DE1653332C - Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit Kunstharzaußenschicht - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit KunstharzaußenschichtInfo
- Publication number
- DE1653332C DE1653332C DE19661653332 DE1653332A DE1653332C DE 1653332 C DE1653332 C DE 1653332C DE 19661653332 DE19661653332 DE 19661653332 DE 1653332 A DE1653332 A DE 1653332A DE 1653332 C DE1653332 C DE 1653332C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- fibers
- chipboard
- outer layer
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 26
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 26
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000002522 swelling Effects 0.000 claims description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 claims 1
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 claims 1
- 210000003666 Nerve Fibers, Myelinated Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000010807 litter Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
also nicht in das Spänevlies abwandern, wodur-h
auch eine Verarmung von Außensehichien entfällt.
Veiter verhindern die fcinpulvrigen mineralischen
Füllstoffe das Verschmieren der Schleifbändur, so daß auch diese Spanplatten wie die üblichen Spanplatten
auf ihr Endmaß geschliffen werden können. Das angeführte Streumaterial wird zweckmäßig
derart hergestellt, daß das feinpulvrige Kunstharz mit Fasern, mineralischen Füllstoffen und Weichmachern
Lind oder Quellungsmitteln für das Kunstharz, drucklos zu einem körnigen Material gemischt,
dann son den zur Agglomerierung verwendeten
flüchtigen Produkten durch lirwännen befreit und
schließlich zu einem watteähnlichen Produkt zcrinahlui
wird. Besonders bewährt hat sich als Ausliangsmaierial
für die Zermalilung ein thermoplastisches
Kunstharzgranulat, wie es aus Abwässern der Papier- unii Kaitonfabriken siemäß dem deut-'schen
Patent I 241 <)82 erhalten wird.
Der Kunstharz.gehalt in dem Strcumaterial lüi die
Kunslharzaußenschichten soll etwa 35 bis W)" u betragen,
die Optimalwerle liegen bei etwa 50" » Kunstharz.
Für die Herstellung der Slreumasse kann ein beliebiges
Fasermaterial verwendet werden, wie ι. B. Zellulosefasern, Asbeslfasern, Glasfasern, usw. Vorbedingung
ist lediglich, daß die Fasern in Kunstharz gut halten. Werujn feuerhemmende Grundstoffe für
die Fasern versvendet, so ergib: sich der zusätzliche Vorteil einer feuerhemrrenden Kunstharzaußenschicht.
Bewährt haben sich Fa: rn, die dem Abwasser von Papier- oder Kartonfabriken entnommen
sind, da sie dort nur ein Abfallprodukt darstellen, also sehr wirtschaftlich eingesetzt werden können.
Außerdem haften diesen Fasern schon erwünschte Mineralien, wie Kaoüne, Titanweiß usw., an, so daß
sich ein weiterer Zusatz von solchen feinpulvrigen mineralischen Füllstoffen erübrigt. Zu erwähnen ist
schließlich noch, daß der Faseranteil in der Kunslharzaußenschicht
nicht nur das Absacken des Kunstharzes in das Spänevlies verhindert, sondern daß
durch diese Fasern auch die Kunslbarzaußenschicht armiert wird.
Thermoplaste mit den vorliegenden niedrigen K-Werten verkleben insbesondere in Gegenwart von
Weichmachern die Schleifbänder. Dies wird durch die Mitverwendung von möglichst feinpulvrigen
mineralischen Füllstoffen oder Pigmenten, wie z. B.
von feinsten Kaolinen, Titanweiß. Tonen usw., verhindert.
Diese FüllstoiTe geben dem Material der Kunstharzaußenschichten auch eine sehr hohe Oberflächenhärte
und eine gute Kaltfestigkeit.
Das Verfahren soll im folgenden an einem Beispiel erläutert werden.
Aus 100 Gewichts'eiien eines Abwassei ,chlammes
aus einer Feinpapierfabrik — der aus etwa 50 Teilen leinslen Zellulosefasern und aus etwa 50 'Teilen
ίο Kaoiinen, Tiu.nweiß u.dgl. besteht --. 84 Gewichlsteilen
PVC mit einem K-Weri von etwa 30 und In Gewichtsteilen iJioctylphlhalai wird, wie in
dem deutschen Patent I 261 74("> beschrieben, ein krümeliges -Granulat hergestellt. Dieses »Granulat·'
wird nun auf einer Hammermühle zu einem faserigllockigen
Produkt gemahlen. Aus diesem Material wird zunächst in einer Menue von etwa 2 ki»/m- die
unlere Außenschicht bestreut.
Aul diese Schicht wird sodann aus den in der
Spanplattenfertigung üblichen Mitielschichtspäneii.
auf die etwa 10" ■> Harustoll-I oimaldehyd-I'arz und
Härter für das Harz, aufuehradu worden sind und
die etwa 8".u Feuchtigkeit enthalten, die Mittelschicht
gestreut. Fs wer Jen etwa S kg Späne Kleber/mangewandt.
Auf diese Mittelschicht werden wieder etwa 2 kg. in- kunsthar/haltiges Streugut als obere
Außenschicht gestreut.
Dieser Preßkuchen wird sodann zwischen Blechen in eine auf 1(SO C beheizte Presse eingeführt und
mit einem Druck von etwa (S kg cm- während 80 Sekunden gepreßt. Hierauf wird der Druck auf
etwa 20 bis 22 kg cm- erhöht. Fei einer nach diesem Beispiel versuchsweise hergestellten Platte betrug
die Gesamtdauer des Preßzyklus 5 Minuten. Hierauf wurde die Platte aus der Presse genommen.
Die Dicke der Platte betrug 16,7 mm, die Kunstharzaußenschichten
waren blasen- und porenfrei und hatten eine mittlere Dicke von je etwa 1.3 mm. Die
Außenflächen sind schleif- und polierbar und sehr hart, sie können mit PVC-Farben bedruckt werden.
Nach dem Abdichten der Kanten zeigte die Platte bei einer 24stündigen Wasserlagerung eine Gewichtszunahme
von 0,5 °/o und eine Dickentoleranz von 2 'Vo.
Die Verbindung der Kunstharzaußenschichten mit dem Spankern ist besser als die Verbindung der
Spane untereinander, d. h., die Plc.tte reißt bei einer
Zugbeanspruchung an den Außenflächen senkrecht zur Plattenebene im Spankern.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstelhiim whi Spanplatten innere des Spänevlieses wandert, da es über ,iiL-
init KunslharzauBenschieht in einem Arbeitsgang. 5 ganze Aiiskondmsations/eil der Duroplaste jjusMg
hei dem ein mit feinsten Fasern gemischtes bleibt. Dadurch lindet eine Verarmung der ,vin ■;-thermoplastisches
Kunstharz für die Außen- harzaul'.enschichr an thermoplastischem Mate· J
schiebt auf das Spänevlies aufgestreut wird, da- statt, die durchaus so weit '-'eben kann. dal. d·.
durch gekennzeichnet" dal! die Außen- Spänevlies üicht mehr abgedeckt ist. Ausschuh ; <
schichten auf dem Spanplattenkern durch das io daher up.vermeidüch. t in seiir gro.ies IIuKleims κ-ι
Aliistreuen um Kunstharz aus Polyvinylchlorid dem I.insaiz derariigei Spanplalteii nut is-iinsi,)^.,
»«der seinen Kopolymeren mit Vinylacetat oder außenschicht ist die TaKacie. MU es mein uiolm:.:,
Vui\ üdenehlorid mit einem K-Wert von etwa -""0 ist. die für die Planen gelorderlen Dickentoleran,-,l
bis 50 gebildet werden, das neben Quellungs- im Prcßverlahreii zu beheirsehen. Daher müssen -: >
millein und oder Wcichmachungsmitteln fein- 15 fertigen Platten nachträglich au ihrer OI-j:·'icIk- ,:-.
puls riüe mineralische Füllstoffe enthält und das hesehieifen sein. Πκ-πιιορΙιΜο. verkleben jedoch *.,.:■
in Form von Körnchen an den Isisern haftet. Sehleifbander. so dall, wenn überhaupt, i.as Scn.eit-.·,
und daLi nach dem Streuen eine Vorpressung der Platten auf die gewünschte Starke wmschanh. ■·
über etwa M) bis I 20 Sekunden unter A.nwcnduiiü kaum noch möglich ist
Min etwa IO bis 40 '„ des endgültigen Druckes 20 Durch diese Naehteile bedingt, konnten sich Spaü
erfolgt und erst daran anschließend der end- platten mit KiuisihaizaulW-nschichtjn trotz ih:\
Uültiue Preßdruek angelest wird. sonstigen guten Figenschaiien kaum durchsetzen.
2.'Verfahren nach Anspruch 1. dadurch ge- Die Erfindung hat es sich zur Aulgabe^ gestell;.
kennzeichnet, daß das feinpulvrige Kunstharz mit diese Nachteile zu vermeiden, d.h. das Verlaine·.
Fasern, mineralischen RillstolTcn und Weich- 25 der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeh:.
marhungsmitteln und/oder Quelllingsmitteln für daß keine Dampfb!asen oder Aufrisse in der Deck
das Kunstharz drucklos zu einem körnigen Ma- schicht zu befürchten sind, daß keine Verarmung uw
lerial gemischt, dann von den zur Agglomerk-runt· Kunstharz in der Außenschicht stattfindet und dall
verwendeten llüchtigen Stoffen durch Erwärmen auch das Beschleifen der gepreßten Spanplatten ohne
herreit und schließlich zu einem watteähniiehen 30 Verkleben der Schieilbänder und damit auf wir!
Produkt zermahlen wird. schaftliche Art und Weise möglich ist.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch Die.,; Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in eigekennzeichnet, daß als Fasern unbrennbare lindung^gemaikr Weise die Außenschichten auf dem
Grundstoffe, wie Asbest- oder Glasfasern, ein- Spanprattenkern durch das Aufstreuen von Kunst
gesetzt werden. 35 harz aus Polyvinylchlorid oder seinen Kopolymeren
4. Verfahren nach Arspruch 1 oder 2, dadurch mit Vinylacetat oder Vinylidenchlorid mit einem
gekennzeichnet, daß als Fasern vorzugsweise die K-Wert von etwa 20 bis 50 gebildet werden, das
ir.i Abwasser von Papier- oder Kartonfabriken neben Quellungsmitteln und/oder Weichmachungsanfallenden Fasern verwendet werden. mitteln feinpulvrige mineralische Füllstoffe enthält
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 40 und das in Form von Körnchen an den Fasern haftet,
gekennzeichnet, daß als feinpulvrige mineralische so daß nach üem Streuen eine Vorpressung über
Füllstoffe insbesondere Kaoline und weitere in etwa 30 bis 120 Sekunden unter Anwendung von
den Abwässern einer Papierfabrik mitgeführte etwa Iü bis 40°'« des endgültigen Druckes erfolgt
Mineralien eingesetzt werden. und erst daran anschließend der endgültige Preß-
45 druck angelegt wird.
Die niedrigen K-Werte des Kunstharzes (20 bis 50)
sind erforderlich, damit bei den Temperaturen und
bei den verhältnismäßig niedrigen Drücken, die bei der Spanplattenfertigung zur Anwendung kommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 50 porenfreie Kunstharzschichten entstehen. Das Kunst-Herstellung von Spanplatten mit Kunstharzaußen- harz- (--Faser-I--Füllstoff-Gemisch muß ein ausschicht in einem Arbeitsgang, bei dem ein mit fein- reichendes Fließvermögen haben,
sten Fasern gemischtes thermoplastisches Kunstharz Die Blasen und Hohlräume, die zuvor bei dem be-
für die Außenschicht auf das Späneviies aufgestreut kannten Verfahren fast stets beobachtet wurden,
wird. 55 werden dadurch vermieden, daß der Preßkuchen zu-
Die Kunstharz'iußenschichten von derartigen nächst bei etwa 10 bis 40% des Enddruckes vorSpanplatten sind weitgehend undurchlässig für gepreßt und dann erst der endgültige Preßdruck anFeuchtigkeit. Ist im Augenblick des Verpressens gelegt wird. Interessant ist hierbei, daß der Zeitnoch Feuchtigkeit in dieser Schicht vorhanden, so raum, während dessen der niedrige Druck angebilden sich in ihr Blasen und Hohlräume. Eine 60 wendet wird, sehr genau zwischen 30 und 120Sekun-Trocknung dieses Materials führt nicht zum Ziel, da den einzuhalten ist, da sich sowohl bei Unteres aus dem gestreuten Spanplattcnmaterial immer schreiten als auch bei Überschreiten dieser Zeit
wieder Feuchtigkeit aufnimmt. Eine Trocknung des wiederum die zuvor beachteten Blasen und Hohl-Spanplattenmaterials ist jedoch nicht möglich, da räume in der Kunstharzaußenschicht bilden,
hier für eine einwandfreie Verleimung der Späne 65 Dadurch, daß der Thermoplast in Form von
ein erheblicher Feuchtigkeitsgehalt erforderlich ist. Körnchen an den Fasern haftet, wird mit Sicherheit
Führen schon diese Blasen und Hohlräume in der eine Durchmischung mit den Spänen des Kerns beim
Kunstharzaußenschicht zu Ausschuß, so entsteht Streuen verhindert. Die Kunststoff-Körnchen können
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0032228 | 1966-10-29 | ||
DEV0032228 | 1966-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653332A1 DE1653332A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1653332C true DE1653332C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122132T2 (de) | Holzmehlmischung | |
DE2831616C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nicht brennbaren Formkörpers | |
AT410943B (de) | Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung | |
CH633819A5 (de) | Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE1912300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten | |
DE1528300A1 (de) | Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten | |
CH640811A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen brandschutzmittels. | |
DE3841310C1 (de) | ||
DE3206218A1 (de) | Nicht brennbare bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19738953C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus zerkleinertem Material | |
EP0338047B1 (de) | Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers | |
DE69730412T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen | |
CH618204A5 (de) | ||
DE3844664C2 (en) | Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam | |
DE1653332C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit Kunstharzaußenschicht | |
EP1575744B1 (de) | Kombinationswerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0018355B1 (de) | Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2636313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen | |
DE2246381A1 (de) | Geformte zementprodukte | |
DE68903544T2 (de) | Methode zur herstellung von faserplatten. | |
DE809607C (de) | Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren | |
DE1653332B (de) | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit Kunstharzaußen schicht | |
DE1808375A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes | |
DD145079B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus thermoplastdispersionen und holzpartikeln | |
DE3343017A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers |