DE2219593A1 - Magnetisch eingestellte Kodierungseinrichtung - Google Patents

Magnetisch eingestellte Kodierungseinrichtung

Info

Publication number
DE2219593A1
DE2219593A1 DE19722219593 DE2219593A DE2219593A1 DE 2219593 A1 DE2219593 A1 DE 2219593A1 DE 19722219593 DE19722219593 DE 19722219593 DE 2219593 A DE2219593 A DE 2219593A DE 2219593 A1 DE2219593 A1 DE 2219593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channels
channel
along
platelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219593
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Steven Stuarts Draft; Patten John Ray van Waynesboro; Va. Vincent jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2219593A1 publication Critical patent/DE2219593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/493Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Identifizierung von Gegenständen und insbesondere eine Kodierungseinrichtung zur Identifizierung der Art oder des Bestimmungsortes von Gegenständen, die sich längs eines Laufweges, beispielsweise auf einem Förderband bewegen.
Bei automatischen Verteilersystemen für Objekte, die beispielsweise lÄngs eines Förderbandes beweglich sind, ist es allgemein üblich zur automatischen Bewegung und Lokalisierung die Art des Gegenstanden oder Pakstos durch Verwendung eines Kodes
201*846/0111
an der Seite des Paketes zu identifizieren. Dieser Kode kann von einer Meßanordnung erfaßt werden, während der Gegenstand an einem Meßplatz vorbeigeht. Die Meßfühlereinrichtung übersetzt den Kode und betätigt die Elemente des Fördersystems in einer solchen Weise,, daß sie die Leitung des Gegenstandes zu einem bestimmten Platz verursacht.
Eines der verwendeten Verfahren zur Kodierung von Paketen besteht darin, bewegliche Elemente zu verwenden, welche reflektierendes Material tragen und in einem gewissen vorbestimmten Muster auf dem Gegenstand angeordnet werden. Der Kode wird von einem optischen System abgelesen, von dem Licht auf den Gegenstand projiziert und erst dann zurückgegeben wird, wenn das reflektierende Material sich in Ausrichtung mit dem Lichtweg des optischen Systems befindet. Wenn das Licht zur Meßfühlereinrichtung zurückgegeben wird, wird diese Tatsache durch einen Fotodetektor angezeigt und als Ergebnis hiervon werden Steuersignale erzeugt.
Diese Steuersignale betätigen dann andere Einrichtungen, wie beispielsweise solche zur Ableitung des identifizierten Gegenstandes von der Förderlinie zu einem gewünschten Ort.
Bisherige Systeme haben Geräte zur Identifizierung des Kodes verwendet, welche bestimmte Nachteile besaßen. Beispielsweise kann das Anbringen der Kodierungselemente auf dem Paket eine zeitraubende Tätigkeit sein und kann zu einer ungenauen Anordnung der Elemente führen, so daß die an die Steuereinrichtung abgegebenen Impulse manchmal eine falsche Ablesung ergeben und das Paket zum falschen Bestimmungsort geleitet wird. Weiterhin können die Elemente angestoßen oder zufällig aus ihrer Lage in eine Lage bewegt werden, welche zwischen den voreingestellten Kodestellungen liegt. Dadurch erhält man einen Kode, der mit dem System nicht verträglich ist. Wenn ein solches Kodierungselement an eiaara falschen Platz zwischen den eingestellten Plätzen angeordnet wird, 3?ird e« oft nicht erfaßt» Dies führt dazu, daß der Geganntand nfcändig aui' der Förderstrecke im Kreislauf geführt wird, Dieso tatd mv-texe b«L vorbökannten Einrichtungen aufgetretenen Schwierigkeit on werücs?
'2 0 9 iU C / ü ι Π
durch das erfindungsgemäße System tiberbrückt. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Einrichtung zur Kodierung von Gegenständen zu schaffen.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Ko- ■ dierungseinrichtung zur Befestigung an einem Gegenstand zu schaffen, der sich längs eines vorgegebenen Laufweges bewegen soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine relativ ; narrensichere Einrichtung zu schaffen zur Verhinderung einer falschen, bei anderen-Systemen möglichen Kodierung.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Einrichtung zur Klassifizierung von Objekten vorgesehen, welche einen Träger und eine Vielzahl von Plättchen oder beweglichen Elementen umfaßt, die auf der Trägeroberfläche zu vorgegebenen Stellungen verschiebbar sind, welche einem identifizierbaren Kode zugeordnet sind. Die vorderen Flächen jedes Plättchens sind so magnetisiert, daß sie alle ein und dieselbe Polarität besitzen und daß alle rückwärtigen Plättchen die gleiche entgegengesetzte Polarität aufweisen. Der Träger andererseits ist an vorgegebenen Plätzen längs einer gegebenen Achse auf seiner Oberfläche magnetisiert. Die vordere und die rückwärtige Fläche des Trägers sind so magnetisiert, daß sie an vorgegebenen Plätzen entgegengesetzte Polarität besitzen und die Polarität dieser vorgegebenen Lagen ändert sich abwechselnd in Reihen längs dieser Achse. Dies führt dazu, daß das plättchen magnatisch von abwechselnden Lagen dieser Serie angezogen wird und dort verbleibt und magnetisch von anderen abwechselnden Lagen abgestoßen wird.
Ein besseres Verständnis der vorstehend genannten allgemeinen Aufgaben und der verschiedensten einzigartigen Merkmale der vorHegenden Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung best imnter beispielhafter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den Abbildungen.
208846/.<M
Fig. 1 stellt in schematiseher Form ein System zur Identi- ι
fizierung von Objekten dar. !
Fig. 2 ist eine Teilansicht einer bevorzugten Ausführungs- \
form der Erfindung, welche einen Träger und bewegliche ' j Elemente oder Plättchen umfaßt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt der verschiedensten Bauteile, ihres ι materiellen Gehaltes und ihrer Beziehung zueinander zur Erläuterung der Anordnung nach Fig. 1.
Die Figuren 4a und 4b zeigen magnetische Feldlinienmuster zur . > Erklärung der Arbeitsweise der Erfindung. ·
Fig. 1 zeigt ein System zur Identifizierung von Objekten oder Gegenständen, das aus einem Objekt oder Paket 1 besteht. Dieses ist zu einer Bewegung längs einer Förderlinie 2 in Richtungen eingerichtet, welche im wesentlichen senkrecht zur Meßfühlerrichtung 3 eines Meßfühlers 4 stehen. Der Meßfühler 4 besitzt ein Gehäuse 5 (barrel) zugeordnet zu seinem optischen System, das zur Abtastung oder Erfassung der Kodierungselemente ausgerichtet ist. Die Kodierungselemente sind auf dem Träger 6 angeordnet, welcher an dem Gegenstand befestigt ist. Während sich der Gegenstand auf der Fördereinrichtung an dem Meßfühlerelement 5 vorbeibewegt, wird er durch den mit der Lage der Kodierungselemente auf dem Träger eingestellten Kode identifiziert. Dies führt zur Erzeugung von Signalen, welche zur Ausführung einer erwünschten Funktion verwendet werden können, beispielsweise zu einer Zählung oder Umleitung oder Lageeinstellung des Gegenstandes irgendwo längs der Förderleitung. Bei einer Ausführungsform besteht die Meßfühlereinrichtung aus einer Lichtquelle, welche einen Lichtstrahl durch ein Linsensystem auf reflektierende Elemente richtet, welche an den Plättchen oder Kodierungselementen angebracht sind, die auf dem Träger angeordnet sind. Das reflektierte Licht von dem reflektierenden Material trifft auf den Meßfühler und dieser erzeugt dann ein Signal, das anzeigt, daß ein Kodierungsplättchen er-faßt worden ist. In Abhängigkeit von der räumlichen Anordnung dieser Plättchen längs einer Achse oder mehrerer Achsen, welche einem bestimmten Kod·- system zugeordnet sind, werden verschiedene Signale zur Identi«
208846/0111
-s-
fizierung der verschiedenen Objekte und damit zur Auslösung ver- j schiedener Steuerwirkungen erzeugt· i
Man wird verstehen, daß durch Verwendung solcher Kodierungselemente die Kodierungselemente in ihrer räumlichen Lage falsch angeordnet sein können, entweder durch Erschütterungen im Fördersystem oder durch irgendeine andere Störung, und sich dadurch eine fehlerhafte Arbeitsweise ergeben kann. Beispielsweise kann dabei ein falscher Kode erfaßt oder ein ungültiger Kode übersehen werden, und dies kann dann dazu führen, daß das Objekt ira Kreislauf auf dem Fördersystem umläuft oder das Objekt in einen falschen Bereich abgeleitet wird. Diese Probleme sollen durch die vorliegende Erfindung überwunden werden und es wird zur weiteren Beschreibung auf die Figur 2 verwiesen.
In Figur 2 umfaßt der Träger 6 ein extrudiertes Aluminiumstück mit zwei C-förmigen Kanälen, d.h. einem oberen und einem unteren Kanal, und einem überbrückenden Abschnitt. Der Brückenabschnitt 9 ist mit einem Bereich ausgestattet, in dem lesbare alphanumerische Markierungen eingetragen werden können, um die Positionen für die Kodierungsplättchen zu identifizieren oder andere Informationsfunktionen zu erfüllen. Jeder der Kanäle 7 und 8 trägt eine gewünschte Zahl von Kodierungsplättchen 10. Für Steuerzwecke ist es erwünscht, die Kodierungsplättchen 10 in einer gegebenen kodierten Weise über die Länge jeder der Kanäle 7 und 8 zu verteilen. Bisher wurden mechanische Mittel vorgesehen, um die kodierten Elemente von einer Lage zur anderen zu bewegen und diese dann an ihrem Platz as verriegeln. Dies erwies sich in vielen Fällen als mühsam und es zeigte sich dabei eine Neigung zu einer falschen Kodierung. Demgemäß ist in der vorliegenden Erfindung eine Anordnung vorgesehen, durch welche die Plättchen in vorgegebene zulässige Plätze angezogen werden und von anderen, nicht zulässigen Lagen längs dor Achse jedes der Kanäle abgestoßen werden. In der vorliegenden Erfindung ist jeder der Kanäle 7 und mit einer magnetischen Fläche 13 ausgestattet, die sich über die Länge des Kanals eratrffckt, Di«? Einzelheiten diesor Fläche wer» den hier kurz beschrieben^ Sowohl dao Pl ättcheiu-10 p,lis auch die
209046/0111
Fläche 11 sind aus magnet lsi erbarem Material gefertigt. Das «agne-j tische Plättchen 10 wird so magnetisiert, daß beispielsweise sei» j ne Vorderfläche, die von der Rückseite des Kanals wegweiet, mit | einer Polarität magnetisiert wird und beispielsweise einen SUd- I pol bildet, und die in Richtung des Kanals weisende Fläche wird mit entgegengesetzter Polarität, beispielsweise als Nordpol, po-
larisiert. Die Kanalfläche 11 wird an vorgegebenen Plätzen läng· .
i ihrer Länge in ähnlicher Weise magnetisiert, so daß ihre Vorder- j fläche eine Polarität aufweist und die rückwärtige Fläche die j entgegengesetzte Polarität. Die Polarität der Kanalfläche 11 wird i
jedoch entsprechend einer Bewegung längs der Länge des Kanals ge- ' maß der Figuren 4a und 4b in diskreten Stufen abwechselnd gestal- i tet. Daher ist ersichtlich, daß bei einer Anordnung des plättchens 10 in der ersten Kodelage die Polarität des Plättchens und . des Kanals Nord-Süd und Nord-Süd bei Fortschreiten in Richtung i von dem Plättchen zum Kanal sind. Dies zeigt an, daß die magnetischen Kraftlinien einander unterstützen und daher eine Anziehung stattfinden wird. Diese magnetische Anziehung ist äußeret wirksam zur Verriegelung des Plättchens in der gewünschten Lage. Jeder Versuch, das Plättchen an den benachbarten Platz längs der Länge des Kanals zu bringen, wird dazu führen, dass Abstoßungskräfteeerzeugt werden und das Plättchen auf irgendeine Lag© benachbart zu dieser anderen Lage getrieben wird. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Rückseite des Plättchens und die magnetische Fläche des benachbarten Kanals gleiche Polarität besitzen und daher abstoßende Kräfte erzeugen.
Figur 4a veranschaulicht die magnetischen Felder, welche im Falle der Abstoßung erzeugt werden und Figur 4b die Magnetfelder für den Fall der Anziehung. Daraus ist ersichtlich, daß jeglicher Verfluch zur Bewegung des Plättchens in eine unzulässige Zone zu Kräften führt, welche das Plättchen auf eine der beiden Selten treiben, die jeweils eine Lage für eine zuläsFiige Zone identifizieren. Ss werden daher bol dem System nach d»;r vorliagemlün Erfindung Kt'Üft.o erzeugt, welche vorhindern, daß das Plättchen entweder In oiner unzulässigen Zone lokalisiert wir».! oder In olueiu üeroLoh, der ei;»ο und eino uiVT.uliißaigo '/,one überbrückt, Oi^i) iilhrt ·.·;» «ιιΐι,
SA.D ORIGINAL.
positiveren Verriegelungswirkung, welche einen wichtigen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung darstellt. j
j Figur 3 zeigt die Einzelheiten der Anordnungen der magnetischen ι
Kreise für das Plättchen und den Kanal. Vorstehend wurdeceinο ;
aus extrudiertem Aluminium hergestellte Ausführungsform des Trägers 6 beschrieben. Da Aluminium ein nicht-magnetisches Material j ist, muß eine magnetische Fläche 11 vorgesehen werden. In einer Ausführungsform enthält sie eine Fläche aus magnetisierbarem Ua- |
ι terial, die aus Magneten hergestellt ist, die auch manchmal als
"plastische Magnete" bezeichnet werden. Dies ist ein Material !
bestehend aus einem Binder wie Polyvinylchlorid und magnetlsier- . baren Teilchen wie Bariumferrit. Dieses Material kann in erwünschte Formen gebracht werden und behält dabei die erwünschten nagne- ι tischen Eigenschaften. Dieser Kunststoff-Magnet wird entlang sei- ; ner Länge wie zuvor angedeutet in abwechselnder Polarität magnetisiert und fest an dem Träger 6 befestigt. Um das magnetische Feld an der Vorderfläche zu konzentrieren, ist eine Rückplatte 13 aus Weicheisen oder mildem Stahl vorgesehen. Diese magnetisierbare Unterlage bewirkt dann, daß die Magnetflußlinien nicht an der Rückseite des Plastikmaterials dispergiert sondern an der Vorderfläche konzentriert werden, wo die erwünschten Kräfte der Anziehung und Abstoßung erzeugt werden sollen. Die gleitenden Plättchen bestehen aus magnetisierbarem Material, welches in einer bevorzugten Ausführungsforra das zuvor beschriebene Kunststoff-Magnetmaterial ist. Das Plättchen wird so bemessen, daß es in den C-förmigen Kanälen 7 und 8 gleiten kann. Um das Gleiten zu fördern, können sowohl die Vorderflächen des den Kanal bedeckenden Materials 11 als auch die rückwärtige Fläche des glei- ■ tenden Plättchens 10 eine Oberfläche 12 zur Förderung des Glei- < tens besitzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält diese eine dünne Schicht aus Tetrafluoräthylenband, welches die Haftung verhindert und die Reibung bei der Bewegung der Plättchen auf ein Minimum bringt. An der vorderen Fläche des gleitenden Plättchens 10 ist ein reflektierendes Material 14 aufgebracht. Daher werden in Abhängigkeit von der relativen Polarität der Grenzflächenzwischen der Fläche 11 und der Fläche 10 entweder Anzie- ί hungs- oder Abstoßungskräfte erzeugt gemäß desi Abbildungen 4a und
209846/ 0111
2219533
4b. Dies bewirkt eine Verriegelung des Plättchens an seine» Platz, wenn die Kräfte vorwiegend Anziehungskräfte sind« Andererseits bewirkt es eine Bewegung der Plättchen aus unerwünschten Zonen heraua, wenn die Kräfte vorwiegend AbstoSungskräfte sind.
Figur 2 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Einführung einer mechanischen Instabilität in die Kodeplättchen zur weiteren Förderung des schnellen,AbStoßens des Kodeplättchens von unzulässigen Zonen und der Anziehung zu den j erwünschten Plätzen längs der Länge eines Kanals, beispielsweise ·: des Kanals 7. Diese Instabilität wird durch Erhebungen'15 oder erhabener Teile auf dem Plättchen erzeugt, welche im wesentlichen auf der vertikalen Mittellinie des Plättchens an dem oberen und ; unteren Rand angebracht sind. Diese Erhebungen verringern die Reibung zwischen den Kanten des Plättchens und den angrenzenden Lippen der Kanäle, an denen das Plättchen bei der Abstoßung von ■ einem unzulässigen Bereich und der Anziehung zu einem erwünschten Kodeplatz längs der Länge des Kanals entlang gleitet. Ebenso ergeben diese Erhebungen im wesentlichen eine punktförmige Auflage für das Plättchen bezüglich der Gleichgewichtslage relativ zur Kanaloberfläche. Dies gestattet ein Kippen des Plättchens um die Erhebungen als eine Achse und bewirken, daß das Plättchen durch die Anziehungskräfte an einem erwünschten Platz einschnappt. Daher wird das Plättchen bei Bewegung auf eine Mittellinie einer unzulässigen Zone, d.h. eine Zone mit einem Maximum der Abstoßungskräfte (s. Pfeil 16 in Fig. 4a) nach außen gedrängt und die Erhebungen bewirken, daß das eigentliche Plättchen um die Erhebungen schwenkt und dadurch den magnetischen Kreis ändert, welcher das Plättchen und den Kanal umfaßt. Der geänderte magnetische Kreis führt zu einem Ungleichgewicht, und dieses bewirkt, daß das Plättchen gleitend in eine Lage einschnappt, die im wesentlichen in Ausrichtung mit der Mittellinie des erwünschten Platzes ist. In dieser letzteren Lage nimmt das Plättchen erneut eine stabile oder Gleichsgewichtslage bezüglich der Kanaloberfläche ein. Da keine Erhebungen 15 auf der Rückseite des Plättchens vorhanden sind, liegt das Plättchen in einem stabilen Zustand flach an der Kanaloberfläche an.
209846/0111
__.__22135.92L_
In gleicher Weise ist der Kanal 8 mit geeigneten Materialien ver- i sehen, um Anziehungs- und Abstoßungskräfte zwischen seiner Magnet-i fläche und den im Kanal gleitenden Plättchen zu erzeugen. Ss war- |
ι den vorstehend zwei parallele Kanäle gezeigt. Xs ist jedoch offen-] sichtlich, daß andere Kanäle hinzugefügt oder weggenommen werden können und daß die Kanäle einen anderen Verlauf, als.die gezeigten parallelen Linien aufweisen können. Xs ist hinreichend, daß ! die Kanäle Wegstrecken definieren, längs deren ein oder mehrere ; Plättchen bewegt werden können. Weiterhin wurde das Plättchen in ' einer quadratischen oder allgemein rechteckigen Gestalt darge- ; stellt. Es ist offensichtlich, daß andere Plättchenformen verwendet werden können. Wenn beispielsweise der Kanal eine gekrümmte : Fläche besitzt, kann das Plättchen Kreisform besitzen und längs : dieser gekrümmten Fläche zu vorgegebenen Bereichen verschiebbar sein, um einen zulässigen Kode einzustellen. Bei der Festlegung ■ der zulässigen und nichtzulässigen Zonen zur Aufnahme des Plättchens zur DeAaierung eines Kodes ist es erforderlich, einen. Mindestabstand zwischen möglichen Plätzen für das Plättchen einzu-r stellen. Dieser Mindestabstand kann daher als ausgeschlossene Zone bezeichnet werden. Bei der Magnetisierung der Kanalfläche ist es daher notwendig, die Lage dieser ausgeschlossenen Zonen zu definieren und im wesentlichen die Mittellinie dieser Zone auf eine abstoßende Polarität verglichen mit jeder angrenzenden Plättchenflache zu polarisieren. Die maximale Magnetfeldstärke der abstoßenden Polarität sollte vorzugsweise auf der Mittellinie der ausgeschlossenen Zone angeordnet sein. Tatsächlich wird daher die maximale Magnetfeldstärke an der Mittellinie der ausgeschlossenen und der zulässigen Plätze für das : Plättchen auftreten. Oder alternativ sollte die Summlerung der Magnetfeldstärken über die Länge der ausgeschlossenen Zone dazu führen, daß die maximale Feldstärke an der Mittellinie der ausgeschlossenen Zone auftritt. In ähnlicher Weise sollte die Sunmierung der Feldstärken in der zulässigen Zone zu einer maximalen FeldstärkenkonzentrÜon auf der Mittellinie führen.
209846/0111

Claims (1)

  1. Patentansp rüc he
    System zur Identifizierung beweglicher Objekte, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
    eine Fördereinrichtung (2),
    eine Lichtraeßstation (4) benachbart zur Fördereinrichtung (2) eine Kodierungseinrichtung zur Befestigung an einem sich auf der Fördereinrichtung bewegenden Gegenstand (1), wobei diese Kodierungseinrichtung einen Träger (6) umfaßt, der eine Vielzahl von parallelen Kanälen (7,8) und eine Vielzahl von längs der Kanäle des Trägers verschiebbaren Plättchen (1O)8,/ wobei jedes dieser Plättchen(10) sin Magnetmaterial umfaßt, und so magnetisiert ist, daß die Vorderflächen (11) die gleiche Polarität besitzen und alle rückwärtigen Flächen die gleiche entgegengesetzte Polarität besitzen und die Vorderfläche des Plättchens (10) jeweils eine reflektierende Oberfläche (14) zur Reflektion auftreffenden Lichtes auf die Lichtmeßstation bei der Bewegung des Objektes längs der Fördereinrichtung besitzt, wobei jeder der Kanäle (7,8) mit einer Auflage (11) aus magnetischem Material versehen ist, welches sich über die Länge des Kanals erstreckt und diese Auflage aus magnetischem Material an vorgegebenen Plätzen längs der Länge des Kanals magnetisiert ist, die vorderen und rückwärtigen Flächen der Platte entgegengesetzte Polarität an vorgegebenen Plätzen besitzen und die Polarität dieser vorgegebenen Plätze in der Reihenfolge längs der Achse in vorgegebenen Abständen abwechselt, so daß die Plättchen von diesen vorgegebenen Plätzen abgestoßen oder angezogen sind.
    2. System nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die Zwischenflächen zwischen dem Plättchen und der Auflage (11) mit einer Oberfläche (12) mit geringer Gleitreibung ausgestattet sind.
    209846/01 1 1
    System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenflächen zwischen der Auflage (11) und dem Kanal mit einem Weicheisen (13) zur Konzentrierung der in der Auflage (11) sich einstellenden Magnetfelder auf die an dem Plättchen (10) anliegende Oberfläche ausgestattet sind.
    4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch I gekennzeichnet, daß der Kanal solche Abmes- . Bungen besitzt, daß die rückwärtige Fläche des Plättchens | (JO) längs des magnetischen Materials in der Umgebung des ! Anziehungsplatzes gleiten kann und die Vorderfläche des - j Plättchens längs der Kanten der beiden offenen Arme des Ka- ■ nals in der Umgebung des abstoßenden. Platzes gleiten kann, '■ und das Plättchen (JO) mit einer oder mehreren Erhebungen
    (15) dort ausgestattet ist, wo seine Mittellinie die Kanten der beiden offenen Arme des Kanals berührt, so daß das Plättchen um diese Erhebungen in der Umgebung unerwünschter vorgegebener Plätze schwenkbar ist und dadurch der magnetische Kreis, bestehend aus dem Plättchen und dem Kanalbereich <~ modifizierbar und das Plättchen in die erwünschten vorgegebenen Plätze einschnappbar ist.
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Kanälen im Abstand angebrachte C-förmige Kanäle sind.
    6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich.4 net, daß sie eine Einrichtung zur Förderung der Bewegung der Plättchen von den unerwünschten Plätzen zu erwünschten Plätzen besitzt, wobei diese Einrichtung Plättchen mit Erhebungen an den Kanten ihrer Vorderflächen zum Gleitkontakt mit , den Kanälen längs den Kanten der offenen Flächen der Kanäle besitzt und diese Erhebungen so angeordnet sind, daß das Platt-; chen bei seiner Bewegung in einen unerwünschten platz um diese Erhebungen schwenkbar ist.
    At
    Leerseite
DE19722219593 1971-04-23 1972-04-21 Magnetisch eingestellte Kodierungseinrichtung Pending DE2219593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13685471A 1971-04-23 1971-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219593A1 true DE2219593A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=22474681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219593 Pending DE2219593A1 (de) 1971-04-23 1972-04-21 Magnetisch eingestellte Kodierungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3739181A (de)
BE (1) BE782475A (de)
DE (1) DE2219593A1 (de)
FR (1) FR2136570A5 (de)
IT (1) IT951362B (de)
NL (1) NL7205434A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236089A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datentraeger zur kennzeichnung von gegenstaenden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839636A (en) * 1973-03-05 1974-10-01 Bell & Howell Co Sensor for detecting marks on moving articles
US4166673A (en) * 1975-06-16 1979-09-04 Mekontrol, Inc. Signal device having adjustable coding indicators
US4531061A (en) * 1982-07-01 1985-07-23 Jacob Rabinow Electrically settable escort memory
FR2542903B1 (fr) * 1983-03-18 1988-07-08 Deffayet Jean Paul Dispositifs d'indexation de conteneurs qui defilent devant une tete de lecture optique et curseurs equipant ces dispositifs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236089A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datentraeger zur kennzeichnung von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
US3739181A (en) 1973-06-12
IT951362B (it) 1973-06-30
NL7205434A (de) 1972-10-25
FR2136570A5 (de) 1972-12-22
BE782475A (fr) 1972-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357060C3 (de) Streuscheibe für beleuchtungstechnische Zwecke
DE3218352C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Position
EP2846126B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Messen der Position von Körpern
DE1186907B (de) Folie zum sichtbaren Aufzeichnen insbesondere von Daten
DE2101906A1 (de)
DE2407485A1 (de) Linearer schrittmotor
DE2219593A1 (de) Magnetisch eingestellte Kodierungseinrichtung
EP0100896A2 (de) Magnetcodieranordnung für Werkstückträger
DE1074295B (de) Anordnung zur Feststellung von Mar kierungen
EP0598934A1 (de) Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit oder Position eines Geberteils
DE112016004941B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit der Positionserfassungsvorrichtung
DE3830868C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4003212C2 (de)
DE3310394C1 (de) Optoelektronische Abtastanordnung
DE2063998A1 (de) Magnetischer Ubertragerkopf
DE3720524C2 (de)
DE20220077U1 (de) Flüssigkeitsmagnetisierer
DE2521163B1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE8409882U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE60010132T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Magnetbandes
DE68903554D1 (de) Verfahren zur verminderung der axialen dispersion in einem von einem magnetfeld stabilisierten wirbelbett.
DE1764934C3 (de) Signalgeber
DE1951102C3 (de) Ablesevorrichtung und Informationsträger