DE2222133C3 - Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis - Google Patents

Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis

Info

Publication number
DE2222133C3
DE2222133C3 DE2222133A DE2222133A DE2222133C3 DE 2222133 C3 DE2222133 C3 DE 2222133C3 DE 2222133 A DE2222133 A DE 2222133A DE 2222133 A DE2222133 A DE 2222133A DE 2222133 C3 DE2222133 C3 DE 2222133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazophos
formula
salts
plants
carbendazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222133B2 (de
DE2222133A1 (de
Inventor
Dipl.-Agr.Ing. Dr. Helmut 6238 Hofheim Stingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2222133A priority Critical patent/DE2222133C3/de
Priority to ZA732866A priority patent/ZA732866B/xx
Priority to NLAANVRAGE7305949,A priority patent/NL179107C/xx
Priority to CH625473A priority patent/CH578826A5/xx
Priority to IT23683/73A priority patent/IT987613B/it
Priority to IL42182A priority patent/IL42182A/en
Priority to AR247811A priority patent/AR202532A1/es
Priority to GB2102973A priority patent/GB1400110A/en
Priority to AT389073A priority patent/AT333074B/de
Priority to BG23486A priority patent/BG21837A3/xx
Priority to LU67534A priority patent/LU67534A1/xx
Priority to AU55163/73A priority patent/AU472087B2/en
Priority to CA170,502A priority patent/CA1009143A/en
Priority to HU73HO1567A priority patent/HU179716B/hu
Priority to PL1973162328A priority patent/PL90745B1/pl
Priority to OA54900A priority patent/OA04405A/xx
Priority to SE7306300A priority patent/SE389792B/xx
Priority to JP48049230A priority patent/JPS4961342A/ja
Priority to NO1856/73A priority patent/NO136128C/no
Priority to IE704/73A priority patent/IE37592B1/xx
Priority to BR3230/73A priority patent/BR7303230D0/pt
Priority to DK247273A priority patent/DK132982C/da
Priority to FR7316155A priority patent/FR2183812B1/fr
Priority to BE130831A priority patent/BE799197A/xx
Publication of DE2222133A1 publication Critical patent/DE2222133A1/de
Priority to US05/529,119 priority patent/US3961052A/en
Priority to KE2620*UA priority patent/KE2620A/xx
Priority to MY148/76A priority patent/MY7600148A/xx
Publication of DE2222133B2 publication Critical patent/DE2222133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222133C3 publication Critical patent/DE2222133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß es ferner 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol der Formel
NH-COOCH3
oder
Hn-ButylcarbomyO^-methoxycarbonyl-aminobenzimidazol der Formel
(ΠΙ)
enthält.
OC-NH-C4H9Cn)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die im Patentanspruch gekennzeichneten Pflanzenschutzmittel.
Die Verbindung der Formel I (generische Bezeichnung : Pyrazophos) ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 45 790 bekannt. Sie wird als Fungizid, insbesondere gegen Mehltau verwendet. Die Verbindungen der Formeln II (Carbendazol) und III (Benomyl) sind ebenfalls mitsamt ihren fungiziden Eigenschaften bekannt (US-Patent 30 10 968 bzw. niederländische Offenlegungsschrift 67 06 331).
Es wurde nun gefunden, daß Mischungen der Verbindung I mit II bzw. III nicht nur eine additive, sondern eine synergistische Wirkung gegen plfan?enpathogene Pilze zeigen. Die synergistische Wirkunglritt bei Mischungsverhältnissen zwischen 10:1 bis 1 :10, insbesondere zwischen 5 :1 bis 1 : 5 auf.
Mit den Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung lassen sich schon bei niedrigeren Konzentrationen dieselben Wirkungen erzielen, wie mit den Einzelkomponenten. Darüber hinaus ist die Gefahr der Resistenzbildung, wie sie bei der Anwendung von Benzimidazol-Verbindungen beobachtet wird, durch Anwendung der Mischungen erheblich reduziert.
Die Wirkstoffmischungen der Erfindung lassen sich mit Vorteil gegen zahlreiche pflanzenpathogene Pilze verwenden, insbesonders gegen echte Mehltaupilze sowie gegen andere Asomyzeten und Fungi imperfecti.
Genannt seien z. B. Venturia inaequalis, der Erreger des Apfelscho^is, Podosphaera leucotricha, der Erreger des echten Mehltaus bei Äpfeln, und Botrytis cinerea, der Erreger des Grauschimmels bei Früchten.
Die erfindungsgemäßen Mittel wirken in der richtigen Dosierung sowohl prophylaktisch als auch curativ. Sie eignen sich besonders zur Bekämpfung von bzw. Vorbeugung gegen Pilzbefall an lebenden Pflanzen, z. B. Obst- und Baumschulgewächsen, Zierpflanzen. Gemüse, Strauch- und Beerenobst, Getreide- und Saatpflanzen, Kartoffeln usw.
Die Anwendung der Mittel erfolgt in üblicher Weise in Form von Spritzpulvern, Stäuben, Emulsionen, Suspensionen, Öldispersionen, Granulaten und dergleichen. Zur Herstellung dieser Anwendungsformen werden die üblichen festen und flüssigen Formulierungszusätze wie inerte Trägerstoffe, Haft-, Netz-, Dispergier- und Mahlhilfsmittel verwendet.
Trägerstoffe für feste Zubereitungen wie Spritzpulver sind z. B. mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäure, oder Zubereitungen dieser Stoffe mit speziellen Zusätzen. Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Cyclohexanon, Isophoron, Paraffinöle, Pflanzenöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Äthylacetat, Butyiacetat, Tetrahydrofuran und andere, verwendet werden.
Geeignete Haftstoffe sind z. B. leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole sowie teilweise verseiftes Polyvinylacetat.
Als Netzmittel eignen sich alle Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von N-Oleyl-N-methyltaurin, Salze von oxäthylierten Phenylsulfonsäuren oder Seifen.
Als Dispergiermittel können Salze der Ligninsulfonsäure (Zellpech), Salze der Naphthalinsulfonsäure oder Salze der Dinaphthylmethan-disulfonsäure verwendet werden.
Als Mahlhilfsmittel schließlich kommen geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat oder Natriumbicarbonat in Frage.
Zweckmäßig werden Pflanzenschutzmittel verwendet, die 20 bis 80% Wirkstoff, 75 bis 10% Trägerstoffe, wie Alurniniumsilikate und/oder feinverteilte Kieselsäure, und 5 bis 10% Netzstoffe, wie dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium und/oder dibutylnaphthalinmethandisulfonsaures Natrium und/oder das Natriumsalz des Oleylmethyltaurids sowie gegebenenfalls 1—3% Haftmittel, wie teilweise verseiftes Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol, enthalten.
Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels hergestellten Formulierungen enthalten je nach ihrer Art insgesamt 5—95% der Wirkstoffe. Hochkonzentrierte Mischungen werden insbesondere für das sogenannte Ultra-low-volume-Verfahren angewendet.
Beispiel 1
Gurkenpflanzen, die in Topfen im Gewächshaus herangezogen waren, wurden im Zweiblattstadium mit einer Konidien-Suspension von Gurkenmehltau (Erysiphe cichoriacearum D.C.) stark infiziert und einen Tag in einer Feuchtekammer bei 95—100% relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20° C bebrütet. Anschließend kamen sie in ein Gewächshaus, das auf
eine Temperatur von 22° C eingestellt war. Nach einem Zeitraum von 5 Tagen wurden die so infizierten Pflanzen mit den in der Tabelle I aufgeführten Kombinationen von Pyrazophos (Formel I) und Carbendazol (Formel II) behandelt Es wurde auf eine gute Benetzung der Pflanzen geachtet Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht und nach einer Inkubationszeit so lange beobachtet, bis die unbehandelte Kontrolle einen deutlich sichtbaren Mehltaubelag zeigte. Dann erfolgte die Bonitur. Der Mehltaubefall
Tabelle I
Anwendungskonzentration
10 wurde nach dem Augenschein beurteilt Als Maßstab für den Pilzbefall diente das von der Biologischen Bundesanstalt in Braunschweig aufgestellte Schema von 1—9 (siehe unten). Die Beurteilung der synergistischen Wirkung der Wirkstoffkombination erfolgte nach der Methode von Horsfall bzw. Sakai. (Horsfall, J. G., »Fungicides and their Action«, Chronica Botanica 1945 [Walham, Mass.], S. 239 ff. bzw. Sakai et aL, 1951 II »Insect Toxicological Studies in the Joint Toxic Action of Insecticides between Contact Insecticides«, Boty-Kagaku 16[195I], 130-140).
Pyrazo- + Carbendazol
phos (50% Spritzpulver)
(30%
Emulsionskon
zentrat)
Bonitiert nach 1-9*) (BBA) an 6 Wiederhol.
Durchschnitt
Wirkungsgrad (% der befallsfreien Blattfläche)
0,0006% +
0,0012% +
0,0018% +
0,0024% +
0,003%
Unbehandelt
0,003%
0,0024%
0,0018%
0,0012%
0,0006%
6 6 7 8 6 7
5 5 3 4 3 3
2 3 2 2 3 3
4 3 2 3 3 3
5 4 4 5 5 4 5 5 6 5 6 6 999999 6,6
3,8
2,5
3,0
4,5
5,5
9
70 92 96 95 88 80 0
*) BBA-Schema:
Wirkungsgrad
1 = 100% 4 = 90% 7 = 65%
2 = 97,5% 5 = 85% 8 = 32,5%
3 = 95% 6 = 75% 9=0
Beispiel II
In gleicher Weise wie unter Beispiel I beschrieben, wurde ein Versuch mit den Mischungen aus Pyrazophos (Formel I) und Benomyl (Formel III) durchgeführt. Das Ergebnis dieses Versuchs ist in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
Anwendungskonzentration
Pyrazophos
(30%
Emulsionskon
zentrat)
+ Benomyl
(50% Spritzpulver)
Bonitiert nach 1-9*) (BBA) an 6 Wiederhol.
Durchschnitt Wirkungsgrad
(% der befalls
freien
Blattfläche)
5,2 81
3,2 94
2,5 96
2,5 96
4,5 87
5,4 80
9.0 0
0,0006%
0,0012%
0,0018%
0,0024%
0,003%
Unbehandelt
0,003%
0,0024%
0,0018%
0,0012%
0,0006%
5 5 6 6 5 4
3 3 4 3 3 3
2 2 3 3 2 3
3 3 2 3 2 2
4 5 4 5 5 4
5 6 5 5 5 6 9 9 9 9 9 9
Beispiel III
In einem Freilandversuch wurde eine Mischung aus einen Teil Pyrazophos (Formel I) und 2 Teilen Carbendazol (Formel II) in einer Gesamtkonzentration von 0,04% im Vergleich zu den Einzelkomponenten und im Vergleich zu 0,05% (Wirkstoff) Binapacryl (4.6-Dinitro-ze-butylphenyl-beta-dimethylacrylat) gegen Apfel-
schorf (Podosphaera leucotricha Salm.) auf Apfelbäume der Sorte Jonathan zehnmal im Abstand von jeweils 14 Tagen ausgebracht Der Spritzbrühaufwand lag bei etwa 2000 l/ha pro Spritzung. Die Bewertung (Auszählung) des Tricbspritzbefalls mit Meh-tau erfolgte nach
Tabelle III
Abschluß der Vegetation im Spätherbst In Tabelle JlI ist der prozentuale Anteil an inehltaubefallenen Terminalknospen aus einer Gesamtprobe von 200 Triebspitzen je Baum angegeben.
Wirkstoffkonz. Triebspitzenbefall
Unbehandelt 56
Pyrazophos 0,04% 20
Carbendazol 0,04% 24
Pyrazophos zu 0,04% 14
Carbendazol 1:3
Binapacryl
20

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Fungicides Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt an 2-(O,O-Diäthyl-thionophosphoryl)-5-methyl-6-carbäthoxy-pyrazolo-(],5a)-pyrimidin der Formel
    C2H5O-C
    H3C
DE2222133A 1972-05-05 1972-05-05 Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis Expired DE2222133C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222133A DE2222133C3 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis
ZA732866A ZA732866B (en) 1972-05-05 1973-04-27 Pesticidal compositions
NLAANVRAGE7305949,A NL179107C (nl) 1972-05-05 1973-04-27 Werkwijze voor het bereiden van een preparaat met fungicide werking.
CH625473A CH578826A5 (de) 1972-05-05 1973-05-02
IT23683/73A IT987613B (it) 1972-05-05 1973-05-03 Mezzi per la protezione delle piante
AR247811A AR202532A1 (es) 1972-05-05 1973-05-03 Composiciones fungicidas para proteger plantas
GB2102973A GB1400110A (en) 1972-05-05 1973-05-03 Pesticidally active mixtures and compositions containing them
AT389073A AT333074B (de) 1972-05-05 1973-05-03 Fungizides mittel
BG23486A BG21837A3 (de) 1972-05-05 1973-05-03
LU67534A LU67534A1 (de) 1972-05-05 1973-05-03
AU55163/73A AU472087B2 (en) 1972-05-05 1973-05-03 Pesticidal compositions
IL42182A IL42182A (en) 1972-05-05 1973-05-03 Fungicidal compositions containing a pyrazolo pyrimidinyl thiono phosphoric acid ester and another active ingredien
DK247273A DK132982C (da) 1972-05-05 1973-05-04 Plantebeskyttelsesmiddel
PL1973162328A PL90745B1 (de) 1972-05-05 1973-05-04
CA170,502A CA1009143A (en) 1972-05-05 1973-05-04 Fungicidal compositions containing 2-(0,0-diethyl-thionophosphoryl)-5-methyl-6-carbethoxy-pyrazolo-(1,5a)-pyrimidine
SE7306300A SE389792B (sv) 1972-05-05 1973-05-04 Fungicid innehallande 2-(0,0-dietyltionofosforyl)-5-metyl-6-karbetoxipyrazolo-(1,5a)-pyrimidin i blandning med 2-metoxikarbonylaminobensimidazol eller med 1-(n-butylkarbamoyl)-2-metoxikarbonylaminobensimidazol
JP48049230A JPS4961342A (de) 1972-05-05 1973-05-04
NO1856/73A NO136128C (no) 1972-05-05 1973-05-04 Fungicid middel.
IE704/73A IE37592B1 (en) 1972-05-05 1973-05-04 Pesticidally active mixtures and compositions containing them
BR3230/73A BR7303230D0 (pt) 1972-05-05 1973-05-04 Composicoes para a protecao de plantas
HU73HO1567A HU179716B (en) 1972-05-05 1973-05-04 Plant protective
FR7316155A FR2183812B1 (de) 1972-05-05 1973-05-04
OA54900A OA04405A (fr) 1972-05-05 1973-05-04 Produits phytosanitaires.
BE130831A BE799197A (fr) 1972-05-05 1973-05-07 Produits phytosanitaires
US05/529,119 US3961052A (en) 1972-05-05 1974-12-03 Fungicidal compositions
KE2620*UA KE2620A (en) 1972-05-05 1976-04-27 Pesticidally active mixtures and compositions containing them
MY148/76A MY7600148A (en) 1972-05-05 1976-12-30 Pesticidally active mixtures and compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222133A DE2222133C3 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222133A1 DE2222133A1 (de) 1973-11-22
DE2222133B2 DE2222133B2 (de) 1980-09-11
DE2222133C3 true DE2222133C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5844198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222133A Expired DE2222133C3 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS4961342A (de)
AR (1) AR202532A1 (de)
AT (1) AT333074B (de)
AU (1) AU472087B2 (de)
BE (1) BE799197A (de)
BG (1) BG21837A3 (de)
BR (1) BR7303230D0 (de)
CA (1) CA1009143A (de)
CH (1) CH578826A5 (de)
DE (1) DE2222133C3 (de)
DK (1) DK132982C (de)
FR (1) FR2183812B1 (de)
GB (1) GB1400110A (de)
HU (1) HU179716B (de)
IE (1) IE37592B1 (de)
IL (1) IL42182A (de)
IT (1) IT987613B (de)
KE (1) KE2620A (de)
LU (1) LU67534A1 (de)
MY (1) MY7600148A (de)
NL (1) NL179107C (de)
NO (1) NO136128C (de)
OA (1) OA04405A (de)
PL (1) PL90745B1 (de)
SE (1) SE389792B (de)
ZA (1) ZA732866B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223825A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3242353A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lagerstabile, die wirkstoffe pyrazophos und captafol enthaltende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT987613B (it) 1975-03-20
AR202532A1 (es) 1975-06-24
FR2183812A1 (de) 1973-12-21
SE389792B (sv) 1976-11-22
KE2620A (en) 1976-05-14
OA04405A (fr) 1980-02-29
CA1009143A (en) 1977-04-26
DE2222133B2 (de) 1980-09-11
BR7303230D0 (pt) 1974-08-15
IE37592L (en) 1973-11-05
PL90745B1 (de) 1977-01-31
FR2183812B1 (de) 1976-09-10
BG21837A3 (de) 1976-09-20
NL179107C (nl) 1986-07-16
AU472087B2 (en) 1976-05-13
JPS4961342A (de) 1974-06-14
NL7305949A (de) 1973-11-07
LU67534A1 (de) 1974-11-21
ATA389073A (de) 1976-02-15
NO136128C (no) 1977-07-27
MY7600148A (en) 1976-12-31
DK132982B (da) 1976-03-08
BE799197A (fr) 1973-11-07
IE37592B1 (en) 1977-08-31
AT333074B (de) 1976-11-10
NO136128B (no) 1977-04-18
AU5516373A (en) 1974-11-14
HU179716B (en) 1982-11-29
CH578826A5 (de) 1976-08-31
DE2222133A1 (de) 1973-11-22
NL179107B (nl) 1986-02-17
IL42182A0 (en) 1973-07-30
GB1400110A (en) 1975-07-16
ZA732866B (en) 1974-04-24
IL42182A (en) 1976-08-31
DK132982C (da) 1976-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406993C2 (de)
EP0137868B1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE1227891B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-mercaptomethan-sulfonamid
DE3234624C2 (de)
EP0199206A2 (de) Cyclohexyl- und cyclohexenylimidazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
DE2222133C3 (de) Pflanzenschutzmittel auf Pyrazophos-Basis
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2756031A1 (de) 1-halogen-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3144526C2 (de)
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DD231980A1 (de) Biozide mittel und verfahren zur bekaempfung von schadorgaismen
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2061133B2 (de) N-2,4-Dimethylphenyl-N'-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2600800C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen im Haushaltssektor
DE2558918C2 (de) Acaricide und ovicide Mittel auf Basis eines Thiobenzoats
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2205871C3 (de) Fungizides Mittel für den Pflanzenschutz
DE2748450B2 (de) Neue Benzoyl-N'-trichloräthyUdenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee