DE2219622C3 - Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Dicke einer Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Dicke einer Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses

Info

Publication number
DE2219622C3
DE2219622C3 DE2219622A DE2219622A DE2219622C3 DE 2219622 C3 DE2219622 C3 DE 2219622C3 DE 2219622 A DE2219622 A DE 2219622A DE 2219622 A DE2219622 A DE 2219622A DE 2219622 C3 DE2219622 C3 DE 2219622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
layer
thickness
potential
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2219622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219622A1 (de
DE2219622B2 (de
Inventor
Jean Evreux Eure Pompel
Yannick Le Rueil Vacon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2219622A1 publication Critical patent/DE2219622A1/de
Publication of DE2219622B2 publication Critical patent/DE2219622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219622C3 publication Critical patent/DE2219622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/542Controlling the film thickness or evaporation rate
    • C23C14/545Controlling the film thickness or evaporation rate using measurement on deposited material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • G01B7/085Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means for measuring thickness of coating

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer dünnen Schicht dielektrischen Materials während des Anbringens dieser Schicht durch Kathodenzerstäubung auf Substraten, die sich auf einer Trägerelektrode befinden, in einem Raum, in dem eine Gasentladung aufrechterhalten wird, so daß der Raum wenigstens teilweise mit einem Plasma gefüllt ist.
Es sind verschiedene Verfahren zum Messen der Dicke einer dünnen Schicht während der Bildung dieser Schicht bekannt, wenn diese durch ein anderes Verfahren ais Kathodenzerstäubung, beispielsweise durch Aufdampfen in Vakuum, gebildet v, ird.
Die komplizierte physikalische und chemische Beschaffenheit des zwischen den Elektroden einer Kathodenzerstäubungsanordnung gebildeten Plasmas, insbesondere in der Nähe der Trägerelektrode, wo die dünne Schicht gebildet Wird, und die mit der Entladung einhergehenden Lichterscheinungen erschweren es in hohem Maße, den Anwuchs der Schicht zu beobachten. Diese Beobachtung ist besonders schwierig, wenn die zu bildende Schicht aus dielektrischem Material besteht.
Entsprechend einem bekannten Verfahren wird die Dicke einer dünnen Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses mit einer von den Umständen abhängigen, mehr oder weniger großen Genauigkeit durch Techniken bestimmt, die auf Lichtinterferenz beruhen: Ein Lichtbündel mit bekannter Zusammensetzung wird unter einem bestimmten Einfallswinkel auf das Substrat gerichtet, auf dem die Schicht gebildet wird. Das reflektierte Licht gelangt auf einen geeichten
ίο Detektor, der das Licht registriert und der die Maxima und Minima in der Intensität des reflektierten Lichtes anzeigt, die dann entstehen, wenn sich die durch das Substrat und durch die Oberfläche der gebildeten Schicht reflektierten Lichtbündel vereinigen.
|-> Der Nachteil eines derartigen Verfahrens, wenn es bei Kathodenzerstäubung angewendet wird, besteht darin, daß es beinahe unvermeidlich ist, daß der Detektor das fortwährend durch die Gasentladung ausgesandte Licht auffängt und aufzeichnet
Außerdem ändert sich die Intensität dieses Lichts stark mit den Eigenschaften der Gasentladung, während sich die spektraie Zusammensetzung des Lichts auch je nach der Art der im Zerstäubungsraum vorhandenen Gase ändert
Man hat versucht, diese Nachteile zu beseitigen, indem man dem Detektor Filteranordnungen zuordnete, die dai Licht der Meßqiielle von dem durch die Entladung gebildeten Licht trennen sollen; trotz ihres komplizierten Aufbaus sind diese Filteranordnungen jedoch nicht in der Lage, die Nachteile vollständig zu beseitigen.
Diese Nachteile verursachen selbstverständlich Meßfehler hinsichtlich der Schichtdicke, und diese Meßfehler sind um so größer, je komplizierter die Zusammensetzung des Entladungsgases ist
Andererseits kann das Meßverfahren durch Reflexion nur für Schichten mit geringer Dicke angewendet werden, durch welche Schichten hindurch das einfallende Licht bis zur Oberfläche des darunter liegenden Substrats durchdringen kanr..
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, um mit Hilfe einer einfachen Anordnung die Dicke einer durch Kathodenzerstäubung gebildeten dünnen Schicht dieleketrischen Materials unabhängig von den zur Bildung dieser Schicht erforderlichen Arbeitsumständen fortwährend leicht und genau bestimmen zu können.
Die Erfindung beruht auf der Einsicht, daß zwischen der Unterseite einer dünnen dielektrischen Schicht einerseits, v/elche Unterseite mit einer Trägerelektrode einer Kathodenzerstäubungsanordnung in elektrischem Kontakt steht, und der dem bei der Entladung entstandenen Plasma zugekehrten Oberseite der erwähnten Schicht andererseits ein Potentialunterschied besteht, der bei übrigens gleichbleibenden Umständen von der Dicke der Schicht abhängt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Nahe der Trägerelektrode und in einer ungefähr parallel da/u verlaufenden Ebene ein Aufnehmer im Plasma angeordnet ist, der aus einer Isolierplatte besteht, die zwei leitende Gebiete aufweist, von denen das erste der Kathodenzerstäubung ausgesetzt wird, während das zweite davon abgeschirmt Wird( Und daß Potentialunterschiede zwischen den beiden erwähnten Gebieten untereinander und zwischen dem ersten Gebiet Und einem Bezugspotential gemessen Werden.
Vorzugsweise bestehen die Isolierplatte und die Substrate aus demselben Material.
Durch die Anordnung des Aufnehmers, wobei eines der beiden leitenden Gebiete der Kathodenzerstäubung ausgesetzt wird, wird dieses Gebiet mit einer dünnen Schicht dielektrischen Materials bedeckt, die der sich auf den Substraten niederschlagenden Schicht entspricht, während das durch den Schirm abgeschirmte Gebiet unbedeckt bleibt.
Das elektrische Potential des mit der Schicht bedeckten Gebiets ändert sich als Funktion der Schichtdicke, während sich das Potential des unbedeckten Gebiets auf einen bestimmten Wert einstellt, der »Schwebepotential« genannt wird.
Die Dicke der dünnen Schicht wird dadurch bestimmt, daß gleichzeitig der Potentialunterschied zwischen den beiden leitenden Gebieten und der Potentialunterschied ι ί zwischen dem mit der Schicht bedeckten Gebiet und einem Bezugspotential gemessen wird, welches Bezugspotential beispielsweise das Potential der Trägerelektrode ist, die sich in der Nähe des Aufnehmers befindet. Die Dicke kann dann mit einer einfachen Formel errechnet werden, wie später anhand der Figuren ucSCliFtcucn WiFu.
Das erfindungsgemäße Meßverfahren ist mithin einfach, und darin besteht der erste Vorteil der Erfindung. 21J
Der zweite Vorteil besteht darin, daß mit diesem Verfahren ohne Rücksicht auf die Umstände, in denen die Gasentladung stattfindet, und ohne Rücksicht auf die Art des Gases oder des Gasgemisches im Ze:irstäubungsraum genaue Messungen ausgeführt werden können, jo Außerdem ist die Messung unabhängig von der Intensität und der spektralen Zusammensetzung des Lichts bei der Gasentladung, womit ein deutlicher Fortschritt in bezug auf die bisher üblichen Verfahren erzielt ist. i>
Ein dritter Vorteil des erfindungsgemälJen Verfahrens besteht darin, daß eine sehr einfache Anordnung ausreicht, die leicht herstellbar und preisgün >tig ist.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform eines zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen . lufnehmers befinden sich die beiden leitenden Gebiete auf derselben Seite der Isolierplatte. Die andere Seite dieser Platte kann direkt auf der Trägerelektrode angeordnet werden.
Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der 4> Meßanordnung befindet sich eines der beiden leitenden Gebiete auf einer Seite der Isolierplatte und das zweite auf der anderen Seite. Wenn die Platte in dt:r Nähe der Trägerelektrode und etwa parallel dazu angeordnet wird, ist das der Trägerelektrode zugekehrte leitende w Gebiet gegen den durch die Kathodenzerstäubung verursachten Niederschlag abgeschirmt. Bem einer auf diese An und Weise ausgeführten Anordnung ist es mithin nicht erforderlich, einen gesonderten Schirm anzuwenden, da die Isolierplatte selbst als Schirm dient. r» Demgegenüber ist es nicht mehr möglich, die Platte auf der Trägerelektrode anzuordnen. Es ist eine gesonderte Befestigungsanordnung für die Platte erforderlich.
Die Erfindung wird anhand einiger i«i den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, eo Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Aufnehmers zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 einen auf schcrnailsche Art und Weise dargestellten Längsschnitt durch den in Fig-1 dargestellten Aufnehmer mit einem oberhalb desselben angeordneten Schirm,
Fig.3 eine Darstellung des Aufnehmers entsprechend Fig.2, wobei die wesentlichen elektrischen Kapazitäten dargestellt sind, die bei der Anwendung der Meßanordnung berücksichtigt werden müssen,
Fig.4 eine schematische Darstellung des in Fig.3 wiedergegebenen elektrischen Netzwerks,
Fig.5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Aufnehmers zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.6 einen Längsschnitt durch den in Fig.5 dargestellten Aufnehmer,
F i g. 7 die wesentlichen elektrischen Kapazitäten, die bei der Anwendung der Meßanordnung berücksichtigt werden müssen, welche mit dem in Fig.6 dargestellten Aufnehmer in der Nähe einer Trägerelektrode versehen ist, und
F i g. 8 eine schematische Darstellung des in F i g. 7 wiedergegebenen elektrischen Netzwerks.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Aufnehmer besteht aus einer Isolierplatte 10, deren Seite I0a mit zwei Gebieten 11 und 12 versehen Λ, die aus einer beispielsweise aufgedampften Schrht aus leitendem Material bestehen und in bezug aufeinander isoliert sind. Über gleichfalls aus leitendem Material bestehende Spuren 13 und 14 kann ein elektrischer Kontala zu den Gebieten 11 und 12 hergestellt werden.
Das Material, aus dem die Platte 10 besteht, ist beispielsweise poliertes Glas, wie es üblicherweise in der Technik der dünnen Schichten angewendet wild. Vorzugsweise besteht die Platte 10 jedoch aus demselben Material wie die Substrate, auf denen durch Kathodenzerstäubung eine Schicht vorgesehen wird. Hierdurch werden Meßfehler verhindert, die u. a. infolge der für verschiedene Materialien verschiedenen Sekundäremissions- Koeffizienten auftreten können.
Die Art des leitender Materials, das die Gebiete 11 und 12 und die Spuren 13 und 14 bildet, hängt von der Zusammensetzung der zu betrachtenden dünnen Schien einerseits und von den in dem bei der Entladung gebildeten Plasma vorhandenen Gasen andererseits ab. Vorzugsweise verwendet man Nickel, das in einer re .ktiven Umgebung leicht passiviert wird.
Vorzugsweise wird die Unterseite iOb des Aufnehmers auf einer Metallplatte 15 angeordnet, die auf einem konstanten Potential gehalten wird in be.cug auf die Masse des elektrischen Generators, der die Entladung der Zerstäubungsanordnung aufrechterhält. Diese Platte ist beispielsweise die Trägerelektrode, auf der zugleich die Substrate angebracht werden.
Die Spuren 13 und 14 sind mit den Anschlußdrähten 16 und 17 verbunden, die bis außerhalb des Raumes verlaufen, in dem die Gasentladung stattfindet. Diese Drähte 16 und 17 sind von einer isolierenden Bekleidung 18 !!mgeben, die beispielsweise aus Emaille oder Aluminiumoxyd besteht, deren Eigenschaften sich unter Einfluß der Entladung nicht ändern. Der Draht Ib muß über seine Gesamtlänge im Gasentladungsraum isoliert sein, um zu verhindern, daß bestimmte Teile der Drahtoberfläche die mit einer dünnen Schicht de", zerstäubten Mai-rials unregelmäßig bedeckt werden könnten, mit dem Plasma in Berührung bleiben. Hierzu schirmt man die Kontaktstelle zwischen der Spur 13 und dem Draht 16 sowie den blanken Teil des Drahtes 16 beispielsweise mittels einer dünnen Aluminiumoxydschicht ab.
An der Außenseite des Entladungsraums sind die Drähte 16 und 17 mit einem ersten Voltmeter 19 verbunden. Der Draht 16 ist ferner über ein zweites
Voltmeter 20 mit einem Punkt verbunden, der sich auf einem festen Bezugspotenlial befindet In diesem Ausführungsbeispiel wird dieser Punkt durch die Trägereiektrode 15 gebildet. Da die Trägereiektrode in KalhodenzefstäübungsanordnUngen im allgemeinen unmittelbar mit der Masse der Anordnung verbunden ist, ergibt die Verbindung zwischen dem Voltmeter 20 und der Trägereiektrode kein einziges praktisches Problem.
Die Voltmeter 19 und 20 sind Gleichspanriuriigsinstrufnente. Sie müssen mit einem geeigneten Filter versehen werden, wenn die Gasentladung nicht ausschließlich durch ein elektrisches Gleichstromfeld aufrechterhalten wird.
In dem Raum, in dem die Kathodenzerstäubung stattfindet, wird das leitende Gebiet Ii der Kathodenzerstäubung ausgesetzt, was zur Folge hat, daß es
mn 1.1!IU UVIIIViIl Al wviwrLL· TTHU, nauitiiiu uaa it,iivnuii Gebiet 12 durch einen (in F i g. 1 gestrichelt dargestellten) Schirm 22 gegen die Kathodenzerstäubung geschützt wird.
Vorzugsweise ist der Schirm 22 elektrisch isoliert, so daß er keinen nennenswerten Einfluß auf die Potentialverteilung in der Nähe des Aufnehmers hat Wenn der Schirm nicht aus magnetischem Material hergestellt ist, hat er nahezu keinen Einfluß auf die Gasentladung. Um das Isolationsproblem zu vereinfachen. wäMt man vorzugsweise einen Schirm aus Glas oder einem keramischen Material.
Bei Versuchen mit der beschriebenen Anordnung hat sich gezeigt, daß die Abmessungen der Elemente dieser Anordnung, namentlich die Abmessungen der leitenden Gebiete 11 und 12, nicht kritisch sind. Auch die Form der Gebiete 11 und 12 ist unwichtig, und die Oberflächen der Gebiete dürfen unterschiedlich sein. Die Schichtdicke der Gebiete liegt vorzugsweise zwischen 100 nm und 500 nm.
Der Abstand zwischen dem Gebiet 12 und dem Schirm 22 liegt beispielsweise zwischen 5 mm und
15 mm, während der Schirm parallel zur Ebene des Aufnehmers angeordnet ist (wie es der Fall ist in F i g. 1). Der Potentialunterschied zwischen einer Auftreffplatten-Elektrode und der Trägerelektrode der Kathodenzerstäubungsanordnung liegt zwischen 1500 und 4000 V bei einem Abstand zwischen diesen Elektroden von 35 bis 60 mm.
Das Verfahren zum Messen der Dicke einer dünnen Schicht dielektrischen Materials mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Meßanordnung wird im folgenden auf einfache Wp« anhand der F i g. 3 und 4 erläutert
Aus F i g. 3 geht hervor, daß das durch das leitende Gebiet 11, die dielektrische Schicht 21 (deren Dicke χ und dielektrische Konstante ε beträgt) und das unbedeckte leitende Gebiet 12 gebildete System einen ersten Kondensator Cx bildet, wobei die Schicht 21 mit dem Gebiet 12 über das umgebende, elektrisch leitende Plasma elektrisch verbunden ist
Der Kondensator Cx bildet zusammen mit verschiedenen anderen Kondensatoren ein Netzwerk. Die wichtigsten dieser anderen Kondensatoren sind der Kondensator Ci, der mit dem Kondensator Cx parallel geschaltet ist und dessen Dielektrikum durch das Material der Platte 10 gebildet ist, der Kondensator C2 (dessen Elektroden durch das Gebiet 11 und den Draht
16 einerseits und die Platte Ϊ5 andererseits gebildet werden) und der Kondensator d (dessen Elektroden durch das Gebiet 12 und den Draht 17 einerseits und die Platte 15 andererseits gebildet werden).
Das durch die erwähnten Kondensatoren gebildete Netzwerk ist in Fig.4 schematisch dargestellt. Das Problem beim Bestimmen der Dicke * der dünnen Schicht 21 kann auf das Bestimmen der Dicke des Dielektrikums des flachen Kondensators Cx zurückgeführt werden. Betrachtet werden nun die beiden Kondensatoren Cx und Ci. (Der Kondensator C\ kann vernachlässigt werden wegen seiner in bezug auf den Kondensator Cx verhältnismäßig kleinen Kapazität). Am Kondensator CrStehteiri Potentiäliihterschied
wobei Vsdas Potential des mit der Schicht 21 bedeckten leitenden Gebiets 11 und Vf das »Schwebepotential« des leitenden Gebiets 12 ist, das mit dem Plasma in Berührung ist. (Es ist bekannt daß jede isolierte Oberfläche, die sich in dem bei einer Gasentladung
Potential annimmt, das »Schwebepotential« genannt 2ö wird. Sowohl die an das Plasma grenzende Oberfläche der Schicht 21 als auch das leitende Gebiet 12 haben dieses Schwebepotential). Das Voltmeter 19 mißt den Wert
' '
Am Kondensator C2 steht ein Potentialunterschied
IV5-VoI,
wobei Vo das feste Bezugspotentid ist. in diesem Fall das Potential der Trägerelektrode J5. Das Voltmeter 20 mißt den Wert
Da die Kondensatoren Cx und C2 in Reihe geschaltet sind, ist:
CX-\VF-Vs\ = C2-IKx- KoI
woraus hervorgeht, daß
c-c - lVs - Ko1
Cx - Cl ίκΤ^ί
Wenn man den Kondensator C1 einem flachen Kondensator gleichstellt, dessen Elektrodenoberfläche gleich S ist so gilt außerdem, daß
- 4.T χ - Ll \VF - Vs\
Wr-
ist, woraus hervorgeht, daß:
— = k
χ
ist, wobei
k = C2--^-
In Wirklichkeit ist die Formel für die Konstante k komplizierter, als sich bei der Betrachtung der obenstehenden Formel zeigt. Der Wert von k hängt von den Werten der verschiedenen vorhandenen Kapazitä-
len ab, und diese Werte hängen ihrerseits u. a. von der Geometrie, von den Positionen und den physikalischen Eigenschaften der die Meßanordnung bildenden EIe^ mcnle untereinander ab. Es ist übrigens möglich, einige der erwähnten Faktofen zu beeinflussen, Um die Empfindlichkeit der Anordnung zu ändern.
Um aus den Meßergebnissen
IVf-VsI und [Ks -V0]
Unmittelbar den Wert χ errechnen zu können, wird der Aufnehmer vorher geeicht. Hierzu bildet man eine dünne Schicht dielektrischen Materials im Gebiet 11 des Aufnehmers, wobei dieser in seiner Arbeitsstellung im Kathodenzerstäubungsraum angeordnet ist und mißt man die Werte
I Kr-Ks,| und I Ks,-Ko|
in dem Moment, in dem die Entladung ausgeschaltet wird. Dänadi niiBi man die Diüke Ai ucs gcuüucicn dünnen Schicht-Materials, indem man ein bekanntes Meßverfahren anwendet. Dieser eine Versuch reicht für die Eichung aus. Während der späteren Bildung der dünnen Schicht, deren Dicke gemessen werden soll, mißt man jeweils die beiden zueinander gehörigen Werte
I Vf- Ku) und | K5- Ko|,
die durch Vergleich mit den Werten
IVF- KSi| und | Vs1 - Vo\
dne Bestimmung der Schichtdicke ermöglichen Indem nämlich die vorstehend hergeleitete Formel für angewendet wird, erhält man:
= k
Ws, - Kn|
(2) V2 - Π
Wenn die Formel (1) durch die Formel (2) geleilt wird, erhält man:
X2 _ Ws1 - Vo\ Wf - Vs2I
woraus hervorgeht:
.X2 = X1 ·
Ws1 - K0I Wf- Vs2I Ws2 - V0] 'Wf- Vs1
Man kann auf diese Weise die Werte von Xj, x*,..., Xn aus den aufeinanderfolgenden Messungen der Werte
I Vf-VsI und IV5-VoI
herleiten.
Wert und Polarität jedes der Potentiale Vf, V5und Ko hängen von der Polarität der Elektroden ab, die ihrerseits von der Art und Weise abhängt, in der die Gasentladung gespeist wird. (Beispielsweise mit Wechselspannung, modulierter Spannung usw.). Dies ist der Grund, weshalb für
I VF- vy und | K5- Ko|
absolute Werte genommen werden müssen.
Es sei bemerkt, daß der Potentialunterschied am Kondensator Ci konstant gleich Vf- Vq bleibt. In der vorstehend ausgeführten Berechnung braucht der Kondensator Cs mithin nicht berücksichtigt zu werden.
ίο Entsprechend der zweiten Ausführungsform eitles Aufnehmers zum Ausführen des erfindungsgerriäßen Verfahrens besteht dieser Aufnehmer gleichfalls aus einer Isolierplatte 10, auf der zwei leitende Gebiete 11 und 12 vorgesehen r.ind. In diesem Fall befindet sich das Gebiet 11 jedoch auf der einen Seite, und das Gebiet 12 auf der anderen Seite der Platte 10 (Siehe F i g. 5 und 6). In diesen Figuren ist das Gebiet 12 schmaler als das Gebiet 11; dieser Unterschied ist jedoch keine Nuiweiidigkeii.
Vorzugsweise befindet sich der Aufnehmer in der Nähe der Trägerelektrode 15, die die zu bedeckenden Substrate trägt, und in einer Ebene, die zu dieser Elektrode etwa parallel ist. Auf diese Weise ist das Gebiet 11 zum Entiadungsraum der Kathodenzerstäubungsanordnung gerichtet, so daß dieses Gebiet allmählich mit einer dünnen Schicht bedeckt wird, deren Dicke gleich derjenigen der die benachbarten Substrate bedeckenden Schicht ist, während das Gebiet 12, das durch die nun als Schirm dienende Platte 10 geschützt wird, nun unbedeckt bleibt.
Abgesehen vom Aufnehmer, der eine andere Gestalt hat, entsprechen alle Elemente der Meßanordnung denjenigen der anhand von Fi g. 1 und 2 beschriebenen Anordnung. Deutlichkeitshalber sind dieselben Bezugsziffern verwendet.
Ein Aufnehmer entsprechend den Fig.5 und 6 darf
(Eichung) nicht auf der Trägerelektrode 15 angeordnet werden, da
das leitende Gebiet 12 dann mit dieser Elektrode in Berührung wäre. Deshalb wird der Aufnehmer bei-
40 spielsweise auf einem starren (nicht dargestellten) (Messung) Träger angeordnet, der selbst auf der Trägerelektrode
befestigt ist.
Es ist erwünscht, daß sich der Aufnehmer möglichst nahe der Trägerelektode befindet, zumindest in der unmittelbaren Nähe der Substrate, auf denen die dünne Schicht gebildet wird. Der Abstand zwischen dem Aufnehmer und der Trägerelektrode liegt vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm.
In F i g. 7 sind, völlig entsprechend F i g. 3, die
so Kapazitäten Cx, Q. C2 und C3 dargestellt. Auch das elektrische Schema nach F i g. 8, das aus F i g. 7 hervorgeht, ist mit dem elektrischen Schema nach Fig.4 identisch, das selbst von dem Aufnehmer nach F i g. 3 hergeleitet ist
Die für den Aufnehmer des ersten Typs angestellte Berechnung kann mithin auf dieselbe Art und Weise für den Aufnehmer des zweiten Typs ausgeführt werden. In beiden Fällen findet man dieselben Formeln zum Bestimmen der Dicke x.
Der Wert der Konstanten k kann auch bei einem Aufnehmer des zweiten Typs beeinflußt werden, was die Anpassung der Empfindlichkeit der Meßanordnung ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer dünnen Schicht dielektrischen Materials während des Anbringens dieser Schicht durch Kathodenzerstäubung auf Substraten, die sich auf einer Trägerelektrode befinden, in einem Raum, in dem eine Gasentladung aufrechterhalten wird, so daß der Raum wenigstens teilweise mit einem Plasma gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Trägerelektrode und in einer ungefähr parallel dazu verlaufenden Ebjpne ein Aufnehmer im Plasma angeordnet ist, der aus einer Isolierplatte besteht, die zwei leitende Gebiete aufweist, von denen das erste der Kathodenzerstäubung ausgesetzt wird, während das zweite davon abgeschirmt wird, und daß Potentialunterschiede zwischen den beiden erwähnten Gebieten untereinander und zwischen dem ersten Gebiet und einem Bezugspotential gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß das Bezugspotential das Potential der Trägerelektrode ist
3. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen im Gasent'adungsraum anzuordnenden Aufnehmer enthält, der aus einer Isolierplatte besteht, deren Vorderseite zwei unabhängige, leitende Gebiete aufweist, wobei sich vor einem dieser Gebiete ein Schirm befindet.
4. Anord ung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm elek'risch isoliert ist.
5. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen im Gasentladungsraum anzuordnenden Aufnehmer enthält, der aus einer Isolierplatte besteht, deren beide Seiten je ein leitendes Gebiet aufweisen.
DE2219622A 1971-05-11 1972-04-21 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Dicke einer Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses Expired DE2219622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717116954A FR2136999B1 (de) 1971-05-11 1971-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219622A1 DE2219622A1 (de) 1972-11-16
DE2219622B2 DE2219622B2 (de) 1978-11-02
DE2219622C3 true DE2219622C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=9076818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219622A Expired DE2219622C3 (de) 1971-05-11 1972-04-21 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Dicke einer Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3775277A (de)
JP (1) JPS5435101B1 (de)
DE (1) DE2219622C3 (de)
FR (1) FR2136999B1 (de)
GB (1) GB1386306A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5380248A (en) * 1976-12-24 1978-07-15 Rohm Co Ltd Thickness measuring method of films
US4243960A (en) * 1978-08-14 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and materials for tuning the center frequency of narrow-band surface-acoustic-wave (SAW) devices by means of dielectric overlays
DE3067724D1 (en) * 1980-02-07 1984-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of forming a glass spacer in the magnetic gap of a magnetic head
ZA832199B (en) * 1982-03-29 1983-12-28 Magnaflux Corp Apparatus and methods for control in plating
US4556845A (en) * 1982-05-17 1985-12-03 International Business Machines Corporation Method for monitoring deposition rate using an eddy current detector
DE3401140C1 (de) * 1984-01-14 1985-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Dicke
EP0157003B1 (de) * 1984-02-10 1988-11-23 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zur Messung der Partikelablagerungsmenge auf einem pulverzubeschichtenden Metallkörper, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens
FR2573218B1 (fr) * 1984-11-09 1987-01-02 Centre Nat Rech Scient Appareil electrique de detection et caracterisation de couches faiblement conductrices posees ou deposees sur un substrat conducteur de l'electricite
DE3505387A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Sensor zur messung elektrischer eigenschaften im elektrischen feld
US4626446A (en) * 1985-06-03 1986-12-02 International Business Machines Corporation Electroless plating bath monitor
GB2225855B (en) * 1988-11-05 1993-01-20 Rolls Royce Plc Capacitance probe
JP2503276B2 (ja) * 1989-07-31 1996-06-05 出光興産株式会社 昇温ガス反応測定装置
DE4031210A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver sensor zur messung eines kraftstoffwandfilms
US5749049A (en) * 1991-11-01 1998-05-05 Worp; Nicholas Jacob Method and apparatus for measuring the inherent capacitance of a circuit supporting substrate
US5459406A (en) * 1994-07-01 1995-10-17 Cornell Research Foundation, Inc. Guarded capacitance probes for measuring particle concentration and flow
US6543459B1 (en) 2000-04-07 2003-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of determining an end point for a remote microwave plasma cleaning system
CN103981505B (zh) * 2014-05-06 2016-04-13 京东方科技集团股份有限公司 一种监控装置
CN114473844B (zh) * 2021-12-31 2023-09-29 华海清科股份有限公司 一种膜厚测量装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824281A (en) * 1954-02-26 1958-02-18 Gen Electric Method and apparatus for measuring thickness
US2978364A (en) * 1956-03-05 1961-04-04 Fairchild Camera Instr Co Automatic control system for precision resistor manufacture
US3278843A (en) * 1962-10-01 1966-10-11 Hughes Aircraft Co Thickness rate monitoring system for depositing dielectric films
US3350941A (en) * 1965-05-20 1967-11-07 Johnson Service Co Humidity sensing element
US3493484A (en) * 1965-09-01 1970-02-03 Rodney Berg Gas detecting apparatus
US3614606A (en) * 1969-04-04 1971-10-19 John A Schmidt Capacitive-coupled probe for measuring potentials in a plasma
US3591479A (en) * 1969-05-08 1971-07-06 Ibm Sputtering process for preparing stable thin film resistors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136999A1 (de) 1972-12-29
GB1386306A (en) 1975-03-05
JPS4744200A (de) 1972-12-21
DE2219622A1 (de) 1972-11-16
US3775277A (en) 1973-11-27
DE2219622B2 (de) 1978-11-02
FR2136999B1 (de) 1973-05-11
JPS5435101B1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219622C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Dicke einer Schicht dielektrischen Materials während ihres Anwuchses
AT393040B (de) Kapazitiver naeherungsgeber
DE2137545C3 (de) Kapazitätsmeßsonde
DE2306752B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven abtastung von kreis- und laengenteilungen
WO2004057281A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitätsmessung sowie einrichtung zum ermitteln des füllstandes einer flüssigkeit mit einer solchen vorrichtung
EP0924518B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE2816697C2 (de)
DE2262053C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Parameter eines Transistors
DE3714945C2 (de)
DE2500051A1 (de) Messgeraet fuer die elektrische feldstaerke von wechselfeldern
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
EP0030056A1 (de) Influenzsondenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202013105955U1 (de) Sensorbaustein
DE3740142C2 (de)
AT405884B (de) Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit
EP0492330A1 (de) Kapazitiver Neigungssensor
DE3617229C2 (de) Strahlungsdetektor
DE2939388A1 (de) Aufnehmer fuer digitizer
DE3504493A1 (de) Elektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE4139369A1 (de) Proportionalzaehlrohr, insbesondere vielfachzaehlrohr zur messung radioaktiver strahlung
DE2405896C3 (de) Bildplattenspieler
DE2731752C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Abstände
EP0104478A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Spannungsmessung an einem vergrabenen Messobjekt
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE3302234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee