DE2221916A1 - Magnetron-Oszillator - Google Patents
Magnetron-OszillatorInfo
- Publication number
- DE2221916A1 DE2221916A1 DE19722221916 DE2221916A DE2221916A1 DE 2221916 A1 DE2221916 A1 DE 2221916A1 DE 19722221916 DE19722221916 DE 19722221916 DE 2221916 A DE2221916 A DE 2221916A DE 2221916 A1 DE2221916 A1 DE 2221916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- magnetron
- cathode
- anode
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/30—Angle modulation by means of transit-time tube
- H03C3/32—Angle modulation by means of transit-time tube the tube being a magnetron
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B9/00—Generation of oscillations using transit-time effects
- H03B9/01—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
- H03B9/10—Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes using a magnetron
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BORF. DiPL.-FHY3. DP. MAN ITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DlPL.-ING. FINSTERWALD DlPL.-ING. GRÄMKOW 2221916
PATENTANWÄLTE
München, den . ' *■ MAI M»
We/Sv - E IO7O
ELECiCHIC ViLLVE GO. LTD.
106 Waterhouse Lane, Chelinsford,
Essex CMI 2QÜ, England
Magnetron-Oszillator
IJi3 Erfindung betrifft Magnetron-Oszillatoren.
In "bestimmten Systemen wie in Radar sy steinen besteht ein Bedarf
nach einem Magnetron-Oszillator, der eine Schwingungsfrequenz aufweist, die von einer bestimmten Frequenz rasch auf eine
andere Frequenz veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Magnetron-Oszillator zu schaffen.
der Erfindung ist ein Magnetron mit einer Kathodenunu
Anoden-Anordnung, welche eine Vielzahl von darin ausgebildeten
Hohlräumen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ge-
209848/0745
(Jr Mullf-r fifjrf- Dr. Manitz - Dr. Deufel · Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow
3") Braunschweig. Arn ßurrjerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-Straße 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstraße 3
Telefon (OV)I) /3«87 Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) 567261
Hank: Zontralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr. 9822 Postscheck: München 95495
trennter fiesonanzhohlraum an einen der Hohlräume in o.er
Kathoden- und der Anoden-Anordnung angekoppelt ist, ueu;
weiterhin ein Paar von auf abstand zueinano.ei- angecrancten
Elektroden voi-gesehen ist, deren Oberflächen eiriana.Gr
zugewandt sind una aie aus einen haterial bt.&tehen, welches
Sekundärelektronen emittiert, und da£ die Anordnung
und Dimensionierung dieser Elektroden derart gev:ühlt ist,
daß beim Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen αen
Elektroden zwisehen denselben eine hultiplikatorentiadurii/;
auftritt.
Eine MultiplJ-katorentladung tritt zwischen einem Paar
von Elektroden mit Sekundärelektronen emittierenden Oberflächen
auf, wenn zwischen denselben eine .Hochspannung angelegt
wird und wenn ein Elektron «ine Elektrode verläßt
und auf der anderen Elektrode nach einer halben Zykluszeit der Hochfrequenzspannung aufgrifft, aa_durch mehrere
Elektronen aus der Elektrode herauslöst, eic ihrerseits zur
einen Elektrode wandern und auf derselben aufschlagen, und zwar nach einer weiteren halben Zykluszeit der HGchfrequenz
spannung und dort denselben Effekt auslösen wie das ercto
Elektron. Die Anzahl der Elektronen, welche die Elektroden verlassen, steigt rasch an, bis in dem Zwischenraum zugehe
den Elektroden eine gesättigte Entladung einreicht ist. Um
aie Entladung abzuschalten oder zu verhindern, kann eine hinreichend große Gleichspannung zwischen die Elektroden
angelegt werden, od-_r es kann in alternativer V-ise ein
großes magnetisches Querfeld angelegt v/erden. Kit αώ Aucdruck
Sekundärelektronen emittierendes h&terial ist ein
haterial gemeint, aussen üeiCundä
Verhältnis größer ist als eins.
Verhältnis größer ist als eins.
2U9848/O7A5
BAD ORIGINAL
Beim Betrieb eines erfindungsgemäßen Magnetron-Oszillators
wird Hochfrequenzenergie in den Resonanzhohlraum von der
.kathoden- und Anoden-Hohlraum-Anordnung eingekoppelt', und
dies führt zu dem Ergebnis, daß eine Hochfrequenzspannung zwischen den Elektroden aufgebaut wird. Vorzugsweise ist
die Elektrodenanordnung derart getroffen, daß diese Hochfrequenz
spannung der obengenannten geeigneten Spannung in der Weise entspricht, daß ohne eine störende große Gleichspannung
oder ohne ein magnetisches Querfeld eine Multiplikatox^entladung
auftritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist,
UiL eine Spannung an die Elektroden anzulegen, wodurch eine
Gleichspannung während des Betriebes anlegbar ist, um die
zwischen den Elektroden aufgebaute Hultiplikatorentladung zu unterdrücken oder abzuschalten.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß der getrennte Hohlraum auf der Außenwand der Kathoden- und Anoden-Struktur
des Magnetron-Oszillators ausgebildet ist.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Hohlraum mit
einem der Hohlräume in der Kathoden-Anoden-Anordnung durch
eine kopplungsschleife gekoppelt ist.
Weiterhin ist schließlich vorzugsweise vorgesehen, daß eine der Elektroden mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist.
209848/0745
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in welcher die einzige Figur einen
schematischen !eilschnitt eines erfindungsgemäßen MagBtronoszillators
darstellt.
Der in der Zeichnung dargestellte Magnetronoszillator besitzt eine Kathode 1 und eine hohle zylindrische Anode 2
mit Fahnen 3, welche sich radial nach innen zur Kathode 1
erstrecken. Auf der Anode 2 sind magnetische Polstücke 4- und 5 befestigt. Die Zwischenräume zwischen jeweils einem
Paar von benachbarten Fahnen 3 bilden einen Resonanzhohlraum, und die spezielle Anordnung von Fahnen und Resonanzhohlräumen,
welche verwendbar ist, kann eine an sich bekannte Anordnung sein, wie sie beispielsweise in einem Sonnenstrahl-Magnetron
vorliegt.
Die Kathode 1 des Magnetron-Oszillators ist an einem isolierten, vakuumdichten !Träger 6 angebracht, der mit dem Polstück 4-verbunden
ist. Die Anode 2 des Magnetrons weist eine Austrittsöffnung 27 auf, an welche ein Wellenleiter angeschlossen sein
kann. Die Austrittsöffnung 27 weist ein Glas-"Fenster" 28 auf.
welches eine vakuumdichte Abdichtung darstellt und welches für das Ausgangssignal des Magnetron-Oszillators durchlässig ist.
Auf der äußeren Wand 7 der Anode 2 ist ein weiterer Resonanzhohlraum
8 ausgebildet, der mit zwei Elektroden 9 und 10 ausgestattet
ist. Die Elektrode 9 ist eine hohle zylindrische Elektrode, welche eine Endplatte T. aufweist, die aus einem
Material hergestellt ist, welches sowohl Thermionen als auch Sekundärelektronen emittiert. Die Elektrode 9 stellt einen
elektrischen Kontakt mit der Wand 12 des Resonanzhohlraumes 6 her. Eine Heizeinrichtung 13 ist innerhalb der Elektrode 9 angeordnet,
und der Heizeinrichtung I3 wird ein Strom über eine Leitung 14 zugeführt, welche in die Elektrode durch eine End-
2 0 9 8 4 8 / 0 7 4 β
kappe 15 eingeführt ist, die gegenüber der restlichen Elektrode durch einen Isolierring 16 isoliert ist. Die Elektrode 10 ist
eine zylindrische Elektrode, und sie ist mit einer Endplatte 17
ausgestattet welche aus einem Material besteht, das Sekundärelektronen emittiert. Die Elektrode 10 ist durch eine öffnung
18 in der Wand 19 des Resonanzhohlraumes 8 hindurchgeführt und ist durch einen vakuumdichten isolierenden Träger 20 gehalten.
Innerhalb des Hohlraumes 8 neben der Wand 19 ist eine mit einer Öffnung versehene Platte 21 vorgesehen, welche derart positioniert
ist, daß die Elektrode 10 durch die öffnung hindurchragt. Diese Platte trägt einen Zylinder 22, welcher die Elektrode 10 umgibt
und als eine Hochfrequenzdrossel wirkt. Die Elektrode 10 ist mit einer Verbindungsleitung 23 ausgestattet, und der Hohlraum
ist außerdem mit einer Verbindungsleitung 24 ausgerüstet, wodurch eine Spannung zwischen die Elektroden 9 und 10 angelegt werdoa
kann.
Der Rösonanzhohlraum 8 ist induktiv mit dem einen der Hohlräume
des Magnetron-Oszillators durch eine Induktionskopplungsschleife
25 gekoppelt, welche durch eine öffnung 26 in der Wand 7 der
Anode 2 hindurchgeht. Die Schleife 25 ist allgemein S-förmig
ausgebildet, jedoch liegt eine der Schleifen, welche das S bilden, in einer Ebene, die gegenüber der anderen das S bildenden
Schleife um 90° geschwenkt ist.
Im Betrieb des Magnetrons wird der Hohlraum stark durch Energie erregt, welche von dem Hohlraum in der Anode des Magnetrons durch
die Kopplungsschleife 25 eingekoppelt wird, und wenn keine Elektronen_entladung
stattfindet, werden einige 10 kV an Hochfrequenzspannung zwischen den Elektroden 9 und 10 entwickelt, und die
frequenz der Magnetronschwingung wird durch den Hohlraum 8 auf eine vorgegebene Frequenz "gezogen".
209848/OÜÜ
Venn die Stärke und die Frequenz der Hochfrequenzspr-nnung.
welche zwischen den Elektroden entwickelt wird, in der Weise nit dein Abstand zwischen den Elektroden 9 una "'.0 in ik; Ziehung
gesetzt sind, daß ein von einer überfläche ausgehendes Elektron eine Zeit benötigt, welche gleich der halben Zykluszeit ist,
um den Zwischenraum zu überwinden, tritt eine Hultiplikatorentladung
zwischen den Elektroden auf. Um die Auslösung der Entladung in der veranschaulichten Ausführungsform zu unterstützen,
wird ein Heizstrom durch das Heizelement ί3 über die
Leitungen Ί4 und 24- geführt.
Eine Multiplikatorentladung tritt auf, wenn ein Elektron eine Elektrode zu einem geeigneten Zeitpunkt in einem Zyklus verläßt
und auf der anderen Elektrode eine halbe Zykluszeit später auftrifft, so daß dadurch das Auslösen von mehreren Elektronen
von dieser Elektrode verursacht wird, die ihrerseits in der entgegengesetzten Eichtung wandern und von denen jedes einzelne
auf der einen Elektrode dieselbe Wirkung auslöst. Die Anzahl der abgehenden Elektronen steigt rasch an, bis eine Sättigungsentladung
in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden besteht. Während die Multiplikatorentladung auftritt, fällt die Spannung
an den Elektroden 9 und ,0 auf etwa 250-5Ü0 Volt ab, und
der Hohlraum b ist effektiv kurzgeschlossen, so daß dadurch die Schwingungsfrequenz des Magnetrons in die Nähe der Resonanzfrequenz
ihres Anoden-Kathoden-Resonators gelangt.
Die Multiplikatorentladung kann dadurch unterbunden werden, daß eine geeignete Gleichspannung an die Elektroden 9 und
angelegt wird, wodurch insgesamt die Wirkung erzielt wird, daß die Magnetronfrequenz der Schwingung zwischen zwei verschiedenen
Werten umgeschaltet werden kann, indem eine geeignete Vorspannung an die Elektroden über die Leitungen 23
und 24- angeschaltet oder abgeschaltet wird. In alternativer
209848/0745
Weise kann eine transversale Abschaltung der Multiplikatorentladung
dadurch "bewirkt werden, daß ein geeignetes Magnetfeld an den Zwischenraum zwischen den Elektroden angelegt
wird. Wenn die Entladung unterbunden ist, wird die Frequenz der Schwingung des Oszillators wiederum durch den Hohlraum
auf eine vorgegebene Frequenz "gezogen".
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein Magnetron beschrieben
wurde, welches einen weiteren Eesonanzhohlraum 8 aufweist, ist es jedoch auch möglich, derartige Magnetrons
herzustellen, welche eine Vielzahl .von solchen zusätzlichen
Hohlräumen aufweisen.
- Patentansprüche -
2ü 9 8/»8/07 4 S
Claims (4)
- PatentansprücheMagnetron mit einer Kathoden- und Anoden-Anordnung, welche eine Vielzahl von dann ausgebildeten Hohlräumen aufweist, dadurch gekennz ei chnet, daß ein getrennter Resonanzhohlraum (8) an einen der Hohlräume (bei 25) in. der Kathoden-(1) und der Anoden-(2)Anordnung angekoppelt ist, daß weiterhin ein Paar von auf Abstand zueinander angeordneten Elektroden (9, 10) vorgesehen ist, deren Oberflächen (11, 17) einander zugewandt sind und die aus einem Material bestehen, welches Sekundärelektronen emittiert, und daß die Anordnung und Dimensionierung dieser Elektroden (9,10) derart gewählt ist, daß beim Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen den Elektroden (9, 10) zwischen denselben eine Multiplikatorentladung auftritt.
- 2. Magnetron-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, um eine Spannung an die Elektroden anzulegen, wodurch eine Gleichspannung während des Betriebes anlegbar ist, um die zwischen den Elektroden aufgebaute Multiplikatorentladung zu unterdrücken oder abzuschalten.
- 5. Magnetron-Oszillator nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß der getrennte Hohlraum auf der Außenwand der Kathoden- und Anoden-Struktur des Magnetron-Oezillators ausgebildet ist«
- 4. Magnetron-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der Hohlraum mit einem der Hohlräume in der Kathoden-Anoden-Anordnung durch eine Kopplungsschleife gekoppelt ist.2U9848/07A5Magnetron-Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß eine der Elektroden mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1303671 | 1971-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221916A1 true DE2221916A1 (de) | 1972-11-23 |
DE2221916B2 DE2221916B2 (de) | 1975-01-23 |
DE2221916C3 DE2221916C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=10015641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2221916A Granted DE2221916B2 (de) | 1971-05-04 | 1972-05-04 | Magnetron-Oszillator |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3748592A (de) |
JP (1) | JPS5620660B1 (de) |
AU (1) | AU452835B2 (de) |
CA (1) | CA963974A (de) |
DE (1) | DE2221916B2 (de) |
FR (1) | FR2135299B1 (de) |
GB (1) | GB1334001A (de) |
NL (1) | NL183329C (de) |
SE (1) | SE376681B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1412034A (en) * | 1973-03-02 | 1975-10-29 | English Electric Valve Co Ltd | Resonant devices |
FR2256528B1 (de) * | 1973-12-28 | 1976-11-19 | Thomson Csf | |
FR2305016A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Thomson Csf | Dispositif hyperfrequence a impedance electroniquement variable, et systemes comportant de tels dispositifs |
GB1502960A (en) * | 1975-12-06 | 1978-03-08 | English Electric Valve Co Ltd | Multipactor discharge tuned resonant cavity devices |
GB1502659A (en) * | 1975-10-24 | 1978-03-01 | English Electric Valve Co Ltd | Multipactor discharge arrangements |
GB1508380A (en) * | 1975-12-19 | 1978-04-26 | English Electric Valve Co Ltd | Co-axial magnetrons |
GB2506089B (en) * | 1987-05-13 | 2014-11-26 | English Electric Valve Co Ltd | Resonant cavity devices |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2420744A (en) * | 1944-05-04 | 1947-05-20 | Rca Corp | High-frequency oscillator of the secondary electron-emission type |
US2674694A (en) * | 1951-05-31 | 1954-04-06 | William R Baker | Multipactor tube oscillator |
-
1972
- 1972-04-28 GB GB1303671A patent/GB1334001A/en not_active Expired
- 1972-05-03 SE SE7205821A patent/SE376681B/xx unknown
- 1972-05-03 AU AU41835/72A patent/AU452835B2/en not_active Expired
- 1972-05-03 NL NLAANVRAGE7205940,A patent/NL183329C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-03 CA CA141,195A patent/CA963974A/en not_active Expired
- 1972-05-04 DE DE2221916A patent/DE2221916B2/de active Granted
- 1972-05-04 FR FR7215944A patent/FR2135299B1/fr not_active Expired
- 1972-05-04 US US00250358A patent/US3748592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-04 JP JP4449172A patent/JPS5620660B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2135299A1 (de) | 1972-12-15 |
NL183329B (nl) | 1988-04-18 |
SE376681B (de) | 1975-06-02 |
NL183329C (nl) | 1988-09-16 |
AU452835B2 (en) | 1974-09-12 |
CA963974A (en) | 1975-03-04 |
DE2221916B2 (de) | 1975-01-23 |
NL7205940A (de) | 1972-11-07 |
JPS5620660B1 (de) | 1981-05-14 |
DE2221916C3 (de) | 1975-08-21 |
AU4183572A (en) | 1973-11-08 |
GB1334001A (en) | 1973-10-17 |
FR2135299B1 (de) | 1978-05-26 |
US3748592A (en) | 1973-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE916328C (de) | Wanderfeldroehre | |
DE69128438T2 (de) | Vorrichtung für Edelgas-Fluoreszenzentladungslampen | |
DE2755524A1 (de) | Linearbeschleuniger fuer geladene teilchen | |
DE2221916A1 (de) | Magnetron-Oszillator | |
DE2512629C2 (de) | Elektronisch abstimmbares Mikrowellen-Koaxialmagnetron | |
DE909706C (de) | Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
EP0098847B1 (de) | Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb | |
DE2461616C3 (de) | Abstimmbares Magnetron | |
DE968094C (de) | Frequenzmodulierbares Magnetron | |
DE1491446A1 (de) | Magnetron mit internem Magnet | |
DE2300753C3 (de) | Magnetron-Oszillator | |
DE665619C (de) | Ultrakurzwellenroehre | |
DE3208293C2 (de) | ||
DE1293347B (de) | Elektrische Entladungsroehre nach Art einer Magnetronoszillatorroehre | |
DE2350397A1 (de) | Magnetron | |
DE2424679A1 (de) | Breitband-mehrkammer-klystron | |
DE1541087A1 (de) | Kreuzfeld-Mikrowellenroehre mit verbessertem Magnetkreis | |
DE3401087A1 (de) | Elektronenentladungs-oszillator mit gekreuzten feldern | |
DE864584C (de) | Magnetronroehre mit einem angebauten Resonanzkreis | |
DE668886C (de) | Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE1765430A1 (de) | Vakuumfunkenstrecken fuer hohe Stroeme | |
DE900951C (de) | Sender mit einer von einem synchronisierten Impulsgenerator erregten Magnetronroehre | |
DE730628C (de) | Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen | |
DE2656610A1 (de) | Koaxiales magnetron | |
AT330896B (de) | Gasentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |