferner verursacht das Einleiten von Kühlluft in das Abgas Gegendrücke, die dem richtigen Arbeiten des Motors abträglich sind, sowie starke Temperaturänderungen in dem Reaktor selbst, die dessen Zerstörung beschleunigen. Außerdem verträgt sich ein Verfahren, bei dem das Gemisch einen Sauerstoffüberschuß aufweist, nicht mit den Reaktoren, die die Reduktion von Stickoxiden herbeiführen.
Aus der US-PS 31 68 806 ist eine Temperaturregeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, durch die der katalytische Reaktor in einem Abgasreiniger schnell in seinen Betriebstemperaturbereich gebracht werden kann, ohne die Temperatur des katalytischen Reaktors über dessen Betriebstemperatur steigen zu lassen, und bei der die Temperatur der Katalysatorschicht während des Betriebes schnell wieder in ihren Betriebstemperaturbereich zurückgebracht werden kann und unter diesen Bereich fällt. Dazu sind Auspuffkrümmer und Reaktor im Abstand von ihren Außenflächen von einem luftdichten Gehäuse umgeben, in das mittels eines elektrisch angetriebenen Zentrifugalgebläses ein Kühlluftstrom geblasen wird, von dem ein Teil mit den Abgasen zusammen nach Durchströmen einer schräg angeordneten Oxidationskatalysator-Schicht durch das Auspuffrohr entweicht. Der Betrieb des Zentrifugalgebläses wird von einem sich in den Oberteil des Kaialysatorgehäuses erstrekkenden Temperaturfühler mittels eines Schalters so geregelt, daß der Schalter schließt und das Gebläse in Tätigkeit setzt, wenn die Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert erreicht. — Beim Start nach längerer Stillstandszeit, in der das Katalysatorgehäuse die Umgebungstemperatur angenommen hat, ist der Schalter ausgeschaltet, und das Gebläse ist nicht in Betrieb. Nachdem die Temperatur des Katalysatorgehäuses einen vorbestimmten Wert erreicht hat, beginnt das Gebläse seine Tätigkeit, die Auspuffgase werden gekühlt, und die Temperatur des Katalysators wird innerhalb seines ßetriebsbereichs stabilisiert. — Bei der bekannten Einrichtung ist zur Förderung des Kühlluftstromes ein besonderes Zentrifugalgebläse vorgesehen, und der Staudruck der Luft infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit wird nicht ausgenutzt.
Die DE-PS 6 97 012 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Unschädlichmachen der Abgase von Kraftfahrzeugen, bei der die zur Verdünnung der Auspuffgase erforderliche Luft von einem trichterförmigen »Windfang« aufgenommen wird, dessen Anschlußrohr den axial auf das Auspuffrohr aufgesetzten Katalysatorbehälter umgibt. Hier wird zwar zur Förderung des Kühlluftstromes der Staudruck der Luft infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit von einer zur Fahrzeugfront weisenden Öffnung eines Kühlluftgehäuses aufgenommen, jedoch ist keine Temperaturregeleinrichtung mit Temperaturfühler und Stellglied vorgesehen.
Gegenstand des DE-GM 19 63 647 ist ein Abgasentgifter für Verbrennungsmotoren, bei dem im Abgasweg innerhalb eines Behälters eine Katalysatorschicht angeordnet ist, durch die der mit Oxidationsluft vermischte Abgasstrom geleitet wird, wobei Regeleinrichtungen zwecks Vorwärmung der Katalysatorpakkung, gegebenenfalls auch zur Begrenzung der Katalysatortemperatur, vorgesehen sind. Wie die Unterlagen zum Gebrauchsmuster ausführen, ergeben sich Schwierigkeiten vor allem dadurch, daß die meisten Katalysatoren erst von einer relativ hohen Temperatur ab wirksam werden. Um derartige Abgasentgifter ohne Heiz- und Kühlvorrichtungen sowie deren Regeleinrichtungen betreiben zu können, ist eine Katalysator-
schicht mit betont tiefer Zündtemperatur vorgesehen und die Zufuhr der Oxidationsluft ist durch eine mittels Minimalschalter gesteuerte Klappe sperr- oder regelbar. — Das mit der bekannten .Schaltungsordnung durchführbare Regelverfahren läuft lediglich auf eine Abstellung der Oxidationsluft hinaus. Das Katalysatorgehäuse wird von einem Abgas-Luft-Gemisch durchströmt und ist nicht von einem von Außenluft durchströmten Kühlgehäuse umgeben, durch das ein von der Außenluft abgeleiteter Luftstrom in einer der Temperaturzunahme des Reaktors proportionalen Menge geführt und der unterbrochen wird, sobald die Reaktortemperatur einen bestimmten Wert überschreitet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Bau- und Arbeitsweise der Temperaturregeleinrichtung für katalytische Reaktoren an Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge in Richtung auf Betriebssicherheit und einfachen Aufbau zu verbessern, ohne das einwandfreie Arbeiten der Brennkraftmaschine und des katalytischen Reaktors sowie dessen Lebensdauer zu beeinträchtigen.
Das ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Förderung des Kühlluftstromes der Staudruck der Luft infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit vor einer zur Fahrzeugfront weisenden Öffnung eines Kühlluftgehäuses nutzbar gemacht ist und daß das Stellglied für den Kühlluftstrom aus einer Schwenkklappe besteht, die an der öffnung angeordnet ist.
Das Kühlluftgehäuse wirkt bei Unterbrechung des Kühlluftstromes als Abschirmung, welche die durch Konvektion hervorgerufene Abkühlung des Reaktors verhindert und damit seine schnelle Erwärmung, vor allem nach einem Kaltstart, begünstigt.
Neben ihrem äußerst einfachen Aufbau und ihrer Robustheit bietet die Einrichtung den Vorteil praktisch unverstellbar zu sein; der mechanische Teil liegt in der Luft des Motor-aumes und nicht im Strom der Auspuffgase.
Die Temperaturunterschiede der Kühlluft werden ίο automatisch ausgeglichen, weil die Kühlluft sowohl das Blech des Reaktors als auch das Blech des Kühlluftgehäuses beeinflußt, wodurch die auf atmosphärische Einflüsse zurückzuführenden Längenänderungen aufgehoben werden.
Eine vorteilhafte Eigenart der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die Abkühlung durch die bei Vorwärtsfahrt um das Kraftfahrzeug umlaufende Luft nutzbar gemacht ist, indem sich die Intensität dieses Luftumlaufs als Funktion der Temperatur des katalytisehen Reaktors dadurch ändert, daß sich die Betätigung des Öffnungswinkels der Schwenkklappe direkt mit dieser Temperatur ändert. Durch diese einfachen, nicht naheliegenden Mittel und Maßnahmen wird eine ständig an die Bedürfnisse des katalytischen Reaktors angepaßte Abkühlung erreicht, wie auch immer die Fahrbedingungen des Kraftfahrzeuges oder die Temperatur der umgebenden Luft und der Öffnungswinkel der die erforderlichen Korrekturen automatisch sichernden Schwenkklappe sein mögen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, die Schwenkklappe durch elektromechanische Mittel zu betätigen und als Temperaturfühler ein Thermoelement im Bereich der höchsten Temperatur des katalytischer Reaktors anzuordnen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die elektromechanischen Mittel zum Betätigen der Schwenkklappe einen Elektromotor und einen Steuerblock umfassen, der von dem Thermoelement beeinflußt wird.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Temperaturregeleinrichtung gemäß der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, die einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform der Temperaturregeleinrichtung zeigt, bei der ein katalytischer Reaktor Xa durch eine Auspuffleitung mit dem Motor 3, d. h. der Bremskraftmaschine, verbunden ist. Der Kühler 4 und der Ventilator 5 sind in üblicher Weise vor dem Motor 3 angeordnet, um den Motorraum zu belüften.
Der katalytische Reaktor Xa ist in einem Kühlluftgehäuse 8a mit feststehenden Rippen 12 und einer Gleitführung 13 montiert. Der Öffnungswinkel der Eintrittsöffnung 1 la des Kühlgehäuses 8a wird durch die Schwenkklappe 9a geändert und bestimmt den Luftdurchsatz. Die Verstellung der Schwenkklappe 9a erfolgt durch einen Elektromotor 14, der von einem Block 15 betätigt wird, welcher seinerseits unter dem Einfluß eines Thermoelements 16 steht, das in an sich bekannter Weise innerhalb des katalytischen Reaktors la angeordnet ist. Die Bauteile 14,15 und 16 gehören zu den billigen, üblicherweise benutzten elektrischen Bauelementen, die als elektrisches Zubehör im Automobilbau verwendet werden.
In Betrieb löst das Thermoelement 16, sobald die Reaktortemperatur einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, den Block 15 aus, der den Elektromotor 14 einschaltet, so daß die Schwenkklappe 9a geöffnet wird. Ein durch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs verursachter Luftstrom durchströmt das Kühlluftgehäuse 8a und teilt sich im Bereich des Reaktors la in einen Mittelstrom 17 und einen Randstrom 18.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Temperaturregeleinrichtung für einen mit Wärmetauschflächen und mit einem Temperaturfühler versehenen katalytischen Reaktor zur Beseitigung von Schadstoffen in den Abgasen einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, wobei der Reaktor im Abstand von seiner Außenfläche von einem Gehäuse umgeben ist und im Raum zwischen Reaktor und Gehäuse ein Kühlluftstrom vorgesehen ist, in welchem das Stellglied der Temperaturregeleinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Kühlluftstromes der Staudruck der Luft infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit vor einer zur Fahrzeugfront weisenden öffnung (11a; eines Kühüuftgehäuses (8a; nutzbar gemacht ist und daß das Stellglied für den Kühlluftstrom aus einer Schwenkklappe (9a;besteht, die an der öffnung (1 Ia^ angeordnet ist.
2. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schwenkklappe (9a) durch elektromechanische Mittel vorgesehen ist und daß als Temperaturfühler ein Thermoelement (16) im Bereich der höchsten Temperatur des katalytischen Reaktors (Ia^ angeordnet ist.
3. Temperaturregeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Mittel für die Betätigung der Schwenkklappe (9a) einen Elektromotor (14) und einen Steuerblock (15) umfassen, der von dem Thermoelement (16) beeinflußt wird.
DE2222498A 1971-05-07 1972-05-08 Temperaturregeleinrichtung für einen katalytischen Reaktor Expired DE2222498C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7116559A FR2136872A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Temperature control system - for catalytic exhaust purification reactor on internal combustion engines
FR7124600A FR2146085A2 (en) 1971-07-06 1971-07-06 Temperature control system - for catalytic exhaust purification reactor on internal combustion engines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222498A1 DE2222498A1 (de) 1972-12-07
DE2222498B2 true DE2222498B2 (de) 1978-03-30
DE2222498C3 DE2222498C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=26216380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222498A Expired DE2222498C3 (de) 1971-05-07 1972-05-08 Temperaturregeleinrichtung für einen katalytischen Reaktor

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE782914A (de)
DE (1) DE2222498C3 (de)
ES (1) ES402469A1 (de)
GB (1) GB1358787A (de)
IT (1) IT953824B (de)
SE (1) SE379824B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE4410022A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE29612758U1 (de) * 1996-07-24 1996-10-02 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zur Leitung eines Abgasmassenstromes und/oder Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers
DE19954465A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Gottfried Roessle Wärmeübertrager

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406073C3 (de) * 1974-02-08 1982-02-25 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Schaltungsanordnung zur Temperaturüberwachung an Katalysatoren für die Abgase von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE19645550A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Degussa Abgasreinigungskonverter
EP0980966B1 (de) 1998-08-19 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Speichervolumen
DE19948148B4 (de) * 1999-10-07 2009-09-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
ES2223384T3 (es) 1999-12-23 2005-03-01 Faurecia Abgastechnik Gmbh Dispositivo de escape para vehiculos de motor.
DE10125989A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE10222320A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine Luftsteuerklappe
DE10244346A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Luftleitschacht für einen Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE102014209279A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Luftleiteinrichtung
GB2592624A (en) * 2020-03-04 2021-09-08 Delphi Automotive Systems Lux Method for monitoring an exhaust after treatment device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127634A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage mit einem umhuellten vorrohr
DE4410022A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE29612758U1 (de) * 1996-07-24 1996-10-02 Emitec Emissionstechnologie Vorrichtung zur Leitung eines Abgasmassenstromes und/oder Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers
DE19954465A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Gottfried Roessle Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
IT953824B (it) 1973-08-10
GB1358787A (en) 1974-07-03
DE2222498C3 (de) 1978-11-16
DE2222498A1 (de) 1972-12-07
ES402469A1 (es) 1975-04-01
SE379824B (de) 1975-10-20
BE782914A (fr) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222498C3 (de) Temperaturregeleinrichtung für einen katalytischen Reaktor
DE1926041C3 (de) Abgas Nachverbrennungsanlage fur Brennkraftmaschinen
DE1476486A1 (de) Vorrichtung zur Vernichtung schaedlicher Anteile der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2139504C3 (de) Heizgerät für mobile Einheiten
DE2502633B2 (de)
EP0218047A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Russfiltern
EP0769399A2 (de) Fahrzeugheizgerät
DE2027732C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2139488A1 (de) Regenerierender Raumerhitzer
DE2240681A1 (de) Auspuffanlage eines kraftfahrzeuges mit einem katalytischen umsetzer zur abgasentgiftung
DE19948148A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP0233362B1 (de) Kraftfahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine
DE2305377A1 (de) Abgassammelleitung
DE1576756A1 (de) Abgas-Behandlungsvorrichtung
DE4324506C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Motorenabgas
DE3017784A1 (de) Diesel-motor mit russfilter
DE4326372A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2225716A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2004909A1 (de) Therokatalytischer Neutrahsator fur Ab gase von Verbrennungsmotoren
DE2104711A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufheizen einer Katalysatormasse in der Anfahrphase von Brennkraftmaschinen
DE102009055686A1 (de) Wärmeübertrager für eine mobile Heizeinrichtung, mobile Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE4431565A1 (de) Thermisches Regenerationsverfahren für ein Rußfilter
DE1241722B (de) Anlage zum Temperieren von Fahrerkabinen, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen od. dgl.
DE1594709B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE2305303A1 (de) Heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee