DE2220934A1 - Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten - Google Patents

Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten

Info

Publication number
DE2220934A1
DE2220934A1 DE19722220934 DE2220934A DE2220934A1 DE 2220934 A1 DE2220934 A1 DE 2220934A1 DE 19722220934 DE19722220934 DE 19722220934 DE 2220934 A DE2220934 A DE 2220934A DE 2220934 A1 DE2220934 A1 DE 2220934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
digitized
measured values
code
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220934
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Faller
Paul Himmelsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19722220934 priority Critical patent/DE2220934A1/de
Priority to CH266673A priority patent/CH550382A/de
Priority to US00354854A priority patent/US3820096A/en
Priority to JP4832573A priority patent/JPS5425814B2/ja
Publication of DE2220934A1 publication Critical patent/DE2220934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Jos. Schneider & Co., Optische Ve rke, Bad Kreuziiach
"Mechanisch-optische Einrichtung zur Anzeige von digitalisierten Meßwerten."
Die Erfindung betrifft eine mechanisch-optische Einrichtung zur Anzeige von digitalisierten Meßwerten, insbesondere bei /■"" Längenmeß-, Prüfgeräten und Werkzeugmaschinen, bestehend aus einea axial beweglichen Präzisions-Strichmaßstab, einen 'Liter— polationsteil, liclrtlcitenden Äbtast- und Anzeigeelement! und nach dem Abgleich-Prinzip arbeitete
Es ist eine Einrichtung zur Digitalanzeige von Meßwerten oder anderen Anzeigewerten bekannt, bei dar ein auf einer Träger= scheibe angeordneter Code durch Lichtleitkabel abgetastet und auf der der Abtastseite abgewandten Stirnseite der .jeweils abgetastete Wert digital angezeigt wird» Bei dieser iii nnelrfcuiig ist die Codeträgerscheibe auf einer Anzeigeteile aufgebracht (deutsche Patentanmeldung P 21 34 186).
"ld I ci- f, 6? C <· ■ ' C
Der Srfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, eine Einrichtung zur Digitalanzeige von Längenmeßwerten durch optische Abtastung zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und eine gute, leichte sowie ortsunabhängige Ablesung gestattet. Weiterhin soll diese mechanisch-optische Einrichtung wenig störanfällig und für den Einbau in die verschiedensten Längenmeßgeräte geeignet sein. Die Möglichkeit einer Weiterverarbeitung der digitalen Meßanzeige soll ebenfalls gegeben sein.
Diese Aufgabe wird erfindung^gemäß dadurch gelöst, daß zur urobanzeige dem Präzisions-Strickmaßstab ein mit Codespuren belegter Codeträger zugeordnet ist und zur Peinanzeige im Interpolationsteil ebenfalls ein mit Codespuren belegter Codeträger vorhanden ist ,und die Abtastung und Digitalanzeige des jeweiligen Keßwertes durch Lichtleitkabel erfolgen, die mit dem einen Ende in Code-Leseköpfen und mit dem anderen J£nde in einem
309845/0712
Anzeigekopf eingebracht sind und daß der Veg des Codeträgers xm Interpolationsteil einer Unterteilung eines Intervallsprunges der Strichteilung d«3 Präzi3ions-Strichmaßstabes entspricht.
Zvischen den Codeträgern und den Abtastelementen können zur vergrößernden Darstellung der Code optische Systeme eingebracht sein.
Um eine Nullstellung der digitalen Anzeige an jeder beliebigen Stelle vornehmen zu können, ist der dem Präzisions-Strichmeßstab zugeordnete Codeträger verstellbar mit dem Pr'izisions-Strichmaßstab verbunden.
Nach öinpffi weiteren Merkmal der Erfindung ist im Interpolationsteil eiue VWi-teileinrichtung vorgesehen, die die Verstellbevegursp dec C<?:>,<?trägers für die Feinanzeige einem Abgleichschieber übermütig ;,. ii daß öor äbgleichschieber eine Strichmarkierung für die Äbg.l;>'> chei.ustellung aufweist.
Um eine vergrößerte Darstellung der Abgleichstelle zu erhalten, ist die Verwendung von optischen Mitteln vorgesehen.
In Weiterbildung der Erfindung kann ein automatischer Abgleich durch fotoelektrische Mittel erfolgen.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Lichtquelle die Codeträger und/oder die Strichteilung des Präzisions-StrichmaÄstabes rückseitig beleuchtet und die Codespuren aus lichtdurchlässigen und iichtundurchlässigen Flächen gebildet sind.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Codespuren auf den Codeträgern und/oder die Strichteilung des Präzisions-Strichmaßstabes aus reflektierenden und nichtreflektierenden Flächen bestehen und die Lichtquelle derart angeordnet sein, daß das Licht auf die Codeträger fällt und von den reflektierenden Flächen den Lichtleitkabeln zugeführt und von den nichtreflektierenden Flächen absorbiert verden.
3098A5/0712
Die Lichtleitkabel bestehen aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern, wobei jeder Codespur je ein Lichtleitkabel zugeordnet ist.
Die Verstellung der Codeträger kann aanuell und/oder durch motorischen Antrieb erfolgen.
Die Codeträger selbst können die Form eines Lineals, einer Kreisscheibe, einer Trotnmel und/oder dgl. aufweisen.
Schließlich ist ee Bestandteil der Erfindung, daß Fotowandler die einzelnen Ziffernbalken der Ziffern, die den Meßwert darstellen!, abtasten und einem elektronischen Decodierer zur Veiterverarbei— tung zuzeiten.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch, ein Ausführungsbeispiel eines Meßgerätes mit Digitalanzeige nach der Erfindung» Die Meßeinrichtung ist in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Ein Präzisions-Strichmaßstab 1 mit Striehteilung 2 und einem Tastbolzen 3 wird in einer Führung 4 axial geführt. B©r Präsisions-Strichmaßatab 1 dient als (Jenauigköitsträger und kann aus lieht·? durchlässigem oder nichtdurchlässigem Material bestehen^ je aaeh seinem Einsatz im Durchlicht- bzw. Auf lichtverfahren. Dem Έτ'&ζΐ-8ions—Strichmaßstab 1 ist ein Codeträger 5 zugeordnet, der mit Codespuren 6 belegt ist und an seineai Rand eine Perforation"8 aufweist, in die Stifte 11 eines am Präzisions-Strichmaßstab 1 befestigten abklappbaren Pingers 10 eingreifen. Der Codeträger 5 läßt sich durch einen Verstellknopf 9 gegenüber dem Präzisions-Striehmaßstab 1 gesondert verstellen» Bie Codespuren 6 bestehan aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen flächen. Eise Lichtquelle 7 ist unterhalb des Codeträgers 5 angebracht luad beleuchtet die Codespuren 6 im Durchlichtverfahren. Bas diarek dsn Codeträger 5 hindurchtretende Licht wird von mit dom einen Eade in einem Lesekopf 12 eingebrachten Lichtleitkabeln 13 empfangen und einem Anzeigekopf 14 zugeleitet, in dem die Lichtleitkabel 13 enden. Der Lesekopf 12 ist einem Abgleichschieber 24 zugeordnet. Der Code ist nach dem an sich bekannten Sieben-Balken-Ziff©rnäystem ausgelegt, so daß bei einer Dreiteilung des Codeträgers 5
309845/0712
__ 4 —
für jede Bahr, sieben Lichtleitkabel, insgesamt also einundzwanzig Lichtleitkabel, in dem Lesekopf 12 enthalten sein müssen, in dem Ausführungsbeispiel verden in der ersten Bahn die Hunderter, in der zweiten Bahn die Zehner und in der dritten Bahn die Einer von den Lichtleitkabeln 13 im Lesekopf 12 gelesen und im Anzeigekopf 14 in dan ersten drei Stellen - Ziffernangabe 15 der sog. lirobanzeige - leuchtend angezeigt. Zur Ermittlung der Zehntel und Hundertstel dient ein lnterpolationsteil 16, der aue einem Codeträger 17 mit, Codespuren 18, einer Spirale 19, einem Lesekopf 2i mit Lichtleitkabeln 22 und einem Abgleichschieber 24 mit einem Ableseteil 25 für den Abgleich besteht. Die Codespuren 18 sind in zwei Bahnen auf dem Codeträger 17 aufgebracht, von denen die innere für die Kenntei und die äußere für die hundertste! Angabe maßgebend sind. 3; e "von den Lichtleitkabeln 22 abgetasteten Codespuren 18 diasei* Beim on erscheinen im Anzeigekopf 14 in Ziffernforra Ziffernangab«; 23 der sog. Fernanzeige - in den beiden letzten Stellen des Meßwertes. Der Drehvög des Codeträgers 17 wird durch die Spirale 10 ofestiaunt, die -über einen an dem Abgleichschieber
verbunden ist. Der Veg der Spirale 19 ist
.i-.ibt;r 24 um einen Intervallspruiig (bei-
:s■'■ ;:. -'^teilung 2 auf dem Präzisions- »]-; vii'i. Der Codeträger 17 wird durch
' -:~.: ':■''-.X » Die Ύον. einer Lichtquelle • .Öl „-Lt~ erLcarcn angestrahlten Codespu- \;:■-.; ^r;. yo"u. don in dem La.·.: ek.OO.f 21 ein- i .; "' ,Γ" ;;?■■■ :^i.·; '■ ->t --.Μ-ά ae aiid-iren. Snde der .;.-;■■".'■_el,".-·',·'"'■' λ -i ■■.!;:; leuchtende Ziffernan-"■' ■-/.. - 1.1 c.:r f;v.·.-.-v.--;llt. Dt?: Abgleichschie-■"'.·_.: ::.:.. : -': -.ιη;: dient, vi"~o j.n Führungen
.rch ilen
;itroteη und
angöordr·.,? tür, ^ ti ft 27 ve ι
derart au vvgtj deJ3 bei
trägers 1 7 1^ ·> r ib;/i*.ichi:C
; _-y\- ::>rui der
Strichmaß stai> 1 vs-i türbe-w
eii;exi Wr :...,■..^».■-.·,:■ ao ve
(nicht co. --.:J.l ν) i.is 13'_
"' (Si ^Ί ί I^ ■'"- ' '
ge br ϋ chi;, -.ι
LichtJ.·*.- t
■-:: c ■ ->-%i>~ i
tr au j r, η
c" t, ial-
.λν
.ldet die
J up.
BAD ORIGINAL
___ 5 ——
Präzisions-Strichatftßstabes 1 vergrößert auf einer Mattscheibe 31 ab. Das Bild auf dex* Mattscheibe 31 ist gut lesbar-, so daß das Einfangen der Striehiaai'kierung 26 nach dem an sich bekannten Abgleichverfahren mit sehr großer Genauigkeit durchgeführt'werden kann.
Bei dem Meßvorgang vird der Fräsisioas-Strichmaßsteb 1 mit dem ihm zugeordneten Codeträger 5 gegenüber des Lssekspf .12 und dsm Interpolfttionsteil 16 in Meßstellung(beispielsweise Meßwert 372.05) gefahren. Ani Anzeigekopf 14 ist zunächst keine exakte Ablesung des Meßwertes möglich, weil ach der Codeträgar 5 mit seiner geringen Genauigkeit .mit einer Abweichung vom Kullwert 372 befindet. Durch den Verstellknopf 20 des Interpolationsteils 16 wird der Codeträger 17 solange verdreht, bis die Strichmarkierung 26 im Ableseteil 25 des Abgleichschiebers 24 gleichabständig zwischen den im Ableseteil 25 sichtbares zwei Strichen der Siriel&tei— lung 2 eingefangen ist. Dann erscheint der volle digitals Meßwert 372.05 im Anzeigekopf 14. .
Das Einfangen der Strichmarkierung 26 des Abgleiehsehiebers 24 zu den entsprechenden Strichen der Strichteilung 2 des Bräzisions-Strichmaßstabes 1 kann auch automatisch dureh fotoelektrische Mittel durchgeführt werden, sowie äer Antrieb des Codeträgers 17 durch einen Servomotor erfolgen.
Zur Nullstellung kann der Codaträger 5 gegenüber der Null-Lage des Präzi si ons-Strichunaßs tabes 1 durch Abklappen des abklappbaren Fingers ΙΟ beliebig verschoben und von Intervall zu Intervall der Strichteilung 2 wieder mit dem Präzisions-Striehmafistab 1 verbunden werden.
Der Antrieb des Codeträgers 5 kann auch mittels Zahnstange und Ritzel, Seilzug oder sonstige getriebliehe Verbindung erfolgen. Durch Lichtleitkabel können die einzelnen im Durchlicht- und/oder Auflichtverfahren beleuchteten Bauteile (Präzisions-Strichmaßstab, Codeträger etc.) mit Licht von einer einzigen Lichtquelle gespeist, werden.
309845/0712
Für aiii Vei"t«rverarb«ituag der digital angezeigten Meßwerte im
Ansjeigekopf können auf jeden der sieben Balken einer Ziffer Fotowandler «jageseiit werden. Mit Hilfe eines elektronischen Decodiertrs werden die Ergebnisse der Abfrage in einen handelsüblichen
Rechner geg&beiij so daß in Sekundenschnelle statistische Aussagen beliebiger Art £;eiBacht werden können, ohne daß die Bedienungsperson die Genauigkeit- und Sicherheit der Ergebnisse beeinflussen kann.
Uüi di* Möglichkeit der visuellen. Ablesung am Anzeigekopf und
gleichzeitig einer Weiterverarbeitung der Meßwerte zu haben, können gesonderte LichtleixkebeJ in den. Loseköpfen eingebracht und an der entgegengesetzten Sexte axt entsprechenden Fotowandlern verbunden sein.
Di« Einrichtung nach der Erfindung bringt den Vorteil einer direkten Bxgit&la^zeige ohne elektrische Umwandlung, die ein einfaches und fehlerfreies Ablesen ermöglicht und völlig wartungsfrei arbeitet« Durch die Flexibilität der Lichtleitkabel kann der Anzeigekopf mit den gut sichtbar leuchtenden Ableseziffern für die BedienuiAgspexsoa au optimaler Stelle angeordnet sein. Hit der Einrichtung können beliebige Längen gemessen und je nach Teilung des
Präzisu-ous-Strichraaßstabes auch im Mikron-Bereich abgelesen
werden.
Veitere Vorteile bestehen darin.» daß die Codiereinrichtung selbst keine hohe Präzision erfordert! ein Eir- oder Anbau bei bekannten Meßgeräten Möglich istf die geringe Störanfälligkeit und die
leichte Be&ienb&rkeit d*r Meßeinrichtung,
309845/0712

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    J Mechanisch-optische Einrichtung zur Anzeig© Ton digiialisierten Meßwerten, insbesondere bei Längenmeß-, Prüfgeräten taad Verkzeugmaschinen, bestehend aus einem axial beweglichen Präsl— sions—Strichmaßstab, eine» Interpolations"t«il3 lieirkleitencles Ab™ tast— und Anzeigeelementeu und nach dem Abgleich^Prinzip arbeitend, dadurch gekennzeichnet,, daß zar Grobanzeige dem Prazisions-Strielimaßstab (l) ein mit Code spuren (6) belegter Codeträger (5) zugeordnet ist und zur Fein&nzeige iia Interpolationsteil (16) ebenfalls ein mit Codespurea (18) be= legter Codeträger (17) vorhanden ist und die Abtastung und Bigi= talanzeige des jeweiligen Meßwertes durch Lichtleitkabel (13 und 22) erfolgen, die mit dem einen Ende in G ο de-Le s ©köpfen C12 "bzis* 21) und mit dem anderen Ende in einem Anzeigekopf (14) eingsbraeht sind und daß der Veg des Codeträgers (17) im Ints (16) einer Unterteilung sines Interv&llsprunges der (2) des Präzisions-Striehmaßstabes (l) entspricht»
  2. 2. Mechanisch-optische Einrichtung sur Anzeige Ton digitsli= sierten Meßwerten nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Go&eträgern (5 und 17) md den Äbtastelementen (13 bzw. 22) optische Systeme eingebraclvfc sin&o
  3. 3. Mechanisch—optische Einrichtung ζν,τ Aussig© Ton digital!·= sierten Meßwerten nach Anspruch 1 oder 2«, dad u x· c Ii ge k e η n ζ e i e h η a t t daß der «äsai Präsxsions-StriehEasiSstab (l) zugeordnete Gode^x-ägey (5) •s-erstsllbar sit des Ipräsiüicns= Strichmaßstab (l) "verbunden ist^
  4. 4, l-iechaniscii-optisohe Sinrieiitnng ζν,ΐ Aussige ?on digitalisierte;! Hej3verte-n liaci. ^tpr^io» 1, daiiisrch g s s s a a = zeichne t ,, dafc in !.-iterpöletioxisi^il (16) 3Χϊΐ3 Tssstsll·= einrloiiLitag (I9t 2jj 27y -rorgssoiisn ict; die dis Vo^stellb9-/ogyi3.g des CodetrdgcTs (17} fvi1 die Fsinanseigs ein·;.:'! Abgisiciisulii^bs? (24) üb ι rmittelt-,
  5. 5. Mfcch&rd.jtf.ii-opt-isch*?- iSinriehiuug zur Anzeige von digitalisierten Mef'verton nach. Anspruch 4. dadurch g e k e η a ζ e i c Ij γ. ·?* t , daß der in· latarpolationsteil (16) angeordnete AbgleichscfJ-obftr (24) eine S v?:i;:i'-;r.ariiierung (26) für die Abgleich-Einstellung «tuiNieisi ,
  6. 6, Mo;hö,;ilsch-opiische E;;.^ncatimg zur Anzeige von digitalisierten Me £Ki^r~tn utvch. Anspruch. c .t dadurch gekenn-2 β i c -i ~j. 2 ν , diiJß op'iscbt Kittel (30, 31) vorgesehen sind, die eine Ye,;i:.;r:.;^crta Dars wlluc;.; der Abgleichsteile bewirken.
  7. 7· Mechr»r.j-;.-.--.-.h—optische Hii-iricLt/uug ?,ur Anzeige? von digitalisierten Me2¥arten nach eine::- de? "vorherigen Ansprüche, d a d u r c Ii ti s k e η n 3 e i c b net, daß durch fotoeiektrische M^Ttol exji automatc icufr Abgleich erfolgt.
  8. 8. Mi»cl,i.;t:--;:cb.'"Opti scho Ei. sierten. MoH-v^r Isn such As.s^.: z e i c h ;.. ■ t ,, ö,^ß L-iclruq oder die ?ι·τ'.Λ"'ϋΐ#ίΙω^2) n.r;-· seitig bei ρ ic ■·.;.Cu ui:.d die C gen und I ic■■-■■■"T'.iiurchiilss'J.g'»;.'
    r:-;-.btur,g zur Anzeige von digitali:r.b 1· dadurch gekenn ..vllfis die Ccdeträger (5, 17) und/ ϊ\■^z-i.sioriö-Strichiaaßstabes (l) rück ::; purer; ν ί.:., 18) au.·· lichtdurchlässi Flrielicii- ^"bildet sind.
  9. 9. M
    siert-en 7: e i c ( 5 bzw, maß si e.V. .·. bestsher auf di'/ cheu if)j
    .n Uuch A
    ri-f Le
    v.ii.', C.L.i? 1.. -'iÜ
    uns? tut Anzeige von digitali- ·.". ■ d u r c h g e k e η η j·, 18) auf den Godetragern (2.) des Pivl^isions-Strich- :. ;.c;;t rei' ie;<.x ierenden Flachen dnet sind, daß das Licht ,..; den reiiekxierendun PId-'di'rt uud von den nichtre—
    _ 9 —
  10. 10» Mechftnisch-tiptireliv Eierielrfeng zur Aaseige ?on digitali sierten Meßwerten n&cit iL^p^ti&ä I3 d ε ά « :? c- k g @ k @ ε a
    3P S2) sks einer
    zahl you Lich'tl*itf&?>a;i-ii h-srgostell-fe sisii1, ·κΓλΊ feS jedes1
    je ein Lichtleitkabel Zii^cGruaet £ste
  11. 11. Mechanikcii-optisefes Eiariehfcag zur /:.nzeige tob digitali sierten Keßverteu nae.li ÄPtpruch ls da d ii roh g ® k © a a zeichaet, daß die 7s rs to II «mg eLoi? Gödetr&gQr (S s 17)
    manuell und/oder dureh H&torisehesi juEi^riefe ©E=folgto
  12. 12. Mechaniseh-optisphe iüiriieiitiisig aiu' /la.s®ig© voa äigitali· sierten Meßverton nach A&apr-'uoh Ij Ί s i. ι s e k g e k e a a zeichnet; döii &i.^ Gcaeträg©? C^8 17) die Ferm ©ia©s Mn als, 0iaer Kreissckeib». eiaer SroGffiicl ϋΣκί/οδορ dglo aisfweisoR»
  13. 13. Mechenisch-ftp-tiicd-.G liarisLtissic? stüe AsEcigc v©a digitalisierten Meßwerten, nach l^spresii I5 c; a d n τ: ύ it g ® k & a σι seichaet, daß Pc-vowaadles* die ei&soiia&n 'SifieE-aballsea d©r Ziffern (15, 23), die clsa Meßwsyfc d&i.'stQliciäs sötsstoa naai eines elektronischen Decodi-r-r^r aar Weitervsya^feGifeag sulsiten»
    I e e - s θ 5 f s
DE19722220934 1972-04-28 1972-04-28 Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten Pending DE2220934A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220934 DE2220934A1 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten
CH266673A CH550382A (de) 1972-04-28 1973-02-23 Laengenmesseinrichtung mit mitteln zur anzeige von digitalisierten messwerten.
US00354854A US3820096A (en) 1972-04-28 1973-04-26 Mechano-optical digital position-indicating system with vernier reading
JP4832573A JPS5425814B2 (de) 1972-04-28 1973-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220934 DE2220934A1 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220934A1 true DE2220934A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220934 Pending DE2220934A1 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3820096A (de)
JP (1) JPS5425814B2 (de)
CH (1) CH550382A (de)
DE (1) DE2220934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649481A1 (fr) * 1989-07-04 1991-01-11 Bazenet Pierre Dispositif de mesure de deplacement lineaire d'un objet
EP0657720A2 (de) * 1993-12-03 1995-06-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
EP0657721A2 (de) * 1993-12-03 1995-06-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953800A (en) * 1973-10-26 1976-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tuning indicator for a radio frequency receiver
US3922654A (en) * 1974-03-01 1975-11-25 Rucker Control Systems Motion transducer and indicator
US3909823A (en) * 1974-03-26 1975-09-30 Keith L Knowlton An optical fiber variable display system utilizing a single light source
US4124839A (en) * 1976-12-23 1978-11-07 Cohen Murray F Electro-optical method and system especially suited for remote meter reading
US4178708A (en) * 1977-06-21 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic visual display system
DE2758525B1 (de) * 1977-12-28 1979-06-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung mit codierter Unterteilung
US4296562A (en) * 1978-03-07 1981-10-27 Sanborn George A Traveling light display
US4483077A (en) * 1982-06-17 1984-11-20 Toybox Corporation Digital measuring device
FR2619910B2 (fr) * 1986-08-07 1993-06-18 Rustin Serge Manipulateur analogique de parametres de son et de variation d'intensite lumineuse ou autres codages
CN102741662B (zh) * 2010-01-13 2016-09-14 Qsc公司 光控电动控制设备
CA3017194C (en) 2016-03-11 2019-07-02 Sound Devices, LLC Magnetic linear fader

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649481A1 (fr) * 1989-07-04 1991-01-11 Bazenet Pierre Dispositif de mesure de deplacement lineaire d'un objet
EP0657720A2 (de) * 1993-12-03 1995-06-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
EP0657721A2 (de) * 1993-12-03 1995-06-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung
EP0657721A3 (de) * 1993-12-03 1999-06-16 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung
EP0657720A3 (de) * 1993-12-03 1999-06-16 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3820096A (en) 1974-06-25
JPS5425814B2 (de) 1979-08-30
JPS49101049A (de) 1974-09-25
CH550382A (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220934A1 (de) Mechanisch-optische einrichtung zur anzeige von digitalisierten messwerten
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE2850940A1 (de) Bandmessgeraet
DE2540412B2 (de) Inkrementales Meßsystem
DE4135814A1 (de) Verfahren zur fuehrung von licht
EP0050195A2 (de) Einrichtung zur Auswahl von Referenzmarken bei inkrementalen Längen- oder Winkelmesseinrichtungen
DE2730715A1 (de) Einrichtung zur laengenmessung
EP1557646A1 (de) Drehwinkelgeber sowie Verfahren zum Abtasten der Codescheibe eines Drehwinkelgebers
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE3490549T1 (de) Photoelektrisches Verschiebungsermittlungsgerät
DE2312677B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten
EP0194333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Maschinen-Zustandsdaten
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE4229575C1 (de) Verfahren bei Längen- oder Winkelmeßeinrichtungen
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE10118886B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten einer laufenden Warenbahn
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE4125865A1 (de) Laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE1548733A1 (de) Anordnung zum Messen der Relativlage von Gegenstaenden
EP0526730A1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE19545631A1 (de) Verfahren zur Auswertung der Anzeigebilder von analog anzeigenden Meßgeräten
DE4037545C2 (de) Meßeinrichtung
DE2712150A1 (de) Zeichenmaschine mit digitalanzeige
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE2134186A1 (de) Einrichtung zur digitalanzeige von messwerten oder anderen anzeigewerten bei messgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee