DE2221993A1 - Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft von verhaeltnismaessig duennem,folienartigem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft von verhaeltnismaessig duennem,folienartigem Material

Info

Publication number
DE2221993A1
DE2221993A1 DE19722221993 DE2221993A DE2221993A1 DE 2221993 A1 DE2221993 A1 DE 2221993A1 DE 19722221993 DE19722221993 DE 19722221993 DE 2221993 A DE2221993 A DE 2221993A DE 2221993 A1 DE2221993 A1 DE 2221993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
film
paper
radiation source
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221993B2 (de
DE2221993C3 (de
Inventor
John Joseph Howarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Measurex Corp
Original Assignee
Measurex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Measurex Corp filed Critical Measurex Corp
Publication of DE2221993A1 publication Critical patent/DE2221993A1/de
Publication of DE2221993B2 publication Critical patent/DE2221993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221993C3 publication Critical patent/DE2221993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • G01N21/3559Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content in sheets, e.g. in paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/36Analysing materials by measuring the density or specific gravity, e.g. determining quantity of moisture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft
von verhältnismäßig dünnem, folienartigem
Material.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser. No. 140 762 vom
6. Mai 1971 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
zur Messung einer Eigenschaft von folienartigem Material und insbesondere zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts
oder Wassergewichts von verhältnismäßig dünnem oder verhältnismäßig dickem Papier. Darüber hinaus ist die Vorrichtung verwendbar zur Messung anderer Eigenschaften von folienartigem Material wie z.B. der Zusammensetzung.
Feuchtigkeitsmeßgeräte zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von folienartigem Material wie z.B. dem in
einer Papiermaschine hergestellten Papier sind bereits
bekannt. Diese bekannten Meßgeräte weisen normalerweise eine Infrarotstrahlungsquelle auf, die Strahlung in zwei Spektralbändern emittiert. Die in dem Bezugsband bei beispielsweise 1,8 pm abgegebene Strahlung trifft auf das
Papier, und die von diesem durchgelassene oder an diesem reflektierte Strahlungsenergie stellt eine Funktion bestimmter Parameter des Papiers dar. Es ist bekannt, daß
2098 k8/1055
ein im Wellenlangenbereich von 1,8 ym liegendes Spektralband verhältnismäßig unempfindlich gegenüber dem Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist. Die Strahlungsquelle erzeugt jedoch außerdem Strahlung in einem bei 1,94 ym liegenden Spektralband, das innerhalb der Absorptionsbande von in dem Papier enthaltenem Wasser oder Feuchtigkeit liegt. Daher ist die bei der Wellenlänge von 1,94 ym reflektierte oder durchgelassene Infrarotstrahlung eine Funktion sowohl des Papiers als auch der in dem Papier enthaltenen Wassermenge.
Die Einzelheiten eines auf diesem Prinzip beruhend en Feuchtigkeitsmeßgerätes sind in einer weiteren Patentanmeldung derselben Anmelderin mit dem Titel "Apparatus For Measuring The Amount of Substance That Is Associated With A Base Material And Method Therefor" (Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines einem Grundmaterial zugeordneten Stoffes), Erfinder Erik. B. Dahlin, U.S. Anmeldung Akt.Z. Ser.No. 861 588 vom 29. September 1969 beschrieben.
Die bekannten Feuchtigkeitsmeßgeräte ermöglichen zwar genaue Messungen des Wassergewichts bei schwereren Papieren, bieten jedoch nahezu keine Möglichkeit zur Messung des Wassergewichts von leichten Papieren wie z.B. Zellstoffgeweben in der Maschine. Daher war man gezwungen, Proben zu entnehmen und im Labor zu messen. Dieses Verfahren gestattet jedoch keine genaue Kontrolle des Wassergehalts des Papiers während des Herste 1 Lungs-
209848/1055
- 3 - 2221933
Vorgangs. Die Messung besonders schwerer Papiere wird außerdem noch durch den Umstand erschwert, daß derartige Papiere verhältnismäßig undurchlässig gegenüber der Strahlung sind.
Da die Produktionsgeschwindigkeit einer Papiermaschine durch die Leistungsfähigkeit des Trockenbandes begrenztest, kann es einerseits wünschenswert sein, das Wassergewicht auf einen Mindestwert zu beschränken. Andererseits lassen sich einige Papiersorten mit höchstem Wassergewicht wirtschaftlicher herstellen.
Andere Probleme bei der Feuchtigkeitsmessung ergeben sich aus der Empfindlichkeit des Meßgeräts gegen·* über unterschiedlichen Papiersorten. In der vorgenannten weiteren Patentanmeldung derselben Anmelderin ist eine Lösung für dieses Problem beschrieben. Die Messung wird außerdem durch die Faserzusammensetzung des Papiers beeinflußt, so haben die chemischen oder mechanischen Zerkleinerungs- und Mahlvorgänge einen Einfluß auf die nach bekannten Verfahren erhaltenen Meßergebnisse.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft von folienartigem Material zu schaffen, die eine hohe Ansprechempfindlichkeit gegenüber dem Feuchtigkeitsgehalt von leichtem Folienmaterial aufweist, bei der Messung des Feuchtigkeitsgehalts unempfindlich gegenüber veränderlichen Grundgewichten und Faserzusammensetzungen ist und außerdem eine hohe Ansprechempfindlichkeit für den
2 09848/1 OBS
Feuchtigkeitsgehalt besonders schwerer folienartiger Materialien aufweist.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Vorrichtung zur Messung einer bestimmten Eigenschaft von verhältnismäßig dünnem, folienartigem Material ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Strahlung in Richtung des Materials emittierende Strahlungsquelle, einen Strahlungsdetektor, der so angeordnet ist, daß er von der Strahlungsquelle abgegebene und durch das Material geschwächte Strahlung auffängt, und durch Vorrichtungen, welche wenigstens einen Teil der von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung auf das folienartige Material reflektieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise schaubildliche Ansicht einer zur Messung des Wassergewichts von Papier entsprechend der Erfindung dienenden Vorrichtung.
Fig. 2 ist ein vereinfachter Querschnitt entlang
der Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3
der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Fig. 2.
209848/1055
Figuren 5 und 6 sind grafische Darstellungen zur Veranschaulichung des durch die Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen erzielten Fortschritts.
Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform, die insbesondere zur Feuchtigkeitsmessung in schwereren Stoffen geeignet ist. In der vorgenannten weiteren Patentanmeldung ist im einzelnen beschrieben, wie eine Eigenschaft von folienartigem Material, das vermittels einer Papiermaschine hergestellt wird, vermittels eines Strahlungsdetektors und einer Strahlungsquelle gemessen werden kann, die auf einem Schlitten angeordnet sind. Der Schlitten führt eine Abtastung in Querrichtung aus während sich die Folie oder das Papier in Maschinenrichtung, d.h. senkrecht zu der Querrichtung fortbewegt.
In Fig. 1 ist eine Abtastvorrichtung 10 dargestellt, die ein Gestell 11 aus zwei in einem gegenseitigen Abstand zueinander parallelen Trägern, nämlich einem oberen und einem unteren Querträger 12 bzw. 13 aufweist, die quer zu dem bei 14 angedeuteten folienartigen Material oder Papier 14 ausgerichtet sind. Das Papier 14 durchläuft die Abtastvorrichtung 10 in Richtung des Pfeils 16. Das Gestell 11 trägt einen oberen und einen unteren Meßkopf 17 bzw. 18, und diese Meßköpfe sind in Gestellängsrichtung
209848/1055
S-ί-ϊ
d.h. quer zu der Folie oder dem Papier 14 verfahrbar.
Die Folie oder das Papier 14 durchläuft einen zwischen Folien- oder Papierführungen 17a und 18a gebildeten Spalt 19. Der untere Meßkopf 18 enthält eine Strahlungsquelle, die Strahlung emittiert, welche auf die Folie oder das Papier 14 auftrifft. Die Energie der von der Folie oder dem Papier 14 geschwächten Strahlung wird vermittels eines in dem Meßkopf 17 angeordneten Strahlungsdetektors ermittelt.
Die Einzelheiten dieser Anordnung sind in Fig.2 schematisch dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß die ebene Papierführung 17a eine zu einem Detektor führende Öffnung 21, und die ebene Papierführung 18a eine zu einer Strahlungsquelle führende Öffnung 22 aufweist. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt oder das Wassergewicht von Papier gemessen werden soll, wird eine Infrarotstrahlungsquelle verwendet, die Strahlung in den Wellenlängenbereichen von 1,8 pm und 1,94 pm emittiert.
Wie oben ausgeführt, ist die Verwendung dieser Frequenzen zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Papier bekannt. Die Strahlungsquelle und der Detektor sind in Verbindung mit ihren entsprechenden Öffnungen und 22 in Richtung der zueinander parallelen, ebenen Führungen 17a, 18a in der dargestellten Weise versetzt zueinander angeordnet.
Beide Führungen 17a und 18a weisen an ihrer ebenen Oberfläche jeweils einen reflektierenden Belag auf, der
209848/1055
so beschaffen ist, daß er die von der Strahlungsquelle abgegebene Strahlung reflektiert. Das ist in Fig. 3 angedeutet, aus welcher ersichtlich ist, daß die Führung 18a einen reflektierenden Belag 2 3 aufweist. In entsprechender Weise ist die Führung 17a mit einem reflektierenden Belag 24 versehen. Der reflektierende Belag ist vorzugsweise sehr hart, hochreflektierend, hochglanzpoliert und bildet daher eine für manche Zwecke leicht zu reinigende Oberfläche. Die Oberflächen der Papieroder Folienführungen 17a und 18a können aus anodisiertem Aluminium bestehen. In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine nichtspiegelnd reflektierende Oberfläche zu verwenden. So kann die reflektierende Oberfläche beispielsweise aus einer Spiegelfläche mit einer durchscheinenden Beschichtung aus Quarz, Glas oder einem keramischen Stoff bestehen. Die Oberflächen brauchen auch nicht eben und zueinander parallel zu sein. Mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen lassen sich leicht gewünschte und unterschiedliche optische Eigenschaften erzielen. So können die Flächen eine scheibenförmige oder vollkommen unregelmäßige Formgebung aufweisen. Jede reflektierende Fläche, welche die von der Quelle abgegebene Strahlung auf das Papier oder die Folie zurückwirft, kann verwendet werden.
Die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung gelangt über komplexe Strahlungswege 26, die durch die gestrichelten Linien teilweise angedeutet sind, zu dem
XU9848/1055
222Ί993
— ο —
Detektor. Die zunächst auf die Folie oder das Papier 14 auftreffende Strahlung tritt teilweise durch das Material hindurch und wird teilweise an diesem reflektiert. An den Flächen, d.h. den Belägen 23 und 24 wird die Strahlung wiederum zu dem Material hin reflektiert und von diesem wiederum teilweise durchgelassen und teilweise reflektiert.
Die mittlere Häufigkeit, mit welcher die Strahlung auf ihrem Weg von der Quelle zu dem Detektor das Material durchläuft, läßt sich durch entsprechende Bemessung der Geometrie der Vorrichtung ohne weiteres auf einen bestimmten Wert bringen. Auf diese Weise läßt sich jede gewünschte scheinbare Papier- oder Foliendicke einstellen.
Die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit nimmt bis zu einem bestimmten Papier- oder Grundgewicht zu. Oberhalb dieses kritischen Werts bleibt die Empfindlichkeit im wesentlichen konstant. Um daher eine Unempfindlichkeit gegenüber dem Grundgewicht zu erhalten, wird ein Papiergewicht simuliert, das schwerer ist als der kritische Wert.
Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen Papiergewicht und dem Infrarotstrahlungsverhältnis. Die ausgezogene Linie zeigt das vermittels der erfindungsgemäßeη Vorrichtung erzielbare und verhältnismäßig hohe Ansprechvermögen, das sich durch Verwendung der Flächen 23 und 24 und die Versetzung zwischen Quelle und Detektor ergibt, so daß die Strahlung mehrfach durch das Papier
209848/1055
hindurchtreten muß. Der größere Neigungswinkel der ausgezogenen Linie im Vergleich zu dem der gestrichelten Linie veranschaulicht sehr gut die höhere Ansprechempfindlichkeit. Die gestrichelte Linie der Fig. 5 steht für eine Kennlinie bekannter Vorrichtungen, mit denen nur verhältnismäßig hohe Wassergewichtsänderungen feststellbar sind. Die einer verhältnismäßig hohen Unempfindlichkeit entsprechende und in gestrichelten Linien dargestellte Kennlinie wird mit herkömmlichen Feuchtigkeitsmeßgeräten für dünnes folienartiges Material wie z.B. Zellstoffgewebe erhalten und erklärt sich daraus, daß die von der Quelle abgegebene hohe Strahlungsenergie das folienartige Material auf dem Wege zu dem mit der Quelle ausgerichteten Detektor (der in diesem Falle nicht versetzt angeordnet ist) nur ein einziges Mal durchläuft. Daher bewirkt das folienartige Material lediglich eine unzureichende Dämpfung oder Schwächung der Strahlung.
Das von dem Detektor gelieferte und als Anzeige des,Wassergewichts dienende Endverhältnis wird natürlich entsprechend dem tatsächlichen Wassergewicht des Materials genormt und geeicht. Normung und Eichung sind in der vorgenannten weiteren Patentanmeldung im einzelnen offenbart. Hier sei nur kurz angedeutet, daß dazu Filter
verwendet werden, die einen bekanten Feuchtigkeitsgehalt simulieren, um die Eichung periodisch auf den letzten
Stand zu bringen.
209848/1055
Aufgrund der Meßtechnik bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nicht nur die auf geringe Stärke von folienartigem Material zurückzuführenden Schwierigkeiten beseitigt, sondern die Meßvorrichtung wird auch unempfindlich gemacht gegenüber anderen Parametern des gemessenen folienartigen Materials wie z.B. dessen Grundgewicht oder Faserzusammensetzung. Das ist in Fig. 6 dargestellt, in welcher die ausgezogene Linie wiederum eine Kennlinie des Wassergewichts in Abhängigkeit von dem Strahlungsenergieverhältnis bei 1,8 und 1,94 pm bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Die gestrichelten Kurven zeigen Ergebnisse mit bekannten Vorrichtungen, bei denen entweder das Grundgewicht des Papiers oder die Faserzusammensetzung einen zu fehlerhaften Ergebnissen führenden Parameter darstellt, wenn dieser unberücksichtigt bleibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher auch zur Messung dickerer Materialien, bei denen in bekannten*Vorrichtungen das Grundgewicht als Parameter bei der Messung des Feuchtigkeitsgehalts berücksichtigt werden mußte. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Parameter des Grundgewichts eliminiert. Das gleiche trifft auch auf Fasertypen zu, d.h. die Feuchtigkeitsmessung wird nicht davon beeinflußt, ob der Papierbrei durch chemische Zerkleinerung oder mechanisches Zermahlen hergestellt worden ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wurde gefunden, daß sowohl der Versatzabstand zwischen Quelle
209848/1055
und Detektor als auch die Breite des Spalts 19 zwischen den Folien- oder Papierführungen verhältnismäßig unkritisch sind, vorausgesetzt, der kritische Grenzwert in bezug auf das effektive Papiergewicht ist überschritten. Der bevorzugte Abstand für die meisten Papiere beträgt 50 mm, und die Spaltbreite etwa 12,7 mm.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Anordnung von Quelle S und Detektor D dargestellt, die jeweils in Verbindung mit der Öffnung 2 8 bzw. 29 in einer Papierführung 30 stehen. In diesem Falle befinden sich jedoch die Öffnungen auf der gleichen Seite des Folienmaterials 14 und nicht auf entgegengesetzten Seiten wie bei der Anordnung nach Fig. 2. Die Versetzung ist jedoch nach wie vor vorhanden. Wenn eine reflektierende Folien- oder Papierführung 31 mit einer reflektierenden Oberfläche 32 verwendet wird, ergeben sich das Papier oder die Folie IU in beiden Richtungen kreuzende Strahlungswege 33, wobei die Strahlung in gleicher Weise wie in Verbindung mit der Ausführungsform der Fig. 2 beschrieben gestreut und absorbiert wird. In einigen Fällen, insbesondere für besonders schwere Papiere kann die reflektierende Oberfläche 3 2 in Fortfall kommen und nur eine einzige reflektierende Oberfläche auf der Führung 30 vorgesehen sein. Dann ergibt sich der. dargestellte Strahlungsweg 34, wobei die reflektierenden Eigenschaften der Folie oder des Papiers 14 und nicht die Durchlässig--
209848/1055
keitseigenschaften desselben zur Anzeige der gemessenen Eigenschaft verwendet werden. Bekanntlich läßt sich eine Eigenschaft entsprechend dem Beerschen Gesetz anhand der von einem beliebigen Folienwerkstoff oder einem anderweitig beschaffenen Material durchgelassenen Strahlung oder auch anhand der von dem Material reflektierten Strahlung messen.
Figur 7 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform, die insbesondere zur Messung besonders schwerer Papiere wie z.B. entsprechend dem amerikanischen Papiermaß 70/1000 Gewicht geeignet ist. Die reflektierenden Flächen 23' und 24' sind halbkugelig gewölbt. Quelle und Detektor befinden sich jeweils hinter einer Linse 41 bzw. 42. Die Krümmungsmittelpunkte 43 und 44 der reflektierenden Flächen fallen mit der Folie oder dem Paier Papier 14' zusammen und sind außerdem vorzugsweise kollinear, um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen.
Bei der Messung mit der Vorrichtung wird die Strahlung an den reflektierenden Flächen wiederholt in den Meßbereich des Papiers oder der Folie 14' reflektiert bis sie schließlich das Material durchsetzt. Wenn dagegen der größte Teil der Strahlung gestreut wird, ergibt sich eine niedrige Empfindlichkeit. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird sämtliche von der Strahlungsquelle abgegebene und zunächst von der Folie oder dem Papier reflektierte Strahlung so lange reflektiert
209848/1055
bis sie schließlich das Papier bzw. die Folie durchsetzt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform wirkt in ähnlicher Weise bei schweren Papieren, wobei jedoch die Versetzung den Wirkungsgrad etwas verringert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit die bei ihrem Durchgang oder bei der Reflexion durch bzw. an folienartigem Material 14 geschwächte oder absorbierte Strahlung in der Weise reflektiert, daß die Strahlung auf ihrem Weg zu dem Detektor in mehrfache Berührung mit dem folienartigen Material kommt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich genau so gut auf die Messung anderer Masseneigenschaften von folienartigem Material wie z.B. der chemischen Zusammensetzung desselben anwenden.
- Patentansprüche -
209848/1055

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Messung einer bestimmten Eigenschaft von verhältnismäßig dünnem, folienartigem Material, gekennzeichnet durch eine Strahlung in Richtung des Materials (IH, 14') emittierende Strahlungsquelle (S), einen Strahlungsdetektor (D), der so angeordnet ist, daß er von der Strahlungsquelle abgegebene und durch das Material geschwächte Strahlung auffängt, und durch Vorrichtungen (22, 23; 30, 31; 23', 241), welche wenigstens einen Teil der von der Strahlungsquelle abgebenen Strahlung auf das folienartige Material (14, 14') reflektieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Vorrichtungen aus zwei zueinander parallelen reflektierenden Flächen (23, 24) bestehen, zwischen denen sich das folienartige Material (14) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsachse der Strahlungsquelle parallel und versetzt zur Strahlungseinfallachse des Empfängers angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle und der Detektor auf der gleichen Seite des folienartigen Materials (14) angeordnet sind.
209848/1055
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, däß die Strahlungsquelle für Infratrotstrahlung in den Wellenlangenberexcheh von 1,8 und 1,94 ym ausgelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle und der Detektor auf gegenüberliegenden Seiten des folienartigen Materials angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Vorrichtungen aus zwei zueinander parallelen, ebenen Folienführungen (17a, 18a) bestehen, zwischen denen sich das folienartige Material (IM-) befindet, und die Führungen jeweils eine reflektierende Oberfläche (23, 24) mit einer Öffnung (21, 22) aufweisen, von denen die eine Öffnung (21) zu dem Detektor, und die andere Öffnung (22) zu der Strahlungsquelle führt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21, 22) in Parallelrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Vorrichtungen aus zwei sich gegenüberliegenden gekrümmten oder gewölbten reflektierenden Flächen (23',
2.09848/10-55 ,
24') bestehen und die Krümmungsmittelpunkte (43, 44) der Flächen mit dem zwischen diesen befindlichen Material (14') zusammenfallen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen (231, 24') halbkugelig ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte (43, 44) der reflektierenden Flächen im wesentlichen kollinear sind.
209848/1055
Leerseite
DE19722221993 1971-05-06 1972-05-05 Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes eines sich bewegenden folienartigen Materials Expired DE2221993C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14076271A 1971-05-06 1971-05-06
US14076271 1971-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221993A1 true DE2221993A1 (de) 1972-11-23
DE2221993B2 DE2221993B2 (de) 1977-03-24
DE2221993C3 DE2221993C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013140A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung für die automatisierte Analyse von Feststoffen oder Fluiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013140A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Blue Ocean Nova AG Vorrichtung für die automatisierte Analyse von Feststoffen oder Fluiden
US11099201B2 (en) 2015-10-13 2021-08-24 Blue Ocean Nova AG Device for the automated analysis of solids or fluids

Also Published As

Publication number Publication date
FI56078B (fi) 1979-07-31
GB1367193A (en) 1974-09-18
DE2221993B2 (de) 1977-03-24
NO146451B (no) 1982-06-21
JPS587938B1 (de) 1983-02-14
FI56078C (fi) 1979-11-12
NO146451C (no) 1982-09-29
CH553977A (fr) 1974-09-13
CA947106A (en) 1974-05-14
SU772499A3 (ru) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343869C3 (de) Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft von foUenartigem Material
DE2152510C3 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2532602C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE2733957C2 (de)
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
DE2214191B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Faserorientierung in Papier mit Hilfe vom Papier reflektierten Lichts
DE2732520A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines stranges, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens
DE1473742A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen
DE2714397A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung
DE2423340A1 (de) Abtastverfahren
DE2910240A1 (de) Vorrichtung zur ermittelung des reflexionsvermoegens der oberflaeche eines messobjektes
DE2404972A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlstellen auf der oberflaeche eines bewegten reflektierenden materials
DE69120462T2 (de) Infrarotfeuchtigkeitsmessgerät
DE69007534T2 (de) Ultraschallmikroskopsonde.
DE2518518A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer schichtdicke bzw. zur messung einer oberflaechentopographie
DE2137842C3 (de) Refraktometer
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
DE10125454A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE2116782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie
DE2221993A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Eigenschaft von verhaeltnismaessig duennem,folienartigem Material
DE69728258T2 (de) Röntgenstrahlspektrometer mit kristallanalysator mit teilweise konstantem und ilweise variablem krümmungsradius
DE3149709A1 (de) Infrarot-dickenmessvorrichtung
DE2140752B2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE1473380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungen in Koerpern aus durchsichtigem Werkstoff,z.B. aus Glas
DE2221993C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes eines sich bewegenden folienartigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977