DE2218829A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2218829A1
DE2218829A1 DE19722218829 DE2218829A DE2218829A1 DE 2218829 A1 DE2218829 A1 DE 2218829A1 DE 19722218829 DE19722218829 DE 19722218829 DE 2218829 A DE2218829 A DE 2218829A DE 2218829 A1 DE2218829 A1 DE 2218829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
bolts
slideways
wheel
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2218829A1 publication Critical patent/DE2218829A1/de
Priority to JP3995373A priority Critical patent/JPS4931447A/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/06Mechanisms with driving pins in driven slots, e.g. Geneva drives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schrittachaltantrieb SCHLUES SELWOERTER Schrittechaltantrieb, Rundeteuerempfänger, schrittweise Drehbewegung, schaufelföraige Nocken, Gleitbahn, Bolsen.
  • KURZFASSUNG Schrittschaltantrieb, z.B. flir ein sich schrittweise drehendes Schaltorgan (1) eines Rundateuerempfängere. Zur Erseugung der schrittweisen Drehung weist das Schaltorgan (1) auf seiner einen Fläche über den ganzen Umfang einen kreisringförmig vorstehenden Kranz schaufelförmiger Nocken (2) mit dazwischenliegenden kreisbogenförmigen Gleitbahnen (3) auf. Bolzen (6, 7, 8, 9, 10) eines antreibenden Rades (4) liegen auf einem Kreis (5) mit gleichem Radius wie die bogenförmigen Gleitbahnen (3) und gleiten in diesen. Mögliche Ausgestaltung: Die Achsen von Schaltorgan (1), Rad (4) und Bolzen (6, 7, 8, 9, 10) sind zueinander parallel; die Mittellinien der Gleitbahnen (3) und der Kreis (5) weisen an der Eintrittsstelle der Bolzen in die Gleitbahnen gemeinsame Tangenten auf.
  • BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Schrittschaltantrieb zur Umformung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung, vorzugsweise eines Scbaltorgans eines Rundsteuerempfdngers.
  • Mechanisch arbeitende Rundsteuerempfänger besitzen im allgemeinen ein mit der Netzfrequenz synchron umlaufendes Schaltorgan, das ausgehend von einer vorgegebenen Startstellung durch einen ersten Kommandoimpuls mittels eines Synchronmotors und eines Getriebes in kontinuierliche oder schrittweise Bewegung versetzt wird. Ein auf dem Abtastorgan angebrachter elektrischer Schaltarm tastet in seiner Umlaufbahh angeordnete feste Kontakte ab. Trifft im Zeitpunkt einer solchen Kontaktgabe ein Befehlsimpuls ein, dann wird ein am betreffenden feststehenden Kontakt angeschlossenes Relais betätigt und eine Schaltfunktion ausgefuhrt. Die schrittweise Betätigung des Schaltorgans bietet gegenUber der kontinuierlichen den Vorteil, dass pro Kontaktstelle eine längere Empfangsbereitschaft erreicht wird und die volle Impulsdauer zur AusfUhrung eines Befehles am angeschlossenen Relais zur VerfUgung steht.
  • Für die schrittweise Betätigung von Drehorganen sind-Malteserkreuz-Getriebe bekannt. Ein solches begrenzt zwangsldufig die Beweglichkeit des Drehorgans wahrend seinen Ruheperioden und schützt vor ungewollter Verstellung. Ein solches Getriebe bedingt gegenüber einem einfachen Stirn- oder Kegelradgetriebe die Anordnung einer zusdtzlichen Achse. Ausserdem fordert es hohe Herstellgenauigkeit und verursacht Geräusche. Letztere wirken bei Fernsteuerempfängern störend, denn jeder Empfänger startet bei jeder Kommandoausgabe und macht mit seinem Schaltorgan eine volle Umdrehung unabhängig davon, ob er selbst einen Schaltbefehl ausfUhren muss oder nicht. Und dies kann je nach dem Umfang der Anlage mehrmals pro Stunde oder in mehreren Intervallen nacheinander erfolgen.
  • Es besteht auch die bekannte Möglichkeit, das Schaltorgan Uber ein Schneckengetriebe anzutreiben und dazu ein Schneckenrad mit nur einem Wendelgang zu verwenden und diesem Uber den Umfang des Schneckenrades eine variable Steigung z Xeben. Damit könnte dem Schaltorgan durch entsprechend gewählte Steigung der gewünschte zeitliche Ablauf von Fortbewegung und Stillstand gegeben werden. Eine solche Anordnung benötigt jedoch räumlich sehr viel Platz und sich kreuzende Achsen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, auf kieinem Raum die Bewegung eines sich kontinuierlich drehenden Rades in eine schrittartige Drehbewegung eines Schaltorgans, unter Beachtung der geforderten Genauigkeit und Gerduschlosigkeit, umzuformen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Schaltorgan auf der einen, zu seiner Drehachse senkrecht stehenden Fläche Uber den ganzen Umfang einen kreisringförmig vorstehenden Kranz schaufelförmiger Nocken mit dazwischen liegenden Gleitbahnen aufweist, in denen auf einem Kreis eines zweiten,das Schaltorgan antreibenden Rades angebrachte Bolzen gleiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem als Scheibe ausgebildeten Schaltorgan 1 mit auf dessen Unterseite vorstehenden schaufelförmigen Nocken 2 und den zwischen diesen liegenden Gleitbahnen 3. Ein Rad 4 ist unterhalb des Schaltorgans angeordnet; seine in der Figur gegen den Betrachter weisende Oberfläche liegt unmittelbar unter den Nocken 2, ohne diese zu berühren. Schaltorgan 1 und Rad 4 sind drehbar gelagert.
  • Aut einem konzentrischen Kreis 5 des Rades 4 sind mit gleichmössiger Teilung fünf Bolzen 6,7,8,9,10 befestigt. Die Achsen des Schaltorgans 1 und des Rades 4, sowie die Längsachsen dor Bolzen 5,6,7,8,9,10 liegen zueinander parall.l. Der Durchmesser der Bolzen 5,6,7,8,9,10 ist wenig kleiner als die Breite der Gleitbahnen 3. Die Bolzen 5,6,7,8,9,10 greiten in die Gleitbahnen 3 ein ohne mit ihrer Stirnseite deren Grund zu berUhren.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich folgender Bewegungsablauf: Das Rad 4 wird über ein Getriebe von einem Synchronmotor gleichmässig angetrieben, in dem der Figur zu Grunde gel.gten Beispiel vorzugsweise im Uhrzeigersinn. In der gezeichne-Xn Stellung, das heisst an der Eintrittsstelle des Bolzens 6 in eine Gleitbahn 3 des Schaltorgans 1, weisen die Mittellinie der Gleitbahn 3 und der durch den Mittelpunkt der Bolzen 6,7,8,9,10 gebildete Kreis 5 eine gemeinsame Tangente auf. Durch diese Anordnung ergibt sich ein schlagfreier Uebergang von der Ruheperiode des Schaltorgans zur Periode der Drehung, und daraus folgt ein ruhiger Laut. Bei der weiteren Fortbewegung des Bolzens 6 auf seiner Kreisbahn liegt dieser an dem die Gleitbahn begrenzenden Nocken 2 an und dreht dadurch das Schaltorgan 1 so lange weiter, bis der Bolzen 6 in der in der Figur dargestellten Lage 6a den Bereich des Nockens 2 wieder verlässt. Während dieses Weges hat der Bolzen 7 die Lage 7a erreicht. Er dringt jetzt in die nach erfolgter Fortbewegung des Schaltorgans durch den Bolzen 6 bereitstehende Gleitbahn ein. Da die Mittellinien der Gleitbahnen 3 Kreisbogen sind und diese den gleichen Radius aufweisen wie der durch den Mittelpunkt der fUnf Bolzen 6, 7,8, 9,10 gebildete Knies 5, ergibt sich bei der weiteren Fortbewegung des Bolzens 7 bis zur ursprunglichen Stellung des Bolzeins 8 ein erzwungener Stillstand des Schaltorgans 1. Anschliessend beginnt der beschriebene Ablauf wieder erneut. Die Anordnung der fünf Bolzen, die Lage des Zentrums des Rades 4 sowie die Dimensionierung der Nocken 2 sind so gewählt, dass zwischen dem Austritt eines Bolzens aus einer Gleitbahn und dem Eintritt eines nächsten immer ein Kraftschluss zwischen Schaltorgan 1 und Rad 4 vorhanden ist. Damit ist eine unbestimmte Zwischenstellung nicht möglich und der beschriebene Ablauf aus jeder Stellung des antreibenden Rades 4 gewöhrleistet.

Claims (4)

PATENAHSPRUEC HE
1. Schrittschaltantrieb fUr die Umformung einer kontinuierhohen Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung, vorzugsweise eines Schaltorgans eines Rundsteuerempfängers, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (1) auf seiner einen, zur Drehachse senkrecht stehenden Fläche, über den ganzen Umfang einen kreisringförmig vorstehenden Kranz schaufelförmiger Nocken (2) mit dazwischenliegenden kreisbogenförmigen Gleitbahnen (3) aufweist, in denen auf einem Kreis (5) eines zweiten, das Schaltorgan antreibenden Rades (4) angebrachteBolsen (6, 7, 8, 9, 10) gleiten.
2. Schrittschaltantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Achsen des Schaltorgans (1) und des Rades (4), sowie die Längsachsen der Bolzen (6, 7, 8, 9, 10) dieses Rades zueinander parallel angeordnet sind.
3. Schrittschaltantrieb nach Anspruch 1 und Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nittellinien der Gleitbahnen (3) Kreisbogen sind und diese den gleichen Radius aufweisen wie der durch den Mittelpunkt der fünf Bolzen (6, 7, 8, 9, 10) gebildete Kreis (5).
4. Schrittechaltantrieb nach Anspruch 1 und den Ansprchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der Gleitbahnen (3) und der durch den Mittelpunkt der Bolzen (6, 7, 8, 9, 10) gebildete Kreis (5) an der Eintrittsstelle der Bolzen in die Gleitbahnen gemeinsame Tangenten aufweisen.
DE19722218829 1971-05-26 1972-04-07 Pending DE2218829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3995373A JPS4931447A (de) 1972-04-07 1973-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766171A CH531663A (de) 1971-05-26 1971-05-26 Schrittschaltantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218829A1 true DE2218829A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=4328609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218829 Pending DE2218829A1 (de) 1971-05-26 1972-04-07

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH531663A (de)
DE (1) DE2218829A1 (de)
NL (1) NL7110082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444168A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-05 Fahr-Bucher Gmbh, 7702 Gottmadingen Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444168A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-05 Fahr-Bucher Gmbh, 7702 Gottmadingen Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH531663A (de) 1972-12-15
NL7110082A (de) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407348A1 (de) Antriebsvorrichtung zur abgabe von zwei bewegungsgroessen
DE3912464A1 (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ventils
DE2626239A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bewegungsablaeufen
DE2817172C2 (de) Mehrstufiger Winkelschrittgeber
DE2246985A1 (de) Programm-zeitgeber
DE2218829A1 (de)
DE2926598C2 (de)
DE2362385A1 (de) Verbesserung an zeitschaltern fuer elektrische haushaltsmaschinen zum waschen, geschirrspuelen und aehnl
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2919604A1 (de) Presse fuer zitrusfruechte u.dgl.
DE2655540A1 (de) Steuerung fuer rotierende regelteile
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE3028892A1 (de) Elektrische steuervorrichtung zum steuern der orientierung eines scheinwerfers
DE7214643U (de) Schrittschaltantrieb
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE2415778A1 (de) Schrittgetriebe
DE3302772C2 (de) Steuervorrichtung für Programmschaltgeräte
DE2505663C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug
EP0707541B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares teil eines fahrzeuges
DE1285579B (de) Einstellvorrichtung fuer die Abstimmeinrichtung eines Fernsehempfaengers
DE2115428C3 (de) Laborkneter
DE2820513A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung zusammengesetzter bewegungen, insbesondere fuer wickelmaschinen
DE874467C (de) Signalgeber
DE935681C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Dreiphasen-Kommutatormotoren durch Buerstenverschiebung
DE1465645B2 (de) Zeitschalter