DE2214844C3 - Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen - Google Patents

Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2214844C3
DE2214844C3 DE19722214844 DE2214844A DE2214844C3 DE 2214844 C3 DE2214844 C3 DE 2214844C3 DE 19722214844 DE19722214844 DE 19722214844 DE 2214844 A DE2214844 A DE 2214844A DE 2214844 C3 DE2214844 C3 DE 2214844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
station according
housing
plate
call counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214844B2 (de
DE2214844A1 (de
Inventor
Alfred 3151 Voehrum Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19722214844 priority Critical patent/DE2214844C3/de
Publication of DE2214844A1 publication Critical patent/DE2214844A1/de
Publication of DE2214844B2 publication Critical patent/DE2214844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214844C3 publication Critical patent/DE2214844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0289Telephone sets for operators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen, bei der in einem zweiteiligen Gehäuse eine Montageplatte als Träger aller Bauelemente, wie Tastschalter, Nummernschalter, Gesprächszähler u dgl. in den unteren Gehäuseteil eingesetzt ist.
Bekannte Tisch-Abfragestellen für kleine und mittlere Wählanlagen sind so aufgebaut, daß die Tastschalter mit ihren Drucktasten, die Steckverbindungen und die übrigen Bauelemente, mit Haltewinkeln entweder auf der Grundplatte, die zugleich die Bodenplatte des Gehäuses bildet oder am Oberteil des Gehäuses, das zugleich die Frontplatte bildet, befestigt sind. Diese Bauweisen haben den Nachteil, daß die Bauelemente zur Verdrahtung und Prüfung sowie zur Fehlersuche und Fehlerbeseitigung nur schwer zugänglich sind.
Zur Beseitigung dieser Mangel ist bereits eine eingangs beschriebene Abfragestelle vorgeschlagen worden, wodurch erreicht werden soll, daß alle Bauelemente, und vor allem die Tastschalter und die Steckerverbindungen, von beiden Seiten der Montageplatte aus gut zugänglich sind. Diese vorgeschlagene Abfragestelle weist jedoch noch erhebliche Nachteile auf.
Bei ihr besitzt die Montageplatte einen Basisteil, der unmittelbar unterhalb des flachen Gehäusedeckels angeordnet ist und an dessen Unterseite die Tastschalter befestigt sind, deren Drucktasten durch Durchbrüche des Basisteils und des Gehäusedeckels hindurchragen. Die gesamte Montageplatte ist dabei mit dem wannenförmigen Gehäuseunterteil verschraubt. Seitlich am Basisteil der Montageplatte ist senkrecht nach unten und danach nach außen ein Teil abgewinkelt, das eine Leiterplatte zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen trägt. Von diesem Teil aus erstreckt sich ein schmaler, mit einer senkrecht nach unten verlaufenden Abwinklung versehener Fortsatz, an dem eine Steckerleiste befestigt ist. Außerdem ist an dem Basisteil der Leiterplatte noch ein ringförmiger Lappen zur Aufnahme des Nummernschalters vorgesehen.
Auf Grund der geschilderten Konstruktion wird das Ziel der leichten Zugänglichkeit der elektrischen Anschlüsse und Verdrahtung, und insbesondere der Tastschalter, nur in sehr beschränktem Umfange erreicht. Die Tastschalter und die elektrischen Anschlüsse sind nämlich nur zugänglich, wenn die Montageplatte, die mit dem Gehäuseunterteil fest verschraubt ist, von diesem gelöst und aus ihm entfernt wird. Dadurch wird ein Suchen von Fehlern und auch ein beispielsweise häufiger vorkommendes Nachjustieren der Kontaktfedern der Tastschalter erheblich erschwert, da dazu immer die gesamte Abfragestelle auseinandergenommen werden muß. Weiterhin ist dabei die Montageplatte ungünstig gestaltet. Sie ist nämlich so ausgelegt, daß einmal bei ihrem Zuschnitt viel Material als Abfall anfällt und deshalb ein kostspieliger Materialverbrauch vorliegt und daß andererseits eine Vielzahl von komplizierten Biegeoperationen bei Benötigung von aufwendig ausgestalteten Werkzeugen durchgeführt werden muß. Ein
weiterer Nachteil liegt darin, daß bei dieser Ausführung an der Seite, an der der ringförmige Lappen zur Aufnahme des Nummernschalters vorgesehen ist an dem Basisteil der Montageplatte ein schräg nach unten verlaufender Halteteil zur Aufnahme der Gesprächszähler angeformt ist, der sich bis weit unterhalb der unteren Enden der Tastschalter erstreckt Durch dieses Halteteil ist es infolge dessen nicht möglich, unterhalb der Schalter eine Leiterplatte vorzusehen, mit der die Kontaktanschlüsse der Tastschalter im Tauch-Lötverfahren verbunden werden. Bei der beschriebenen Ausgestaltung würde das Halteteil für die Gesprächszähler nämlich mit in das Tauch-Lötbad eintauchen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tisch-Abfragestelie für Fernsprechanlagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die aufgezählten Nachteile der bekannten Tisch-Abfragestellen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Montageplatte aus einer nahe dem Gehäuseboden angeordneten Basisplatte, auf die die Tastschalter aufgesetzt sind, und einem weiteren, nachträglich mit dieser verbundenen, die Gesprächszähler und den Rufnummernschalter haltenden Tragteil, besteht.
Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung die Basisplatte nahe dem Gehäuseboden angeordnet ist und die Tastschalter darauf aufgesetzt sind, sind diese nach Abnahme des Gehäusedeckels ohne weiteres zugänglich, so daß ihre Kontaktfedern u. dgl. nachjustiert werden können. Es sind auch bei der Fehlersuche alle Teile leicht zugänglich, ohne daß die Montageplatte nuf dem Gehäuseunterteil entfernt zu werden brauchte. Außerdem ist die Basisplaue und der Tragteil sehr verschnittarm und somit material- und kostensparend zuschneidbar, wobei nur wenige einfache Biegeoperationen mit nur einfachen Biegewerkzeugen notwendig sind. Durch die Herstellung der Montageplatte aus zwei Teilen ist es auch vorteilhafterweise möglich, die Kontaktanschlüsse der Tastschalter und der übrigen elektrischen Bauelemente statt mit einem Kabelbaum mit einer Leiterplatte miteinander zu verbinden, wobei die Kontaktanschlüsse der Tastschalter und der übrigen elektrischen Bauelemente im Tauchlötverfahren mit der Leiterplatte verbindbar sind. Der Tragteil für die Gesprächszähler und den Rufnunimernschalter wird in diesem Fall nach der Tauchlötung mit der Basisplatte der Montageplatte verbunden.
Damit die Kontaktanschlüsse der Tastschalter unterhalb der Basisplatte mit einem Kabelbaum verbunden werden können oder als Steckverbindung in die Leiterplatte hineinragen können, sind in vorteilhafter Weise in der Basisplatte Durchbräche vorgesehen, durch die die Kontaktanschlüsse der Tastschalter hindtirchhaken.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß auf die Tastschalter eine mit Diirchbrüchen für an den Tastschaltern vorgesehene Bünde versehene Schutz- und Fixierplatte lösbar aufgesetzt ist. Durch diese Schutz- und Fixierplatte sind die empfindlichen Teile nicht nur geschützt, sondern es ist zugleich eine einfache Fixierung der Tastschalter erreicht zum Ausgleich deren Befestigungstoleranzen, damit beim Aufsetzen des Gehäusedeckels die dort vorgesehenen Druektastendurehbriiche in richtiger Weise in bezug auf die Drucktasten ausgerichtet sind und somit dort keine Reibung oder Behinderung der Drucktasten und damit verbundene Fehlbedienungen auftreten können. Die Schutz- und Fixierplatte kann dabei in einfacher Weise mit nur vier Schrauben an den jeweils an den Ecken befindlichen Tastschaltern befestigt sein. Auf Grund der vorgesehenen Schutz- und Fixierplatte ist es dabei möglich, daß die Tastschalter an der Basisplatte jeweils mit nur einer Schraubverbindung befestigt sind. Durch die vorgesehene Schutz- und Fixierplatte ist dabei trotzdem eine gute und einfache Fixierung der Tastschalter sichergestellt. Da nur eine einzige Schraubverbindung für jeden Tastschalter vorgesehen ist, sind diese leicht zu montieren und auch leicht auszutauschen.
Insbesondere für den Fall, daß die Verdrahtung innerhalb der Abfragestelle mittels eines Kabelbaumes erfolgt, ist es zweckdienlich, daß die Basisplatte an einer Seite eine nach oben gerichtete Abwinklung aufweist, an der eine Steckerplatte befestigt ist. Diese Steckerplatte ist Endpunkt des Kabelbaumes zur Verdrahtung und dient zum Anschluß des weiterführenden Kabels. Durch die Abwinklung wird dabei zugleich die Stabilität der Montageplatte erhöht.
Um eine einfache Befestigung des Tragteiles für die Gesprächszähler und den Nummernschalter an dem Basisteil zu erreichen, ist es günstig, daß die Basisplatte an einer weiteren Seite eine nach oben gerichtete Abwinklung mit einem nach außen weisenden Rand zur Befestigung des die Gesprächszähler und deren Rufnummernschalter haltenden Tragteiles aufweist. An diesem Rand können die beiden Teile der Montageplatte in einfacher Weise miteinander verschraubt werden. Auch diese Abwinklung erhöht die Stabilität der Montageplatte.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Tragteil einen ihn in zwei an ihrer Basis zusammenhängende Abschnitte unterteilenden Einschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt in etwa in einer zur Basisplatte parallelen Ebene verläuft und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Nummernschalters besitzt und der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten geneigt und nach unten verläuft und an seinem freien Ende eine Abwinklung für die Befestigung der Gesprächszähler aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, daß auf einfache Weise mittels leicht durchführbarer Biegeoperationen ein einzelnes Teil zur Befestigung sowohl der Gesprächszähler als auch des Nummernschalters hergestellt werden kann, wobei beim Zuschnitt des Tragteils nur wenig Verschnitt anfällt.
Um einen einfachen Toleranzausgleich für die Zählwerksbefestigung zu erreichen, damit daran die Frontplatte nach außen sichtbar durch den Gehäusedeckel hindurchragen kann, ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß eine Gummischeibe auf einen am Gesprächszählergehäuse vorgesehenen Gewindezapfen aufgeschoben und mittels einer Schraubenmutter zwischen Gesprächszähler, Gehäuse und Abwinklung verspannt ist. Hierdurch ist der Gesprächszähler im Bereich seines Gewindezapfens ein wenig in Art eines Kugelgelenkes beweglich, so daß der obere Teil des Gesprächszählergehäuses sich leicht in der Lage eines für ihn vorgesehenen Durchbruches in dem Gehätisedeckel anpassen kann. Dabei ist es vorteilhaft, daß ein auf den Gewindezapfen aufgeschobenes Abslandsrohr die Vorspannung der Giinimischcibc bestimmt. Hierdurch ist eine einfache Einstellung der Vorspannung gewährleistet, da die Schraubenmutter bis zum Anschlag festgedreht werden kann und der Gesprächszähler trot/dem nicht zu starr befestigt ist.
Durch die erfiiulungsgcmäßc Ausbildung der Montageplatte ist eine weitere äußerst günstige Ausbildung dadurch erreichbar, daß im Abstand unterhalb der Hasisplatte eine diese überragende 1.eilerplatte vorgese-
hen ist, in die die Kontaktanschlüsse der Tastschalter eintauchen und an der die übrigen elektrischen Bauelemente untergebracht sind. Hierdurch wird eine im Vergleich zur Verwendung eines Kabelbaumes wesentlich einfachere und sichere elektrische Verbindung ermöglicht, da kein Verschalten wie bei einem Kabelbaum möglich ist. Außerdem ist bei der Verwendung einer Leiterplatte eine gegebenenfalls einmal nötige Fehlersuche wesentlich einfacher. Dabei wird zugleich in ganz erheblichem Ausmaß Montagezeit eingespart, da die einzelnen Bauelemente nicht in mühsamer Kleinarbeit einzeln mit Lötverbindungen versehen werden müssen, sondern die gesamten Verbindungen in einem einzigen Tauchlötvorgang vorgenommen werden können. Die Leiterplatte ist bei dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise mittels Abstandsbolzen an der Basisplatte befestigt und an ihrer einen Seite lösbar von dem zweiten, die Gesprächszähler tragenden Abschnitt gehalten.
Durch die Halterung an diesem Abschnitt bekommt die Leiterplatte dabei einen besseren Halt. Es kann dabei trotzdem eine Tauchlötung vorgenommen werden, da diese Halterung beispielsweise durch einfaches Eingreifen der Leiterplatte in Einschnitte an dem zweiten Abschnitt erfolgen kann und dieser zweite Abschnitt somit auch nachträglich nach der Tauchlötung anbringbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Tisch-Abfragestelle, wobei das Gehäuse und eine Schutz- und Fixierplatte zur Fixierung der vorgesehenen Drucktasten fortgelassen worden sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Tisch-Abfragestelle mit eingezeichneter Schutz- und Fixierplatte,
F i g. 3 und 4 Seitenansichten von in der erfindungsgemäßen Tisch-Abfragestelle verwendeten Tastschaltern,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Tisch-Abfragestelle mit ebenfalls fortgelassenem Gehäuse und fortgelassener Schutz- und Fixierplatte und
F i g. 6 eine Seitenansicht der in F i g. 5 dargestellten Tisch-Abfragestelle mit eingezeichneter Schutz- und Fixierplatte.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Tisch-Abfragestelle ist eine zweiteilige Montageplatte vorgesehen, die aus einer nahe dem nicht dargestellten Gehäuseboden angeordneten Basisplatte 1 und einem damit verschraubten Tragteil 2 besteht. In der Basisplatte 1 sind Durchbrüche 3 vorgesehen, durch die Kontaktanschlüsse 4 von mit der Basisplatte verbundenen Tastschaltern 5 hindurchragen. Diese Tastschalter 5 sind auf der Basisplatte 1 mit jeweils nur einer einzigen Schraube 6 befestigt Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist eine Schutz- und Fixierplatte 7 vorgesehen, die so auf die Tastschalter 5 aufgesetzt ist, daß sie mit Durchbrochen an den Tastschaltem vorgesehene Bünde 8 umfaßt und die Drucktasten 9 der Tastschalter durch sie hindurchragen. Die Schutz- und Fixierplatte 7 ist mit den Tastschaltern 5 durch nur vier Schrauben 10 verbunden, die in die vier an den Ecken der Basisplatte befindlichen Tastschalter eingreifen. Weiterer Schraubverbindungen bedarf es nicht Durch die Befestigung mit nur vier Schrauben wird die Schutz- und Fixierplatte in einfacher Weise so gehalten, daß die Drucktasten 9 akkurat ausgerichtet sind und beim Aufsetzen der nicht dargestellten Deckelplatte in deren Durchbrüchen nicht verklemmen oder reiben können. Die Schutz- und Fixierplatte ist dabei in einfacher Weise von den Tastschaltern entfernbar, so daß deren Kontaktfedern leicht zugänglich sind. Wir schützen dabei diese Federn zugleich gegen unbeabsichtigtes Verbiegen u. dgl.
An ihrer linken Seite besitzt die Basisplatte I eine nach oben gerichtete Abwinklung 11, an die eine Steckerplatte 12 angeschraubt ist. Zur Befestigung der Basisplatte sind an ihrem unteren Teil zwei nach oben abgewinkelte Befestigungslappen 13 angeformt, die an zwei Befestigungspunkten des Gehäuseunterteils zur Auflage kommen. An der oberen Seite besitzt die Basisplatte 1 eine nach oben gerichtete Abwinklung 14 mit einem nach außen weisenden Rand 15, der zur Befestigung des Tragteils 2 dient.
Auf Grund dieser Ausbildung in der Basisplatte 1 ist sie in sehr einfacher Weise und mit geringen Materialverlusten herstellbar. Die gesamte Platte besteht vor der Durchführung der notwendigen Biegeoperation aus einer im wesentlichen rechtwinkligen Platte. Es tritt also so gut wie kein Verschnitt auf, um Flächenteile für die Herstellung der Abwinklungen vorzusehen. Auch die notwendigen Biegeoperationen sind sehr einfach durchführbar, und es bedarf dafür keiner komplizierten Werkzeuge.
Auch der Tragteil 2 ist aus einer rechtwinkligen Platte hergestellt, die durch einen Einschnitt 15 in zwei Abschnitte 16 und 17, die an ihrer Basis zusammenhängen, unterteilt ist. Auf Grund dieser Ausbildung ist auch der Tragteil 2 sehr verschnittarm herstellbar. Um ihn in seine endgültige Form zu bringen, ist der zweite Abschnitt
17 gegenüber dem in etwa in einer parallel zur Basisplatte verlaufenden Ebene sich erstreckenden ersten Abschnitt 16 schräg nach unten abgewinkelt und besitzt an seinem freien Ende eine Abwinklung 18 für die Befestigung von Gesprächszählern 19.
Damit die Gesprächszähler 19 nicht völlig starr festgelegt werden, sondern im Bereich ihrer Frontplatten nach allen Seiten leicht beweglich bleiben und damit sie ohne Schwierigkeiten in entsprechende Ausschnitte der nicht gezeigten Deckelplatte des Gehäuses eingreifen können, wird zu ihrer Befestigung jeweils eine Gummischeibe 20 verwendet Diese Gummischeibe 20 ist jeweils auf einen am Gesprächszählergehäuse vorgesehenen Gewindezapfen 21 aufgeschoben und kommt somit zwischen Gesprächszählergehäuse und Abwinklung
18 zu liegen. Eine Schraubenmutter 22 ist dabei auf den Gewindezapfen 21 aufgeschraubt und hält den Gesprächszähler. Damit in einfacher Weise eine bestimmte Vorspannung der Gummischeibe beim Andrehen der Schraubenmutter erreicht werden kann, ist ein durch die Gummischeibe hindurchgreifendes Abstandsrohr 23 auf den Gewindezapfen 21 aufgeschoben. Dieses Abstandsrohr bestimmt somit den Abstand zwischen Gesprächszählergehäuse und festgedrehter Schraubenmutter und legt damit eine bestimmte Vorspannung für die Gummischeibe fest, so daß die Gesprächszähler nicht zu fest, aber auch nicht zu locker in Direr Lage fixiert sind
Der erste Abschnitt 16 des Tragteils 2 ist mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen, in die ein Nummernschalter 24 eingesetzt ist Unterhalb des Tragteils 2 ist, verbunden mit der Basisplatte 1, eine kleine Leiterplatte 25 vorgesehen, die zur Aufnahme von mehreren elektrischen Bauelementen dient Diese Leiterplatte ist nach Abschrauben des Tragteils in ein-
father Weise zugänglich.
Bei der in den I·' i g. 5 und 6 dargestellten erfindungsgemäßen Tisch-Abfragcslelle besitzt die Montageplatte die gleiche Ausbildung wie in den F i g. 1 und 2. Der einzige Unterschied besteht bei der Ausbildung gemäß Ii g. 5 und 6 darin, daß hier zur Verdrahtung der einzelnen elektrischen Bauelemente i:nicreinander und insbesondere der Tastschalter 5 mit einer Steckerplatie nicht ein Kabelbaum, sondern eine sich unterhalb der Hasisplatte erstreckende und diese seitlich überragende Leiterplatte 26 vorgesehen ist. In diese Leiterplatte tauchen in nicht dargestellter Weise die Kontaktanschlüssc der Tastschalter ein. Auf ihr sind ebenfalls alle anderen elekirischen Bauelemente untergebracht. Auch die in den F i g. 1 und 2 gezeigte separate Steckerplatte Ϊ2 ist hier durch die Anbringung von Steckverbindungen 27 auf einem seitlich die Basisplatte 11 überragenden Teil der Leiterplatte ersetzt worden. Hierdurch wird zugleich erreicht, daß die Steckverbindungen einen größeren Abstand voneinander haben und ihre Verbindung mit einem Anschlußkabcl infolgedessen in einfacherer Weise durchzuführen ist.
Die Leiterplatte 26 ist in nicht näher dargestellter Weise mittels Abstandsbolzen an der Basisplatte 1 befestigt. An ihrem unter dem Tragleil 2 befindlichen Abschnitt greift die Leiterplatte in den zweiten Abschnitt 17 des Tragteils 2 vorgesehene Einschnitte 28, die auch in den F i g. 1 und 2 sichtbar sind, ein. Hierdurch wird die Leiterpiaitc auch in dem unter dem Tragteil 2 befindlichen Abschnitt noch zusätzlich gehalten.
Da der Tragteil 2 durch Schraubverbindungen an der Basisplatle befestigt ist, kann er nachträglich angebracht werden. Es ist somit möglich, die Leiterplatte, nachdem die Kontaktanschlüsse der Tastschalter in sie eingesteckt worden sind, in ein Tauchlötbad einzutauchen und dadurch die notwendigen elektrischen Verbindungen auf der Leiterplatte herzustellen. Dabei werden dann zugleich auch die übrigen elektrischen Bauelemente befestigt und elektrisch verbunden. Danach kann dann der Tragteil 2 mit dem Nummernschalter und den Gesprächszählern angebracht werden. Der nach unten din Leiterplatte 26 überragende Teil des zweiten Abschnittes 17 des Tragleils 2 steht somit einer Tauchlötung nicht hindernd im Weg.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen, bei der in einem zweiteiligen Gehäuse eine Montageplatte als Träger aller Bauelemente, wie Tastschalter, Nummernschalter, Gesprächszähler u.dgl. in den unteren Gehäuseteil eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte aus einer nahe dem Gehäuseboden angeordneten Basisplatte (1), auf die die Tastschalter (5) aufgesetzt sind, und einem weiteren nachträglich mit dieser verbundenen, den Gesprächszähler (19) und den Rufnummernschalter (24) haltenden Tragteil (2) besteht.
2. Tisch-Abfragestelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisplatte (1) Durchbrüche (3) vorgesehen sind, durch die die Kontaktanschlüsse (4) der Tastschalter (5) hindurchragen.
3. Tisch-Abfragestelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tastschalter (5) ein mit Durchbrüchen für an den Tastschaltern (5) vorgesehene Bünde (8) versehene Schutz- und Fixierplatte (7) lösbar aufgesetzt ist.
4. Tisch-Abfragestelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschalter (S) an der Basisplatte (1) jeweils mit nur einer Schraubverbindung (6) befestigt sind.
5. Tisch-Abfragestelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (I) an einer Seite eine nach oben gerichtete Abwinklung (11) aufweist, an der eine Steckerplatte (12) befestigt ist.
6. Tisch-Abfragestelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) an einer weiteren Seite eine nach oben gerichtete Abwinklung (14) mit einem nach außen weisenden Rand (IS) zur Befestigung des den Gesprächszähler (19) und den Rufnumn.ernschalter (24) haltenden Tragteils (2) aufweist.
7. Tisch-Abfragestelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (2) einen ihn in zwei an ihrer Basis zusammenhängende Abschnitte (16 und 17) unterteilenden Einschnitt (29) aufweist, wobei der erste Abschnitt (16) in etwa in einer zur Basisplatte (I) parallelen Ebene verläuft und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Nummernschalters (24) besitzt und der zweite Abschnitt
(17) gegenüber dem ersten geneigt nach unten verläuft und an seinem freien Ende eine Abwinklung
(18) für die Befestigung der Gesprächszähler (19) aufweist.
8. Tisch-Abfragestellc nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummischeibe (20) an einem am Gesprächszählergehäuse vorgesehenen Gewindezapfen (21) aufgeschoben und mittels einer Schraubenmutter (22) zwischen Gesprächszählergehäuse und Abwinklung (18) verspannt ist.
9. Tisch-Abfragestelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Gewindezapfen (21) aufgeschobenes Abstandsrohr (23) die Vorspannung der Gummischeibe (20) bestimmt.
10. Tisch-Abfrugcstclle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand unterhalb der Basisplatte (1) eine diese überragende Leiterplatte (26) vorgesehen ist, in die die Kontaktanschlüsse (4) der Tastschalter (5) eintauchen und an der die übrigen elektrischen Bauele
mente untergebracht sind.
11. Tisch-Abfragestelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (26) mittels Abstandsbolzen an der Basisplatte (1) befestigt ist und an ihrer einen Seite lösbar von dem zweiten, die Gesprächszähler (19) tragenden Abschnitt (17) gehalten wird.
DE19722214844 1972-03-27 1972-03-27 Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen Expired DE2214844C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214844 DE2214844C3 (de) 1972-03-27 1972-03-27 Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214844 DE2214844C3 (de) 1972-03-27 1972-03-27 Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214844A1 DE2214844A1 (de) 1973-10-11
DE2214844B2 DE2214844B2 (de) 1974-10-17
DE2214844C3 true DE2214844C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5840292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214844 Expired DE2214844C3 (de) 1972-03-27 1972-03-27 Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214844C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214844B2 (de) 1974-10-17
DE2214844A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
DE2811812A1 (de) Kabelendeinrichtung der fernmeldelinientechnik
DE2849418A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen baueinheit mit einem traeger
EP2622952B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP0926791A2 (de) Adapter mit Adaptergehäuse und daran befestigbarem Gerätehalter für elektrische Installationsgeräte
DE2214844C3 (de) Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen
EP0148334B1 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE3642342C2 (de)
DE102004024093B4 (de) Abdeckung
DE2546100C3 (de) Tisch-Abfragestelle für Fernsprech-Wählanlagen
DE7211635U (de) Tisch-Abfragestelle für Fernsprechanlagen
DE2013738A1 (de) Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE2648084A1 (de) Anschlussgeraet fuer lichtsignalanlagen, rufanlagen u.dgl.
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE2453081A1 (de) Halterung fuer elektrische bauelemente
DE2517541A1 (de) Halterung fuer schaltungstraeger
DE2359452C3 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bau-Elemente
DE2438026A1 (de) Befestigung fuer schaltungselemente in einem telefongeraet
DE3833236C2 (de)
DE2606695A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0431296A1 (de) Gehäuseaufbau für Telekommunikationsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee