DE2215822A1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh

Info

Publication number
DE2215822A1
DE2215822A1 DE19722215822 DE2215822A DE2215822A1 DE 2215822 A1 DE2215822 A1 DE 2215822A1 DE 19722215822 DE19722215822 DE 19722215822 DE 2215822 A DE2215822 A DE 2215822A DE 2215822 A1 DE2215822 A1 DE 2215822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller skate
frame
rollers
roller
skate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215822
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Renens Chevaux (Schweiz)
Original Assignee
Etablissement Roll-Rink Laroche J. Chevaux & Co., Montreux (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissement Roll-Rink Laroche J. Chevaux & Co., Montreux (Schweiz) filed Critical Etablissement Roll-Rink Laroche J. Chevaux & Co., Montreux (Schweiz)
Publication of DE2215822A1 publication Critical patent/DE2215822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Dr.-i.,:-. : . rj;..;-ν ζ jr. .Etablissement Roll-Rink Laroche,
Rollschuh x, *. rc u ■ -,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rollschuh.
Die herkömmlichen Rollschuhe bestehen aus einem Gestell, das am Schuh befestigt werden kann und vier Rollen aufweist, wovon je zwei in einer senkrechten Ebene links und rechts von der Schuhlängsachse angebracht sind.
Mit den herkömmlichen Rollschuhen ist es unmöglich, ohne Bremsung Drehungen und Richtungsänderungen auszuführen, wie das beim Rollschuhlaufen verlangt wird, namentlich beim Kunstlaufen und beim Hockey.
Um die Bremswirkung zu verringern, sind Rollschuhe vorgeschlagen worden, in denen das am Schuh befestigte Gestell Rollen in einer einzigen, zentralen Ebene aufweist. Bei solchen Rollschuhen sind immer gleichzeitig zwei Rollen in Kontakt mit dem Boden, und mindestens zwei Rollen sind voneinander entfernt. Dadurch wird gleichzeitig auf zwei Rollen derselbe Druck ausgeübt, was eine einfache Ausführung von Kreisen auf dem Boden verunmöglicht und den Läufer zu ständigem Ausgleich des Gleichgewichts zwingt; ausserdem kann eine gewisse, für den Läufer unangenehme Bremsung nicht vermieden werden. (Etwas Aehnliches geschieht bei einem Fahrrad, dessen Lenkstange blockiert wäre: das Fahrrad verliert das Gleichgewicht und kann keine Kurven nehmen.)
Bei den bisherigen Rollschuhen mif zentralen Rollen besteht das Gestell aus zwei parallelen Stangen, die an der Sohle des Schuhes mittels festen Quereisen befestigt werden. Das Gestell weist somit eine grosse Steifigkeit auf, was sich nachteilig auswirkt, weil die Fussbewegungen ohne Federung auf die Rollen übertragen werden.
209843/0122
Diese Nachteile werden durch den Rollschuh gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass an einem an der Schuhsohle befestigten Gestell Rollen in einer zentralen senkrechten Ebene angebracht sind, wobei der Rollschuh dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Rollen einander in einem möglichst kleinen Abstand folgen, und zwar derart, dass alle Tangenten zu zwei einander folgenden Rollen miteinander einen Winkel bilden, der grosser als Null ist. Das Gestell kann aus zwei in einem Abstand zueinander stehenden Trägern oder aus einem Stück bestehen.
Die anliegende Zeichnung gibt Beispiele der Ausführung des Rollschuhes gemäss der :
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Rollschuhes, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach II-II der Fig. 3, Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach IH-III der Fig. 1, Fig. 4 und 5 zeigen die schematische Anordnung der Rollen, und Fig. 6 zeigt eine schematische Oberansicht der Rollen.
Der auf der Zeichnung dargestellte Rollschuh weist ein Gestell auf, das aus zwei unabhängigen, L-förmigen Trägern (1) besteht, die an der Sohle des nicht dargestellten Schuhes mittels Nieten 2 in den waagrechten Flügeln der Träger befestigt sind. Die senkrechten Flügel der Träger sind parallel in einem bestimmten Abstand voneinander. Eine Anzahl Rollen 3 (in der dargestellten Ausführung sind es fünf) sind zwischen den Trägern 1 angebracht. Jede Rolle 3 ist frei drehbar auf einer horizontalen Achse 4 gelagert, welche die senkrechten Flügel der Träger 1 durchquert und mittels einer Schraubenmutter 5 befestigt ist. Die Achsen 4 sind in senkrechten Führungsrillen 6 verschiebbar angebracht, damit ihre Höhenlage vom Läufer leicht reguliert werden kann. Eine Aus-
209843/0122
221582*
nähme bilden die Achsen der äusseren Rollen, welche Achsen nicht verstellbar angebracht sind. Die Rollen befinden sich auf einer gleichen senkrechten Ebene und folgen einander in " einem möglichst kleinen Abstand. Ihre Höhe wird so eingestellt, dass jeweils nur eine Rolle den Boden berührt.
Jede Rolle dreht sich um einen Kern 7 um die Achse 4 herum; dieser Kern hält die senkrechten Flügel der Träger 1 parallel zueinander. In der dargestellten Ausführung dient der Kern als Rollbahn für die Kugeln 8, die sich in einem Käfig 10 befinden, auf welchem die Rollfläche 9 mittels eines Verbindungsringes 11 befestigt ist.
Eine Sperrklinke 12 an der vordersten Rolle verhindert eine unerwünschte Rückwärtsbewegung. Diese Klinke besteht aus einer Feder 13, die zwischen den Trägern 1 befestigt ist und einen Zahn 15 gegen die Rolle stösst, so dass diese Rolle in der Richtung nach vorne frei drehen kann, jedoch bei einem Stoss nach hinten blockiert wird.
Der Rollschuh arbeitet wie folgt:
Der Läufer stellt die Höhe der Zwischenrollen ein, indem er deren Achse 4 in den senkrechten Rillen 6 verschiebt und wie gewünscht mittels der Muttern 5 blockiert, und zwar derart, dass alle Tangenten zu zwei einander folgenden Rollen miteinander einen Winkel α, β, γ bilden, der grosser als Null ist (siehe Fig. 4). So stützt sich der Rollschuh immer nur auf eine Rolle, mit Ausnahme der Uebergangszeit von einer Rolle zur nachfolgenden, während zwei Rollen gleichzeitig am Boden sind. Haftet die Mittelrolle am Boden 14, so werden die beiden unmittelbar benachbarten Rollen um einen Abstand η bzw. n' gehoben (siehe Fig. 5); auf dieselbe Weise werden,
2098A3/01 22
wenn die zweite bzw. vierte Rolle den Boden berührt, die äusserste Rolle und die Mittelrolle von Boden um einen Abstand m bzw. ρ oder m'bzw. p1 gehoben.
Dadurch ist es möglich, dass der Rollschuh ohne jegliches Bremsen Kreisbewegungen auf dem Boden mit Leichtigkeit ausführt: der Stützpunkt 16 (siehe Fig. 6) einer Rolle auf dem Boden wird zum Rotationspunkt des ganzen Rollschuhes.
Der Rollschuh gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass eine genügende Biegsamkeit zwischen Rollen und Schuh vorhanden ist, so dass es möglich ist, ohne Bremsung Drehbzw. Wendebewegungen in alle Richtungen auszuführen; ausserdem ist die Rollenlage nach den individuellen Bedürfnissen des Läufers einstellbar.
Die Sperrklinke an der vorderen Rolle ist besonders von Nutzen für das Starten bei Rollschnellauf.
Der Rollschuh gemäss der Erfindung erlaubt es, auf Marmor oder auf glattem Beton ebenso gut oder sogar besser zu laufen als mit einem Schlittschuh auf der Eisbahn.
Ansprüche
2098A3/0122

Claims (7)

  1. - 5 ANSPRÜCHE
    /ly Rollschuh, bestehend aus einem an der Sohle des Schuhes befestigten Gestell, das einen Träger-4-aufweist, in welchem drehbare Rollen ·£&$- in einer einzigen senkrechten Ebene angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rollen einander in einem möglichst kleinen Abstand folgen, und zwar derart, dass alle Tangenten zu zwei e einanderfolgenden Rollen miteinander einen Winkel(α, 0, γ) bilden, der grosser als Null ist.
  2. 2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) aus zwei in einem Abstand zueinander stehenden Trägern besteht, zwischen denen die Rollen liegen.
  3. 3. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) aus einem Stück besteht.
  4. 4. Rollschuh nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger L-förmig sind, mit einem senkrechten Flügel und einem waagrechten Flügel in Berührung mit der Sohle.
  5. 5. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Rollen in Beziehung auf das Gestell in der Höheverstellbar und blockierbar sind.
  6. 6. Rollschuh nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen um ihre Achse frei drehbar sind, welche Achse (4) in den Rillen (6) des Gestelles verschiebbar ist.
  7. 7. Rollschuh nach den Ansprüchen 1, 2,4 und 6, dadurch ge-
    209843/0122
    kennzeichnet, dass die Rollen einen Käfig (10) aufweisen, auf welchem die Rollfläche(9)mittels eines Verbindungsringes (11) befestigt ist und welcher sich mittels Kugeln (8) um einen Kern (7) dreht, der die senkrechten Flügel der Träger (1) parallel zueinander hält.
    209843/0122
    Leerseite
DE19722215822 1971-04-02 1972-03-30 Rollschuh Pending DE2215822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483771A CH536123A (fr) 1971-04-02 1971-04-02 Patin à roulettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215822A1 true DE2215822A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=4283416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215822 Pending DE2215822A1 (de) 1971-04-02 1972-03-30 Rollschuh

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE781615A (de)
CH (1) CH536123A (de)
DE (1) DE2215822A1 (de)
FR (1) FR2132471B3 (de)
IT (1) IT952486B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918617A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Gakken Co Ltd Rollschuh

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691909B1 (fr) * 1992-06-09 1995-02-03 Salomon Sa Patin à roues en ligne.
FR2815880A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Frederic Jean Bernard Garcin Patin a roulette en ligne autorisant la rotation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918617A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Gakken Co Ltd Rollschuh

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132471A3 (de) 1972-11-17
CH536123A (fr) 1973-04-30
BE781615A (fr) 1972-07-17
FR2132471B3 (de) 1973-12-07
IT952486B (it) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888893T2 (de) Skiübungsgerät.
DE8815488U1 (de) Rollschuh
DE1087098B (de) Schreitender Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE102005059069B4 (de) Rollschuh
DE2128116C3 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE1809790B2 (de) Transportvorrichtung mit kontinuierlicher geschwindigkeitsaenderung
DE68923173T2 (de) Skitrainingsgerät.
DE3441845C2 (de)
DE2215822A1 (de) Rollschuh
DE69200850T2 (de) Kleines, für jedes gelände geeignetes sportgerät.
DE7212257U (de) Rollschuh
DE212017000346U1 (de) Rollschuhe
DE29512532U1 (de) Rollschuhähnliches Sportgerät
DE2308173A1 (de) Rollschuh
DE476011C (de) Teigwirkmaschine mit offenem, aus endlosen Baendern und einer festen Seitenwand gebildetem Wirkkanal
DE1077586B (de) Einspuriger lenkbarer Rollschuh
DE663329C (de) Rennspiel
DE1110060B (de) Einspuriger Rollschuh mit zwei hintereinanderlaufenden, seitlich abgeplatteten Kugelrollen
DE601650C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2347990A1 (de) Stufenbefahrbares ein- oder mehrachsiges fahrgestell
DE2530803A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen verschieben der sich lotrecht erstreckenden lamellen eines sonnenstores oder zum verschieben eines durchgehenden stores
DE2239958A1 (de) Walzvorrichtung
AT359633B (de) Massagegeraet
DE2413377B2 (de) Rollerbahn und roller