DE2220173A1 - Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung - Google Patents

Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung

Info

Publication number
DE2220173A1
DE2220173A1 DE19722220173 DE2220173A DE2220173A1 DE 2220173 A1 DE2220173 A1 DE 2220173A1 DE 19722220173 DE19722220173 DE 19722220173 DE 2220173 A DE2220173 A DE 2220173A DE 2220173 A1 DE2220173 A1 DE 2220173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
laser
active material
polarization
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220173
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Phys Bernecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722220173 priority Critical patent/DE2220173A1/de
Publication of DE2220173A1 publication Critical patent/DE2220173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Laseranordnung mit Kompensation der thermisch induzierten Doppelbrechung Die Erfindung betrifft eine Laseranordnung mit Kompensation er thermisch induzierten Doppelbrechung.
  • Bei einen optisch gepumpten Festkörperlaser werden infolge der Erwärmung durch die Pumpstrahlungsquelle im laseraktiven Material nechanische Spannwagen erzeugt. Dadurch kann das ursprünglich optisch homogene Material doppelbrechend werden, In einem Nd: XAG-Stab von kreisförmigem Querschnitt beispielsweise läßt sich der Tensor des optichen Brechungsindex in jedes Punkt dos Stabes darstellen durch ein Ellip-@id, dessen Hauptachsen in radialer, tangentialer und axia-1 r Richtung relativ zum Stab liegen.
  • Die erwünschte Schwingungsform in diesem Laser ist von linearer Polarisation. Die thermisch induzierte Doppelbrechung verursacht jedoch Depolarisation und damit Verluste fr die erwünschte Shcwingungsform. Durch eine Kompensation der therisch induzierten Doppelbrechung lassen sich diese Verluste verringern.
  • Zur Sompensation der thermisch induzierten Doppelbrechung sind schon einige Verfahren bekannt. So können zusätzlich zum Na: YAG-Stab optische Bauelemente in den Laserresonator eingebracht werden, die in der Lage sind, die thermisch induzierte Doppelbrechung zu kompensieren. Dazu müssen sie eine den Betrage nach gleiche thermisch induzierte Doppelbrechung zeigen wie der Nd: YAG-Stab jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen, Derartige Bauelemente sind j jedoch sehr schwer herzustellen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Kompensation der thermisch induzierten Doppelbrechung verwendet gleichzeitig zwei Nd: YAG-StäDe-, die hintereinander im gleichen Resonator angeordnet werden Zwischen den beiden Nd: YAG-Stäben wird eine transparente Platte aus optisch aktivem Material angebracht, die die Po'arisationsebene um einen Winkel von 9C° dreht.
  • Eine Phasendifferenz zwischen den Polarisationskomponenten in den beiden Hauptachsen, die infolge der thermisch induzierten Doppelbrechung in ersten Nd:YAG-Stab aufgetreten ist, wird dadurch im zweiten Stab kompensiert. Beschrieben wird dieses Verfahren z.B. in: 1. A, Stein: "the effect of thermallv induced stress'birefrigence on the transverse mode structure of lasers." Microfilm copy Nr. 71-29, 111; University Microfilm; Ann Arbor, Michigan.
  • 2. DAS 1489 670 Auch bei diesem Verfahren ergibt sich ein hcher Aufwand dadurch, daß zur Kompensation der Doppelbrechung ein zweiter Nd: YAG-Stab vorgesehen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermisch induzierte Doppelbrechung auf möglichst einfache Weise zu kompensieren.
  • Die gewünschte Kompensation der thermisch induzierten Doppelbrechung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in einen Laserresonator, der aus einem teildurchlässigen Spiegel und einen totalreflektierenden Dachkantprisma gebildet wird, nebe einen Nd: YAG-Stab, der das laseraktive Material darstellt, zusätzlich optische Bauelemente eingebracth werden, die im, Resonator die Ausbildung einer Schwingungsform erzwingen, die sich dadurch auszeichnet, daß die aus dem Laser ausgekoppelte Strahlung linear polarisiert ist, und die weiterhin die Polarisation der im Resonator umlaufenden Strahlung um einen geeigneten Betrag cerart drehen, daß die bein ersten Durchgang durch das laseraktive Material infolge der thermisch induzierten Doppelbrechung verursachte unerwünschte Depolarisation beim Rücklauf durch das laseraktive Material rach Reflexion am Dachkantprisma gerade rückgängig gemacht wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die thermisch induzierte Doppelbrechung durch weneige zusätzliche in den Resonator eingebrachte optische Bauteile kompensiert werden kann, und daß insbesondere ein zweiter 17d: YAG-Stab eingespart wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Das laseraktive Material, beispielsweise ein Nd: YAG-Stab 3, befindet sich in einem Resonator, der aus einen totalreflektierennen Dachkantprisma 1 und einem teildurchlässigen dielektrischer Spiegel 6 gebildet wird. Durch diesen Spiegel wird die Laserstrahlung ausgekoppelt. Eine im Brewsterwinkel um eine senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achse 7 gegen die Resonatorlängsachse geneigte planparallele Platte 5 erzwingt in Resonator eine Schwingungsform, die an der Stelle der planparallelen Platte 5 in Richtung der auf der Zeichenebene senkrecht stehenden Achse 7 polarisiert ist, da andere Schwingungsformen hohe Reflexionsverluste erleiden. Statt einer einzigen planparallelen Platte können auch mehrere planparallele Platten verwendet werden oder andere optische Bauteile, die insel lineare Polarisation in dir beschriebenen Richtung begünstigen. An beiden Stirnseiten des Nd: YAG-Stab sind zwei gleiche planparallele Platten 2 und 4 aus optisch aktivem Material ausgebracht, die jeweils die Polarisationsebene der auf sie treffenden Strahlung bei einmaligem Durchgang um einen Wirkel von 45° verdrehen. Zwischen Platte 2 und Prisma 1 befindet sich eine Phasenverzögerungsplatte 10, deren Funk -ticn in folgenden noch erläutert wird.
  • nur Erklärung der Anordnung wird ein Lichtstrahl betrachtet der vom Punkt 8 auf dem teilduchlässigen Resonatorspiegel ausgeht und sich in der gezeigten Pfeilrichtung ausbreitet.
  • Die Polarisation bleibt bis zum Erreichen der planparallelen Platte 4 parallel zu der senkrecht auf der Zeichenebene ste-Mende Achse 7.
  • Hier wird die Polarisationsebene -beispielsweise im Uhrzeigersinn - um 45° gedreht. Im Nd: YAG-Stab wird der Strahl in seine Polarisationskomponenten zerlegt, die parallel und senkrecht zum Stabradius gerichtet sind. Infolge der thermlsch induzierten Doppelbrechung erleiden beide Komponenten während des Durchgangs durch den Nd: YAG-Stab eine Phasenverschiebung. Nach Austritt der Strahlung aus dem lTd: YAG-Stab erfolgt durch die planparallele Platte 2 aus optisch aktiven Material eine weitere Drehung der Polarisationsebene um einen Winkel von 45°. Anschließend durchläuft der Strahl die Phasenverzögerungsplatte 10, erleidet zweimalige Totalreflexion in dem Dachkantprisma 7 und-läuft durch die Platte 10 zurück.
  • Um den Zweck der Erfindung zu erreichen, muß der Strahl an dieser Stelle denselben Polarisationszustand haben, den er vor dem ersten Eintritt in die Platte 10 hatte. Dies wird erreicht durch geeignete Wahl der Platte 10. Bei der Totalreflexion an jeder Dachfläche des Prismas ergibt sich eine relative Verschiebung@zwischen der Phase der Polarisationskomponente senkrecht zur Dachkante und derjenigen, die parallel dazu
    gerichtet ist, nach der Formel
    6, cos . rpt '
    tan = Yi SlnNC -\nr
    -sin wV i
    = Einfallswinkel des Lichts auf die reflektierende Fläche n = Brechungsindex des als Prisma verwendeten Materials.
  • Als Einfallswinkel Al ist hier 450 einzusetzen. Dicke und Orientierung der Phasenverzögerungsplatte werden nun so gewählt, daß für die Laserstrahlung eine gegeseitige Verzögerung der betreffenden Polarisationskomponenten von - # pro Durchlauf bewirkt wird. Auf der ganzen betrachteten Wegstrecke ist dann die Summe der Phasenverschiebung gleich Null.
  • =ne weitere Drehung der Polarisationsebene um einen Win--el von 450 erfolgt, wenn der Strahl nach Reflexion am Dachkantprisma 1 wiederum die plannparallele Platte 2 durchdringt. Sofern die Kante des Prismas 1 parallel ist Achse 7 und außerdem mit der Längsachse des Laserstabs einen Schnittpunkt bildet, erscheint die ursprüngliche Radialkomponente bein Rücklauf im Punkt 9 an der Stirnseite des Nd: YAG-Stabes als Tangentialkomponente der Polarisation.
  • Aus der ursprünglichen Tangentialkomponente wurde dagegen eine Radialkomponente. Die auf dem Hinweg durch eie therriscn induzierte Doppelbrechung verursachte Phasenverschlebung im Laserkristall wird jetzt auf dem Rückweg durch den Laserkristall wieder aufgehoben. Beim Durchdringen der planparallelen Platte @4 aus optisch aktivem Material wird die Polarisationsebene wiederum so gedreht, daß die ursprünglich am Ausganpunkt 8 vorhandene Polarisation wieder vorgefunden wird.
  • In einen weiteren Ausführungsbeispiel läßt sich auch noch die planparallele Platte 4 einsparen; die Achse 7 und die @ante des Prismas 1 müssen in diesem Ball einen Winkel von bilden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Kompensation der thermisch induzierten Doppelbrechung ist nicht beschränkt auf Festkörerlaser, die Nd: YAG als laseraktives Material verwenden.
  • Die ist geeignet für alle Festkörperlaser, bei denen thermisch induzierte Doppelbrechung auftritt. Die geschilderte Kompensation ist auch in den Fällen wirksam, bei denen das laseraktive Material nicht die Form eines Kreis zylinders aufweist. Es ist nur gefordert, daß die von der Resonstorlängsachse und der Kante des Prismas aufgespannte Ebene zugleich eine Symmetrieebene des laseraktiven Materials darstellt. Auch zusätzlich in den Resonator eingebrachte Elemente zur Modenselektion, Modulation oder Frequenzverkopplung stören die Kompensation nicht.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Laseranordnung mit Kompensation der thermisch induzierten Doppelbrechung bestehend aus einem Resonator, der von einem teildurchlässigen Spiegel und einem totalreflektierenden Dach kantprisma gebildet wird, sowie einem Festkörper als laser -aktives Material innerhalb dieses Resonators, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang innerhalb des Resonators zusätzlich zum laseraktiven Material Mittel vorgesehen sind, durch die im Resonator eine Schwingungsform mit einem bestimmten Polarisationszustand bevorzugt anregbar ist, und durch die die Polarisation der Strahlung vor Eindringen in das laseraktive Material und nach Austritt aus diesem derart veränderbar ist, daß die als Polge der thermisch induzierten Doppelbrechung bei Durchgang der Strahlung durch das laseraktive Material bewirkte Depolarisation beim unmittelbar darauf folgenden Durchgang wieder rückgängig gemacht wird,.
2. Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß als Mittel zur Auswahl einer Schwingungsform mit einem bestimmten Polarisationszustand eine planparallele Platte (5) vorgesehen ist, die im Strahlengang innerhalb des Reonators vorzugsweise in der Nähe des teildurchlässigen Spiegels (6) unter dem Brewsterwinkel zur Resonatorlängsachse angeordnet ist.
3. Laseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Veränderung der Polarisation der Strahlang drei planp-arallele Platten aus optisch aktivem Material (2),(4),(4o) vorgesehen sind, die im Strahlengang innerhalb des Resonators orthogonal zur Längsachse des Resonators angeordnet sind, wobei zwei dieser Platten das laseraktive Material-einschließen und derart ausgebildet sind, daß sie bei einmaligem Durchgang der Strahlung die Polarisation um einen Winkel von 450 drehen, und wobei die dritte Platte sich im Resonator unmittelbar vor dem Dachkantprisna befindet.
4. Laseranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachkantprisma (1) des Resonators um die Resonatorlängsachse derart gedreht ist, daß die Kant dieses Prismas mit einer solchen Achse, die parallel ist zur che der unter dem Brewsterwinkel zur Resonatorlängsachse angeordneten planparallelen Platte und orthogonäl ist in Bezug auf die Resonatorlängsachse, einen Winkel von 450 einschließt, und daß als Mittel zur Veränderung der Polarisation der Strahlung zwei planparallele Platten aus op tisch aktivem Material (2), (10) vorgesehen sind, die orthogonal zur Resonatorlängsachse im Strahlengang zwischen laseraktivem Material (3) und Dachkantprisma (1) angeordnet sind, wobei die dem laseraktivem Material benachbarte dieser Platten so ausgebildet ist, daß sie bei einmaligem Durchgang der Strahlung die Polarisationsebene um einen Winkel von 45° dreht.
L e e r s e i t e
DE19722220173 1972-04-25 1972-04-25 Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung Pending DE2220173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220173 DE2220173A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220173 DE2220173A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220173A1 true DE2220173A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220173 Pending DE2220173A1 (de) 1972-04-25 1972-04-25 Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068190A (en) * 1976-02-09 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser system having frequency doubling
DE19601951A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Mitsubishi Electric Corp Festkörperlasereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068190A (en) * 1976-02-09 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser system having frequency doubling
DE19601951A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-18 Mitsubishi Electric Corp Festkörperlasereinrichtung
US5892789A (en) * 1995-01-10 1999-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solid-state laser apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011030T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Isolator.
DE69414524T2 (de) Festkörperlaser hoher Helligkeit mit Zickzack-Verstärker
DE69004228T2 (de) Laservorrichtung mit Ringresonator.
DE2306282C3 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE102005028131A1 (de) Lasersystem
DE69300953T2 (de) Selbstausrichtender Intrakavitätsramanlaser.
DE69305269T2 (de) Fest-Körper Resonator
DE2105752A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der opti sehen Eigenschaften eines Laserstrahls
DE69414527T2 (de) Ausrichtungsunempfindlicher Frequenzverdoppler mit Doppelbrechnungskompensation
EP2328243A1 (de) Spiegelanordnung zur Führung eines Laserstrahls in einem Lasersystem und Strahlführungsverfahren für einen Laserstrahl
DE2220173A1 (de) Laseranordnung mit kompensation der thermisch induzierten doppelbrechung
DE2020104A1 (de) Verstaerkerstufe
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE2017341A1 (de) Lasereinrichtung
DE69006849T2 (de) Festkörperringlaser.
DE2700020A1 (de) Gaslaser
DE2510355A1 (de) Den faradayschen effekt ausnutzendes optisches system zur blockierung eines lichtsenders gegen den einfall reflektierter strahlen und anwendung bei einem laserverstaerker
DE69315484T2 (de) Polarisationsempfindlicher Strahlteiler, Methode zur Herstellung eines solchen und magneto-optische Abtastvorrichtung mit einem solchen Strahlteiler
DE102018001667B4 (de) Anordnungen zur Erzeugung von frequenzkonvertierten Strahlen mit Top-hat-Intensitätsprofil
DE69009866T2 (de) Eintritts-/Austritts-Durchlass für ein Laser-Medium.
DE69021473T2 (de) Verfahren zur Umwandlung optischer Wellenlängen.
DE2319776A1 (de) Verfahren zur praezisen bearbeitung von werkstuecken mittels laserstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335597A1 (de) Ringlaser-gyroskop
DE2152593A1 (de) Verfahren zur Verringerung von durch Waerme hervorgerufener Spannungsdoppelbrechung in einem synthetischen Kristall
DE2350181A1 (de) Lasergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee