DE2221353A1 - Bindemittel bzw. klebemittel zur herstellung von holzwerkstoffen, sowie zur verklebung von werkstoffen verschiedener art - Google Patents

Bindemittel bzw. klebemittel zur herstellung von holzwerkstoffen, sowie zur verklebung von werkstoffen verschiedener art

Info

Publication number
DE2221353A1
DE2221353A1 DE19722221353 DE2221353A DE2221353A1 DE 2221353 A1 DE2221353 A1 DE 2221353A1 DE 19722221353 DE19722221353 DE 19722221353 DE 2221353 A DE2221353 A DE 2221353A DE 2221353 A1 DE2221353 A1 DE 2221353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder according
peroxide
binder
weight
waste liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221353B2 (de
DE2221353C3 (de
Inventor
Werner Dipl-Chem Dr Clad
Iradj Dipl-Chem Mogharab
Horst Dr Nimz
Ashad Dipl-Chem Dr Razvi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMITIN WERKE CHEM FAB HEINIC
Original Assignee
HELMITIN WERKE CHEM FAB HEINIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMITIN WERKE CHEM FAB HEINIC filed Critical HELMITIN WERKE CHEM FAB HEINIC
Priority to DE2221353A priority Critical patent/DE2221353C3/de
Priority to CA170,246A priority patent/CA984103A/en
Priority to FR7315748A priority patent/FR2183176A1/fr
Priority to AT385373A priority patent/AT323865B/de
Publication of DE2221353A1 publication Critical patent/DE2221353A1/de
Publication of DE2221353B2 publication Critical patent/DE2221353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221353C3 publication Critical patent/DE2221353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0209Methods, e.g. characterised by the composition of the agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J197/00Adhesives based on lignin-containing materials
    • C09J197/005Lignin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

DR. INq. HANS LJCHTi - DiFl-INQ. HEINER OCHT].
PATENTANWÄLTE · ■ · -
•KARLSRUHE- DURLACH · QRÖTZ IN QER 5TR ASSE *1 _ 22^1353
TELEFON (0721;) 411 24
29, Aj)3TiI 1972 23O6/7I
Helmitin-Vierke Cheiäiische Fabrik Heinidie KG. , Pirniasens
Bindemittel bzw. Klebemittel zur Herstellung von Holzwerkstoffen, sowie zur Verklebung von Werkstoffen verschiedener Art.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bindemittel bzw. Klebemittel zur Herstellung von Holzwerkstoffen, wie Spanplatten, Schichtholz·- und Tischlerplatten, sowie zur Verklebung bzw. Verlei— mung von Werkstoffen verschiedener Axt, insbesondere von Holz und Kunststoffen. . .
Seit mehreren Jahrzehnten sind vorzugsweise härtbare Kunstharze als Bindemittel bzw. Klebemittel für Holzwerkstoffe sowie zur Verleimung von Holz in Gebrauch, die sich gut bewährt haben» Da es sieh insbesondre bei der Spanplattenferti— gung um ganz erhebliche Mengen von Kunstharzen handelt, deren Kosten sowohl unter privatwirtschaftlichen, als auch volkswirtschaftlichen Aspekten einen beträchtlichen Ausgabenposten darstellen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, auf kostengünsti-
3 0 ;i 8 S 1/09 39
gere Bindemittel auszuweichen. Dabei wurden u. a. auch Sulfitablauge und Sulfatablauge aus der Zellstoffgewinnung als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Binde- bzw. Klebemitteln in Erwägung gezogen9 von denen wegen ihres hohen Ligningehaltes eine gewisse Eignung als Basis für Holzklebemittel angenommen werden konnte.
Bei bisherigen Versuchen mit solchen Zellstoffablaugen als Bindemittel zur Herstellung von Spanplatten zeigte sich, daß die erhaltenen Erzeugnisse nur dann ausreichende Festigkeiten aufwiesen, wenn bei ihrer Herstellung hohe Preßtemperaturen (über 200 C) und lange Preßzeiten (über 1,5 Minuten pro Millimeter Plattendicke) angewendet wurden. (E. Roffael und W. Rauch, Holzforschung 25, (1971), S. 112).
Sie besaßen Rohdichten von etwa 0,8 g/cm und zerfielen meistens bei Einwirkung von Feuchtigkeit. Eine geringere Feuchtigkedbbsempfindlichkeit besaßen Platten, die einer Nachtemperatur bei 200 C unterzogen wurden (Brit. Pat. 993 693 (1962) ). Durch Zumischen von Aminoplast—Kondensaten konnten die Preßzeiten, die Rohdichte und die Dickenquellung der Platten gesenkt werden (DAS 1 223 53^), wobei jedoch als Kondensationsmittel Schwefelsäure zugegeben werden mußte. Neuerdings ergaben Spanplatten, die als Bindemittel neben Sulfitablauge 10 - l4 % Phenolharz des Typs "Novolack" enthielten, gute Festigkeitswerte (E. Roffael und M. Rauch, Holzforschung 25, (I97I), S. 1^9). Aber auch hier betrugen die Preßtemperaturen noch 220 - 250 C, und die Rohdichten der Platten lagen mit etwa 0,ö g/cm verhältnismäßig hoch. Schließlich ist auch Sulfitablauge mit Zusätzen von Salzen des sechswertigen Chroms als Kitt zum Aufkleben von Gehbelägen vorgeschlagen worden (DBP 975 04y und 977 363).
3 ·.
Bex der Verwendung von Sulfit— oder Sulfatablauge als Bin— demittel kommt es darauf an, den wesentlichen Bestandteil dieser Ablaugen, das Lignin, durch Vernetzung in einen wasserunlöslichen Zustand überzuführen. In den voranstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Spanplatten errfolgte die Vernetzung des Lignins durch Kondensationsreak— tionen (H. Nimz, Holzforschung 23, (1969 ) , S. 34), die hohe Temperaturen, lange Preßzeiten, thermische Nachbehandlung sowie Zusätze von Säuren und Amino·- oder Phenoplasten erforderten.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel bzw. Klebemittel der eingangs erwähnten Art auf der· Basis von Sulfitablauge, bzw. Sulfatablauge der Zellstoffgewinnung zu schaffen, das gestattet, auf die Anwendung hoherTemperaturen, langer Preßzeiten, thermischer Nachbehandlungen, sov:ie von Zusätzen von Säuren und Amino- oder Phenoplasten zu verzichten. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe g-elöst durch eine kurz vor dem Gebrauch in definierten Mengenverhältnissen zu mischende Komposition aus
a) Sulfitablauge bzw. Sulfatablauge der Zellstoffherstellung,
b) einer Redox-Komponente, z. B. Kaliumferricyanid,
c) einem Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffperoxyd,
die durch radikalische Vernetzung infolge oxydativer Kupplung der Ligninsubstanzen der Zellstoffablauge erhärtet. Diese radikalische Vernetzung des Lignins durch oxydative Kupplung zeichnet das erfindungsgemäße Bindemittel vor bis-
beher bekannten auf der gleichen Basis ruhenden in mehrfacher
Hinsicht aus.
3 0 . λ 8' 1 / Ο 9 9, Q
Die Vernetzung setzt bereits bei Raumtemperatur oder etwas darunter ein und eine zusätzliche Beheizung ist nicht notwendig, es sei denn zur Beschleunigung der Aushärtung. Ohne Schwierigkeiten können Platten mit relativ geringer Rohdichte, das bedeutet also ohne Aufwendung höherer Druck« hergestellt werden. Beide Umstände haben eine beträchtliche Einsparung an Energie— und Materialkosten zur Folge. Zusätze von Aminoplasten oder Phenoplasten sind überflüssig. Bemerkenswert ist, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels chemische Bindungen zwischen Holz und Bindemittel eintreten, die zur Verfestigung und Homogenisierung der Verbundkörper bzw. Leimfugen beitragen. Gegenüber den zumeist verwendeten Bindemitteln zur Herstellung von Spanplatten auf der Basis von Aminoplasten und Phenoplasten fällt jegliche Geruclisbelästigung, insbesondere die durch Formaldehyd, fort« Durch die niedrigeren Preßtemperaturen wird die Dampfentwicklung beim Ver— pressen vermieden. Schließlich verdient Erwähnung, daß die Erfindung durch die Bereitstellung eines Bindemittels auf der Basis eines Abfallproduktes der Zellstoffgewinnung in der einschlägigen Industrie nicht nur ein kostengünstiges Hilfsmittel zur Verfügung stellt, sondern auch durch die Wiederverwendung eines schändlichen industriellen Nebenproduktes einen ansehnlichen Beitrag zur Reinhaltung der Umwelt, insbesondere der Gewässer leistet.
Vorzugsweise gelangen Sulfitablaugen bzw. Sulfatablaugen mit einem Feststoffgehalt von 3 bis 60 Gew. % zur Verwendung, die gegebenenfalls zuvor auf einen Feststoffgehalt von 40 bis 55 Gew.% eingedickt werden.
Als Redoxkomponente können anstelle oder neben Kaliumferricyanid Salze und bzw. oder Komplexsalze von in mehreren Wertigkeit--sstufen auftretenden Schwermetallen, wie solche von Eisen, Kupfer, Chrom, Blei, Kobalt, Mangan, Zinn verwendet werden; ferner können auch andere Redoxsubstanzen wie Natriumhydrosulfit (Ron-
3 ■ =" 3 1 / Π 9 9 9
-5-
galit) oder JReduktone,,wie Ascorbinsäure, Chinon und Enzyme, bevorzugt Peroxydasen, einzeln oder zu mehreren; mitverwendet werden.
Als Oxydationsmittel können an Stelle oder neben Wasserstoff— peroxyd auch andere Peroxydverbindungen, z. B. organische Peroxysäuren, deren Salze oder Ester; organische Hydroperoxyde wie Cumolhydroperoxyd oder Butylhydroperoxyd, ferner Säureperosyde wie Dibenzoylperoxyd oder Diacetylperoxyd u:. dgl. ver« wendet werden. Schließlich können auch anorganische Peroxyde, wie JNIatriumperoxyd, Xaliumperoxydisulfat u. dgl. einzeln oder in GeniEinschaft mit anderen als Oxydationsmittel dienen.
Es ist im Rahmen UeT Erfindung und ihres Anwendungsgebietes, daß in das Bindemittel zusätzlich an sich bekannte Hydropho— bierungsmittel, Flammschutzmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Fungizide, einzeln oder zu mehreren singe«, arbeitet werden l-crorceu , CIe ό&ζχ. dienen, die Holzsubstanz der mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel verarbeiteten Erzeugnisse zu konservieren und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
In besonderen Fällen können die Bindemitteleigenschaften durch Zusatz geringer Mengen von Phenolen und bzw. oder von PoIyalkoholen, Glycerin, Mannit oder Polysaccharide verbessert werden.
Die Mengen der einzelnen Komponenten der Komposition können in weiten Grenzen variiert werden. So können Kompositionen aus 10 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 45 Gew»% SuIfit- und bzw» oder Sulfatablauge (als Feststoff berechnet), 1 bis Gew.% Wasserstoffperoxyd (33 %) oder eine rechnerisch entsprechende Menge einer anderen Peroxydverbindung und 0,1 bis 2 Gew.% Kaliumferricyanid oder einer anderen Redoxsubstanz in rechnerisch entsprechender Menge (Rest zu 100 = Wasser) mit gutem
3-f: -■;} 1/0909 ■ /
Erfolg verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich zur Herstellung von Holzspanplatten aus Holzspänen für die Verarbeitung von Vollholz, z. B. Furnieren, zur Herstellung von Sperrholz- oder Tischlerplatten und zur Verarbeitung aller möglichen Zellulose enthaltenden Materialien, ferner als Kleberohstoff zum Verbinden von Holzwerkstoffen mit Kunststoffen oder von Kunststoffen untereinander und mit anderen Materialien, z. B. für Gehbeläge auf Decken, Kunststoffbelägen auf Holz und anderen Unterlagen.
Die Preßtemperaturen und «zeiten orientieren sich nach den jeweils verwendeten Redox«Systeinen und lassen sich leicht durch einfache Handversuche ermitteln. Preßtemperaturen können von 10 bis l60 C angewendet werden, vorzugsweise sollten sie zwischen 40 und 80 C liegen. Die dabei anzuwendenden Preßzeiten liegen zwischen wenigen Sekunden und einer Minute, vorzugsweise bei etwa einer halben Minute.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung mögen die nachstehend wiedergegebenen Versuchsbeispiele dienen, in denen alle Prozentangaben als Gewichtsprozente zu verstehen sind.
Beispiel 1
50 g luftfeuchte Kiefernholzspäne (etwa 7% Feuchtigkeit) wurden mit 40g Dicklauge (etwa 50 %ig> pH = 4,2), 1 cm einer handelsüblichen Paraffinemulsion und 3OO mg Kaliumferricyanid 5 Minuten gemischt, dann mit 5 cmJ einer 33 %igen Wasserstoffperoxydlösung unter Mischen bedüst und anschließend noch weitere 5 Minuten gemischt. Aus dem so erhaltenen Spankuchen wurde in einer Preßform (8 χ 10 cm) eine Matte geformt, die 10 Minuten bei 70 C und einem Anfangsdruck von 20 at/cm auf Distanzleisten zu einer l8 mm dicken Platte gepreßt wurde.
3 ί 3 1 / 0 9 9 9-
-7-
Die Prüfung der Platte (Einschichtplatte) reach DIN 5236O*.
52365 ergab folgende Kenndaten:
Rohdichte: 0,55 g/cm^
Querzugfestigkeit: 6,2 kp/cm
Dickenquellung nach 2stdg. Wasserlagerung: 4,8 % Dickenquellung nach 2k stdg. Wasserlagerung: 15,8 %
Beispiel 2 '
Aus 1200 g vorgetrockneten Kiefernholzspäneri (etwa 3,5 % Feuchtigkeit), 6OO g Dicklauge (etwa 50 %ig), 5 g Kaliumferri« cyanid xind 100 cm Wasserstoffperoxyd (33 9&Lg) wurde tint er den in Beispiel 1 genannten Bedingungen eine Dreischichtplatte mit den Maßen 400 χ 4θΟ χ l6 mm hergestellt, die die folgenden Kenndaten besaß:
Rohdichte: 0,559 g/cmJ
Querzugfestigkeit: 8,1 kp/cm
Biegefestigkeit: 2^7 kp/cm
Dickenquellung nach 2 stdg. Wasserlagerung: 918 % Dickenquellung nach 2k stdg. Wasserlagerung: 17»5 % ·
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zur Erleichterung der Handhabung vorgesehen, daß die Sulfit« bzw· Sulfatablauge mit der Eedoxkomponente auf Vorrat gemischt und als Zweistoffgemisch unter Luftabschluß auf Lager gehalten wird, dem erst kurz vor Gebrauch das Oxydationsmittel zugemischt wird. Bei dieser Anwendungsform können auch etwaige vorgesehene Zusätze, wie Hydrophobierungsmittel, Flammschutzmittel und Schädlings·-· bekämpfungsmittel, sowie auch die Zusätze zur Verbesserung der Bindemittel ei genschaft en dem Zweistoff gemisch aus Sulfit«-· (Sulfat-) ablauge und Redoxkomponente zugemischt und in dieser Weise auf Lager gehalten werden. Bei dieser Anwendungsweise ist also in allen Fällen nur noch das Oxydationsmittel vor Ge« brauch beizumischen.
3 S; ,.;. 3 1 / Π 9. ? 9
Ls/bl . -8-

Claims (1)

  1. 29· April I972 23O6/7I
    Patentansprüche
    1. Bindemittel bzw. Klebemittel zur Herstellung von Holzwerk·* stoffen wie Spanplatten, Schichtholz-, und Tischlerplatten, sowie zur Verleimung bzw. Verklebung von Werkstoffen verschiedener Art, insbesondere von Holz« oder Kunststoffen, gekennzeichnet durch eine kurz vor dem Gebrauch in definier«· ten Mengenverhältnissen zu mischende Komposition aus
    a) Sulfitablauge bzw. Sulfatablauge aus der Zellstof fher»- stellung,
    b) einer Hedox«Komponente, z. B. Kaliumferricyanid,
    c) einem Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffperoxyd,
    die durch radikalische Vernetzung infiAge oxydativer Kupplung der Ligninsubstanzen der Zellstoffablauge erhärtet.
    2. Bindemittel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß Sulfitablaugen mit einem Feststoffgehalt von 8 bis 60 Gew.% verwendet werden, die gegebenenfalls zuvor auf einen Feststoff gehalt von 40 ·-· 35 Gew.% eingedickt werden.
    3. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich· net, daß als Sedoxkomponente an Stelle oder neben Kalium-· ferricyanid Salze und bzw. oder Komplexsalze von in mehreren Mertigkeitsstufen auftretenden Schwermetallen, wie solche
    _ ^1 3::
    Ls/bl
    von Eisen, Kupfer, Chrom, Blei, Kobalt,.Mangan, Zinn; oder andere Redoxsubstanzen wie Natriumhydrosulfit, Rongalit; oder Reduktone, wie Ascorbinsäure, Chinon und Enzyme, bevorzugt Peroxydasen, einzeln oder zu mehreren verwendet werden.
    k. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich* net, daß als Oxydationsmittel an Stelle oder neben Wassenstoffperoxyd andere Peroxydverbindungen, z. B. organische Peroxysäuren, deren Salze oder Ester; organische Hydroperoxyde wie Cumolhydroperoxyd oder Butylhydroperoxyd, Säure*- peroxyde wie Dibenzoylperoxyd oder Diacetylperoxyd u. dgl.; oder anorganische Peroxyde, wie Natriumperoxyd, Kaliumper« oxydisulfat u. dgl. einzeln oder zu mehreren verwendet werden.
    5. Bindemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich an sich bekannte Hydropho— bierungsmittel, Flammschutzmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Fungizide, einzeln, oder zu mehreren enthält. .
    6. Bindemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als zusätzliche Komponenten geringe Mengen voji Phenolen und bzw. oder von Polyalkoholen, wie Glycerin, Mannit oder Polysaccharide, zur Verbesserung der Bindemitteleigenschaften enthält.
    7. Bindemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß die Komposition aus 10 bis 3θ Gew.%, vorzugsweise 15 bis k5 G.evr.% Sulfit« und bzw. oder- Sulfatablauge (Feststoff), 1 - 4 % Gew.% Wasserstoffperoxyd (33 %) oder einer rechnerisch entsprechenden Menge einer anderen Peroxydverbindung und 0,1 bis '2 Gew.% Kaliumferricyanid
    Ls/bi 3:;. .81/09^^ . -ίο-
    oder einer anderen Redoxsubstanz in rechnerisch entsprechender Menge (Rest zu 100 = Wasser) enthält.
    8. Anwendung des Bindemittels nachjjedem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfit*-» und bzw. oder die Sulfatablauge mit der Redoxkomponente auf Vorrat gemischt und das Zweistoffgemisch unter Luftabschluß auf Lager gehalten wird, und daß dem Zweistoffgemisch erst kurz vor Ge« brauch das Oxydationsmittel zugernischt wird.
    9. Anwendung des Bindemittels nach jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Erhärtung am fertigen Werkstück durch Einwirkung höherer Temperaturen bis l60 C, vorzugsweise solchen von kO bis O1O C unter« stützt wird,,
    Ls/bl
    30.8 81/09^9
DE2221353A 1972-05-02 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und mit Kunststoff beschichteten Platten und zur Verklebung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen Expired DE2221353C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221353A DE2221353C3 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und mit Kunststoff beschichteten Platten und zur Verklebung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen
CA170,246A CA984103A (en) 1972-05-02 1973-05-02 Binding-and glueing agent
FR7315748A FR2183176A1 (en) 1972-05-02 1973-05-02 Room-temp cross-linkable binder - based on sulphite/sulphate cellulose wastes redox component and oxidn agent mixed before use
AT385373A AT323865B (de) 1972-05-02 1973-05-02 Bindemittel bzw. klebemittel zur herstellung von holzwerkstoffen, sowie zur verklebung von werkstoffen verschiedener art und anwendung des bindemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2221353A DE2221353C3 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und mit Kunststoff beschichteten Platten und zur Verklebung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221353A1 true DE2221353A1 (de) 1974-01-03
DE2221353B2 DE2221353B2 (de) 1980-06-19
DE2221353C3 DE2221353C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5843787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221353A Expired DE2221353C3 (de) 1972-05-02 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und mit Kunststoff beschichteten Platten und zur Verklebung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT323865B (de)
CA (1) CA984103A (de)
DE (1) DE2221353C3 (de)
FR (1) FR2183176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042595A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Braun, Peter Marco Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644397C1 (de) * 1986-12-24 1988-05-05 Pfleiderer Fa G A Emissionsarmes Bindemittel fuer holz- und cellulosehaltige Werkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042595A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Braun, Peter Marco Verfahren zur Herstellung von Formteilen
EP2301731A3 (de) * 2009-09-24 2011-11-09 Braun, Peter Marco Verfahren zur Herstellung von Formteilen
EP2612739A1 (de) * 2009-09-24 2013-07-10 Braun, Peter Marco Verfahren und Verwendung von Lignin zur Herstellung von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183176A1 (en) 1973-12-14
DE2221353B2 (de) 1980-06-19
DE2221353C3 (de) 1981-03-19
CA984103A (en) 1976-02-24
FR2183176B1 (de) 1978-01-06
AT323865B (de) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Holzwerkstoffe
CH645085A5 (de) Nicht brennbarer werkstoff.
DE3206218A1 (de) Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716971C2 (de) Bindemittel für kochwasser- und witterungsbeständige Platten aus lignozellulosehaltigem Material
DE2820907A1 (de) Verleimungsverfahren mit haertbaren klebern auf formaldehydbasis und haerterzusammensetzung
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
DE2221353A1 (de) Bindemittel bzw. klebemittel zur herstellung von holzwerkstoffen, sowie zur verklebung von werkstoffen verschiedener art
DE102007055415B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE19700907A1 (de) Zwischenprodukt für die Herstellung von Ligninpolymerisaten und dessen Verwendung zur Herstellung von Holzwerkstoffen
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE3115077C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten
EP0018355A1 (de) Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2835752C2 (de)
DE2724439B2 (de) Verfahren zur Herstellung formaldehydfreier Spanplatten
DE102014100864A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
EP0127767A1 (de) Verfahren zum Verleimen von Massivholz sowie Leimharze, enthaltend Polysaccharide
DE102016222292A1 (de) Acetyliertes Lignocellulose-Material mit autoadhäsiven Eigenschaften
DE3343017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
AT211452B (de) Verfahren zum Verkleben oder Verbinden von organischen Stoffen mit reaktionsfähigen Gruppen, wie Holz, Kautschuk u. dgl., mit Hilfe von Vorkondensaten von härtbaren Kondensatharzen
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial
DE1653332C (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit Kunstharzaußenschicht
DE1215357B (de) Verwendung von Flammschutzmittel-Zubereitungen zur Impraegnierung von Holzspaenen zur Herstellung schwer entflammbarer Holzspanformkoerper
EP4219106A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE3241495A1 (de) Bindemittelkomposition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee