DE2220338A1 - Wasserloesliche schmiermittel, metallbearbeitungsmittel und hydraulikfluessigkeiten - Google Patents

Wasserloesliche schmiermittel, metallbearbeitungsmittel und hydraulikfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2220338A1
DE2220338A1 DE2220338A DE2220338A DE2220338A1 DE 2220338 A1 DE2220338 A1 DE 2220338A1 DE 2220338 A DE2220338 A DE 2220338A DE 2220338 A DE2220338 A DE 2220338A DE 2220338 A1 DE2220338 A1 DE 2220338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ethylene oxide
propylene oxide
oxide
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2220338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220338B2 (de
DE2220338C3 (de
Inventor
Guenther Dr Boehmke
Wolfgang Kielmann
Roland Dr Nast
Karl Dr Nuetzel
Dr Dipl Ing Stiegemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2220338A priority Critical patent/DE2220338C3/de
Priority to IT49626/73A priority patent/IT980329B/it
Priority to BE130389A priority patent/BE798680A/xx
Priority to FR7315220A priority patent/FR2182163A1/fr
Priority to GB1979073A priority patent/GB1428737A/en
Publication of DE2220338A1 publication Critical patent/DE2220338A1/de
Publication of DE2220338B2 publication Critical patent/DE2220338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220338C3 publication Critical patent/DE2220338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Patente, .Marken und Lizenzen
25. APR, 3
Wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten
Segenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Äthylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymerisaten als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten, die sich dadurch auszeichnen, daß sich bei turbulenter Bewegung der wäßrigen Lösungen1 kein Schaum bildet und sich bei scharfer mechanischer Reibbeanspruchung nur sehr wenig Lacke und Harze bilden.
Aus der DAS 1 280 451 und der DAS 1 119 443 ist es bekannt, Oxäthylierungsprodukte von propoxilierten Polyölen, wie z.B. Propylenglykol, Saccharose u.a. sowie Oxäthylierungsprodukte von Heterozyklen, wie z.B. Mercaptobenzthiazol als wasserlösliche Schmiermittel und Metallbearbeitungsmittel einzusetzen. Die wäßrigen Lösungen dieser Produkte zeigen gute Schmiereigenschaften, haben jedoch den wesentlichen Nachteil einer starken Schaumbildung bei turbulenter Bewegung der wäßrigen Lösungen, wie sie z.B. bei Metallbearbeitungsvorgängen auftreten. Diese Schaumbildung zeigen auch andere wasserlösliche Schmiermittel wie solche, die auf der Basis von Sulfonsäureamiden aufgebaut sind. Schaumbildung ist für den praktischen Einsatz der Produkte als Schmiermittel sehrnachteilig, da die Werkstücke, insbesondere bei Schleifvorgängen, nicht mehr
30984670998
Le A U 363 - 1 -
exakt bearbeitet werden können. Unter umständen ist das Umpumpen der Sohmiermittellösungen nicht mehr möglich.
Die bisher bekannten wasserlöslichen Schmiermittel zeigen bei scharfer mechanischer Reibbeanapruchung eine starke Lack- und Harzbildung, wodurch die ßtandzeit der Werkzeuge vermindert wird.
Es wurde nun gefunden, daß geeignet aufgebaute Mischpolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid als schaumfreie, wasserlösliche Schmiermittel verwendet werden können, die bei scharfer mechanischer Reibbeanspruchung nur sehr wenig Lacke und Harze bilden.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Mischpolymerisaten, bestehend aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei die Enden der Polymerisationskette jeweils aus einem einheitlichen Block aus Äthylenoxid oder Propylenoxideinheiten bestehen, als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten.
Geeignete Mischpolymerisate aus Äthylenoxid und Propylenoxid lassen sich dadurch herstellen, daß man Äthylenoxid und Propylenoxid im Gemisch in Gegenwart eines basischen Katalysators auf kurzkettige aliphatische monofunktionelle Alkohole, kurzkettige aliphatische Polyole oder aliphatische Mono- oder Polyamine einwirken läßt und dann die Polymerisation mit einem kleinen Anteil an Äthylenoxid oder Propylenoxid zuende führt, so daß Polyalkylenglykolätherketten entstehen, die in der ersten Stufe einen relativ großen Mischblock aus statistisch verteilten Äthylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten enthalten und an den Enden der Polymerisationskette als 2. Stufe einen relativ kleinen Block aus Äthylenoxid- oder Propylenoxid-Einheiten enthalten.
309846/099$
Le A 14 363 - 2 -
Erfindungsgemäß liegt das Mengenverhältnis von Athylenoxid zu Propylenoxid im Mischpolymerisat der 1. Stufe zwischen 20 Gew.-# Äthylenoxid und 80 Gew.-$> Propylenoxid bis 80 Gew.-# Ethylenoxid und 20 Gew.-$> Propylenoxid, vorzugsweise zwischen 30 Gew.-^ Äthylenoxid und 70 Gew.-# Propylenoxid bis 70 Gew.-# Äthylenoxid und 30 Gew.-^ Propylenoxid.
Der Anteil des endständigen Polyäthylenglykolätherblocks bzw. Polypropylenglykolätherblocks beträgt 5 bis 20 Gew.-96 des gesamten Epoxids des Polymerisats, vorzugsweise 7,5 bis 15 #
Als Starter für die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen kommen die üblicherweise zur Herstellung von Polyethern eingesetzten Verbindungen in Fraget wie z.B. niedermolekulare, aliphatische, monofunktionelle Alkohole mit 1 - 6 C-Atomen, wie z.B. Methanol, Äthanol, i-propanol, n-Butanol, kurzkettige aliphatische Polyole wie z.B» Äthylenglykol, Mono-^Di-jTri-äthanolamine, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit oder Saccharose oder aliphatische Mono- und Polyamine mit 1-4 C-Atomen, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Mono- und Dipropylamine, Ethylendiamin. Es können auch Gemische der Starter eingesetzt ßowie Wasser als Costarter verwendet werden.
Als Polymerisationskatalysatoren können die üblicherweise verwendeten stark basischen Verbindungen eingesetzt werden; wie z.B. Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und Erdalkalihydroxide sowie die entsprechenden Alkoxide der Startalkohole. Die Polymerisation wird nach bekannten Verfahren durchgeführt! das Reaktionsprodukt wird nach bekannten Verfahren neutral gestellt, aufgearbeitet und gegebenenfalls gereinigt (Houben-Veyl, Handb. Bd. 14/2, S. 425 ff).
309846/0990
Le A 14 363 - 3 -
Die Hydroxylzahlen (mg KOH/g) der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate liegen zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 28 und 70·
Die Trübungspunkte der wäßrigen Lösungen der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate liegen zwischen 35 und 800C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mischpolymerisate bzw. ihre Lösungen in Wasser besitzen eine vorzügliche Schmierwirkung im Bereich der hydrodynamischen Schmierung wie auch im Bereich der Grenzreibung. S,ie können deshalb in Form wäßriger Lösungen mit sehr gutem Erfolg auch bei der Metallbearbeitung eingesetzt werden. Von großem Vorteil ist hierbei, daß die Lösungen schaumfrei bleiben und durchsichtig sind; infolgedessen beeinträchtigen sie die Beobachtung der Werkstücke während der Bearbeitung nicht und können nach Beendigung der Bearbeitung ohne Schwierigkeiten von den Werkstükken entfernt werden. Vorteilhaft ist ferner, daß die Lack- und Harzbildung auf den Werkstücken bei starker mechanischer Beanspruchung gering bleibt. Bemerkenswert ist auch, daß die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid nicht nur in neutralem, sondern auch in saurem oder alkalischem Medium angewandt werden können. Gegebenenfalls kann man den wäßrigen Lösungen der erfindungsgemässen Mischpolymerisate auch Korrosionsschutzmittel und Alterungsschutzmittel zusetzen. Der bei den bisher bekannten wasserlöslichen Schmiermitteln übliche Zusatz von Entschäumern ist nicht mehr notwendig, wobei jedoch Entschäumer ohne Nachteil zugesetzt werden können.
Erfindungsgemäß verwendete Produkte sind u.a. die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Polyalkylenglykoläther.
Le A U 363 - 4 -
309846/0998
Tabelle 1
PoIy-
äther
Hr.
Start
alko
hol
Pol
1. Stuf
Miscb
Äthy
len
oxid
(Grew,-
#)
ymerisi
e
[block
Propy-
len-
oxid
(Gew,-
Ji)
ition
2.
Äthy-
len-
oxid-
block
(Gew,-
*)
Stufe
Propy-
len-
oxid-
block
(Gew..
#)
Hydroxyl-
zahl
(mg KOH/g)
PH Wasser
gehalt
Visko
sität
^250C
(cP)
Asche
(*)
Trü-
bungs-
gunkt
(1-^ige
wäß
rige
Lösg.)
Reib
festig
keit *
kg/cm
. 1 n-Buta-
nol
70 20 10 36,6 9,2 0,05 220 0,05 48 170-185
2. h-Buta-
nol
50 4-0 10 31,2 8,7 0,05 300 0,05 53 190-200
3 Gly
cerin
60 30 - 10 '26,4 ■9,6 0,06 1760 0,05 68 230-240
4 Propy-
len-
glykol
40 50 10 57,3 8,3 0,07 318 . 0,05 65 190-200
Di© |j-Angaben beziehen sich auf die a© der Epoxide ohne Startalkohol
gemessen mit einer Reiehert-Reib-Verschleißwaage
(Belastung 1500, 5 #ige wäßrige Lösung)
NJ NJ O CO OJ CX)
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert ohne jedoch sie zu beschränken:
Beispiel 1 Prüfung des Schaumverhaltens
Handelsübliche, wasserlösliche Schmiermittel werden in der Schaumbildung mit den erfindungsgemäßen Produkten verglichen.
Es bedeuten!
Produkt A = Wasserlösliches Schmiermittel auf Basis PoIyäthylenoxid/Polypropylenoxid
Produkt B = Wasserlösliches Schmiermittel auf Basis Polyäthylenoxid
Produkt 0 = Wasserlösliches Schmiermittel auf Sulfonamidbasis (N-Alkylsulfonyl -£-aminocapronsäure)
Produkt D = Wasserlösliches Schmiermittel auf Sulfonamidbasis (N-Benzolsulfonyl-N-alkyl- £-aminocapronsäure)
Getestet wurde das Schaumverhalten einer 1 ?6igen wäßrigen lösung bei 250C nach ASTM - D 892
Le A U 365 - 6 -
3098 4 6/09 98
Tabelle 2 Schaumbildung (mm)
Produkt 390 / 90
Produkt A 270 / 4-0
Produkt B 100 / 40
Produkt C 540 /180
Produkt D
erfindungsgemäße
Polyäther (s. Tabelle 1) 0 / 0
Nr. 1 0/0
Nr. 2 0/0
Nr. 3 0 / 0
Nr. 4
In einem zusätzlichen Test wurde eine 5 #i£e wäßrige Lösung der erfindungsgemäßen Polyäther Nr. 1 bis 4 durch eine Zahnradpumpe umgewälzt. Man läßt die Lösungen in einem Strahl mit Abspritzdrücken bis zu 5 atü auf eine Platte prallen. Dabei konnte kein Oberflächenachaum festgestellt werden.
Die Produkte A, B und D zeigten in diesem Test deutlichen Oberflächienschaum.
Le A 14 363
Beispiel 2
Prüfung auf Neigung zur Bildung von lack- und harzartigen Rückständen
Man prüft auf der Almen-Wieland-Maschine 5 #ige wäßrige Lösungen von handelsüblichen, wasserlöslichen Schmiermitteln und der erfindungsgemäßen Produkte während 1 Stunde bei 5O0C und bei 200 kg Belastung. Bei dieser Prüfung bilden sich zum Teil erhebliche lackartige Rückstände.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 keine lackartigen Rückstände
1 beginnende Bildung von lackartigen Rückständen
2 leichte Bildung von lackartigen Rückständen
3 starke Bildung von lackartigen Rückständen
Tabelle 3
Produkt Lackbildung
Produkt B 1
Produkt C 2
Produkt D 3
erfindungsgemäße
Polyäther (s. Tabelle 1)
Nr. 3 0
Nr. 4 0
Le A 14 363.
309846/0998
In einem zusätzlichen Test wurden die 5 $igen wäßrigen Testlösungen eingedampft (24 Stunden bei 800C) und die Rückstände beurteilt.
Tabelle 4 '
Produkt Rückstand Farbe Löslichkeit Konsistenz
Produkt B hellbraun wasserlöslich nicht klebend
Produkt C dunkelbraun wasserlöslich zähflüssig, klebend
Produkt D dunkelbraun wasserunlös
lich
salbenartig, leicht
klebend
erfindunge-
gemäße
Polyäther
(s. Tabel
le 1)
Nr. 3 farblos wasserlöslich nicht klebend,
dickflüssig
Nr. 4 farblos wasserlöslich nicht klebend,
dünnflüssig
Beispiel 3 Prüfung auf Schmierfähigkeit (Standzeit)
Man stellt 2,5 #ige wäßrige Lösungen her und prüft mit einer Rundschleifmaschine (Sohleifgeschwindigkeit ca. 30 m/sek, Material» Stahl). Der erfindungsgemäße Polyäther Nr. 4 bringt
LeA 14 363
309846/0998
gegenüber den handelaüblichen Produkten A und C Erhöhungen der Standzeiten der Schleifscheiben von 20 - 30 #.
Le A U 36? - 10 -
309846/0998

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verwendung von Mischpolymerisaten bestehend aus Äthylenoxid/Propylenoxid Einheiten, wobei die Enden der Polymerisationskette jeweils aus einem einheitlichen Block aus Ithylenoxid oder Propylenoxideinheiten bestehen, als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssig-, keiten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischpolymere Polymerisate, die im Mengenverhältnis von Äthylenoxid zum Propylenoxid in der ersten Stufe zwischen 20 Gew.-# Ithylenoxid und 80 Gew.-# Propylenoxid bis 80 Gew.-# Äthylenoxid und 20 Gew.-^ Propylenoxid liegen, eingesetzt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischpolymere Polymerisate eingesetzt werden, deren einheitlicher endständiger Äthylenoxid oder Propylenoxidblock 5 bis 20 Gew.-$ des gesamten Polymerisats beträgt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Mischpolymere Polymerisate eingesetzt werden, die einem Hydroxidzahlbereich von 20 bis 100 entsprechen.
Le A U 363 - 11 -
^ 309846/0998
DE2220338A 1972-04-26 1972-04-26 Verwendung von Äthylenoxid/Propylenoxid-Mischpolymerisaten als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten Expired DE2220338C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220338A DE2220338C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Verwendung von Äthylenoxid/Propylenoxid-Mischpolymerisaten als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten
IT49626/73A IT980329B (it) 1972-04-26 1973-04-24 Lubrificante fluido idrulico o per la lavorazione di metalli idrosolubile
BE130389A BE798680A (fr) 1972-04-26 1973-04-25 Lubrifiants, fluides d'usinage et liquides hydrauliques
FR7315220A FR2182163A1 (de) 1972-04-26 1973-04-26
GB1979073A GB1428737A (en) 1972-04-26 1973-04-26 Copolymers of ethylene oxide and propylene oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220338A DE2220338C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Verwendung von Äthylenoxid/Propylenoxid-Mischpolymerisaten als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220338A1 true DE2220338A1 (de) 1973-11-15
DE2220338B2 DE2220338B2 (de) 1977-11-24
DE2220338C3 DE2220338C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5843247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220338A Expired DE2220338C3 (de) 1972-04-26 1972-04-26 Verwendung von Äthylenoxid/Propylenoxid-Mischpolymerisaten als wasserlösliche Schmiermittel, Metallbearbeitungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE798680A (de)
DE (1) DE2220338C3 (de)
FR (1) FR2182163A1 (de)
GB (1) GB1428737A (de)
IT (1) IT980329B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113640A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Functional fluids containing alkylene oxide copolymers having low pulmonary toxicity
WO2021250210A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Sasol Chemicals Gmbh Aqueous composition comprising water-soluble glycerin-based polyalkylene glycols and use thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226756A (en) 1976-07-06 1980-10-07 Union Carbide Corporation Mixtures of extenders and polyols or polymer/polyols useful in polyurethane production
US4125505A (en) 1976-07-06 1978-11-14 Union Carbide Corporation Polymer/polyols from high ethylene oxide content polyols
US4312973A (en) 1978-08-10 1982-01-26 Union Carbide Corporation Polyurethane elastomers prepared from polyol or polymer/polyol-chain extender mixtures
JPS58122993A (ja) * 1982-01-19 1983-07-21 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油組成物
DE3343816C2 (de) * 1983-12-03 1986-12-04 UK Mineralölwerke Wenzel & Weidmann GmbH, 5180 Eschweiler Schmiermittel
JPH02191628A (ja) * 1989-01-19 1990-07-27 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ポリエーテルポリオール
JPH07173479A (ja) * 1993-11-05 1995-07-11 Japan Energy Corp 弗化炭化水素系冷媒圧縮機用潤滑油、同潤滑油を用いる弗化炭化水素系冷媒圧縮機潤滑方法及び弗化炭化水素系冷媒圧縮機用作動流体組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113640A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Functional fluids containing alkylene oxide copolymers having low pulmonary toxicity
WO2021250210A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Sasol Chemicals Gmbh Aqueous composition comprising water-soluble glycerin-based polyalkylene glycols and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220338B2 (de) 1977-11-24
BE798680A (fr) 1973-10-25
GB1428737A (en) 1976-03-17
DE2220338C3 (de) 1978-08-17
FR2182163A1 (de) 1973-12-07
IT980329B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356012B1 (de) Alkoxylierte alkylphenole und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE69838543T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend kraftstoff und polyoxyalkylkenmonoether mit verminderter affinität für wasser
EP0078975B1 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPS58122993A (ja) 水系潤滑油組成物
US4265774A (en) Oxyalkylated polyglycerols and water-based lubricants prepared therefrom
DE1271877B (de) Schmieroel
DE2220338A1 (de) Wasserloesliche schmiermittel, metallbearbeitungsmittel und hydraulikfluessigkeiten
DE1794133A1 (de) Schmieroele
DE1495749C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher bzw. in Wasser quellbarer oberflächenaktiver Umsetzungsprodukte aus Polyäthylenglykoläthern und Isocyanaten
DE2509374A1 (de) Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
DE1236478B (de) Antischaummittel
EP1157086A1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE3706038A1 (de) Synthetische polyether-verdickungsmittel und diese enthaltende verdickte waessrige systeme
DE1594393A1 (de) Als Loeser,Schmiermaterial und insbesondere als Hydraulik-Fluessigkeit verwendbares Mittel
US2499551A (en) Hydraulic pressure transmitting fluid
EP0130458B1 (de) Verwendung von Polyoxyalkylenethern des Rizinusöles zur Herstellung von Polyurethanen
EP0055488B1 (de) Energieübertragungsflüssigkeit auf Basis von Wasser
EP0452988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten von 1,2-Butylenoxid an Alkohole
EP1148076A1 (de) Wasserlösliche Polyalkylenglykolöle mit hohem Viskositätsindex und niedriger Aeorosoltoxizität
EP1067168B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
EP0011730B1 (de) Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure
DE842340C (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsaeureabkoemmlingen
US3174933A (en) Lubricants, metal-working agents, and hydraulic liquids
DE3836902A1 (de) Polyoxyalkylenblockcopolymere, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE679710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)