DE2218339C3 - Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2218339C3
DE2218339C3 DE19722218339 DE2218339A DE2218339C3 DE 2218339 C3 DE2218339 C3 DE 2218339C3 DE 19722218339 DE19722218339 DE 19722218339 DE 2218339 A DE2218339 A DE 2218339A DE 2218339 C3 DE2218339 C3 DE 2218339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
washing system
wiper
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218339A1 (de
DE2218339B2 (de
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19722218339 priority Critical patent/DE2218339C3/de
Publication of DE2218339A1 publication Critical patent/DE2218339A1/de
Publication of DE2218339B2 publication Critical patent/DE2218339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218339C3 publication Critical patent/DE2218339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

destens zwei vertikale Schaltstellungen einstellbar ist, wobei der Mitnehmer in einer Schaltstellung eine Kontaktfeder als Kontakt des die Waschanlage steuernden Arbeitskontaktes auslenkt. Die Kontaktfeder ist dabei vorzugsweise über einen Scbaltansatz des Mitnehmers auslenkbar. Das einen Kontakt des Wischerschalters und einen Kontakt des Wascherschalters umfassende Kontaktteil ist dabei so ausgebildet, daß die Kontaktfeder über einen Verbindungssteg in einen Flachkontaktanschluß übergeht, der in der Grundplatte als Kontakt der den Wischermotor steuernden Kontaktanordnung festgelegt ist.
Über den Arbeitskontakt des Wascherschalters kann dabei nach wie vor eine Waschpumpe bzw. ein Magnetventil der Waschanlage gesteuert werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch die Schaltmöglichkeiten des W'ischer-Wascherschalters in einer Scheibenwisch-Waschanlage nach der Erfindung und
F i g. 2 eine Teilansicht eines als Lenkstockschalter ausgebildeten Wischer-Wascherschalters.
Wie das Schaltschema nach F i g. 1 zeigt, kann bei dem Wischer-Wascherschalter über den als Wischerschalter WiS wirkenden Teil eine Schaltbrücke 18 in drei verschiedene Schaltstellungen Ow, I und H verstellt werden. In der der Ausschaltstellung entsprechenden Schaltstellung Ow verbindet die Schaltbrücke 18 die Kontakte 53 und 53 e, über die ein Bremsstromkreis für den Wischermotor geschlossen ist. Am Anschluß 53 ist eine Motorwicklung des Wischermotors angeschaltet, deren anderes Ende mit dem Massepol der Kraftfahrzeugbatterie verbunden ist. Am Anschluß 53 e ist der Parkstellungsschalter des Wischermotors angeschlossen.
In der Schaltstellung I wird der Bremsstromkreis unterbrochen, und die Schaltbrücke 18 verbindet die Anschlüsse 53 und 53 a. Am Anschluß 53 a ist der Pluspol der Kraftfahrzeugbatterie angeschaltet. Der Wischermotor wird daher über den Anschluß 53 mit Pluspotential angesteuert und läuft im Dauerlauf mit einer ersten Wischgeschwindigkeit, wobei die für diese Wischgeschwindigkeit maßgebende Motorwicklung erregt wird, welche einseitig am Massepol Minuspol der Kraftfahrzeugbatterie angeschaltet ist.
In der Schaltstellung II verbindet die Schaltbrücke 18 die Anschlüsse 53 α und 53 b, so daß das Pluspotential der Kraftfahrzeugbatterie auf die zweite Motorwicklung des Wischei motors durchgeschaltet ist. Diese Motorwicklung ist so ausgelegt, daß der Wischermotor nun mit einer höheren Drehzahl läuft. Die Wischgeschwi.ndigkeit wird daher entsprechend vergrößert.
Wie aus der F i g. 1 zu entnehmen ist, wird der an dem Pluspol der Kraftfahrzeugbatterie angeschaltete Kontakt 53 α auch für den Wascherschalter-Arbeitskontakt ausgenutzt. In der Ausschaltstellung Os bleibt der eine Kontakt 19, 28 mit dem Kontakt 53a verbunden, und in der Arbeitsschaltstellung W wird über den Kontakt 19, 28 der Anschluß w mit dem Kontakt 53 a verbunden. Die angeschaltete Waschpumpe WP wird einseitig an Masse gelegt und über eine einzige Verbindungsleitung mit dem Ausgang w des Wascherschalters VaS verbunden, wodurch die beabsichtigte Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes erreicht ist.
An einem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird nun der konstruktive Aufbau eines als Lenkstockschalter aufgebauten Wiscber-Wascherschalters gezeigt. In dem Schaltergehäuse 10, welches die Lenksäule 72 umgibt, ist eine ring- bzw. ringsegmeniför-S mige Grundplatte 30 festgelegt Auf dieser Grundplatte 30 ist im Lagerbolzen 12 der Mitnehmer 13 drehbar gelagert. Die Verdrehung des Mitnehmers 13 wird über den angedeuteten Schalthebel 11 vorgenommen, der in der Ausscbaltstellung Ow die gezeigte Stellung einnimmt. Die Stege 25 und 26 begrenzen die ring- bzw. ringsegmentfönnige Grundplatte 30.
In dem Ansatz 14 des Mitnehmers 13 ist ein Rastbolzen 15 unter der Wirkung einer Feder 16 verstellbar. Dieser Rastbolzen 15 stützt sich mit seiner Rastspitze 17 federnd an der Schaltkurve 20 ab, die ein Teil der Grundplatte 30 sein kann. In der Ausschaltstellung ist die Rastspitze 17 in d;,e Rastaufnahme 21 der Schaltkurve 20 eingerastet. Der Mitnehmer 13 ao trägt eine Schaltbrücke 18, weiche auch über Federn abgestützt sein kann. Diese Sehr Abrücke 18 verbindet in der gezeigten Ausschaltstellurg Ou1 die in der Grundplatte 30 festgelegten Gegenkoniakte 53 und 53 e.
Wird der Schalthebel 11 nach unten verstellt, dann wird (!er Mitnehmer 13 im Uhrzeigersinn um den Lagerbolzen 12 gedreht. Bevor die Rastspitze 17 in die benachbarte Rastaufnahme 23 einrasten kann, schlägt sie an dem Rastanschlag 22 der Schaltkurve 20 an. Damit wird eine Schaltstellung mit Selbstauslösung erreicht, in der die Schaltbrücke 18 bereits die Kontakte 53 und 53 α miteinander verbindet. Die Verbindung der Kontakte 53 und 53 e ist dabei schon aufgehoben. Der Wischermotor läuft solange, wie der Schalthebel 11 in dieser Zwischenschaltstellung gehalten ist mit dsr niedrigen Drehzahl. Wird der Schalthebel 11 losgelassen, dann stellt die gespannte Feder 16 den Mitnehmer 13 in dh gezeigte Ausschaltstellung Ow zurück. Die Schaltstellung I wird erreicht, wenn der Rastbolzen 15 über diesen Rastanschlag 22 hinaus verstellt wird und die Rastspitze 17 in die Rastaufnahme 23 einrastet. Die Kontakte 53 und 53 a bleiben bis zur Rückstellung des Schalthebels Il verbunden, und der Wischermotor wird im Dauerbetrieb mit der niedrigen Drehzahl betrieben.
Bei weiterer Verstellung des Schalthebels 11 rastet die Rastspitze 17 des Rastbolzens 15 in die Rastaufnahme 24 ein. Die Schaltbrücke 18 verbindet die Kontakte 53 α und 53 b, wodurch die Motorwicklung für die höhere Drehzahl angesteuert wird.
Der mit dem Pluspol der Kraftfahrzeugbatterie verbundene Kontakt 53 a des Wischerschaltcrs ist über ein Verbindungsteäl 28 auch als Kontaktfeder 19 für den Arbeitskontakt des Wasdicrschalters ausgebildet. Dieses gesamte Kontaktteil kann über ein Flachkontaktr,;Jck 53 α als ein Teil in der Grundplatte 30 festgelegt werden. Die Kontaktfeder 19 erstreckt sich unterhalb des Mitnehmers 13 so, daß die Kontaktfeder 19 unabhängig von der Vcrstellbewegung des Schalthebels 11 in horizontaler Richtung, d. h. in der Zeichenebene, durch Anheben des Schalthebels 11 aus der Zeichenebene, d. h. in vertikaler Richtung, so weit ausgelenkt wird, daß sie mit dem im der Grundplatte 30 festgelegten Gegenkontakt W in Verbindung kommt An diesem Kontakt W ist die Waschpumpe WP bzw. ein Magnetventil der Waschanlage angeschaltet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: Pluspol der Kraftfahrzeugbatterie verbunden ist, und
1. Scheibenwis^Wasdwnlage für Kraftfabr- einen die Waschanlage steuernden Arbeitskontakt zeuge mit einem Wiscner-Wascherschalter, der aufweist c„i,!1itf11„i,t;^„„ · eine den Wiscbermotor steuernde Kpntaktanord- Die Zusammenfassung ^ ige^kttonen ln nung, von der ein Kontakt mit dem Pluspol der 5 einer kombinierten Wisch^w*^*BUung bnngt Kraftfahrzeugbatterie verbunden fet, und einen eine wesentliche^ Vereinfachung; m der Bedienung der die Waschanlage steuernden Arbeitskontakt auf- Scheibenwisch-Wascbanlage, Ober die als Wischerweist, dadurch gekennzeichnet, daß schalter wirkende Kontaktanordnung wird der Wiein Anschluß (19) des die Waschanlage (WP) schermotor mit dem Pluspol der Kraftfahrzeugbattesteuemden Arbeitskontaktes (19, »0 mit dem am io rie angesteuert, wobei durchaus the Ansteuerung über Pluspol (+) angeschaltete Kontakt (53 a) der mehrere Steuereingänge des Wischermotors fur unden Wischermotor steuernden Kontaktanordnung terschiedliehe Wischgeschwindigkeiten erfolgen (53, 53 o, 53 b, 53 e) verbunden ist und daß ein kann. Ober den als Wascherschalter wirkenden Ar-Anschluß der Waschanlage (WP) mit dem ande- beifkontakt wird der Massepol der Kraftfahrzeugren Anschluß (W) des Arbeitskontaktes (19, W) ts batterie durchgeschalteL Der Verbraucher der und der andere Anschluß der Waschanlage (WP) Waschanlage, z. B. eine Waschpumpe oder e,n Mamit dem Massepol (-) der Kraftfahrzeugbatterie gnetventfl, ist dabei mit einem Anschluß dauernd mit verbunden sind dem Pluspol der Kraftfahrzeugbattene verbunden.
2. Scheiben* ^ch-Waschanlage nach An- Dies bedingt, daß die Verdrahtung der Waschanlage sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am ao zwei Verbindungsleitungen erfordert. Einmal muß Pluspol ( + ) angeschaltete Kontakt (53 a) der den ein Anschluß des Waschanlage-Verbrauchers über Wischermotor steuernden Kontaktanordnung eine erste Verbindungsleitung mit dem Pluspol ver-(53, 53 a, 53 b, 53 e) und der eine Kontakt (19) bunden werden und zum anderen ist der zweite Andes die Waschanlage (JPP) steuernden Kontaktes schluß des Waschanlage-Verbrauchers über eine (19) als ein Teil ausgebildet ist, welches in der a5 zweite Verbindungsleitung mit dem Wascherschalter Grundplatte (30) des Schalters festgelegt ist. verbunden.
3. Scheibenwisch-Waschanlage nach An- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wisch-Waschanlage der eingangs erwähnten Art so Wischer-Wäsche; xrhalter als Lenkstockschalter abzuwandeln, daß die Verdrahtung und der Wiausgebildet ist, der einen über einen Schalthebel 30 scher Wascherschalter vereinfacht werden können. (11) in mehrere horizontale Schaltstellungen Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß (Ow, I, II, III) einstellbarer Mitnehmer (13) auf- ein Anschluß des die Waschanlage steuernden Arweist, welcher mindestens eine Schaltbrücke beitskontaktes mit dem am Pluspol angeschalteten (18) trägt, die über in einer die Lenksäule (27) Kontakt der den Wischermotor steuernden Kontaktzumindest teilweise umschließenden Grundplatte 35 anordnung verbunden ist und daß ein Anschluß der (30) festgelegte Kontakte (53, 53 a, 53 ft, 53 e) Waschanlage mit dem anderen Anschluß des Arder Kontaktanordnung elektrische Schaltverbin- beitskontaktes und der andere Anschluß der Waschdungen für den Wischermotor herstellt, und daß anlage mit dem Massepol dt.r Knutfahrzeugbatterie der Schalthebel (11) in mindestens zwei vertikale verbunden sind. Durch die gleichpolige Ansteuerung Schaltstellungen (Oj, W) einstellbar ist, wobei 40 des Wischermotors und der Waschanlage wird eine der Mitnehmer (13) in einer Schaltstellung eine Verbindungsleitung überflüssig, da am Wischerschal-Kontaktfeder (19) als Kontakt des die Waschan- ter bereits das Pluspotential der Kraftfahrzeugbattelage (WP) steuernden Arbeitskontaktes auslenkt. rie ansteht. Der Waschanlage-Verbraucher ist mit
4. Scheibenwisch-Waschanlage nach An- einem Anschluß ohne Verbindungsleitung dauernd spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- 45 mit dem Massepol der Krafti'ahrzeugbatterie verbuntaktfeder (19) über einen Schaltansatz (29) des den.
Mitnehmers (13) auslenkbar ist. Der Schalteraufwand läßt sich dabei dadurch re-
5. Scheibenwisch-Waschanlage nach Ai duzieren, daß der am Pluspol angeschaltete Kontakt spruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der den Wischermotor steuernden Kontaktanordnung Kontaktfeder (19) über einen Verbindungssteg 50 und der eine Kontakt des die Waschanlage steuern-(28) in einen Flachkontaktanschluß (53 α) über- den Kontaktes als ein Teil ausgebildet ist, welches in geht, der in der Grundplatte (30) als Kontakt der der Grundplatte des Schalters festgelegt ist. Dies ist den Wischermotor steuernden Kontaktanordnung in dem kombinierten Schalter ohne Schwierigkeiten festgelegt ist. erreichbar, da dieses Teil die Zuordnung der Wi-
6. Scheibenwisch-Waschaniage nach An- 55 scher- und Wascherkontakte mitberücksichtigen spruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über kann.
den Arbeitskontakt (19, W) eine Wasehpumpe Ein besonders einfacher und betriebssicherer Wi-
(WP) steuerbar ist. scher-Wascherschalter für eine Scheibcnwisch-
7. Scheibenwisch-Waschaniage nach An- Waschanlage nach der Erfindung ist dadurch gespruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über 60 kennzeichnet, daß der Wisoher-Wascherschalter als den Arbeitskontakt (19, W) ein Magnetventil der Lenkstockschalter ausgebildet ist, der einen über Waschanlage steuerbar ist. einen Schatthebel in mehrere horizontale Sc.haltstel-
___ hingen einstellbaren Mitnehmer aufweist, welcher
mindestens eine Schaltbrücke tragt, die über in einet
Die Erfindung betrifft eine Schesbenwisch-Wasch- 65 die Lenksäule zumindest teilweise umschließenden anlage für Kraftfahrzeuge mit einem Wischer-Wa- Grundplatte festgelegte Kontakte der Kontaktanordscherschalter, der eine den Wischermotor steuernde nung elektrische Schaltverbindungen für den Wi-Kontaktanordnung, von der ein Kontakt mit dem schermotor herstellt, und daß der Schalthebel in min-
DE19722218339 1972-04-15 1972-04-15 Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2218339C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218339 DE2218339C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218339 DE2218339C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218339A1 DE2218339A1 (de) 1973-10-25
DE2218339B2 DE2218339B2 (de) 1974-06-06
DE2218339C3 true DE2218339C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5842094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218339 Expired DE2218339C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218339C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8053900V0 (it) * 1980-12-30 1980-12-30 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando tergicristallo e o tergilunotto di un autoveicolo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218339A1 (de) 1973-10-25
DE2218339B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434060A1 (de) Steuervorrichtung zum anhalten eines scheibenwischers
DE2218339C3 (de) Scheibenwisch-Waschanlage für Kraftfahrzeuge
WO1999030339A1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE3930732A1 (de) Anlage zum waschen von windschutzscheiben
DE2248491A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE3206029A1 (de) Vorrichtung fuer das selbstaendige ausloesen oder unterbrechen des betriebs von scheibenwischern
DE3313244A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE1555169A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge
DE2028467A1 (de)
DE1239582B (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE2629747A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ein- und ausschalten eines elektromotors, insbesondere eines scheibenwischermotors fuer kraftfahrzeuge
DE1028663B (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit drei Schaltstellungen und einer Null-Stellung
DE664664C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung
DE3029213A1 (de) Wischvorrichtug fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2050134A1 (de) Stromstoßrelais
DE1181572B (de) Einrichtung an Scheibenwischerantrieben von Kraftfahrzeugen, die nach einer bestimmten Anzahl von Wischbewegungen den Scheiben-wischermotor selbstaendig wieder abschaltet
DE1680013A1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE3744155A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2228220A1 (de) Automatische steuerung einer scheibenwischeinrichtung
DE2219186B1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2540429A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee