DE2215956A1 - Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern

Info

Publication number
DE2215956A1
DE2215956A1 DE2215956A DE2215956A DE2215956A1 DE 2215956 A1 DE2215956 A1 DE 2215956A1 DE 2215956 A DE2215956 A DE 2215956A DE 2215956 A DE2215956 A DE 2215956A DE 2215956 A1 DE2215956 A1 DE 2215956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
compounds
chloride
hydrogen halide
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2215956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215956B2 (de
DE2215956C3 (de
Inventor
Herbert Dr Corte
Harold Dr Heller
Otto Dr Netz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2161628A external-priority patent/DE2161628C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2215956A priority Critical patent/DE2215956C3/de
Priority to IT54546/72A priority patent/IT973946B/it
Priority to DD167396A priority patent/DD102711A5/xx
Priority to NL7216739.A priority patent/NL162926C/xx
Priority to JP12264672A priority patent/JPS5533724B2/ja
Priority to ES409465A priority patent/ES409465A1/es
Priority to FR7244021A priority patent/FR2162672B1/fr
Priority to GB5707072A priority patent/GB1370949A/en
Publication of DE2215956A1 publication Critical patent/DE2215956A1/de
Priority to US484393A priority patent/US3882053A/en
Publication of DE2215956B2 publication Critical patent/DE2215956B2/de
Publication of DE2215956C3 publication Critical patent/DE2215956C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/13Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern (Zusatz zu Pat«»t , Anmeldung P 21 61 628.4,)
Im Patent ... ... (Patentanmeldung P 21 61 628.4 ) ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharze^ mit anionenaustauschenden Eigenschaften beschrieben worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man vernetzte Polymerisate auf der Basis von vinylaromatischen Verbindungen in Gegenwart von Quellungsmitteln und Friedel-Crafts-Katalysatoren mit einem Bis-(dicarbonimidoalkyl)-äther kondensiert, die erhaltenen Reaktionsprodukte verseift und gegebenenfalls anschließend alkyliert.
In Weiterführung des in Patent (Patentanmeldung
P 21 61 628.4 ) beschriebenen Verfahrens wurde nun gefunden, daß man die Umsetzung von vernetzten Polymerisaten auf der Basis von vinylaromatischen Verbindungen in Gegenwart von Quellungemitteln und Friedel-Crafts-Katalysatoren mit Bis-(dicarbonimidoalkyl)-äthern vorteilhafterweise in Gegenwart von geringen Mengen Halogenwasserstoff oder Verbindungen, die Halogenwasserstoff bilden, vornimmt. Es hat sich gezeigt, daß man auf diese Weise die Anzahl der pro aromatischen Kern eingeführten Imidoalky!gruppen erhöht.
Le A 14 112-1
309840/0714
Die zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens eingesetzten Polymerisate auf Basis von vinylaromatischen Verbindungen sind an sich bekannt. Es kommen hierfür insbesondere Mischpolymerisate aus monovinyliaromatischen Verbindungen, wie z. 13. Styrol, substituierte Styrole ^ wie Vinyltoluol, Äthylstyrol), Viny!naphthaline, und aromatischen oder aliphatischen Verbindungen mit mehreren Vinylgruppen, wie beispielsweise Diviny!benzol, substituierte Divinylbenzole (wie Trivinylbenzol, Divinyltoluol), Divinylxylol, Divinyläthy!benzol, Divinylather, Divinylketone, Äthylenglykol-dimethacrylat in Betracht. Derartige Mischpolymerisate können sowohl eine Gelstruktur als auch eine makroporöse Struktur besitzen. letztere sind beispielsweise in der DOS 1 745 717 beschrieben. Die Menge des als Vernetzungsmittel wirkenden Anteils an aromatischen oder aliphatischen Verbindungen mit mehreren Vinylgruppen kann in weiten Grenzen variieren. So werden im Falle der Copolymeren mit Gelstruktur, bezogen auf die eingesetzte Gesamt-Monomerenmenge, Mengen von 0,5 bis 20 Vernetzungsmittel und im Falle der Copolymeren mit makroporöser Struktur Mengen von 2 bis 50 #, bezogen auf die Gesamt-Monomerenmenge, Vernetzungsmittel bevorzugt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können ganz allgemein N-Alkyl-äther von cyclischen Imiden organischer Dicarbonsäuren zur Anwendung kommen. Beispielhaft seien hierfür als in Betracht kommende Dicarbonsäuren genannt; Phthalsäure, Diglykolsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure. Als N-Alkylather wären demzufolge beispielsweise zu nennen: Bis-CsuccinimidomethylJ-äther, Bis-(phthalimido-
Le A 14 112-1 - 2 -
309840/07U
methyl)-äther, Bis-(diglykolimidomethyl)-äther.
Geeignete Quellungsmittel sind beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylenchlorid und Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, symmetrisches Tetrachloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Dichlorpropan, Pentachloräthan, Trichlorpropane, Tetrachlorpropane, TetrachiοräthyIen sowie Mischungen derselben untereinander.
Die Zugabe von Halogenwasserstoff kann in der Weise erfolgen, daß man in das Reaktionsgemisch aus Polymerisat, Friedel-Crafts-Katalysator, Quellungsmittel und N-Alkyläther den Halogenwasserstoff direkt einleitet oder Verbindungen dem Reaktionsgemisch zusetzt, die Halogenwasserstoff abspalten, wie beispielsweise Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Siliciumtetrachlorid. .. ■
Als Katalysatoren kommen alle Verbindungen infrage, die unter der Bezeichnung Friedel-Crafts-Katalysatoren susammengefaßt sind; sie sind an sich bekannt. Bevorzugt als Katalysator eingesetzt werden solche Verbindungen, die als Xewis-Säuren bekannt sind. Beispielsweise seien genannt: Eisen(III)-Chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Zinkchlorid und Zinkbromid. Darüberhinaus kommen solche Verbindungen als Katalysator in Betracht, die unter Einwirkung von Halogenwasserstoff in die entsprechenden Halogenide übergehen. Als Beispiel hierfür seien Verbindungen des Zinks und Eisens genannt, insbesondere Zinkoxid, Zinkcarbonat und Eisen(lII)-oxid.
Die Umsetzung der Polymerisate mit den N-Alkyläthern kann beispielsweise derart erfolgen, daß das Polymerisat in Gegenwart eines Quellungsmittels und eines Priedel-Crafts-Katalysators bei erhöhter temperatur, vorzugsweise
Le A U 112-1 - 3 -
309840/071 4
beim Siedepunkt des Quellungsmittels (etwa 30 bis 1500C) solange umgesetzt wird, bis die Abspaltung von Ibsber beendet ist. Die N-Alkyläther werden hierbei vorzugsweise in Mengen von 1 bis 8 Mol N-Alkyläther pro 2 Mol im Polymerisat vorhandene aromatische Kerne verwendet Die Menge der eingesetzten Katalysatoren beträgt im allgemeinen 2 bis 50 #, bezogen auf die Menge der eingesetzten Polymerisate. Der Zusatz von Halogenwasserstoff abspaltenden Verbindungen erfolgt nicht in äquimolaren Mengen, bezogen auf die Menge an umgesetztem N-Alkyläther; er ist stets geringer als die äquimolar erforderliche Menge. Bevorzugt wird der Halogenwasserstoff in Mengen von 0,1 bis 0,5 Mol pro Mol umgesetzten N-Alkyläther zugesetzt.
Zur Verseifung der intermediär gebildeten Imidoalkyl-Derivate werden die bekannten Verfahren, wie z.B. alkalische oder saure Hydrolyse, Umsetzung mit Hydrazin und anschliessende saure Hydrolyse in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungs- bzw. Quellungsmitteln angewendet. Zur Verseifung kann das Intermediär-Produkt vom Reaktionsmedium abgetrennt werden, beispielsweise durch Absaugen, Waschen mit dem Quellungsmittel, um überschüssigen Katalysator und N-Alkyläther zu entfernen. Wenn erforderlich, kann das isolierte Produkt getrocknet oder mit einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, gewaschen werden. Das isolierte Produkt wird anschließend bei Temperaturen zwischen 100 und 25O°C in einem Autoklaven mit ungefähr 5 bis 40 jC wäßriger oder alkoholischer Lösung eines Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder mit einer ungefähr 5 bis 80 wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, verseift. Das Intermediär-Produkt kann andererseits auch mit einer 5 bis 50 $ wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Hydrazinhydrat bei
Le A 14 112-1 - 4 -
309840/07U
Temperaturen von 50 bis 1000C zum Umsatz gebracht werden. In bevorzugter AusfUhrungsform kann die letztgenannte Lösung andere Alkalien, insbesondere kaustische Alkalien, in Mengen von 1 bis 20 #, enthalten. Das Reaktionsprodukt kann isoliert, mit Wasser gewaschen und anschließend mit einer wäßrigen lösung von Mineralsäure (5 bis 20 #ig) zur Vervollständigung der Hydrolyse erhitzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Aminoalkylverbindungen können weiterhin in bekannter Weise durch Alkylierung abgewandelt werden. PUr diesen Zweck dienen bekannte Alkylierungsmittel, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propylchloride sowie -bromide, Dialkylsulfate, Alkylenoxide, Halogenhydrine, Polyhalogenverbindungen, Epihalohydrine, Äthylenimine.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die mit einigen Katalysatorsystemen erhaltenen Ergebnisse mit und ohne Zusatz von Halogenwasserstoff bzw. Halogenwasserstoff erzeugenden Verbindungen, wobei jeweils 50 g vernetztes Styrolperlpolymerisat (mit 2 bzw. 4 bzw:. 6 # Diviny!benzol vernetzt), 400g Dichloräthan, 200 g Bis-(phthalimidomethyl)-äther md 5 g Katalysator eingesetzt wurden. Es wurde hierbei so verfahren, daß das Styrolperlpolymerisat in Dichloräthan eingequollen und anschließend unter Zusatz von Bis-(phthalimidomethyl)-äther und dem jeweiligen Katalysator 20 Stunden zum Sieden erhitzt wurde unter Auskreisung des bei der Kondensation entstehenden Wassers. Nach dem Abkühlen wurde die HeaktionsflUssigkeit abgesaugt und die Perlen mit Äthylenchlorid gewaschen. Nach Abtreiben des Äthylenchlorids mit Wasserdampf wurden die Perlen 6 Stunden mit 300 ml Wasser, 200 g Hydrazinhydrat und 100 ml 45 #iger Natronlauge auf 80 bis 9O0C erhitzt, anschließend abgesaugt und sodann mit 500 ml 15 %iger Salzsäure 6 Stunden auf 900C erwärmt.
Le A 14 112-1 - 5 -
30ÖÖ40/07U
Nach dem Auswaschen des entstandenen Phthalhydrazide mit verdünnter Natronlauge wurde das AnionenaustauBcherharz im Filterrohr neutral gewaschen.
I gibt die Anzahl der pro aromatischen Kern eingeführten Imidoalkylgruppen nach dem Verfahren des Hauptpatentee ... ... (Patentanmeldung P 21 61 628.4) ohne Zusatz von Halogenwasserstoff an, während II die Anzahl pro aromatischen Kern eingeführter Imidoalkylgruppen "bei Zusatz von Halogenwasserstoff wiedergibt.
Le A U 112-1 - 6 -
3098A0/07U
Tabelle
Vernetzungsgrad des 2 Katalysator Imidoalkylgruppen pro Verf. II Chlorwasserstoff Art
Polystyrols 2 aromatischen Kern 2,25 HCl
(# DVB) 2 Verf..I 2,15 HCl
2 PeCl3 2,01 1,98 3 HCl
4 Fe2O3 - 1,65 3 HCl
6 ZnO - 1,74 3 HCl
6 makroporös SnCl4 0,97 1,15 3 SOCIr
C
PeCl3 1,43 0,75 HCl
PeCl3 0,8 5
SnCl4 . 0,45 4
cn co cn
Beispiel 1 ;
50 g eines mit 2 # Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisates wurden in 400 ml Dichloräthan eingequollen. Nach Zusatz von 200 g Bis-(phthalimidomethyl)-äfcherund'5 g Eisen-(III)-Chlorid wurde zum Rückfluß erhitzt, wobei innerhalb von 6 Stunden 3 g Chlorwasserstoff in 3 Portionen in das Reaktionsgemisch eingeleitet wurden. Gleichzeitig wurde das bei der Kondensation entstehende Wasser über einen Auekreiser entfernt. Innerhalb von 10 Stunden wurden 19 ml Wasser ausgekreist.
Nach Abkühlen wurde die ReaktionsflUssigkeit abgesaugt und die Perlen zweimal mit Äthylenchlorid gewaschen. Nach Abtreiben des Äthylenchlorids mit Wasserdampf wurden die Perlen 6 Stunden mit 300 ml Wasser, 200 g Hydrazinhydrat und 100 ml 45 #iger Natronlauge auf 80 bis 9O0C erhitzt, anschließend abgesaugt und dann mit 500 ml 15 #iger Salzsäure 6 Stunden auf 900C erwärmt. Nach Auswaschen des entstandenen Phthalhydrazide mit verdünnter Natronlauge und Wasser wurden 340 ml eines Anionenaustaueohers erhalten, der gegenüber n/10-HCl ein Säurebindungsvermögen von 3,2 Val/l besaß.
Beispiel 2;
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, ohne jedoch Chlorwasserstoff einzuleiten. Man erhielt 300 ml eines Anionenauetauschers mit einem Säurebindungsvermögen gegenüber n/10-HCl von 3,2 Val/l.
Beispiel 3?
50 g eines mit 2 Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpoly- * merisats wurden in 400 ml Di chlorine than eingequollen. Nach Zusatz von 200 g Bis-(phthalimidomethyl)-äther und 5 g Eieen-
Le A 14 112-1 - 8 -
309840/07U
(III)-oxid wurde zum Rückfluß erhitzt, wobei innerhalb von 10 Stunden 7 g Chlorwasserstoff eingleitet wurden. Das bei der Kondensation entstehende Wasser wurde über einen Aus- . kreiser entfernt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit abgesaugt und die Perlen zweimal mit Äthylenchlorid gewaschen. Die weitere Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1. Man erhielt so 320 ml eines Aniοnenaustauschers mit einem Säurebindungsvermögen von 3,2 Yal/l gegenüber n/10-HCl.
Bei Verwendung von Eisen-(III)-oxid als Katalysator ohne Einleiten von Chlorwasserstoff erhält man keinen Umsatz.
Beispiel 4:
Es wurde wie in, Beispiel 1 verfahren, nur mit dem Unterschied, daß 6 g Zinkoxid anstelle von Eisen-(III)-Chlorid als Katalysator eingesetzt wurden. Die Menge des eingeleiteten Chlorwasserstoffs betrug 8 g. Man erhielt so 325 ml eines Anionenaustauschers mit einem Säurebindungsvermögen von 2,9 Val/l gegenüber n/1°-HCl. Bei Durchführung des Versuches ohne Chlorwasserstoff erfolgte keine Umsetzung.
Beispiel 5 t
50 g eines mit 2 # Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisates wurden in 400 ml Äthylenchlorid eingequollen. Nach Zusatz von 200 g Bis-(phthalimidomethyl)-äth.er und 5 g Zinn-(IV)-Chlorid wurde zum Rückfluß erhitzt, wobei innerhalb von 6 Stunden 3 g Chlorwasserstoff in das Reaktionsgemisch eingeleitet wurden. Das während der Kondensation entstehende Wasser wurde über einen Auekreiser entfernt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit abgesaugt, die Perlen zweimal mit Äthylenchlorid gewaschen. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgte wie in Beispiel 1. Man erhielt so 270 ml eines Anionenaustauschers mit einem Säurebindungsvermögen von 2,9 Val/l gegenüber η/Ίθ-ΗΟ1.
Le A U 112-1 - 9 -
3 0 9840/07U
Führte man diesen Versuch ohne Einleiten von Chlorwasserstoff durch, so erhielt man 195 ml eines Anionenaustauschers mit einem Säurebindungsvermögen von 2,3 Val/l.
Beispiel 6;
Bei der Umsetzung von 50 g eines mit 4 Divinylbenzol vernetzten Styrolperlpolymerisates in 400 ml Dichloräthan mit 200 g Bis-(;phtnalimidomethyl)-äther\«d5 g Eisen-(III)-chlorid entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 1 erhielt man 230 ml eines Anionenaustauschers mit einem Säurebindungsveimöigei von 3,6 Val/l gegenüber n/1°-HC1· Führte man die Kondensation ohne Einleiten von Chlorwasserstoff durch, so erhielt man 190 ml eines Anionenaustauschers mit einem Säurebindungevermögen von 3,55 Val/l.
Beispiel 7:
100 g eines mit 6 <fo Divinylbenzol vernetzten makroporöeen Styrolpolymerisates, das in an sich bekannter Weise durch Perlpolymerisation von Styrol und Divinylbenzol in Gegenwart von 70 i> Isododecan, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, erhalten wurde, wurden in 400 ml Äthylenchlorid eingequollen und nach Zusatz von 200 g Bis-(phthalimidomethyleather und 15 g Zinn-(IV)-Chlorid zum HUckfluß erhitzt. Innerhalb von 6 Stunden wurden 5 g Thionylchlorid, gelöst in 50 g Dichloräthan, mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zugetropft und das bei der Kondensation entstandene Wasser ausgekreist. Das Reaktionsprodukt wurde anschließend mit 25 #iger Natronlauge 16 Stunden im Autoklaven auf 1650C erhitzt und nach dem Abkühlen mit Wasser neutral gewaschen. Man erhielt so 330 ml eines Anionenaustauschers mit einem Säurebindungsvermögen von 1,42 Val/l gegenüber n/1O-
Le A 14 112-1 - 10 -
309840/07U
2215356
Bei der Durchführung des Versuches ohne Eintropfen von Thionylchlorid erhielt man 320 ml eines Anionenaustauschers IP-1 einem Säurebindungsvermögen von 1,3 Val/l gegenüber n/10-HCl.
Beispiel 8;
25 g eines mit 5 $ Divinylbensol vernetzten makroporösen Styrolpolymerisates, das in an sich bekannter Weise durch Perlpolymerisation von Styrol und Divinylbenzol in G-egenwart von 63 io Isododecan, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, erhalten wurde, wurden in 500 ml Diehloräthan eingeq.uollen. Nach Zugabe von 30 g Bis-(succinimidomethyl)-äther und 5 g Eisen-(III)-chlorid. wurde insgesamt 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt, wobei über einen Zeitraum von 12 Stunden insgesamt 1,2 g Chlorwasserstoff in mehreren kleinen Portionen in das Reaktionsgemisch eingeleitet wuröon. -Das bei der Kondensation entstehende Wasser wurde über einen Auskreiser entfernt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit abgesaugt und die Perlen mit Dichloräthan gewaschen. Nach dem Abtreiben des Bichlorätteiis wurde das Reaktlonsprodukt in 200 ml 20 #iger Salzsäure 8 Stunden lang auf 1800C erhitzt und anschließend mit 500 ml Wasser, 300 ml 5 ?biger Natronlauge und nochmals 230 ml Wasser neutral gewaschen. Es wurden 67 ml eines Anionenaustauschers erhalten, der ein Säurebindungsvermögen von 2,1 Val/1 gegenüber n/10-HCL besaß.
Le A 14 112-1 - 11 -
309840/071 k

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1Λ Weiterführung des Verfahrens nach Patent (Anmeldung P 21 61 628.4 ) zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften durch Umsetzung von vernetzten Polymerisaten auf Basis von vinylaromatischen Verbindungen in Gegenwart von Quellungsmitteln und Friedel-Crafts-Katalysatoren mit einem Bis-(dicarhonimidoallcyl)-äther und anschließender Verseifung der erhaltenen Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Halogenwasserstoff erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerisate aus Styrol und Divinylbenzol eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 his 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Halogenwasserstoff abspaltenden Verbindungen erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit Bis-(phtnalimidomethyl)-äther erfolgt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in Gegenwart von Lewis-Säuren erfolgt .
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen als Katalysatoren eingesetzt werden, die unter Einwirkung von Halogenwasserstoff in die entsprechenden Halogenide übergehen.
    Le A U 112-1 - 12 -
    309840/071
    ORIGINAL !NS*ECTED
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man Eisen-III-Cxid als Katalysator verwendet.
    le A 14 112-1
    - 13 -
    309840/0 714
DE2215956A 1971-12-11 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften Expired DE2215956C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215956A DE2215956C3 (de) 1971-12-11 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
IT54546/72A IT973946B (it) 1971-12-11 1972-12-07 Procedimento per produrre scambia tori anionici
DD167396A DD102711A5 (de) 1971-12-11 1972-12-08
NL7216739.A NL162926C (nl) 1971-12-11 1972-12-08 Werkwijze voor de bereiding van een kunsthars met anionuitwisselaars.
JP12264672A JPS5533724B2 (de) 1971-12-11 1972-12-08
ES409465A ES409465A1 (es) 1971-12-11 1972-12-09 Procedimiento para la obtencion de resinas sinteticas con propiedades intercambiadoras de aniones.
FR7244021A FR2162672B1 (de) 1971-12-11 1972-12-11
GB5707072A GB1370949A (en) 1971-12-11 1972-12-11 Production of anion exchangers
US484393A US3882053A (en) 1971-12-11 1974-07-01 Anion exchange resins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161628A DE2161628C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE2215956A DE2215956C3 (de) 1971-12-11 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215956A1 true DE2215956A1 (de) 1973-10-04
DE2215956B2 DE2215956B2 (de) 1978-10-19
DE2215956C3 DE2215956C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=25762158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215956A Expired DE2215956C3 (de) 1971-12-11 1972-04-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5533724B2 (de)
DD (1) DD102711A5 (de)
DE (1) DE2215956C3 (de)
ES (1) ES409465A1 (de)
FR (1) FR2162672B1 (de)
GB (1) GB1370949A (de)
IT (1) IT973946B (de)
NL (1) NL162926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519244A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212501A (en) * 1978-06-28 1980-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular anti-skid brake device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519244A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162672B1 (de) 1976-08-20
GB1370949A (en) 1974-10-16
NL162926B (nl) 1980-02-15
JPS4866083A (de) 1973-09-11
IT973946B (it) 1974-06-10
DE2215956B2 (de) 1978-10-19
DE2215956C3 (de) 1979-06-21
JPS5533724B2 (de) 1980-09-02
NL162926C (nl) 1980-07-15
ES409465A1 (es) 1976-03-16
FR2162672A1 (de) 1973-07-20
NL7216739A (de) 1973-06-13
DD102711A5 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733033C2 (de)
DE2418976B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Kunstharzen mit Anionenaustauscher Eigenschaften
US3925264A (en) Process for the production of anion exchangers
DE2519244C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
US4225677A (en) Process for the chloromethylation of polymers for the production of anionic exchange resins
US3006866A (en) Synthetic resins having anionexchange properties
DE2215956A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern
EP0639588B1 (de) Verfahren zur Herstellung schwachbasischer Anionenaustauscher und dafür geeigneter Reagenzien
US3882053A (en) Anion exchange resins
DE2161628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE1054715B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen mit anionen-austauschenden Eigenschaften
DE1570395B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kernhalogeniertem Polystyrol
DE2211134A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern
DE2500752C3 (de) Pfropfcopolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
DE3335400C2 (de)
US4937295A (en) Boron resins of high selective absorbent power
DE2248528A1 (de) Direkte acylaminomethylierung von aromatischen polymeren
DE2460323A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern
DE1495762C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten mit anionenaustauschenden Eigen schäften
DE1495762B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit anionenaustau schenden eigenschaften
DE1168080B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, unloeslichen Kunststoffen mit anionenaustauschenden Eigenschaften
DE102004048498A1 (de) Herstellung von Fullerenol mit Nanoschicht- oder Nanodrahtstruktur
DE1570395C (de) Verfahren zur Herstellung von kernhalogeniertem Polystyrol
US3700493A (en) Cellulosic products treated with improved quaternary ammonium electroconductive additives from vinylaromatic polymers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent