DE2222191C3 - Device for producing fiber mats from fiber flocks - Google Patents

Device for producing fiber mats from fiber flocks

Info

Publication number
DE2222191C3
DE2222191C3 DE19722222191 DE2222191A DE2222191C3 DE 2222191 C3 DE2222191 C3 DE 2222191C3 DE 19722222191 DE19722222191 DE 19722222191 DE 2222191 A DE2222191 A DE 2222191A DE 2222191 C3 DE2222191 C3 DE 2222191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
housing
suction box
knife
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222191
Other languages
German (de)
Other versions
DE2222191A1 (en
DE2222191B2 (en
Inventor
Susumu Tokio; Matsumura Hisashi Fujinomiya Shizuoka; Nakai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honshu Paper Co Ltd
Original Assignee
Honshu Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46069672A external-priority patent/JPS50989B2/ja
Application filed by Honshu Paper Co Ltd filed Critical Honshu Paper Co Ltd
Publication of DE2222191A1 publication Critical patent/DE2222191A1/en
Publication of DE2222191B2 publication Critical patent/DE2222191B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2222191C3 publication Critical patent/DE2222191C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

6060

>ie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum eugen von Fasermatten aus Faserflocken, mit in :m Gehäuse rotierenden Flügelarmen, einem Faseraß am oberen Ende des Gehäuses und durchlöcher-Gehäusewandungen zum Faseraustritt, sowie einer :rhalb angeordneten beweglichen Sammelfläche Absaugkasten.
Inter der Bezeichnung Fasermatte ist in diesem Zusammenhang eine Faserbahnstruktur zu verstehen, die zur Herstellung von Faservlieserzeugnissen verschiede ner Art geeignet ist, beispielsweise Deckmatcrialien fiit Tampons und Wegwerfwindeln oder Papierhandiücher Staublappen u. dgl.
The invention relates to a device for eugening fiber mats from fiber flocks, with vane arms rotating in the housing, a fiber tube at the upper end of the housing and perforated housing walls for the fiber exit, as well as a movable collecting surface suction box arranged outside.
In this context, the term fiber mat is understood to mean a fiber web structure which is suitable for the production of fiber fleece products of various types, for example cover materials with tampons and disposable diapers or paper towels, dust rags and the like.

In der DT-OS 14 35 125 ist bereits eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Ar» beschrieben, bei welcher der in dem Gehäuse rotierende Zerteiler als Schaufelrad mit Schlagarmen ausgebildet ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind der Arbeitsgeschwindigkeit des Zerteilers wegen seiner Schaufelbauweise jedoch enge Grenzen gesetzt, und falls man die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen versucht, so hat dies oftmals zur Folge, daß in dem Zertc-ilungsgehruse eine Gebläsewirkung auftritt, die einen Wirbelluftstrom hervorruft, in welchem die Fasern zur Klümpchenbildung neigen, wobei außerdem durch die öffnungen der durchlöcherten Wand ein Luftstrom austritt, der gegen den Bereich der Fasermattenbildung auf der beweglichen Samme'fläche gerichtet ist und diesen Vorgang stört, so daß die Fnserverfilzung zu wünschen übrigläßt.In DT-OS 14 35 125 a device of the generic type is already described, in which the splitter rotating in the housing is designed as a paddle wheel with flapping arms. In this known device, however, the working speed of the splitter is tightly limited because of its blade design, and if one tries to increase the working speed, this often has the consequence that a blower action occurs in the splitting housing, which causes a vortex air flow in which the fibers tend to form clumps, and an air flow also emerges through the openings in the perforated wall, which is directed against the area of fiber mat formation on the movable collecting surface and interferes with this process, so that the front felting leaves something to be desired.

Ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen von Fasermatten aus Faserflockcn ist in der US-PS 29 40 135 beschrieben, 'jei welchem der Zerteiler als Wilze ausgebildet ist, die am Umfang mit axial angeordneten Bürsteneinheiten versehen ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung treten insofern Schwierigkeiten auf, als sich die Spitzen der Bürsten leicht verformen und abnutzen, so daß die Zerkleinerungswirkung im Lauf der Zeit nachläßt, wobei außerdem auch darauf zu achten ist, daß verknäulte Faserklümpchen, die sich zwischen den Bürsten und der Trennwand gebildet haben, rechtzeitig entfernt werden, da diese kaum noch zu zerteilen sind.Another example of an apparatus for producing fiber mats from fiber flocks is disclosed in US Pat 29 40 135 described, 'each of which the splitter is designed as a Wilze, which are axially arranged on the circumference with Brush units is provided. In this known device difficulties arise in this respect when the tips of the brushes deform and wear out slightly, so that the crushing effect in the Over time wears off, and it is also important to ensure that there are tangled clumps of fiber formed between the brushes and the partition wall must be removed in good time, as these are hardly any more are dividing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der erzielbaren Gleichmäßigkeit der Fasermanen und der Arbeitsgeschwindigkeit zu verbessern.The invention is based on the object of the generic Device with regard to the achievable uniformity of the fiber men and the working speed to improve.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die rotierenden Flügelarme aus einer Vielzahl von geradflächigen, schmalen Mcsscrläufern bestehen, die in regelloser Winkeisteilung längs der Rotationsachse hintereinandergeschichtet sind und radial in unmittelbarem Abstand von einer gleichmäßig siebartig durchlöcherten Trennwand auf dem ganzen Umfang mit Ausnahme der Fasereinlaßöffnung umgeben sind, daß die Trennwand ihrerseits von einem zylindrischen Gehäuse umgeben ist, wobei dieses Gehäuse an der oberen Angrenzung an den Fasereinlaß Drosselklappen und in den Seitenwänden je einen Längsschiit,; aurweist, sowie am unteren Ende in eine Verteilerkammer mit trichterförmigem Faserauslaß übergeht, daß ferner der Saugkasten unterhalb der Sammelfläche aus eine η genau mit dem Faserauslaß fluchtenden Haupts.iugkasten und einem am Vorderende anschließenden Hilfssaugkasten besteht.According to the invention, this object is achieved in that the rotating wing arms consist of a large number of straight, narrow Mcsscrllauf r n, which are stacked in random angular division along the axis of rotation and radially at a direct distance from a uniformly sieve-like perforated partition over the entire circumference With the exception of the fiber inlet opening, the partition wall is in turn surrounded by a cylindrical housing, this housing being at the upper adjoining the fiber inlet throttle valves and a longitudinal slit in each of the side walls; au r , and at the lower end merges into a distribution chamber with a funnel-shaped fiber outlet, that furthermore the suction box below the collecting surface consists of a main suction box which is precisely aligned with the fiber outlet and an auxiliary suction box at the front end.

Der mit der Erfindung erziclbare Fortschritt besieht darin, daß Fasermatten mit gleichmäßiger Verteilung der Einzelfasern unter Vermeidung von Oberflächenfehlern mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit hergestellt werden können, wobei die Gebläsewirkung eier Messerläufer minimal ist und der unerwünschten Flokkenbjldung vorgebeugt wird.The progress that can be made with the invention is considered in that fiber mats with a uniform distribution of the individual fibers while avoiding surface defects can be produced at a high operating speed, the fan action eggs Knife runner is minimal and unwanted flake formation is prevented.

Aus der FR-OS 20 12 988 ist es im Zusammenhang mit der Herstellung von Fasermatten aus einer Fasersuspension an sich bereits bekannt, die Enden der Läufer radial in unmittelbarem Abstand von einer durchlöcherten Trennwand anzuordnen, damit vor dem LäuferFrom FR-OS 20 12 988 it is in connection with the production of fiber mats from a fiber suspension already known per se, the ends of the runners radially at a direct distance from a perforated one To arrange partition so that in front of the runner

ein Oberdruck und hinter dem Läufer ein Unterdruck entsteht, so daß die Fasern zur Vermeidung einer Ver stopfung der Löcher hinter dem Läufer angesaugt werden. an overpressure and a negative pressure behind the runner is created so that the fibers are sucked in to avoid clogging the holes behind the runner .

Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in Jen Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausfüh rungsbeispiels näher erläutert Es zeigt The invention is explained in more detail below with reference to a preferred exemplary embodiment shown in Jen drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung lies Gesamtaufbaus der die Erfindung verkörpernden Vorrichtung, Fig. 1 is a schematic view for explaining the overall structure of the device embodying the invention,

Fig·2 eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Hauptbauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 is a cross-sectional view showing the main components of the device according to the invention;

F i g. 3 einen Längsschnitt zur Darstellung eines Teils der Anordnung der F i g. 2, F i g. 3 is a longitudinal section showing part of the arrangement of FIG. 2,

Fig.4 eine in einem größeren Maßstab gehaltene «5 Oberansicht eines Desintegrator- ocer Zerteilerele- Itients eines im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Messerläufers, 4 shows a larger-scale top view of a disintegrator or cutting element of a knife runner provided within the scope of the invention,

Fig.5 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Oberansicht der im Rahmen der Erfindung vorgesehe- nen Trennwand in Ausschnittdarstellung, Fig. 5 is a top plan view held in a larger scale of the space provided in the invention the partition wall in sectional representation,

Fig.6 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Messerläufers, der hier in der Wirkverbindung mit der Trennwand dargestellt ist,Fig. 6 is a larger scale Sectional view of a preferred embodiment of the knife runner, which is here in operative connection with the Partition is shown,

F i g. 7 eine Oberarisicht eines Hauptsaugkastens und eines diesem beigegebener. Hilfssaugkastens undF i g. 7 a top view of a main suction box and one attached to this. Auxiliary suction box and

F i g. 8 eine Seitenansicht zu F i g. 7.F i g. 8 is a side view of FIG. 7th

Die Bezugszahl 10 bezeichnet in F i g. 1 und 2 eine Zuleitung für die Zuführung unzerteilter Zellstoffasern aus einer (nicht dargestellten) Zerschnitzelungseinheii zu einer allgemein mit der Bezugszahl 100 bezeichneten Desintegrator- oder Zerteilereinheit. Die Zuleitung 10 erweitert sich im Bereich eines Einlasses 11 im wesentlichen bis zur vollen Breite einer weite:· unten beschriebenen durchlochten Trennwandanordnung und ist mit dieser Trennwand in der in F i g. 2 gezeigten Weise verbunden.The reference number 10 denotes in FIG. 1 and 2 show a feed line for the supply of undivided cellulose fibers from a shredding unit (not shown) to a disintegrator or chopping unit, generally designated by the reference number 100. The supply line 10 widens in the area of an inlet 11 essentially to the full width of a wide perforated partition arrangement described below and is with this partition in the form shown in FIG. 2 connected.

Die Zerteilereinheit 100, die ein besonderes Erfindungsmerkmal darstellt, besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl von wirkungsmäßig mit einer noch zu beschreibenden langgestreckten, zylindrisch geführten Trennwand ϊΟ2 verbundenen Zerteilerelementen oder Messerläufern 101. Wie mit größerer Deutlichkeit in F i g. 4 gezeigt ist, weist ein solcher Messerläufer 101 in einer bevorzugten Ausführungsform ein auf eine waagerecht montierte drehbare Welle UO aufgeschobenes ringförmiges Kernteil 103 mit einer diesem Zweck die nenden öffnung 104 und zwei dreieckförmige Messerteile 105 auf, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Kerns 103 in einer symmetrischen Anordnung von diesem forterstrecken. Die Messerläufer 101 sind jeweils relativ dünn auszubilden, nämlich m;t einer Stärke von etwa 1 bis 5 mm, vorzugsweise von 3 mm. Insbesondere muß das dreieckförmige Teil 105 so leicht und so scharf zugespitzt sein, wie dies im Hinblick auf die erforderliche Festigkeit zulässig ist, wenn mit einer hohen kritischen Drehzahl einer relativ langen Welle oder eines Rotors als Träger der Messerläufer gearbeitet werden soll. Zu diesem Zweck kann für die Messerläufer 101 vorteilhafterweise ein Leichtmetall wie etwa Aluminium verwendet werden. Zur weiteren Gewichtsverringerung des Messerläufers sind Stanzlöcher 140 vorgesehen. Wichtig ist auch, daß der Messerläufer 101 in seiner Gesamtebene flach und gerade ausgebildet ist, um bei der Rotationsbewegung in einer Zerteilerkammer 114 den Luftwiderstand so gering wie möglich zu halten. Bei Messerläufern mit einer gekrümmten oder in sonstiger Weise in sich verworfenen Oberflächenebene pflegt in dem Luftsirom eine Gebläsewirkung aufzutreten, die zur Bildung der unerwünschten Faserklümpchen oder -knoten führt, wie dies bei den bekannten Schaufel- oder Bürstenzerteilern zu beobachten ist, so daß die fertige Fasermatte dann Materialfehler aufweist.
Es ist eine bestimmte Anzahl solcher Messerläufer
The Zerteilereinheit 100, which is a particular feature of the invention consists essentially of a plurality of operatively associated with an r to be described elongated, cylindrical partition guided ϊΟ2 Zerteile elements or knife runners 101. As shown with greater clarity in F i g. 4, such a knife rotor 101 has, in a preferred embodiment, an annular core part 103 pushed onto a horizontally mounted rotatable shaft UO with an opening 104 that ends for this purpose and two triangular knife parts 105 which are located on opposite sides of the core 103 in one symmetrical arrangement of this continue. The knife runners 101 are each to be designed to be relatively thin, namely m; t a thickness of approximately 1 to 5 mm, preferably 3 mm. In particular, the triangular part 105 must be as light and as sharply pointed as is permissible with regard to the required strength when working with a high critical speed of a relatively long shaft or a rotor as the carrier of the knife rotor. For this purpose, a light metal such as aluminum can advantageously be used for the knife rotor 101. Punched holes 140 are provided to further reduce the weight of the knife rotor. It is also important that the knife rotor 101 is flat and straight in its overall plane in order to keep the air resistance as low as possible during the rotational movement in a dividing chamber 114. In knife runners with a curved or otherwise discarded surface plane, a blower effect tends to occur in the air sirom, which leads to the formation of unwanted fiber lumps or knots, as can be observed with the known shovel or brush dividers, so that the finished fiber mat then has material defects.
There are a certain number of such knife runners

101 vorgesehen, die in der Achsrichtung im wesentlichen in der vollen Länge der Trennwand 102 in regelloser Winkelstellung hintereinandergeordnet und hierbei fest auf die drehbare Welle oder den Rotor 110 aufmontiert sind. Von wesentlicher Bedeutung ist eine regellose Richtungsverteilung der Dreieckförmigen Teile 105 der hintereinandergeschichteten Messerläufer 101, so daß also auf keinen Fall eine Regelmäßigkeit der wechselnden Winkefstellungen zustandekommt, wie sie etwa bei einer spiralförmigen Anordnung oder genauer gesagt bei schraubenförmigem Umriß vorlage, was sich im Sinne einer axialen Ausrichtung des Luftsiroms auswirken und den Fasern ein Effekt gegen das eine Ende der Wand 102 geben würde. Der Rotor 110 wird von einem (nicht dargestellten) Motor mit einer hohen Drehzahl angetrieben, die beispielsweise auf die Ausbringung von 40 Gramm je Quadratmeter einer auf einem noch zu beschreibenden, 2600 mm breiten Drahtnetzförderer abgelagerten Fasermatte abgestellt sein kann, wenn sich die Ablagerungsfläche dieses Förderers mit einer Geschwindigkeit von 300 Meter pro Minute fortbewegt. Die Drehzahl des Rotors 110 und damit auch der Messerläufer 101 kann weiterhin so zu regeln sein, daß man bei einer Fortbewegungsgeschwindigkeit des zur Ablagerung dienenden Förderers von 100 bis 300 m/min Ausbeuten von 20 bis 200 Gramm pro Quadratmeter erzielt. 101 are provided, which are arranged one behind the other in the axial direction essentially over the full length of the partition 102 in a random angular position and are fixedly mounted on the rotatable shaft or the rotor 110 . Of essential importance is a random directional distribution of the triangular parts 105 of the knife runners 101 stacked one behind the other, so that there is no regularity of the changing angular positions, as was the case with a spiral arrangement or, more precisely, with a helical outline, which is in the sense of an axial Affect alignment of the Luftsirom and the fibers would give an effect against one end of the wall 102. The rotor 110 is driven by a motor (not shown) at a high speed, which can be set, for example, to the output of 40 grams per square meter of a fiber mat deposited on a 2600 mm wide wire mesh conveyor to be described below, if the deposition surface of this conveyor is located moved at a speed of 300 meters per minute. The speed of the rotor 110 and thus also of the knife rotor 101 can furthermore be regulated in such a way that yields of 20 to 200 grams per square meter are achieved at a speed of movement of the conveyor used for the deposition of 100 to 300 m / min.

Die langgestreckte, zylindrisch geführte TrennwandThe elongated, cylindrically guided partition

102 ist vorzugsweise 1,5 bis 3 mm stark und ist mit Löchern oder Öffnungen 112 versehen, die im wesentlichen über die gesamte Unifangsfläche mit Ausnahme eines Linlaßbereiehs für die Zuführung der noch unbehandelten Fasern gleichmäßig verteilt sind. Die Trennwand, die somit eine maximale wirksame Fläche aufweist, gestattet daher vorteilhafterweise eine weit raschere Fasertrennung und -verteilung als irgendeine der nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen. Die öffnungen 112 haben vorzugsweise einen Durchmesser von 3 bis 5 mm, besonders bevorzugterweise einen solchen von 4,5 mm, und sind in einem Mittelpunktabstand 5 von vorzugsweise 4,5 bis 7 mm angeordnet, wobei ein Abstand S von 6,5 mm besonders bevorzugt wird. Es hat sich gezeigt, daß ein Anteil des Gesamtflächeninhalts der öffnungen 112 in der Trennwand 102 oder eine Belegung in einem Flächenanteil von 30 bis 50% zu bevorzugen ist. Wäre der Lochflächeninhalt größer, so wäre eine Aussiebung lediglich der zertrennten Fasern durch die Wandung nicht mehr möglich und es wurden auch unzerleilte Faserflocken hindurchgelangen. Wäre umgekehrt der Lochflächeninhalt kleiner, so würden auch die zertrennten Fasern nicht mehr durch die Wandöffnungen hindurchtreten. Die Siebwirkung der Wand 102 wird von der Umfangsgeschwindigkeit der Messerläufer 101 und vom Durchmesser der Öffnungen 112 beeinflußt. Entspricht der Durchmesser der öffnungen 112 den obigen Angaben, so soll die Umfangsgeschwindigkeit der Messerläufer 101 vorzugsweise 60 bis 80 Meter pro Sekunde betragen. Bei geringeren Umfangsgeschwindigkeiten wäre die Siebwirkung nur schwach und es wurden auch 102 is preferably 1.5 to 3 mm thick and is provided with holes or openings 112 which are substantially evenly distributed over the entire surface of the university with the exception of a liner area for the supply of the as yet untreated fibers. The partition, thus having a maximum effective area, advantageously permits fiber separation and distribution much more rapidly than any of the prior art devices. The openings 112 preferably have a diameter of 3 to 5 mm, particularly preferably a diameter of 4.5 mm, and are arranged at a center distance 5 of preferably 4.5 to 7 mm, a distance S of 6.5 mm being particularly preferred will. It has been shown that a proportion of the total surface area of the openings 112 in the partition 102 or an occupancy in an area proportion of 30 to 50% is to be preferred. If the perforated area were larger, it would no longer be possible to sieve out only the severed fibers through the wall and undivided fiber flakes would also pass through. Conversely, if the hole area were smaller, the severed fibers would no longer pass through the wall openings. The screening effect of the wall 102 is influenced by the circumferential speed of the knife rotor 101 and the diameter of the openings 112 . If the diameter of the openings 112 corresponds to the above information, the circumferential speed of the knife rotor 101 should preferably be 60 to 80 meters per second. At lower peripheral speeds, the screening effect would only be weak and it would be

Faserflocken durch die öffnungen 112 hindurchschlüp-' fen. Höhere Umfangsgeschwindigkeiten würden demgegenüber eine verstärkte Gebläsewirkung hervorrufen. Fiber flocks slip through the openings 112 fen. In contrast, higher peripheral speeds would produce an increased blower effect.

Die Trennwand 102 erstreckt sich bei der einen dargestellten Ausführungsform der Erfindung in einer Länge von 2000 mm und soll, was von einiger Wichtigkeit ist, frei von zwischengefügten Rippen oder Stützen sein, weil solche Stützen den faserführenden Luftstrom zu stören pflegen und eine Flockenbildung bewirken.The partition wall 102 extends in one illustrated embodiment of the invention in one length of 2000 mm and should, which is of some importance, free of interposed ribs or supports because such supports tend to disrupt the fiber-carrying air flow and cause flocculation.

Die Spitzen der Messerläufer 101 erstrecken sich bis in unmittelbare Nähe der Innenfläche der Trennwand liO2 und ihr Zusammenwirken mit dieser Trennwand ist in F i g. 6 veranschaulicht, aus der zu ersehen ist, daß es in dem Luftstrom, der sich eng an der Innenfläche der Trennwand in der Umfangsrichtung fortbewegt, zu einem »Atemvorgang« kommt, wenn sich der betreffende Messerläufer jeweils in unmittelbarer Wandnähe weiterdreht. Zur Präzisierung dieses Sachverhalts sei festgestellt, daß bei einer in der Betrachtungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Umlaufbewegung eines jeden der Messerläufer in dem vor dem Messerläufer gelegenen Bereich a ein Überdruck entsteht, in dem hinter dem Messerläufer gelegenen Bereich b hingegen ein Unterdruck, was zur Folge hat, daß durch die öffnungen 112 in dem Bereich a jeweils Luft ausgestoßen wird, welche die nach erfolgter Fasertrennung feinverteilt vorliegenden Fasern enthält, die nun also durch die Wandöffnungen nach außen austreten, während in dem Bereich b jeweils ein Luftstrom eingesaugt wird, der sich einwärts gegen die Messerläufer richtet. Diese Atmungstätigkeit der öffnungen 112 wirkt der Tendenz der Fasern entgegen, am Öffnungsrand hängenzubleiben und die öffnungen zu verstopfen. Flocken oder Faserbündel, die nicht in Einzelfasern zerteilt worden sind, werden hierbei von den Spitzen der Messerläufer erfaßt oder von dem Luftstrom über die öffnungen hinweggeführt, ohne durch diese auszutreten, und werden somit zur Innenseite der Wand zurückgesaugt. Der Grund dafür ist darin zu erblicken, daß die Flocken wegen ihres Luftwiderstandes eine größere Trägheit besitzen als die zerteilten Einzelfasern. Die unzerteilten Fasern oder Flocken bleiben daher mit dem Luftstrom oder mit den rotierenden Messerläufern im Umlauf, bis sie durch das Aufprallen auf die Messer der Läufer 101 und auch auf die Randkanten dei in der Wand vorgesehenen öffnungen 112, die als feststehende Messer fungieren, restlos in gesonderten Einzelfasern zerpflückt sind.The tips of the knife runner 101 extend into the immediate vicinity of the inner surface of the dividing wall 10 2 and their interaction with this dividing wall is shown in FIG. 6 illustrates, from which it can be seen that there is a "breathing process" in the air flow, which moves close to the inner surface of the partition wall in the circumferential direction, when the blade rotor concerned continues to rotate in the immediate vicinity of the wall. To clarify this fact, it should be noted that when each of the knife rotors rotates counterclockwise in the viewing direction, an overpressure arises in the area a in front of the knife traveler, whereas a negative pressure occurs in the area b behind the knife traveler, which results in a negative pressure that air is ejected through the openings 112 in the area a, which contains the fibers that are finely distributed after the fiber separation has taken place, which now exit through the wall openings to the outside, while in the area b an air stream is sucked in, which is inwardly opposite directs the knife runner. This breathing activity of the openings 112 counteracts the tendency of the fibers to stick to the edge of the opening and to block the openings. Flocks or fiber bundles that have not been divided into individual fibers are caught by the tips of the knife runner or carried by the air flow over the openings without escaping through them, and are thus sucked back to the inside of the wall. The reason for this is to be seen in the fact that the flakes, because of their air resistance, have a greater inertia than the divided individual fibers. The undivided fibers or flocks therefore remain in circulation with the air flow or with the rotating knife runners until they are completely in separate individual fibers are picked.

Die Bezugszahl 113 bezeichnet ein Außengehäuse, das die Trennwand 102 umgibt und gemeinsam mit dieser eine ringförmige Verteilungskammer 114 bestimmt, in der die zerteilten Fasern in vorgegebenen Luftvolumina dispergiert werden. Das Gehäuse 113 ist mit Langschlitzen oder langgestreckten öffnungen 115 versehen, die an die Außenluft überleiten und sich auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses in dessen Achsrichtung erstrecken. Diese öffnungen dienen zur ständigen Zuführung von Außenluft, womit dem Bestreben der feinverteilten Fasern entgegengewirkt wird, sich an den unteren Stellen der Innenwandung des Gehäuses 113 anzusammeln und zusammenzuflokken. The reference numeral 113 denotes an outer housing which surrounds the partition wall 102 and, together with this, defines an annular distribution chamber 114 in which the divided fibers are dispersed in predetermined volumes of air. The housing 113 is provided with elongated slots or elongated openings 115 which lead to the outside air and extend on opposite sides of the housing in the axial direction thereof. These openings serve for the constant supply of outside air, which counteracts the tendency of the finely divided fibers to collect and flocculate together at the lower points of the inner wall of the housing 113 .

Zu ähnlichen Zwecken und zum Strecken des Luft-Faser-Gemisches in der Verteilungskammer 114 sind Lufteinlässe 116 und in Verbindung mit diesen Drosselklappen 117 und 117' vorgesehen, so daß das jeweils zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Volumverhältnisses der Luft zu den Fasern erforderliche Luftvolumen zugeführt werden kann, wobei gleichzeitig auch erreicht wird, daß Fasern, die sich an den oberen Stellen der Innenwand des Gehäuses 113 festsetzen könnten, durch einen Luftstrom von dort fortgeblasen werden. Durch die spülenden Luftschichten, die sich entlang der Innenwandung des Gehäuses 113 aufbauen, wird somit ein Zusammenflocken der durch die Trennwand auszusiebenden feinverteilten Fasern in der Verteilungskammer 114 verhindert. Zu beachten isi, daß sich der Durchmesser dieses Gehäuses gegen einen Fascrauslaß 118 fortschreitend vergrößert, so daß in allen Bereichen der Kammer 114 eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit der Luft aufrechterhalten wird, um mit Sicherheit zu gewährleisten, daß sich die Fasern in der Verteilungskammer 114 nicht zu Flocken zusammenballen können. Diesem Zweck dient auch die Maßnahme, im Gegenstrombereich oder auf der in der Betrachtungsrichtung der F i g. 1 rechten Hälfte der Verteilungskammer 114 einen stärkeren Fiischluftstrom vorzusehen als im Mitstrombereich oder in der linken Hälfte. So sind die Drosselklappen 117', die auf derjenigen Seite des Gehäuses angeordnet sind, auf der sich der Luftstrom in einer der Drehbewegung der Messerläufer 101 entgegengesetzten Richtung bewegt, weiter zu öffnen als die Drosselklappen 117, die auf derjenigen Seite liegen, auf der sich die Luft gleichsinnig mit der Drehbewegung der Messerläufer fortbewegt. For similar purposes and for stretching the air-fiber mixture in the distribution chamber 114 , air inlets 116 and in connection with these throttle valves 117 and 117 'are provided so that the air volume required in each case to maintain a desired volume ratio of air to the fibers can be supplied At the same time it is also achieved that fibers which could get stuck at the upper points of the inner wall of the housing 113 are blown away from there by an air stream. The flushing layers of air that build up along the inner wall of the housing 113 thus prevent the finely divided fibers to be screened out through the partition wall from flooding together in the distribution chamber 114. It should be noted that the diameter of this housing increases progressively towards a fascia outlet 118 so that a constant flow rate of the air is maintained in all areas of the chamber 114 in order to ensure with certainty that the fibers in the distribution chamber 114 do not flocculate can clump together. This purpose is also served by the measure in the countercurrent area or on the one in the viewing direction in FIG. 1 right half of the distribution chamber 114 to provide a stronger Fiischluftstrom than in the co-current area or in the left half. The throttle flaps 117 ', which are arranged on that side of the housing on which the air flow moves in a direction opposite to the rotational movement of the knife rotor 101, can be opened wider than the throttle flaps 117, which are on the side on which the Air moves in the same direction as the rotary movement of the knife rotor.

Das Gehäuse 113 besteht einschließlich seiner beiden Endwandungen vorteilhafterweise aus einem transparenten oder durchscheinenden Kunstharz wie beispielsweise Vinylchlorid und Acrylharzen. Ist das Gehäuse transparent, so bietet dies den Vorteil, daß die faserführenden Luftströme in der Verteiiungskammer 114 jederzeit beobachtet werden können, was eine entsprechende Einstellung der Drosselklappen 117 und 117' erleichtert. Besteht das Gehäuse, aus einem der beispielartig genannten Kunststoffe, so ist dies auch insofern sehr vorteilhaft, als es dann eine spiegelartige, glatte Kontaktfläche aufweist, die den Taupunkt nicht so schnell erreicht wie jedes Metall und die sich zum gleichen Potential aufladen kann wie die durch die Wand 102 ausgesiebten, zertrennten Fasern, wodurch einer durch statische Ladungen bewirkten Ansammlung der Fasern an der Innenwandung des Gehäuses 113 vorgebeugt wird.The housing 113 consists of both of them End walls advantageously made of a transparent or translucent synthetic resin such as, for example Vinyl chloride and acrylic resins. If the housing is transparent, this has the advantage that the fiber-guiding Air currents in the distribution chamber 114 can be observed at any time, which is a corresponding Adjustment of the throttle valves 117 and 117 'facilitated. If the housing consists of one of the plastics mentioned as an example, this is also the case very advantageous as it then has a mirror-like, smooth contact surface that does not have the dew point reached quickly like any metal and which can be charged to the same potential as that through the wall 102 screened, severed fibers, thereby causing static charge buildup of the Fibers on the inner wall of the housing 113 is prevented.

Das Gehäuse 113 weist eine nach unten gerichtete Auslaß- oder Ablagerungsöffnung 118 auf, die sich imThe housing 113 has a downwardly directed outlet or deposition opening 118 which is located in the

wesentlichen in der vollen Länge des Gehäuses erstreckt und zur Überführung der feinverteilten, getrennten Fasern auf einen fortbewegten, endlosen Drahtnetzförderer 119 dient.Extends substantially in the full length of the housing and serves to transfer the finely divided, separated fibers onto a moving, endless wire mesh conveyor 119.

Die Bezugszahl 120 bezeichnet einen Hauptsaugka-Numeral 120 denotes a main suction duct

sten, der sich in gleicher Erstreckung wie der Auslaß 118 gegen diesen öffnet und in einem vorbestimmten Abstand von der Unterseite der Trennwand 102 angeordnet ist Der Abstand h zwischen dem tiefsten Punkt der Trennwand und der Ablagerungsfläche aufsten, which opens in the same extension as the outlet 118 towards this and is arranged at a predetermined distance from the underside of the partition wall 102. The distance h between the lowest point of the partition wall and the deposition surface

dem Drahtnetzförderer 119 in der Saugebene des Hauptsaugkastens 120 hält sich in dem Bereich von 150 bis 300 mm. Bei einem kleineren Abstand würde der von den rotierenden Messerläufern 101 erzeugte Luftzug auf die Mattenbildungsebene des Drahtnetzförderers auftreffen und die Mattenbildung stören. Wäre andererseits der Abstand größer, so wurden starke Wirbelströmungen entstehen, was sich nachteilig auf die Oberflächengüte der gebildeten Matte auswirkenthe wire mesh conveyor 119 in the suction plane of the main suction box 120 is kept in the range of 150 to 300 mm. In the case of a smaller distance, the draft of air generated by the rotating knife rotors 101 would impinge on the mat formation plane of the wire mesh conveyor and interfere with mat formation. If, on the other hand, the distance were greater, strong eddy currents would arise, which would have a detrimental effect on the surface quality of the mat formed

würde.would.

Der Hauptsaugkasten 120 ist in der Breitenrichtung in der bei 121 gezeigten Weise in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt, die jeweils mit einer Drosselklappe 122 versehen sind, die unabhängig von den Drosselklappen der anderen Abschnitte betätigt werden kann, wie dies aus der Darstellung der F i g. 7 hervorgeht. An jeder Drosselklappe 122 ist ein Handgriff 123 angebracht, wie es in F i g. 8 gezeigt ist, so daß eine entsprechende Einstellung zur Regelung der Mengenaufbringung in einer Faserbahn oder Fasermatte vorgenommen werden kann, die sich auf dem fortbewegten Drahtnetzförderer bildet.The main suction box 120 is arranged in a plurality of widths in the manner shown at 121 Sections divided, each provided with a throttle valve 122, which is independent of the Throttle valves of the other sections can be operated, as shown in the illustration of FIG. 7 shows. A handle 123 is attached to each throttle valve 122, as shown in FIG. 8 is shown so that a corresponding setting made to regulate the amount applied in a fiber web or fiber mat that forms on the advanced wire mesh conveyor.

An den Hauptsaugkasten 120 schließt sich an einer inThe main suction box 120 is connected to an in

der Fortbewegungsrichtung des Drahtnetzförderers dahintergelegenen Stelle ein Hilfssaugkasten 124 an der dazu dient, an dieser Stelle einen Saugluftstrom zu unterhalten, um den störenden Einflüssen eines unmittelbar am vorderen Ende des Auslasses 118 beim Austritt des Drahtnetzförderers auftretenden Luftzuges aul die gebildete Matte entgegenzuwirken.An auxiliary suction box 124 is positioned downstream of the direction of movement of the wire mesh conveyor which serves to maintain a suction air flow at this point in order to avoid the disturbing influences of a directly at the front end of the outlet 118 when the wire mesh conveyor exits, the draft of air occurring aul counteract the formed mat.

Die durch Ablagerung auf dem Drahtnetzförderei 119 gebildete Fasermatte oder der Faserfilz kann bei spielsweise unter Zuhilfenahme einer Saugaufnahme rolle 130 einem weiteren Verarbeitungsstadium züge führt werden, um die Matte in bekannter Weise einen Nachbearbeitungsgang zu unterziehen.The fiber mat or fiber felt formed by deposition on the wire mesh conveyor 119 can be used in For example, with the aid of a suction pick-up roller 130 trains a further processing stage leads to subject the mat to a post-processing step in a known manner.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Erzeugen von Fasermatten aus Faserflocken, mit in einem Gehäuse rotierenden Flügelarmen, einem Fasereinlaß am oberen Ende des Gehäuses und durchlöcherten Gehäusewan^ungen zum Faseraustritt, sowie einer unterhalb angeordneten beweglichen Sammelfläche mit Absaugkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Flügelarme aus einer Vielzahl von geradflächigen, schmalen Messerläufern (101) bestehen, die in regelloser Winkelstellung längs der Rotationsachse (110) hintercinandergeschichtet sind und radial in unmittelbarem Abstand von einer gleichmäßig siebartig durchlöcherten Trennwand (102) auf dem ganzen Umfang mit Ausnahme der Fasereinlaßöffnung (11) umgeben sind, daß die Trennwand (102) ihrerseits von einem zylindrischen Gehäuse (113, 114) umgeben ist, wobei dieses Gehäuse an der oberen Angrenzung an den Fasereinlaß (11) Drosselklappen (116, 117) und in den Seitenwänden je einen Längsschlitz (115) aufweist, sowie am unteren Ende in eine Verteilerkammer (114) mit trichterförmigem Faserauslaß übergeht, daß ferner der Saugkasten unterhalb der Sammelfläche (119) aus einem genau mit dem Faserauslaß fluchtenden Hauptsaugkasten (120) und einem am Vorderende anschließenden Hilfssaugkasten (124) be steht.1. Device for producing fiber mats from fiber flocks, with rotating in a housing Wing arms, a fiber inlet at the upper end of the housing and perforated housing bulges to the fiber exit, as well as a movable collecting surface with suction box arranged below, characterized in that the rotating wing arms are made up of a large number of straight, narrow knife runners (101) exist, which are in random angular position along the axis of rotation (110) are stacked one behind the other and radially at an immediate distance from one evenly sieve-like perforated partition (102) over the entire circumference with the exception of the Fiber inlet opening (11) are surrounded, that the partition wall (102) in turn by a cylindrical Housing (113, 114) is surrounded, this housing at the upper abutment of the fiber inlet (11) has throttle valves (116, 117) and a longitudinal slot (115) in each of the side walls, as well as merges at the lower end into a distribution chamber (114) with a funnel-shaped fiber outlet that Furthermore, the suction box below the collecting surface (119) consists of an exactly aligned with the fiber outlet Main suction box (120) and an auxiliary suction box (124) connected to the front end stands. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (113) aus einem transparentem Kunststoffmaterial besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that that the housing (113) consists of a transparent plastic material. 3. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Messerläufer (101) mit einem ringförmigen Kernteil (103) und mit im wesentlichen dreieckförmigen, sich auf entgegengesetzten Seiten des Kernteils (103) in symmetrischer Anordnung erstreckenden Messerteilen (105) ausgebildet ist.3. Device according to claim!, Characterized in that that each of the knife runners (101) with an annular core part (103) and with substantially triangular, on opposite sides of the core part (103) in symmetrical Arrangement extending knife parts (105) is formed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (102) in gleichmäßiger Verteilung mit öffnungen (112) versehen ist, die voneinander einen Mittelpunktabstand in der Größenordnung von 4,5 bis 7 mm und einen Durchmesser in der Größenordnung von 3 bis 5 mm haben.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the partition (102) in a uniform Distribution is provided with openings (112) which are spaced apart from one another by a center point of the order of magnitude from 4.5 to 7 mm and on the order of 3 to 5 mm in diameter. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptsaugkasten (120) mit einer Anzahl von unabhängig voneinander verstellbaren Drosselklappen (122) zur Regelung der Fasermengenaufbringung auf die Sammelfläche (119) versehen ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the main suction box (120) with a Number of independently adjustable throttle valves (122) for regulating the amount of fiber applied is provided on the collecting surface (119). 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand (h) zwischen dem tiefsten Punkt der Trennwand (102) und der Sammelfläche (119) auf 150 bis 300 mm beläuft.6. Apparatus according to claim i, characterized in that the distance (h) between the lowest point of the partition (102) and the collecting surface (119) amounts to 150 to 300 mm.
DE19722222191 1971-09-10 1972-05-05 Device for producing fiber mats from fiber flocks Expired DE2222191C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6967271 1971-09-10
JP46069672A JPS50989B2 (en) 1971-09-10 1971-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222191A1 DE2222191A1 (en) 1973-03-22
DE2222191B2 DE2222191B2 (en) 1975-08-07
DE2222191C3 true DE2222191C3 (en) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006482C2 (en) Rotary sorter
DE1111549C2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING STAPLE FIBERS
DE2248354A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A WEB OF FIBERS
DE2314652C2 (en) Device for cutting short lengths of sections of mineral fibers, in particular glass thread
CH622033A5 (en)
CH679224A5 (en)
DE3010952A1 (en) DISC SORTER FOR CLEANING FIBER SUSPENSIONS
EP1080259B1 (en) Dirt remover
DE2132551C3 (en) Device for producing a random fiber nonwoven fabric
DE2222191C3 (en) Device for producing fiber mats from fiber flocks
DE3013969C2 (en) Open-end spinning unit
DE2452464A1 (en) SPINNING DEVICE FOR AN OPEN END SPINNING MACHINE
DE2222191B2 (en) Device for producing fiber mats from fiber flocks
DE3324394C2 (en) Device for separating impurities on open-end spinning units
CH686088A5 (en) Apparatus for cleaning and opening is currency in flake form fibrous material.
DE3016031A1 (en) Coating lignocellulosic wood chips with binder - using rotating blades to slow down continuous fall of coated spiral ring of chips
EP0106969B1 (en) Apparatus for shearing fabrics
EP0106068B1 (en) Apparatus for shearing fabrics
DE19528727C2 (en) Open-end rotor spinning machine
DE1685552C3 (en) Device for sucking off airborne materials and waste fibers from a card
DE10208969A1 (en) Device on a cleaning machine, opening machine, card or the like for fiber material, e.g. Cotton, man-made fibers or the like, with a fiber material removal device
CH674024A5 (en)
DE2328611A1 (en) Combed fibre removal - by ensuring fibre traject keeps it clear of channel wall
DE286252C (en)
EP0894877A2 (en) Dirt removing apparatus for fiber cleaning aggregates