DE2215705C3 - Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk sowie Fixierung für Kreuzgelenkzapfen - Google Patents

Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk sowie Fixierung für Kreuzgelenkzapfen

Info

Publication number
DE2215705C3
DE2215705C3 DE2215705A DE2215705A DE2215705C3 DE 2215705 C3 DE2215705 C3 DE 2215705C3 DE 2215705 A DE2215705 A DE 2215705A DE 2215705 A DE2215705 A DE 2215705A DE 2215705 C3 DE2215705 C3 DE 2215705C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fork
replacement
stop
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215705B2 (de
DE2215705A1 (de
Inventor
Edward Valentine Bowen
Leslie George Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Transmissions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Transmissions Ltd filed Critical GKN Transmissions Ltd
Publication of DE2215705A1 publication Critical patent/DE2215705A1/de
Publication of DE2215705B2 publication Critical patent/DE2215705B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215705C3 publication Critical patent/DE2215705C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

einander gegenüberliegenden Zapfen des Kreuzkör- in einem der Gabelköpfe aufgenommen, und, wie für
pers und der zugehörigen Lager auch erreicht wer- den Zapfen 16 gezeigt, erfolgt die radiale und axiale
den, wenn das Verfahren nur bei einem Lager und Lagebestimmung zwischen dem Zapfen und der Ga-
der zugehörigen öffnung in dem entsprechenden Ga- bei mit Hilfe eines Lagers 9, welches eine Lager-
belschenkel ausgeführt würde. In der Praxis bieten 5 buchse aufweist, die eine Umfangswand 19 und einen
jedoch die Lager, insbesondere die Lagerbuchsen, Boden 20 hat und in Umfangsrichtung im Abstand
sowie die zwischen den Kopfwänden der Lagerbuch- voneinanderliegende Nadelwälzkörper 21 enthält,
sen und den Stirnflächen des Kreuzkörpers noch wei- Ehe der Kreuzkörper 17 und die Lager (von denen
ter angeordneten Elemente genügend Nachgiebigkeit, jedes eine Lagerbuchse und Nadelwälzkörper auf-
so daß das Verfahren bei beiden einander diametral 10 weist) ausgc ischt werden, werden die bereits einge-
gegenüberliegenden Lagern und öffnungen ohne me- bauten Lager Li Richtung der durch die zugehörigen
chanische Behinderung ausgeführt werden kann. Zapfen bestimmten Drehachsen dadurch in ihrer
Eine mit dem Verfahren nach der Erfindung ge- Lage bestimmt, daß ihre Böden, beispielsweise 20,
schaffene Fixierung ist dadurch gekennzeichnet, daß an Anschlägen gehalten werden, die in den Wänden
das Anschlagteil als Scheibe ausgebildet ist, die mit 15 der öffnungen in den Gabelschenkeln geformt sind,
der Lagerbiir>v>se fest verbunden sein kann. Bei diesem Verformen werden kleine Ansätze oder
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von sehe- Blöckchen (hier Anschlaglappen genannt) des Me-
matischen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels tails, aus dem die Gabeln gebildet sind, axial und ra-
näher erläutert dial nach innen verschoben, so daß sie dem äußeren
Fig. 1, 2 und 3 zeigen die aufeinanderfolgenden 20 Randbereich des Bodens der Lagerbuchse überlagert
Stufen einer möglichen Art der Anwendung des er- sind. Der Ersatz einer eingebauten Lagerbuchse ist in
findungsgemäßen Verfahrens; den F i g. 1 bis 3 dargestellt, die die an einem der Ga-
Fig.4 ist eine Ansicht ähnlich Fig.3, zeigt je- belschenkel einer Gabel, z.B. dem Gabelschenkel 15
doch eine andere Art eines bei dem erfindungsgemä- und dem Lager 9 ausgeführten Arbeitsvorgänge zei-
ßen Verfahren verwendbaren Ersatzlagers; 25 gen. Aus Gründen der Einfachheit sind außer der
F i g. 5 ist eine teilweise in diametralem Schnitt ge- Lagerbuchse die anJcrer. 3auelemente des Lagers in
zeigte Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines der Zeichnung weggelassen.
Kreuzgelenks, welches mit einer Ersatzanordnung Wie F i g. 1 zeigt, umfaßt das ursprünglich eingeaus Kreuzkörper und Lagern gemäß dem in Fig. 1 baute Lager9 einen Boden8 und eine Umfangsbis 3 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens ausge- 30 wand 7, von denen die erstere in der Mitte einer, gerüstet ist; wölbten Vorsprung 6 hat. Die Umfangswand sitzt in
F i g. 6 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbei- engem Gleitsitz in der öffnung des zugehörigen Ga-
spiels einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfah- belschenkels 15 der Gabel und ist axial in ihrer Lage
rens gemäß der Erfindung, bei dem die Führungsein- bestimmt durch Anschlaglappen 5, welche durch
richtung der Vorrichtung mit einem Verformungs- 35 Verformung des an das äußere Ende der öffnung
werkzeug ausgestattet ist; grenzenden Randbereichs des Gabelschenkels 15 ge-
Fi g. 7 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 6 darge- bildet sind. Zum Beispiel sind dabei acht Anschlagstellte Vorrichtung; lappen an in gleichen Winkelabständen liegenden
F i g. 8 ist eine teilweise Stirnansicht der in F i g. 6 Stellen vorgesehen.
gezeigten Vorrichtung und zeigt einen Teil des WeI- 40 Der erste Arbeitsgang besteht darin, die Gabel und
lenstützrahrnens; das zugehörige Lager und den Kreuzkörper so abzu-
F i g. 9 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte An- stützen, daß die Achse der öffnung, wie bei 4 ge-
sicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der an zeigt, mit einem Schneidwerkzeug fluchtend verlauft,
Stelle des Verformungswerkzeugs ein Schneidwerk- dessen Durchmesser so bemessen ist, daß in den
zeug angeordnet ist; 45 Endbereich der öffnung bis zu einem Radius ο eine
F i g. 10 zeigt teilweise im senkrechten Schnitt ein Ansenkung gebohrt wird. Dieser Radius kann an sei-
Verformungswerkzeug. nem äußeren Ende mit dem Außenrand von radialen
In Fig. 5 ist ein Kreuzgelenk gezeigt, das in vielen Ausnehmungen 3 zusammenfallen, die im Gabelverschiedenen Maschinen und Vorrichtungen ver- schenkel 15 beim Verformen gebildet wurden, oder wendbar ist. Vielfach wird das gezeigte Kreuzgelenk 50 er kann gegebenenfalls etwas großer sein,
im Antriebstrang zwischen Motor und Rädern von Die Ansenkung wird bis in eine so gewählte axiale Kraftfahrzeugen verwendet. Die bereits genannten Tiefe vorgetrieben, daß eine Schulter 22 an der verSchwierigkeiten beim Ersatz abgenutzter Lager und bindungssteile zwischen der Ansenkung 23 und oem Kreuzkörper sind von außerordentlich großer Bedeu- Rest 24 der ursprünglichen öffnung gebildet wird, tung bei Kreuzgelenken in Kraftfahrzeugen. 55 welche in einer Ebene tangential zu einem ringtormi-
Ein solches Gelenk umfaßt Gabeln 10 und 11, die gen Vorsprung 2 der Lagerschale hegt. Bei diesem
mit den entsprechenden Wellen 12 bzw. 13 dauerhaft Vorgang ist das Lager 9 gegen eine axiale Bewegung
verbunden sind und jeweils Gabelschenkel 14 bzw. nach innen dadurch abgestützt, daß es noch mit oem
15 aufweisen. Die Gabelschenkel 14 und 15 sind mit- zugehörigen Zapfen des Kreuzkörpers zusammengeeinander gegenüberliegenden, axial fluchtenden öff- 60 baut ist, welcher seinerseits vom Lager des diametral
nungen zur Aufnahme von Zapfen, wie beispiels- gegenüberliegenden Zapfens und dem dazugehörigen
weise bei 16 gezeigt, versehen, welche an im Winkel- Gabelschenkel 15 abgestützt ist, die mit einer Mutz-
abstand um 90° voneinander entfernt liegenden einrichtung in Form eines Ambosses zu?anlm^nw'!''
Stellen von einem Kreuzkörper 17 radial wegragen. ken, wie weiter unten näher erläutert. Die *iete>DI* Die Zapfen bilden die jeweiligen Drehachsen, welche 65 zu der die Ansenkung vorangetneben wird, gent so
rechtwinklip zueinander und zu einer Bezugsachse 18 weit, bis ein Teil der zum Ansenken verwendeten
des Gelenks verlaufen. Vorrichtung mit der Außenfläche des Bodens 8 jler
Jeder Zapfen ist in einer entsprechenden öffnung eingebauten Lagerbuchse in bingntt tritt.
kann es sich möglicherweise um das Schneidwerkzeug selbst oder um einen getrennten Fühler handeln, der zu diesem Zweck vorgesehen ist und die axiale Zustellung des Schneidwerkzeugs bestimmt.
Dann wird ein ähnlicher Arbeitsvorgang an dem S anderen Gabelschenkel 15 ausgeführt. Danach können beide Lager 9 aus den äußeren Enden nach außen aus den zugehörigen Öffnungen herausgenommen werden, so daß nun genügend Bewegungsfreiheit besteht, um den hier nicht gezeigten eingebauten Kreuzkörper herausnehmen zu können. Dann werden entsprechende Arbeitsvorgänge an den Armen 14 der anderen Gabel ausgeführt, wodurch die Lager und der Kreuzkörper auch aus diesem Gabelkopf herausgenommen werden können.
Ersatzlager, die meistens mit einem Ersatzkreuzkörper zusammengebaut sind, werden dann in ein Paar miteinander fluchtender, angesenkter öffnungen einer Gabel eingesetzt Die Ersatzlager 26 haben Lagerbuchsen, welche in den Hauptabmessungen der so Lagerbuchse des ursprünglichen Lagers 9 genau entsprechen und axiale Vorsprünge 27 und 28 am Boden 20 aufweisen, die den Vorsprüngen 6 bzw. 2 der ursprünglichen Lagerbuchse entsprechen, sowie eine Unifangswand 19, die wie beim ursprünglich eingebauten Lager in engem Gleitsitz in dem nicht angesenkten Teil 24 der öffnung sitzt Zusätzlich hat jedoch jede Lagerbuchse eines Ersatzlagers einen radial vorspringenden Teil, und zwar in Form einer ringförmigen Scheibe 30, die teilweise radial über die Seitenwand 19 hinausragt und auf der Schulter 22 aufsitzt, welche als Bezugsoberfläche dient. Die Scheibe 30 kann mit der Kopfwand 20 verschweißt sein. Sie kann auch ein selbständiges, mit dei Kopfwand 20 nicht verbundenes Teil bilden.
An dem an den angesenkten Teil der öffnung angrenzenden Randbereich des Gabelschenkels 14 wird ein Verformungsvorgang ausgeführt, um neue Anschlaglappen zu bilden, die an Stellen zwischen den von den ursprünglichen Anschlaglappen eingenommenen Stellen liegen können, wie besonders bei 29 gezeigt. Vor diesem Verformungsvorgang werden die Gabelschenkel 14 entsprechend etwa derjenigen relativen Verschiebung nach innen auseinander vorgespannt, welche die Gabelschenkel unter der Kraft des Verformungsvorgangs erfahren. Dies ist in Fig.5 dargestellt, in der Backen 65, 66 einer Vorspannzange (welche im Zusammenhang mit F i g. 6 weiter unten näher erläutert wird) in derjenigen Stellung gezeigt sind, in der sie eine Vorspannung auf die Gabelschenkel 15 aufbringen, um diese auseinanderzubewegen.
Bei diesen Arbeitsvorgängen ist, wenn die Gabel an einer Welle befestigt ist, die Welle mit ihrer Achse genau rechtwinklig zu den Achsen 4 der Ersatzlager abgestützt. Der Arbeitsvorgang wird am anderen Gabelschenkel der gleichen Gabel und an beiden Gabelschenkeln der anderen Gabel wiederholt
Fig.4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in der Anwendung des Verfahrens, bei dem ein Ersatzlager mit einer radial vorspringenden Scheibe von etwas anderer Gestalt verwendet ist
Die den bereits beschriebenen Bauelementen entsprechenden Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Voransetzung einer 1 bezeichnet, und die vorangehende Beschreibung trifft auch auf sie zu.
Bei diesem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist am Boden 120 der Lagerbuchse eine Scheibe 131 befestigt, deren Umfangsrand gekrümmt ist und den Vorsprung 128 des Bodens der Lagerbuchse umgreift, so daß die Randfläche im Unterschied zur Seitenfläche der Scheibe eine in axialer Richtung weisende Schulter bietet, die mit ihrer Stirnfläche einer Bezugsoberfläche 132 anliegt, welche durch eine Ansenkung im Gabelschenkel 115 gebildet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die axiale Lage dieser Bezugsoberfläche 132 anders ist, da sie nämlich gegenüber dem äußeren Ende der öffnung axial nach innen versetzt ist. Infolgedessen kann das zum Herstellen der Bezugsoberfläche 132 benötigte Schneidwerkzeug so gestaltet oder konstruiert sein, daß der Boden 120 der Lagerbuchse frei und unberührt bleibt. In diesem Fall ist eine vom Schneidwerkzeug gesonderte Kontaktfläche, beispielsweise an einem Fühler, vorgesehen, um abzutasten, ob die Zustellung des Schneidwerkzeugs bis zur benötigten Tiefe in die öffnung vorgedrungen ist.
Die Bildung von neuen Anschlaglappen, beispielsweise bei 129, wird in ähnlicher Weise wie bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel durchgeführt, obwohl die Gestalt der Anschlaglappen entsprechend der anderen Querschnittsgestalt der Platte 131 in diesem Fall anders ist.
In den Fig.6 bis 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Gestell 33 mit einem Sockel 34, einer aufrechten Säule 35 und einem Kopf 36 auf. Am Sockel 34 ist eine Stützeinrichtung in Form eines Ambosses 37 mit einem axial nach oben ragenden Zapfen 38 vorgesehen, der in die öffnung im unteren Gabelschenkel einer Gabel am äußeren Ende des darin eingebauten Lagers eintritt und damit diesen Gabelschenkel in seiner Lage bestimmt.
Der Kopf 36 ist mit einer Führung in Form einer sich durch den Kopf hindurch erstreckenden öffnung
39 (F i g. 9) versehen. Diese öffnung kann wahlweise ein Schneidwerkzeug und ein Verformungswerkzeug aufnehmen, von denen das erstere in Fig.9 und das letztere in F i g. 10 gezeigt ist.
In beiden Fällen muß eine abwärts gerichtete Kraft auf ein Bauelement des Schneidwerkzeugs und des Verformungswerkzeugs aufgebracht werden. Im zuerst genannten Fall geschieht dies mittels eines Armes 40, der mittels eines Zapfens 41, welcher sich durch öffnungen in den Schenkeln 41 α einer Gabel des Arms 40 erstreckt, um eine horizontale Achse am Kopf schwenkbar gelagert ist. Beim Betrieb des Schneidwerkzeugs wird die nach unten gerichtete Kraft mittels eines Gewichtes 40 a ausgeübt, welches je nach Bedarf beim Betrieb des Verformungswerkzeugs dadurch erhöht werden kann, daß auf den Arm
40 von Hand eine Kraft aufgebracht wird.
Der Sockel 34 weist eine seitliche Verlängerung in Form eines bügelartigen Rahmens 42 mit Seitenteilen 43 auf, an denen aufrechtstehende Platten 44 befestigt sind, in deren Oberkanten auf verschiedenen Höhen jeweils eine Reihe von Kerben 45 ausgebildet ist, in denen eine Querstange 46 mittels an ihren Enden vorgesehener Zapfen 47 ruht
Die Platten 44 und die Querstange 46 bilden gemeinsam einen muldenartigen Träger, in welchem eine an der zwischen dem Amboß 37 und dem Schneidwerkzeug bzw. dem Verformungswerkzeug abgestützten Gabel befestigte Welle so abgestützt ist,
\o
daß die Achse der Welle rechtwinklig zur gemeinsa- allen Gabelschenkeln des Gelenks, nämlich dem Garnen Achse 48 der Führung 39 und des Ambosses 37 belschenkelpaar 15 und dem Gabelschenkelpaar 14, verläuft. Die zur Aufnahme der Querstange 46 ge- und nach dem Entfernen der eingebauten Lager und wählte Kerbe hängt vom Durchmesser der Welle ab des Kreuzkörpers wird ein Ersatzkreuzkörper und und gewährleistet, daß die Wellenachse genau recht- 5 Ersatzlager an den Gabeln wie bereits beschrieben winklig zur Achce 4 verläuft. angebracht, und ein Verformungswerkzeug wird an
Die radiale Lage des oberen Gabclschenkels der Stelle des Schneidwerkzeugs dadurch vorgesehen,
Gabel wird vom Schneidwerkzeug bzw. vom Verfor- daß dieses aus der Führung 39 herausgenommen und
mungswerkzeug bestimmt, wie nachfolgend näher er- das Verformungswerkzeug in die Führung eingesetzt
läutert. . io wird. Das Verformungswerkzeug ist in Fig. 10 ge-
Das Schneidwerkzeug umfaßt einen Schneidkopf zeigt und umfaßt einen Körper 58, der einen Einbzw. Senker 49 mit in axialer Richtung weisenden Stecksockel bildet, in dem ein inneres Führungsele-Zähnen 49 a. Der Senker 49 hat einen Körper 50, ment 59 axial gleitend bewegbar ist. In seinem untewelcher in der öffnung 39 drehbar und axial gleitend ren Bereich hat das Führungselement 59 einen ringangebracht ist. »5 förmigen Teil 60, der zum Eingriff in die öffnung
Oben endet der Körper 50 des Senkers in einer des Gabelschenkels 15 bzw. 14 dient, welche der
Spindel 53 von polygonaler, beispielsweise sechsecki- Verformung unterworfen werden. Dieser Teil 60
ger, Qucrschnittsgestalt, die entweder von Hand mit sorgt durch sein Zusammenwirken mit dem mittleren
einem Schraubenschlüssel od. dgl. oder mittels eines axialen Vorsprung 27 der Lagerschale für die radiale
kraftbetätigten Werkzeugs, beispielsweise eines Elek- 20 Lagebestimmung hinsichtlich des Ersatzlagers. Eine
trobohrers mit einem Futter zum Einspannen der zwischen einem Ende des Führungselements 59 und
Spindel 53, drehbar ist. dem oberen Ende des Einstecksockels wirkende
Die axiale Zuslellbcwegung des Senkers 49 erfolgt Schraubendruckfeder 61 drückt das Führungsele-
durch den abwärts gerichteten Druck, den die Sehen- ment nach unten.
kel 41 α des Arms 40 auf Grund des Gewichts 40 a 25 Das untere Ende des Körpers ist mit radial vorste-
ausüben. henden, die Anschlaglappen bildenden Elementen 62
Die radiale Lagebestimmung zwischen dem versehen, die mit dem den angesenkten Teil der Öff-
Schneidwerkzeug und dem Gabclschenkcl 15 der Ga- nung umgebenden Randbereich der Gabel in Eingriff
bei, in welcher ein Lager ausgewechselt werden soll, treten und neue Anschlaglappen 29 (oder 129) bil-
erfolgt mittels eines Fühlers 54, welcher axial in 30 den. F.s können vier Anschlaglappen bildende EIe-
einer Bohrung 55 im Körper des Schneidwerkzeugs mente 62 im Abstand von je 90° voneinander vorge-
bewegbar ist. Der Fühler wird durch eine Schrau- sehen sein, so daß bei jedem Arbeitsgang vier Stanz-
bendruckfeder 56 nach unten gepreßt, die zwischen lappen 29 bzw. 129 gebildet werden. Die Winkelstel-
dem oberen Ende der Bohrung 55 und dem oberen lung des Verformungswerkzeugs in der Führung ist
Ende des Fühlers 54 wirkt. Die Abwärtsbewegung 35 bestimmt durch den Eingriff zwischen ebenen Flä-
des Fühlers ist mittels eines Sprengrings 56 ο be- chcn eines achteckigen Teils 63 und den Innenflä-
grenzt, der in einer in der Bohrung 55 ausgebildeten chen der Arme 41 a. Wenn acht Anschlaglappen nö-
Ringnut 57 liegt. An seinem unteren Ende ist der tig sind, wird das Verformungswerkzeug aus der
Fühler ringförmig gestaltet, und der axiale Vor- Fuhrung 39 herausgenommen und vor dem erneuten
sprung 6 der eingebauten Lagerbuchse tritt in diesen 40 Einsetzen um 45° gedreht.
Hohlraum bzw. die Aussparung ein, die in der Mitte Um die Gabelschenkel 14 bzw. 15 aufzuweiten, des ringförmigen Bereichs gebildet ist, während der d. h. längs der Achse der Lagerbuchsen so weit ausäußere Rand des ringförmigen Bereichs auch radial einanderzubewegen, wie es der Verschiebung nach am inneren Rand des ringförmigen Vorsprungs 2 an innen entspricht oder etwa entspricht, welche die Gader eingebauten Lagerbuchse seine Lage findet. 45 belschenkel unter der Vorformungskraft erfahren, ist
Wie weit das Schneidwerkzeug zugestellt wird, be- eine Einrichtung zum Vorspannen der Gabelschenkel
stimmt der Eingriff einer Kontaktfläche, nämlich der vorgesehen. Diese umfaßt eine Zange mit nahezu
von den Enden der Zähne 49 α gebildeten Stirnfläche parallelen Backen 65, 66, die an einander entspre-
mit der bezüglich der öffnung radialen Oberfläche chenden Enden mit nach außen gerichteten Ausneh-
des Vorsprungs 2 an der eingebauten Lagerschale. 50 mungen 67, 68 gebildet sind, welche die zugehörigen
Da die eingebaute Lagerbuchse aus gehärtetem Stahl Gabelschenkel zwar in der Nähe, aber ohne Beein-
hergestellt ist, bietet sie eine verhältnismäßig harte trächtigung der öffnungen umgreifen, in denen die
Oberfläche, die die nach unten gerichtete Zustellung Lagerbuchsen aufgenommen sind. Die Backen sind
des Schneidwerkzeugs anhält, wenn die von den un- mittels einer Nabe 69 untereinander verbunden,
teren Enden der Zähne 49 a gebildete Fläche sich 55 welche als Strebe an einer Stelle längs der Backen
tangential zum Vorsprung 2 befindet. wirkt, während die beiden anderen entsprechenden
Als mögliche Alternative kann auch ein Fühler 54 Enden mit öffnungen versehen sind, durch die sich
zum Anhalten der axialen Zustellung des Schneid- ein Ankerbolzen 70 erstreckt. Der Ankerbolzen wird
Werkzeugs in vorherbestimmter Stellung verwendet zum Erzielen der benötigten Vorspannung mittels
werden. In diesem Fall tritt eine nach oben weisende 60 einer Mutter 71 gespannt.
Schulter bzw. eine Anschlagsfläche am Fühler 54 mit Nach unten gerichteter Druck zum Ausführen der
einer nach unten weisenden Schulter oder Anschlags- Verformung wird durch Aufschlagen auf das Ende
fläche in der Bohrung 55 des Schneidwerkzeugs in 64 des Körpers mit einem Werkzeug, beispielsweise
Eingriff und hält die nach unten gerichtete Zustel- einrm Hammer, erzielt.
lung zwangläufig an, wobei das untere Ende des 65 Das beschriebene Verfahren ist auch für Gelenke
Fühlers in diesem Zeitpunkt mit der Lagerbuchse in der genannten Art verwendbar, die mehr als einen
der gleichen Weise wie in Fig.9 gezeigt in Beruh- Verbindungskörper aufweisen, beispielsweise für
rung steht. Nach Beendigung des Schneidvorgangs an Doppelkardangelenke.
409643/203
Anstatt die Lage der eingebauten Lagerbuchse abzutasten, können auch andere Teile des Kreuzgelenks abgetastet werden, die eine genaue Maßbeziehung zur Lagerbuchse hatten. Beispielsweise kann ein Fühler vorgesehen sein, der mit der äußeren Seiten-
10
fläche eines Gabelschenkels in Eingriff tritt und eine Schulter aufweist, die als Anschlag dient, um die Bewegung des Schneidwerkzeugs derartig zu begrenzen, daß dieses bis zur Tiefe der Schulter 11 (F i g. 2) eindringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

/U 1 2 ßeren Ende der öffnung ausgebaut und ein neuer Patentansprüche- Sprengring angebracht werden kann, nachdem das Ersatzlager in die öffnung eingebracht worden ist
1. Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in Eine andere Anordnung, die zunehmend mehr
einem Kreuzgelenk mit einem Kreuzkörper, des- 5 Verwendung findet, hat als Anschlage aus dem Gasen radiale Zapfen in diametral gegenüberliegen- belschenkel geformte und damit einstuckige Anschlagden öffnungen von Gabelannen gelagert sind lappen, die nach dem Einbau des Kreuzkorpers mit und dadurch die Gabeln miteinander verbinden, dem zugehörigen Lager verformt worden sind (franwobei die Lager zur Aufnahme der Zapfen in den zösische Patentschrift 1 379 596). Um zu gewahrlei-Öffnungen durch aus der Bohrungswandung her- io sten, daß sich das Lager in richtiger axialer Stellung ausgearbeitete Anschlaglappen axial fixiert sind, befindet, so daß die Gabeln gegenüber der Bezugsdadurch gekennzeichnet, daß die An- achse richtig zentriert werden, wird der erstmalige schlaglappen (S) durch Ansenken bis auf die Einbau normalerweise unter Verwendung eines ziem-Tiefe des Lagerbuchsenbodens (2) des auszu- lieh komplizierten Werkzeugs vorgenommen. Dieses wechselnden Lagers (9) entfernt werden und da- 15 steuert die Lage der nach innen weisenden Flächen durch gleichzeitig eine Bezugsfläche (22,132) für der Anschlaglappen der beiden Gabelschenkel einer ein AnschlagteU (30, 131) des Ersatzlagers (26, Gabel gegenüber dem Zapfenpaar des Kreuzkörpers 127) geschaffen wird, daß das Ersatzlager nach dadurch, daß ein Bund am Werkzeug gegen eine Entfernen des auszuwechselnden Lagers einge- außen am Gabelschenkel angeordnete Bezugsfläche setzt wird und daß anschließend neue Anschlag- ao anläuft, die quer zur Öffnung im Gabelschenkel für lappen (29, 129) zum Fixieren des Ersatzlagers den Zapfen und sein Lager liegt. Dadurch wird eraus der Bohrungswandung herausgearbeitet wer- reicht, daß die Anschlaglappen stets gleich weit von den. der genannten Bezugsfläche zu liegen kommen.
2. Fixierung für Kreuzgelenkzapfen durch ein Toieranzen bezüglich des Abstandes der beiden Ga-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 belschenkel und der Länge des Zapfenkranzes werzeichnet, daß das Anschlagteil (30, 131) als den dabei nicht berücksichtigt.
Scheibe ausgebildet ist, die mit der Lagerbuchse Außerdem ist das bekannte Werkzeug, das unter
(26,126) fest verbunden sein kann. Inkaufnahme des genannten Nachteils auch zum Ein
bau von Ersatzlagern verwendet werden könnte, für
30 die üblichen Reparaturwerkstätten zu aufwendig, so
daß es nicht ausreichend zur Verfügung steht. Deshalb ist gängige Praxis, Ersatzlager im Werk einzu-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aus- bauen.
wechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk mit Ferner ist meistens mindestens eine der Gabeln
einem Kreuzkörper, dessen radiale Zapfen in diame- 35 unlösbar mit einer Welle verbunden, beispielsweise tral gegenüberliegenden öffnungen von Gabelarmen mit der Übertragungswelle in einem Straßenfahrzeug, gelagert sind und dadurch die Gabeln miteinander so daß deshalb die Reparatur eines Kreuzgelenks der verbinden, wobei die Lager zur Aufnahme der Zap- genannten Art, dessen Lager und/oder Zapfen des fen in den öffnungen durch aus der Bohrungswan- Kreuzkörpers abgenutzt sind, häufig den Ersatz mindung herausgearbeitete Anschlaglappen axial fixiert 40 destens einer Übertragungswelle nötig macht, wosind, sowie eine mit dem Verfahren zu schaffende Fi- durch die Reparaturkosten erheblich steigen,
xierung für Kreuzgelenkzapfen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
Bei Kreuzgelenken ist es wichtig, daß die Gabeln der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das gegenüber der Bezugsachse zentriert sind. Dies wird ohne großen Aufwand ein Einbauen von Ersatzlagewöhnlich durch Lager erzielt, welche sowohl für 45 gern, vorzugsweise gemeinsam mit Ersatzkreuzkördie radiale als auch für die axiale Lagebestimmung pern, in jeder Werkstatt ermöglicht, und ferner eine des Zapfens in der zugehörigen öffnung im Gabel- Fixierung zu schaffen, bei welcher die Anschlaglapschenkel sorgen. Dabei hat der Gabelschenkel einen pen auch bei Toleranzen stets an der richtigen Stelle Anschlag, welcher die axiale Lage des Lagers in der in der öffnung plaziert sind.
öffnung bestimmt. 50 Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfah-
In einer üblichen Anordnung weist jedes Lager ren gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Aneine Lagerbuchse auf, die mehrere im Winkelabstand schlaglappen durch Ansenken bis auf die Tiefe des voneinander angeordnete Nadelwälzkörper enthält Lagerbuchsenbodens des auszuwechselnden Lagers und einen Boden aufweist, an der direkt oder indi- entfernt werden und dadurch gleichzeitig eine Berekt die Stirnfläche des zugehörigen Zapfens anliegt, 55 zugsfläche für ein Anschlagteil des Ersatzlagers geum die nötige axiale Lagebestimmung vorzunehmen, schaffen wird, daß das Ersatzlager nach Entfernen während die Lagerbuchse selbst an einem axialen des auszuwechselnden Lagers eingesetzt wird und Anschlag der öffnung des Gabelschenkels in der daß anschließend neue Anschlaglappen zum Fixieren Nähe des äußeren Endes der Lagerbuchse anliegt. des Ersatzlagers aus der Bohrungswandung heraus-
In manchen Fällen besteht der Anschlag aus 60 gearbeitet werden. Mit dem Verfahren nach der Ereinem lösbaren Teil, wie aus einem Sprengring (fran- findung können die Lager und gegebenenfalls die zösische Patentschrift 1491 625). In diesen Fällen Kreuzkörper in jeder Werkstatt auch bei unterschiedmacht das Einsetzen eines Ersatzlager« vorzugsweise liehen Toleranzen von Gabeln und Kreuzkörpern mit dem gleichzeitigen Ersatz des Kreuzkorpers ausgetauscht werden.
keine Schwierigkeiten beim Herausnehmen des ge- 65 Das beschriebene Verfahren kann für jedes Lager brauchten Lagers oder Einsetzen des neuen Lagers in in jedem der einander diametral gegenüberliegenden die richtige axiale Lage, da der Sprengring herausge- Gabelschenkel der Gabel ausgeführt werden. Eigentnommen werden kann, so daß das Lager aus dem au- lieh könnte die axiale Lagebestimmung der diametral
DE2215705A 1971-03-31 1972-03-30 Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk sowie Fixierung für Kreuzgelenkzapfen Expired DE2215705C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB834871 1971-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215705A1 DE2215705A1 (de) 1972-10-26
DE2215705B2 DE2215705B2 (de) 1974-04-04
DE2215705C3 true DE2215705C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=9850814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215705A Expired DE2215705C3 (de) 1971-03-31 1972-03-30 Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk sowie Fixierung für Kreuzgelenkzapfen

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU464705B2 (de)
BE (1) BE781597A (de)
CH (1) CH554503A (de)
DE (1) DE2215705C3 (de)
FR (1) FR2131776A5 (de)
GB (1) GB1339499A (de)
IT (1) IT958733B (de)
LU (1) LU65070A1 (de)
MY (1) MY7500007A (de)
NL (1) NL168913C (de)
NO (1) NO133722C (de)
ZA (1) ZA721905B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336868B1 (en) * 1999-04-06 2002-01-08 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with thrust washer

Also Published As

Publication number Publication date
MY7500007A (en) 1975-12-31
NL168913B (nl) 1981-12-16
GB1339499A (en) 1973-12-05
IT958733B (it) 1973-10-30
NO133722B (de) 1976-03-08
AU4047672A (en) 1973-10-04
NL7204013A (de) 1972-10-03
DE2215705B2 (de) 1974-04-04
LU65070A1 (de) 1972-11-08
BE781597A (fr) 1972-07-17
NO133722C (de) 1976-06-16
NL168913C (nl) 1982-05-17
ZA721905B (en) 1972-12-27
AU464705B2 (en) 1975-08-19
FR2131776A5 (de) 1972-11-10
CH554503A (fr) 1974-09-30
DE2215705A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE2610568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE10150613A1 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge
DE3140373A1 (de) Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE19710847A1 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE19960582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP2091681B1 (de) Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsverfahren mit dieser Schneidplatte
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3237692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines rotationssymmetrischen metallteils, das mit wenigstens zwei flanschen und einer axialen ausnehmung versehen ist
EP0742082B1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung bei Handwerkzeuggeräten
DE1028477B (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Spinn- und Zwirnspindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010017592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung an einem Werkstück
DE2215705C3 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Lagers in einem Kreuzgelenk sowie Fixierung für Kreuzgelenkzapfen
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
EP2718039A1 (de) Nockenwelle und verfahren zur herstellung der nockenwelle
DE2647703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Reibungskupplungen
DE102010061224B3 (de) Spannbacke zum Einspannen von Werkstücken, sowie Spannfutter und Werkzeugmaschine hiermit
DE2853230A1 (de) Verfahren und gesenkwerkzeug zur herstellung einer gelenkhaelfte eines homokinetischen gelenkes
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
EP3699442B1 (de) Welle
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
DE2451265C3 (de) Werkzeugaufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1480801B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schachtrings und obermuffe zur herstellung eines solchen schachrings
DE69726857T2 (de) Maschine zur herstellung von mit schlitzen versehenen bauteilen
DE60301969T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer nabenlagereinheit für ein rad eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee