DE2219043A1 - Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher - Google Patents

Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher

Info

Publication number
DE2219043A1
DE2219043A1 DE19722219043 DE2219043A DE2219043A1 DE 2219043 A1 DE2219043 A1 DE 2219043A1 DE 19722219043 DE19722219043 DE 19722219043 DE 2219043 A DE2219043 A DE 2219043A DE 2219043 A1 DE2219043 A1 DE 2219043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
additional
relay
voltage
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219043
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Phys Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIE ELEKTRONIK und VERFAHRE
Original Assignee
CHEMIE ELEKTRONIK und VERFAHRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIE ELEKTRONIK und VERFAHRE filed Critical CHEMIE ELEKTRONIK und VERFAHRE
Priority to DE19722219043 priority Critical patent/DE2219043A1/de
Publication of DE2219043A1 publication Critical patent/DE2219043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Laststromwächter für Wechselstromverbraucher Die Erfindung betrifft einen Laststromwächter für Wechselstromverbraucher mit einem in Reihe hiermit liegenden Übertrager und einem in dessen Sekundärkreis liegenden Anzeigeelement.
  • Es sind bereits Einrichtungen der erwähnten Art-bekannt, bei denen das als Relais ausgebildete Anzeigeelement unmittelbar durch die sekundäre echselspannung des Übertragers beaufschlagt ist. Hierbei ergeben sich, da eine stromproportionale Ausgangsgröße angestrebt ist, verhältnismäßig große Abmessungen nebst einem entsprechend hohen Bauaufwand, so daß eine derartige Einrichtung für die Uberwachung einer größeren Anzahl von Verbrauchern unwirtschaftlich wird.
  • Andere Laststromwächter für Wechselstromverbraucher, welche ohne Übertrager arbeiten, sind zusätzlich bei Uberlastungen und Kurzschlüssen des Verbrauchers gefährdet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Laststromwächters für Wechselstromverbraucher, welcher bei geringen Abmessungen verhältnismäßig billig herstellbar ist und demgemäß zur Überwachung einer größeren Anzahl von Verbrauchern eingesetzt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß dem als Lichtemissionsdiode oder an sich bekanntes Relais ausgebildeten Anzeigeelement im Sekundärkreis eine Begrenzerdiode bzw.
  • ein Gleichrichter zugeordnet ist. Der Ubertrager arbeitet im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen im Sättigungsbereich, wodurch ein großer Primärstrombereich bei weitgehender Überlastungssicherheit erzielt wird und die Ansprechschwelle des Anzeigeelementes unterhalb des eigentlichen Arbeitsbereiches für den anzuzeigenden Laststrom liegt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laststromwächters unter Verwendung einer Lichtemissionsdiode als Anzeigeelement in Schaltbilddarstellung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laststromwächters mit einem Relais als Anzeigeelement, in Schaltbilddarstellung, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laststromwächters mit optischem Koppler, in Schaltbilddarstellung, Fig. 4 ein gegenüber Fig. 3 weiter abgewandeltes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laststromwächters mit Spannungswächter, dessen Ausgangsgröße einer logischen Verknüpfung D£klusiv-Oder einer dem Laststrom und einer der Versorgungsspannung zugeordneten Eingangsgröße entspricht, Fig. 5 ein gegenüber Fig. 4 abgewandeltes Åusfükrungs° beispiel eines erfindungsgemäßen Laststromwächters mit Spannungswächter, in Schaltbilddarstellung, bei dem die logische Verknüpfung Exklusiv-Oder durch Gegeninduktion zwischen Strom- und Spannungspfad erfolgt.
  • Der Laststromwächtergemäß Fig. 1 umfaßt einen Übertrager T, dessen Primärseite in Reihe zu einem Verbraucher RL an einer Versorgungsspannung UB liegt. Im Sekundärkreis des Ubertragers T ist einAnzeigeelement in Form einer Lichtemissionsdiode LD vorgesehen, welcher eine Diode D in Antiparallelschaltung als Begrenzer für die Sperrspannung von BD zugeordnet ist. Die Lichtemissionsdiode LD hat einen sehr geringen Leistungsbedrf, da praktisch die gesamte eingespeiste Energie in Lichtwellen umgewandelt wird. Demgemäß kann auch der Übertrager T für eine sehr geringe Leistung ausgelegt werden. Durch die Begrenzerdiode D kann auf eine Gleichrichtung für die Lichtemissionsdiode BD verzichtet werden. Der Übertrager T arbeitet in der Sättigung und ist dadurch weitgehend überlastungssicher.
  • Der Laststromwächter gemäß Fig. 2 umfaßt neben den bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Bauelementen, die nachfolgend in ihrer Wirkungsweise nicht mehr besonders erläutert werden, ein Relais R als Anzeigeelement, dem ein Gleichrichter G vorgeschaltet ist. Das Relais R kann hermetisch abgekapselte Kontakte K in einer Schutzgasatmosphäre aufweisen.
  • Bei der Einrichtung gemäß Fig. 3 ist eine Empfängerbaueinheit an die Verbraucherspannung U3 angeschlossen; sie besitzt im Ausgang ein zusätzliches Anzeigeelement in Form eines Relais Rz mit beispielsweise in einer Schutzatmosphäre eingeschlossenem Kontakt Kz. Eine Einrichtung, welche derjenigen gemäß Fig. 1 identisch entspricht und insbesondere die Lichtemissionsdiode LD als Anzeigeelement umfaßt, ist auf ein in der Empfängerbaueinheit EB enthaltenes lichtempfindliches Bauelement Ph gerichtet. Daher ist der Eingang des als zusätzliches Anzeigeelement wirksamen Relais Rz durch die Ausgangsgröße der das Anzeigeelement bildenden Lichtemissionsdiode LD beaufschlagt.
  • Bei der Einrichtung gemäß Fig. 4 entspricht der linke Teil der Einrichtung gemäß Fig. 2, mit der Ausnahme, daßdas Anzeigeelement lediglich durch eine zusätzliche Wicklung eines Relais Rz' gebildet ist, wobei das Relais Rz' ein zusätzliches Anzeigeelement eines Spannungswächters darstellt. Dem Relais Rz' sind beispielsweise in einer Schutzgasatmosphäre angeordnete Kontakte Kz' zugeordnet. Die Flüsse der beiden Wicklungen des Relais Rz' sind bei vorgegebenen Werten der Verbraucherspannung und des Verbraucherstromes auf entgegengesetzt gleiche Werte ausgelegt, so daß das Relais Rz' bezüglich seiner Ausgangsgröße als Exklusiv-Oder-Stufe wirksam ist. Die Baueinheiten G und Gz sind Gleichrichteranordnungen, den jeweiligen Versorgungsspannungen angepaßt.
  • Bei der Einrichtung gemäß Fig. 5 weist ein Ubertrager T' eine zusätzliche Primärwicklung W auf, an welcher die Verbraucherspannung UB bzw. ein Teil derselben liegt, der durch einen Justierwiderstand RV einstellbar ist. Der Pluß der von dem Verbraucherstrom durchsetzten Primärwicklung des Übertragers T' ist hierbei auf einen entgegengesetzt gleichen Wert gegenüber dem Pluß der an der Verbraucherspannung liegenden zusätzlichen Primärwicklung W eingestellt, so daß sich an einem lediglichals Schaltblock dargestellten Anzeigeelement A die Ausgangsgröße entsprechend einer Exklusiv-Oder-Stufe verhält.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s D r ü c h e
    Laststromwächter für Wechselstromverbraucher mit einem in Reihe hiermit liegenden übertrager und einem in dessen Sekundärkreis liegenden Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß dem als iichtemissionsdiode (LD) ausgebildeten Anzeigeelement eine Begrenzerdiode oder als an sich bekarnftes Relais (R) ausgebildeten Anzeigeelement im Sekundärkreis ein Gleichrichter (D bzw. G) zugeordnet ist und der Ubertrager in der Sättigung arbeitet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtemissionsdiode (LD) eine Diode (D) in Antiparallelschaltung als Begrenzer für die Sperrspannung der LD zugeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (G) in Reihe zu dem Relais (R) liegt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anzeigeelement eine zusätzliche spannungsabhängige Eingangsgröße liegt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (T') in Fig. 5 eine zusätzliche Primärwicklung (W) aufweist, an welcher die Verbraucherspannung (UB) oder ein Teil derselben liegt, gegenphasig zur Spannung an der Primärwicklung, die im Verbraucherstromkreis liegt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Anzeigeverstarker EB.
    dessen Stromversorgung aus der Verbraucherspannung UB erfolgt, im Ausgangskreis ein zusätzliches Anzeigeelement (Relais Rz) aufweist, dessen Eingang durch die Ausgangsgröße des Anzeigeelementes BD beaufschlagt ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Übertrager, welcher primärseitig an der Verbraucherspannung oder einem Teil derselben liegt, im Sekundärkreis ein zusätzliches Anzeigeelement aufweist, dessen Ausgangsgröße als zusätzliche Eingangsgröße an dem Anzeigealement liegt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeige element eine Lichtemissionsdiode (XD in Fig. 3) nebst antiparallelgeschalteter Diode (D) ist, deren Strahlung auf ein in dem zusätzlichen Anzeigeelement (Empfängerbaueinheit ED) enthaltenes lichtempfindliches Bauelement (Ph) gerichtet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine zusätzliche Wicklung des als Relais (Rz' in Fig. 4) ausgebildeten zusätzlichen Ånzeigeelementes (Relais Rz') ist, welches in Reihe mit einem Gleichrichter (G) geschaltet ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß der zusätzlichen Wicklung (W in Fig. 5 bzw. zusätzliche Wicklung des Relais Rz 1 in Fig. 4) bei vorgegebenem Wert der Verbraucherspannung auf einen entgegengesetzt gleichen Wert gegenüber dem Fluß der von einem vorgegebenen Verbraucherstrom durchsetzten Relaiswicklung ausgelegt ist, so daß die Ausgangsgröße des Relais bzw. der Anzeigevorrichtung einer Exklusiv-Oder-Bunktion genügt.
    Leerseite
DE19722219043 1972-04-19 1972-04-19 Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher Pending DE2219043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219043 DE2219043A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219043 DE2219043A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219043A1 true DE2219043A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=5842517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219043 Pending DE2219043A1 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803826A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Ass Eng Ltd Ueberlastschutzschaltung
US4219859A (en) * 1979-01-11 1980-08-26 Rte Corporation Multiple range inverse time overcurrent relay
WO2009068164A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Peter Moosbauer Schaltung und verfahren zur regelung der stromversorgung eines verbrauchers mit strompulsen, die steile flanken aufweisen
US8487482B2 (en) 2007-11-27 2013-07-16 Messtec Power Converter Gmbh Circuit for controlling power supply to a consumer and method for operating a circuit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803826A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Ass Eng Ltd Ueberlastschutzschaltung
US4177492A (en) * 1977-02-08 1979-12-04 Associated Engineering Limited Electrical protection circuits
US4219859A (en) * 1979-01-11 1980-08-26 Rte Corporation Multiple range inverse time overcurrent relay
WO2009068164A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Peter Moosbauer Schaltung und verfahren zur regelung der stromversorgung eines verbrauchers mit strompulsen, die steile flanken aufweisen
US8487482B2 (en) 2007-11-27 2013-07-16 Messtec Power Converter Gmbh Circuit for controlling power supply to a consumer and method for operating a circuit
US8729871B2 (en) 2007-11-27 2014-05-20 Messtec Power Converter Gmbh Circuit and method for controlling the power supply of a consumer with current pulses having steep flanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211827A1 (de) Auslöseschaltung für statische Schalter
DE2530492A1 (de) Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
DE2145288A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Mehrzahl parallelgeschalteter mehrphasiger Wechselspannungsquellen gegen Über- bzw. Untererregung
DE2219043A1 (de) Laststromwaechter fuer wechselstromverbraucher
DE2326487B2 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2235766A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE2645569A1 (de) Spannungsherabsetzschaltung
DE1233476B (de) Kurzschluss-Schutzeinrichtung
DE1080680B (de) Schutzschaltung fuer auf der Gleichspannungsseite von Netzgleichrichtern der Mess- und Nachrichtentechnik angeordnete und zum Gleichrichter gehoerende Elemente
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE1089051B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Stromes oder der Spannung in Gleich- und Wechselstromkreisen
DE2702666C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenströme in Mehrphasennetzen
DE3330045A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen gleichstromverbraucheranordnungen
DE2539451A1 (de) Elektronisches leistungsrelais, insbesondere rueckleistungsschutzrelais
DE4025685A1 (de) Stromrichterschaltung
CH619300A5 (en) Circuit arrangement for monitoring the current of a load.
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE3011857A1 (de) Batterieladesystem
DE1563851C3 (de) Abschirmung von Stromversorgungsgeräten mit einem Regelteil
DE2301548A1 (de) Elektronenroehrenschutzvorrichtung fuer anodenmodulierte senderendstufe
DE878376C (de) Einrichtung zur Verminderung der Abhaengigkeit der Anodenverlust-leistung einer Verstaerkerendstufe von Netzspannungsschwankungen
DE593976C (de) Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet
DE2146772A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektronische schaltungsanordnungen auf hochspannungspotential
DE1952068A1 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen Synchrongenerator