DE2220350C2 - Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2220350C2
DE2220350C2 DE19722220350 DE2220350A DE2220350C2 DE 2220350 C2 DE2220350 C2 DE 2220350C2 DE 19722220350 DE19722220350 DE 19722220350 DE 2220350 A DE2220350 A DE 2220350A DE 2220350 C2 DE2220350 C2 DE 2220350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary
distributor
ring
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220350A1 (de
DE2220350B1 (de
Inventor
Rolf Soenderborg Christensen
Gunnar Lyshoej Nordborg Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19722220350 priority Critical patent/DE2220350C2/de
Priority to IT6776873A priority patent/IT980623B/it
Priority to CH392673A priority patent/CH575070A5/xx
Priority to SE7303983A priority patent/SE378878B/xx
Priority to BE129438A priority patent/BE797528A/xx
Priority to NL7305073A priority patent/NL7305073A/xx
Priority to DD17030473A priority patent/DD103298A5/xx
Priority to DK221873A priority patent/DK134866C/da
Priority to FR7315036A priority patent/FR2182528A5/fr
Priority to GB1991373A priority patent/GB1413249A/en
Priority to JP4832973A priority patent/JPS4954906A/ja
Publication of DE2220350A1 publication Critical patent/DE2220350A1/de
Publication of DE2220350B1 publication Critical patent/DE2220350B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220350C2 publication Critical patent/DE2220350C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

3 4
vorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es den Drehschieber 29 oder auf den Druckkolben 34
zeigt übertragen werden.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kreiskolben- Das Verteilerventil 8 weist Axialkanäle 36 auf, die
maschine, je einem Zahngrund des Hohlrades 6 zugeordnet
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein abgewandel- 5 sind. Die genaue Winkellage wird durch einen Stift
tes Vertesilerventil, und 66 sichergestellt. Der Drehschieber 29 weist ab-
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen abgewan- wechselnd Ventilöffnungen 37, die mit dem An-
delten Drehschieber. schlußstutzen 1 verbunden sind, und Ventilöffnungen
Die veranschaulichte Maschine sei als Motor be- 38, die mit dem Anschlußstutzen 2 verbunden sind,
stimmt, dem wahlweise über einen der Anschluß- *° auf. Sie sind jeweils in der Zahl der Zähne das
stutzen 1 oder 2 (Fig. 1) Druckflüssigkeit zugeführt Ritzels 25 vorhanden. Von jeder Ventilöffnung 37
und von dem über den anderen Anschlußstutzen geht durch den Drehschieber 29 ein Kanal 39 zu
Niederdruckflüssigkeit abgeführt wird, während an einer Ringnut 40. Diese steht über eine den Axial-
eLner Welle 3 Antriebsleistung abgenommen wird. kanälen 36 entsprechende Zahl von Kanälen 41 in
Bei einem Antrieb an der Welle 3 läßt sich die Ma- »5 der Druckplatte 34 mit einem Ringraum 42 in Ver-
schine auch als Pumpe verwenden. bindung. Dieser wird zwischen dem Gehäuseteil 5
Das Gehäuse weist zwei Gehäuseteile 4 und 5 auf, und dem Druckkolben 34 gebildet; er steht unmittelzwischen denen sich ein Hohlrad 6 sowie eine Seiten- bar mit dem Anschlußstutzen 1 in Verbindung. Die scheibe 7 und ein scheibenförmiges Verteilerventil 8 Ventilöffnungen 38 sind je über einen Schrägkanal befinden. Wenn die beiden Gehäuseteile 4 und 5 mit »° 43 mit einem Ringraum 44 verbunden, der den Dreh-Hilfe von vier Spannschrauben 9 gegeneinanderge- schieber 29 umgibt. Dieser Ringraum steht unmittelzogen werden, wirken diese mit ihren Stirnflächen 10 bar mit dem Anschlußstutzen 2 in Verbindung,
und 11 auf die Seitenscheibe 7, das Hohlrad 6 und Der Druckkolben 34 ist an zwei konzentrischen das Verteilerventil 8 und drücken diese Teile fest Flächen 45 und 46 geführt und durch einen Zapfen zusammen. Das Hohlrad 6 hat einen zylindrischen »5 47 gegen Rotation gesichert. Er wird durch eine oder Umfang 12. Dessen Durchmesser und derjenige der mehrere Federn 48 und durch den im Ringraum 42 Seitenscheibe 7 und des Verteilerventils 8 sind ein- bzw. im Ringspalt 65 des Ringraums 44 herrschenander gleich. Das Gehäuseteil 4 greift mit einem den Druck axial gegen den Drehschieber 29 gedrückt, Zentriersteg 13 im Gleitsitz über den Umfang der wodurch dieser dicht gegen das Verteilerventil 8 ge-Seitenscheibe 7 und den angrenzenden Teil des Hohl- 30 drückt wird.
radumfangs 12. Das Gehäuseteil 5 greift mit einem Die Seitenscheibe 7 und das Verteilerventil 8 haben
Zentriersteg 14 im Gleitsitz über den Umfang des an der dem Hohlrad 6 zugewandten Stirnwand eine
Verteilerventils 8 und den angrenzenden Hohlrad- vom Umfang ausgehende Nut 49, 50, in welche je ein
umfang 12. An den Umfang 12 des Hohlrads schließt Dichtring 51, 52 eingelegt ist. Diese Dichtringe sor-
sich ein Flansch 15 von geringerer Breite als das 35 gen dafür, daß über die Trennfläche zwischen Hohl-
Hohlrad; er dient der optischen Füllung des Spalts rad 6 und Seitenscheibe 7 bzw. Verteilerventil 8 keine
zwischen den Zentrierstegen 13 und 14. Die Schäfte Druckflüssigkeit nach außen gelangt; sie selbst kön-
der Spannschrauben 9 verlaufen außerhalb des zy- nen aber durch den Flüssigkeitsdruck nicht nach
lindrischen Umfangs 12 des Hohlrades. Im Flansch außen gepreßt werden.
15 sind für den Durchtritt der Schraubenschäfte Boh- 40 Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß das Verteilerventil 8
rungen oder Rücksprünge vorgesehen. aus einer dickeren Ringplatte 53 und einer dünneren
Das Gehäuseteil 4 ist stirnseitig durch einen Ringplatte 54 zusammengesetzt ist. Diese werden Deckel 17 verschlossen. Es trägt ein Doppel-Rollen- durch Stifte 55 gegeneinander fixiert und durch lager 18, mit dessen Hilfe ein hohler Teil 19 der Kupferlötung miteinander verbunden. Der Innen-Welle 3 gelagert ist. In eine Verzahnung 20 dieses 45 durchmesser 56 der Ringplatte 54 ist größer als der hohlen Wellenteils 19 greift ein verzahnter Kopf 21 Innendurchmesser 57 der Ringplatte 53. Infolgeeiner ersten Gelenkwelle 22, deren gegenüberliegen- dessen ergibt sich ein definierter Aufnahmeraum für der verzahnter Kopf 23 in eine Verzahnung 24 eines die Lagerbuchse 28. Zwischen je zwei benachbarten Ritzels 25 greift. Die Zähne dieses Ritzels bilden zu- Axialkanälen 36 gibt es je eine Blindnut 67 mit gleisammen mit den Zähnen 26 des Hohlrades, die hier 50 chem Querschnitt, die eine Druckbalance bewirkt,
als zylindrische Einsätze ausgebildet sind, Ver- Bei dem Drehschieber 29 nach F i g. 3 sind wiedrängerkammern 27, die mit Hilfe einer Steuerungs- derum eine dünnere Ringplatte 58 und eine dickere einrichtung in der richtigen Reihenfolge mit dem Ringplatte 59 über Stifte 60 aneinander fixiert und Anschlußstutzen 1 bzw. dem Anschlußstutzen 2 ver- dann durch Kupferlötung fest miteinander verbunbunden werden. 55 den. Der Innendurchmesser 61 der Ringplatte 58 ist
Zur Bildung der Steuerungseinrichtung trägt das größer als der Durchmesser der Verzahnung 33. Fer-Verteilerventil 8 in einer Innenbohrung eine Lager- ner ist erkennbar, daß in der Ringplatte 58 die Ventilbuchse 28, auf der ein rotierender Drehschieber 29 öffnungen 37 und 38 ausgestanzt sind; sie haben die gelagert ist. Dieser Drehschieber 29 ist über eine Form von radialen Schlitzen mit parallelen und am zweite Gelenkwelle 30 drehfest mit dem Ritzel 25 60 inneren und äußeren Ende durch einen Kreisbogen verbunden, wobei ein erster verzahnter Kopf 31 die- verbundenen Seitenwänden. Die Ringplatte 59 wird ser Gelenkwelle in die Verzahnung 24 des Ritzels vor dem Verlöten nur mit der Ringnut 40 versehen, und ein zweiter verzahnter Kopf 32 in eine Verzah- Anschließend werden die Kanäle 39, 43 gebohrt, nung 33 der Drehschieber 29 greift. Ein Druckkolben wobei der Durchmesser des Bohrers größer als die 34 sorgt dafür, daß der Drehschieber 29 dicht gegen 65 Umfangsbreite der Ventilöffnungen 37 und 38 und das Verteilerventil 8 gedrückt wird. Ein zentrischer der Bohrer tief in diese Ventilöffnungen hineingeführt Zapfen 35 dient als axialer Anschlag für die Gelenk- ist, um einen möglichst widerstandsarmen Strömungsweile 30 und verhindert, daß axiale Belastungen auf weg zu schaffen. Eine Ringfläche 62 an der Stirnseite
der Ringplate 59 dient als Dichtung zwischen der Verteiler-Ringnut 40 und dem Ringraum 44. Eine Ringfläche 63 dient als Dichtung zwischen der Verteiler-Ringnut 40 und dem inneren Hohlraum. Eine Rmgnut 64 auf der gegenüberliegenden Seite ist mit den Ventilöffnungen 37 verbunden. Dies zwingt dazu, die wirksame Druckfläche des Ringraumes 42 zu vergrößern. Entsprechend groß und widerstandsarm können die Querschnitte der Bohrungen 39 und 41 gemacht' werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Hilfe von Spannschrauben zusammengehalten. Der Drehschieber rotiert auf einem in das Spanngehäuse-Patentansprüche: teil eingesetzten, zentrischen Zapfen. Die Zentrierung der beiden die Steuerungseinrichtung bildenden 5 Teile, also des Verteilerventils und des Drehschie-
1. Steuerungseinrichtung für eine parallel- und bers, gegeneinander sowie die Zentrierung dieser innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämm- Steuerungseinrichtung gegenüber den anderen Geeingriff zwischen einem außenverzahnten Ritzel häuseteilen erfolgt unter Zuhilfenahme der Spann- und einem innenverzahnten Hohlrad, mit einem Schraubenverbindung, Hierbei ist der Drehschieber feststehenden scheibenföumigen Verteilerventil, io über mehrere andere Bauelemente, darunter Spanndas zwischen mittels Schrauben gegeneinander schrauben, mit dem Verteilerventil verbunden. Die gespannte Gehäuseteile gehalten ist, und mit Genauigkeit der Zentrierung hängt von. den Toleraneinem drehbar gelagerten Drehschieber, der mit- zen der Passungen all dieser Bauelemente ab.
tels eines eine zentrische Bohrung des Verteiler- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ventils durchsetzenden Mitnehmers drehfest mit 15 Steuerungseinrichtung der eingangs beschriebenen
dem sich drehenden Zahnrad gekuppelt ist, da- Art anzugeben, die sich auf einfache Weise genauer
durch gekennzeichnet, daß der Dreh- zentrieren läßt.
schieber (29) auf einer in der zentrischen Boh- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
rung des Verteilerventils (8) gehaltenen Lager- löst, daß der Drehschieber auf einer in der zentri-
buchse (28) gelagert ist. »o sehen Bohrung des Verteilerventils gehaltenen Lager-
2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, da- buchse gelagert ist.
durch gekennzeichnet, daß das Verteilerventil (8) Bei dieser Konstruktion ist der Drehschieber nur und das angrenzende Hohlrad (6) den gleichen vermittels der Lagerbuchse unmittelbar an dem Ver-Umf angsdurohmesser (12) haben und die Um- teilerventil gehalten. Die beiden Teile der Steuerungsfänge von einem gemeinsamen axial vorstehenden »5 einrichtung sind daher mit Bezug aufeinander genau Zentriersteg (14) eines Gehäuseteils (5) um- zentriert. Die Lagerbuchse befindet sich an einer schlossen sind. Stelle, an der sich in dem Verteilerventil und in dem
3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1 Drehschieber in der Regel ohnehin ein Durchbruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver- für den Mitnehmer, z. B. eine Gelenkwelle, befindet, teilerventil (8) und/oder der Drehschieber (29) 3° Hierbei nimmt die Lagerbuchse praktisch keinen aus zwei miteinander verlöteten Ringplatten (53, zusätzlichen Platz in Anspruch. Darüber hinaus ist 54; 58, 59) besteht, von denen die dem Dreh- die Umfangsgeschwindigkeit des Drehschiebers auf schieber bzw. dem Verteilerventil zugewandte der Lagerbuchse verhältnismäßig gering, da der Um-Ringplatte einen größeren Innendurchmesser (56, fang der Lagerbuchse klein ist. Hinzu kommt, daß 61) zur Aufnahme der Lagerbuchse (28) hat. 35 der gesamte Außenumfang des Drehschiebers frei
4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 3, da- ist, so daß von dort Ventilkanäle mit verhältnismäßig durch gekennzeichnet, daß die Ringplatten (53, großem Querschnitt ausgehen können.
54; 58, 59) jeweils unterschiedliche Dicke haben Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben das
und die dünnere Ringplatte (54, 58) auf der dem Verteilerventil und das angrenzende Hohlrad den Drehschieber (29) bzw. dem Verteilerventil (8) 40 gleichen Umfangsdurchmesser und die Umfange sind zugewandten Seite angeordnet ist. von einem gemeinsamen axial vorstehenden Zentrier
steg eines Gehäuseteiles umschlossen. Mit Hilfe des Zentrierstegs sind Hohlrad und Verteilerventil unmittelbar mit Bezug aufeinander zentriert. Alle drei 45 zusammenwirkenden Teile, nämlich Hohlrad, Ver-
teilerventil und Drehschieber haben daher eine optimale Lage zueinander.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht
das Verteilerventil und/oder der Drehschieber aus
50 zwei miteinander verlöteten Ringplatten, von denen
die dem Drehschieber bzw. dem Verteilerventil zu-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuenungs- gewandte Ringplatte einen größeren Innendurcheinrichtung für eine parallel- und innenachsige messer zur Aufnahme der Lagerbuchse hat. Mit Hilfe Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff zwischen der beiden Ringplatten entsteht ein genau definierter einem außenverzahnten Ritzel und einem innenver- 55 Äufnahmeraum für die Lagerbuchse. Außerdem laszahnten Hohlrad, mit einem feststehenden scheiben- sen sich auch komplizierte Kanäle in dem Verteilerförmigen Verteilerventil, das zwischen mittels ventil oder dem Drehschieber erzeugen.
Schrauben gegeneinander gespannte Gehäuseteile Hierbei empfiehlt es sich, daß die Ringplatten
gehalten ist, und mit einem drehbar gelagerten Dreh- unterschiedliche Dicke haben und die dünnere Ringschieber, der mittels eines eine zentrische Bohrung 60 platte auf der dem Drehschieber bzw. dem Verteilerdes Verteilerventils durchsetzenden Mitnehmers ventil zugewandten Seite angeordnet ist. Die dünnere drehfest mit dem sich drehenden Zahnrad gekuppelt Ringplatte reicht nicht nur aus, um die Lagerbuchse ist. aufzunehmen. Vielmehr lassen sich in ihr auch die
Bei einer bekannten Kreiskolbenmaschine dieser Mündungen der den Drehschieber bzw. das Ver-Art (deutsche Offenlegungsschrift 1 9311^4) sind 65 teilerventil durchsetzenden Kanäle sehr genau durch ein scheibenförmiges Spanngehäuseteil, ein den Feinstanzen herstellen.
Drehschieber umgebender Ring, das Verteilerventil, Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an
eine weitere Zwischenscheibe und das Hohlrad mit Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten be-
DE19722220350 1972-04-26 1972-04-26 Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine Expired DE2220350C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220350 DE2220350C2 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
IT6776873A IT980623B (it) 1972-04-26 1973-03-16 Valvola di distribuzione per mac chine a stantuffo rotante ad assi intebni
CH392673A CH575070A5 (de) 1972-04-26 1973-03-16
SE7303983A SE378878B (de) 1972-04-26 1973-03-21
BE129438A BE797528A (fr) 1972-04-26 1973-03-29 Distributeur pour une machine a piston rotatif
NL7305073A NL7305073A (de) 1972-04-26 1973-04-11
DD17030473A DD103298A5 (de) 1972-04-26 1973-04-19
DK221873A DK134866C (da) 1972-04-26 1973-04-24 Fordelerventil for en tandhjulspumpe eller motor
FR7315036A FR2182528A5 (de) 1972-04-26 1973-04-25
GB1991373A GB1413249A (en) 1972-04-26 1973-04-26 Gerotortype rotary fluid-pressure machine
JP4832973A JPS4954906A (de) 1972-04-26 1973-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220350 DE2220350C2 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220350A1 DE2220350A1 (de) 1973-09-13
DE2220350B1 DE2220350B1 (de) 1973-09-13
DE2220350C2 true DE2220350C2 (de) 1974-04-11

Family

ID=5843255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220350 Expired DE2220350C2 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4954906A (de)
BE (1) BE797528A (de)
CH (1) CH575070A5 (de)
DD (1) DD103298A5 (de)
DE (1) DE2220350C2 (de)
DK (1) DK134866C (de)
FR (1) FR2182528A5 (de)
GB (1) GB1413249A (de)
IT (1) IT980623B (de)
NL (1) NL7305073A (de)
SE (1) SE378878B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232708A (en) * 1979-06-25 1980-11-11 Trw Inc. Fluid controller
DE3029997C2 (de) * 1980-08-08 1984-10-31 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulischer, innenachsiger Kreiskolbenmotor
SU965553A1 (ru) * 1980-08-18 1982-10-15 Запорожский Конструкторско-Технологический Институт Сельскохозяйственного Машиностроения Способ изготовлени окон в цилиндрических детал х распределительных устройств
JPS585977U (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 木下 幸男 飲料カツプ
US4699577A (en) * 1986-05-06 1987-10-13 Parker Hannifin Corporation Internal gear device with improved rotary valve
GB2240365B (en) * 1990-01-29 1994-10-12 White Hollis Newcomb Jun Orbiting valve hydraulic motor
JPH0645488Y2 (ja) * 1990-11-30 1994-11-24 東芝機械株式会社 油圧ショベルの旋回駆動装置
DE19520405C2 (de) * 1995-06-08 1998-09-24 Danfoss As Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE19536061C2 (de) * 1995-09-28 1997-07-10 Danfoss As Hydraulische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220350A1 (de) 1973-09-13
FR2182528A5 (de) 1973-12-07
GB1413249A (en) 1975-11-12
BE797528A (fr) 1973-07-16
DE2220350B1 (de) 1973-09-13
DK134866C (da) 1977-06-20
DD103298A5 (de) 1974-01-12
CH575070A5 (de) 1976-04-30
DK134866B (da) 1977-01-31
JPS4954906A (de) 1974-05-28
NL7305073A (de) 1973-10-30
SE378878B (de) 1975-09-15
IT980623B (it) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240632C2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE60316535T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE19741227A1 (de) Schmiermittelzuführungsvorrichtung für ein Wellen-Zahnradgetriebe
DE2220350C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
DE1528997A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE3544857C2 (de) Innenzahnradmaschine
DE3342131C2 (de)
DE3310593C3 (de) Hydraulische Gerotor-Druckvorrichtung
DE3119807A1 (de) "verdraengermaschine, insbesondere planentenradmotor"
DE2401660C3 (de) Vorrichtung an Rundsiebdruckmaschinen zum lösbaren Befestigen einer Rundsiebdruckform
DE2220391A1 (de) Innenachsige kreiskolbenmaschine mit kaemmeingriff
CH667702A5 (de) Zahnradpumpe.
DE3346519C2 (de)
DE3432279C2 (de)
DE3243404C2 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine
DE2228649C3 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE3717802A1 (de) Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2740028B2 (de) Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1261763B (de) Vorrichtung zur Ausuebung eines Dreh- und eines davon unabhaengigen Schubantriebes auf ein Werkzeug od. dgl.
DD252139A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen
DE3344357C2 (de)
DE10360172C5 (de) Hydraulischer Motor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee