DE2214820B2 - Verfahren zur abtrennung von stickstoff aus luft - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von stickstoff aus luftInfo
- Publication number
- DE2214820B2 DE2214820B2 DE19722214820 DE2214820A DE2214820B2 DE 2214820 B2 DE2214820 B2 DE 2214820B2 DE 19722214820 DE19722214820 DE 19722214820 DE 2214820 A DE2214820 A DE 2214820A DE 2214820 B2 DE2214820 B2 DE 2214820B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- column
- adsorption
- air
- nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/104—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/112—Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
- B01D2253/1124—Metal oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/304—Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/10—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/22—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/4006—Less than four
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/401—Further details for adsorption processes and devices using a single bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/404—Further details for adsorption processes and devices using four beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0476—Vacuum pressure swing adsorption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft, bei dem die Luft in
einer Adsorptionsstufe durch eine mit einem Einlaß und einem Auslaß versehene und ein Adsorptionsmittel
enthaltende Adsorptionssäule geführt wird, bis das Gasgemisch am Auslaß die gleiche Zusammensetzung
wie die Luft am Einlaß besitzt und bei dem in einer Desorptionsstufe der leichter adsorbierbare Stickstoff
durch Desorption unter vermindertem Druck gewonnen wird.
In der DT-OS 15 44 152 ist ein verbessertes Adsorptionsverfahren zum Abtrennen mindestens einer
Gaskomponente aus einem Gasgemisch durch Anwenden mindestens eines Kreisprozesses beschrieben,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kreisprozeß eine Desorptionsstufe zur Abgabe von an
Adsorbentien in einem Adsorbergefäß adsorbierten Gasen und eine beladene Adscrpüonsstufe, bei der das
tu trennende Gasgemisch eingeführt wird, umfaßt,
wobei die aus dem Gasgemisch abzutrennende Gaskomponente durch Ausnutzen der Differenz im
Adsorptionsvermögen des Adsorbens zu der im Gasgemisch enthaltenen Gaskomponenten getrennt
wird, indem man hinter der Desorptionsslufe und vor der beladenen Adsorptionsstufe in das Gefäß ein Gas
einführt, welches hauptsächlich eine Gaskomponente enthält, die vom Adsorbens weniger adsorbierbar ist.
Der Unterschied zwischen dem in der DT-OS 15 44152 angegebenen Verfahren und dem bei der
vorliegenden Erfindung beanspruchten Verfahren besteht darin, daß zwischen der Adsorptionsstufe, bei
welcher Stickstoff aus Luft adsorptiv abgetrennt wird und der Desorptionsstufe, bei der das Adsorptionsmittel
vom adsorbierten Stickstoff durch Evakuieren wieder
befreit wird, das beladene Adsorptionsmittel mit den
leichter adsorbierbaren Bestandteil, also Stickstoff gespült wird.
In der US-PS 32 79 153 ist ein Verfahren beschrieben
um eine schwierig zu adsorbierende Gaskomponenu aus einem Gasgemisch, welches überwiegend aus lciclv
adsorbierbaren Gaskomponenten besteht, unter Ver wendung eines Adsorptionsmittel, abzutrennen unc
zurückzugewinnen. Wie schon eingangs in der vorlie genden Beschreibung angegeben ist, bezieht sich dk
Aufgabe der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahrer zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft. Demgegenübei
sollen beim Verfahren nach der US-PS 32 79 153 solche
Gasgemische angereichert oder getrennt werden, die aus leichteren Komponenten mit einem normaler
Siedepunkt von etwa -2400C (wie Helium, Wasserstofl
und Neon) und aus schwereren Komponenten mil einem normalen Siedepunkt von etwa -184"C unc
aufwärts (wie Stickstoff, Sauerstoff, seltenen Edelgasen Methan und leichten Kohlenwasserstoffen, Kohlenoxiden,
Stickoxyden, Gase organischer und anorganischer Verbindungen von Kohlenstoff, Schwefel, Chlor oder
natürliche oder künstliche Gasgemische jeglicher Art] bestehen sollen. Im dortigen Beispiel wird die
Anreicherung von Helium (als leichte Komponente) in Heliiim-Stickstoff-Gemischen (Stickstoff als schwere
Komponente) mit Heliumgehalten von 1,5-3,5% beschrieben.
Das bereits in der DT-OS 15 44152 genannte
Verfahren zielt auf die Gewinnung der weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponente. Wenn dieses bekannte
Verfahren verwendet wird, um die leicht adsorbierbare Gaskomponente zu gewinnen, das bedeutet, Abtrennen
der Gaskomponente, die an dem Adsorbens adsorbiert ist in einer Desorptionsstufe unter einem verminderter
Druck, ist es schwierig, in zufriedenstellender Weise eir hochreines Produkt zu erhalten.
Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zurr Abtrennen von Stickstoff in einem hochreinen Zustanc
aus Luft in einem industriellen Maßstab zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zui Abtrennung von Stickstoff aus Luft, bei dem die Luft ir
einer Adsorptionsstufe durch eine mit einem Einlaß unc einem Auslaß versehene und ein Adsorptionsmitte
enthaltende Adsorptionssäule geführt wird, bis da; Gasgemisch am Auslaß die gleiche Zusammensetzung
wie die Luft am Einlaß besitzt und bei dem in einei Desorptionsstufe der leichter adsorbierbare Stickstof
durch Desorption unter vermindertem Druck gewon nen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptions
säule vor der Desorptionsstufe mit reinem Stickstof unter dem gleichen Druck wie in der Adsorptionsstufe
gespült wird.
Vorzugsweise wird beim Verfahren der Erfindung nach der Desorptionsstufe vor der Einführung der Luf
Sauerstoff in die Adsorptionssäule eingeleitet, bis dei innendruck der Adsorptionssäule den Druck in dei
Adsorptionsstufe erreicht.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindunj wird das hochreine Spülgas, nämlich Stickstoff, vor
einer äußeren Gasquelle oder einem Tank in der erster Stufe zugeleitet. Aber von der zweiten Stufe ab kann da:
in der Desorptionsstufe gewonnene Gas dafür verwen det werden. Durch Verwendung eines spezifischer
Adsorbens, wie es nachfolgend noch beschrieben wird kann hochreiner Stickstoff und hochreiner Sauerstof
aus der Luft abgetrennt werden.
soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die
- .Iren in der Zeichnung erläutert werden.
F-B 1 '151 cme Vorrichtung mit einer Adsorptions-
-Il mit einer Füllung aus einem Adsorbens 2 teilt um eine Adsorpüonseinhei; zu bilden. Die
4<"""eS >nssäule 1 ist mit einer Einlaßleitung 4, welche
v'ntil 3 hat, und einer Auslaßleiuing fe mit einem
^"wird^ie Trennung von Stickstoff oder Stickstoff
d Sauerstoff aus Luft unter Verwendung des ">
Adsorbens erläutert. ■■,..··
η r Einlaß 4 der Adsorptionssaule 1, die ein
aH nrbens mit einer höheren Adsorptionskraft zu
QtVkstoff als zu Sauerstoff enthält, wird mit einer
Ah«uBPumpe (nicht dargestellt) verbunden, uncl das '<
ν t;l 3 wird geöffnet, während das Ventil 5 geschlossen
t So wird die Säule mit Hilfe der Absaugpumpe
kuiert um die Komponenten, die an dem Adsorbens
^nrbiert sind, zu entfernen. Danach wird Luft, welche
Feuchtigkeit und Kohlendioxyd zuvor befreit -'·"
!orden ist (nachfolgend als vorbehandelte Luft oder ach Luft in dieser Beschreibung bezeichnet) in die
Adsorptionssäule durch den Einlaß 4 eingeführt. Wenn
Hr innere Druck der Adsorptionssäule Normaldruck
erreicht wird das Ventil 5 geöffnet und die Einleitung *?
η Luft wird weiter fortgesetzt. Dadurch wird
Stickstoff aus der Luft an dem Adsorbens adsorbiert und ein mit Sauerstoff angereichertes Gas wird am Auslaß 6
aus der Säule abgezogen. In diesem Fall ist das so
bezogene Gas nicht so rein, daß es für industrielle ,<
7wecke Verwendung finden kann, falls erforderlich,
kann das Gas abgetrennt werden. Wenn die Komponente des Gases am Einlaß 4 fast die gleiche Zusammensetzte
wie jene des Gases an dem Auslaß 6 hat, wird die Einleitung von Luft gestoppt. Danach beginnt ein reines
Stakstoffgas von einer äußeren St.ckstoffquelle in die
Mule 1 durch den Einlaß 4 einzutreten. Der Druck in der Säule ist dabei der gleiche wie bei der Einführung der
Luft Auch da das Ventil 5 am Auslaß 6 der Säule sich in
einem offenen Zustand befindet, wenn die Einführung ■ Her Luft fortgesetzt wird, wird der Gasüberschuß durch
das Ventil 5 aus dem Auslaß 6 der Adsorptionssläule 1 abeeleitet. Durch den Arbeitsvorgang verbleibt Sauerstoff
in der Luft in der Säule und das Adsorbens wird
durch das Stickstoffgas gespült. In diesem Falle kann das Spülgas in die Adsorptionssäule von einer Seite der
Säule eingeführt werden. Zum Beispiel werden gleiche Ergebnisse erhalten, wenn das reine Stickstoffgas in ehe
Säule von der Zuleitung 6 eingeführt wird und aus der I eitune 4 abgeleitet wird.
Wenn nahezu kein Sauerstoff in dem Gas an dem Auslaß 6 vorhanden ist, in dem Falle der Einführung des
sSckstoffgases von dem Einlaß 4, wird die Einführung
von Stickstoffgas gestoppt. Das Ventil 5 wird geschlossen
und dann wird die Säule 1 durch den Auslaß 4 evakuiert, wodurch der Stickstoff in der Säule und an
dem Adsorbens adsorbiert abgetrennt wird. Dieser Arbeitsvorgang kann durchgeführt werden durch
Schließen des Ventils 3 und Evakuieren von der Leitung abgetrennt werden. Dies bedeutet, nach Durchführung
der Desorptionsstufe an der Adsorptionssäule 1 wird reiner Sauerstoff in die Säule von einer äußeren
.Sauerstoffquelle eingeführt, und 'wenn der eingeführte Sauerstoffdruck in der Säule Normaldruck erreicht,
wird Luft von dem Einlaß 4 eingeführt, und zu der gleichen Zeit wird hochreiner Sauerstoff aus dem
Auslaß 6 gewonnen. In der Stule ist Stickstoff an dem
Adsorbens adsorbiert. Jedoch bevor Stickstoff beginnt in der Gaszusammensetzung an dem Auslaßendc der
Säule anwesend zu sein, wird die Einführung von Luft gestoppt, und dann wird reiner Stickstoff in die Säule
von dem Einlaß 4, wie es vorstehend schon erläutert worden ist, eingeleitet. Dann kann durch Durchführung
- des gleichen Verfahrens, wie vorstehend erläutert, reiner Stickstoff abgetrennt werden. Dies bedeutet, daß
gewünschte Mengen an reinem Sauerstoff und reinem Stickstoff aus Luft abgetrennt werden können, indem
man das vorstehend genannte Verfahren wiederholt. • Für die Abtrennung von Stickstoff aus Luft und
gleichzeitig die Gewinnung von hochreinem Sauerstoll wird vorteilhaft ein Adsorptionsmittel eingesetzt, das
durch Entwässerung eines Tuffgesteins hergestellt worden ist, welches aus SiO2, AI2O3 und H2O besteht und
s welches 1 bis 10Gew.-% Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide
enthält und das Röntgenstrahlenbeugungsbilcl
gemäß Tabelle 1 oder Tabelle 2 besitzt.
Gitteremfernung
13,9
9,1
6,6
6,5
6,1
5,83
4,55
4,30
4,26
4,08
' 4,05
4,01
3,85
3,81
3,77
3,48
3,40
3,35
9,1
6,6
6,5
6,1
5,83
4,55
4,30
4,26
4,08
' 4,05
4,01
3,85
3,81
3,77
3,48
3,40
3,35
± 0,1
± 0,1
± 0,1
± 0,1
± 0,1
± 0,05
± 0,05
± 0,10
± 0,10
± 0,10
± 0,10
± 0,05
± 0,03
± 0,10
± 0,05
± 0,03
± 0,03
± 0,10
± 0,1
± 0,1
± 0,1
± 0,1
± 0,05
± 0,05
± 0,10
± 0,10
± 0,10
± 0,10
± 0,05
± 0,03
± 0,10
± 0,05
± 0,03
± 0,03
± 0,10
bei der vorstehend genannten Arbeitsweise kann hochreiner Stickstoff abgetrennt werden, und auch eine
gewünschte Menge von solch hochreinem Stickstoff kann erhalten werden, indem man das Verfahren
t.
in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können beide von hoher Reinheit, nämlich
hochreiner Stickstoff und hochreiner Sauerstoff aus Luft
Gitteremlemung
4,08 ±0,10
4,05 ± 0,10
3,98 ± 0,05
3,85 ± 0,05
3,81 ±0,10
3,77 ± 0,05
3,47 ± 0,03
4,05 ± 0,10
3,98 ± 0,05
3,85 ± 0,05
3,81 ±0,10
3,77 ± 0,05
3,47 ± 0,03
3.34 ± 0,10
3.35 ± 0,03
Intensität
10 l/h
10 l/h
2
4
4
2
4
4
2
0-5
0-2
0-4
0-6
0-4
10
5
0-8
5
0-8
Intensität
10 lh
10 lh
0-4
0-6
10
2
0-6
10
2
0-4
2
7
2
7
0-8
5
5
Gitterentfernung
3,23 ± 3,10 ± 2,90 ± 2,85 ± 2,71 ± 2,58 ± 2,53 ± 2,49 ± 2,47 ± 2,45 ±
2,04 ± 1,96 ± 1,88 ± 1,82 ± 1,82 ± 1,79 ± 1,53 ±
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,03
0,02
0,02
0,02
0,02
0,02
lmensitiii 10 I/la
0-1 3 0-2
0-4
0-3
0-2
■>
0-2
Gitierenil'eniung
2,49 ± 0,03
2,47 ± 0,03
2,46 ± 0,02
2,45 ± 0,03
2,02 ± 0,02
1,95 ± 0,02
1,87 ± 0,02
1,81 ± 0,02
1,72 ± 0,02
-ortset/iiniz
Gitter- | Intensität | Gitter- | Intensität |
entfernung | entfernung | ||
Ä | 10 I/Io | Ä | 10 ///ο |
9,10 ± 0,1 | 7 | 3,18 ± 0,03 | 4 |
7,99 ± 0,1 | 4 | 3,15 ± 0,03 | 4 |
6,82 ± 0,1 | 2 | 2,99 ± 0,03 | 0-1 |
5,85 ± 0,08 | 5 | 2,98 ± 0,03 | 4 |
5,29 ± 0,08 | 2 | 2,89 ± 0,03 | 4 |
5,12 ± 0,05 | 3 | 2,85 ± 0,03 | 0-2 |
4,67 ± 0,05 | 2 | 2,81 ± 0,03 | 3 |
4,30 ±0,10 | 0-5 | 2,74 ± 0,03 | 1 |
4,26 ±0,10 | 0-2 | 2,53 ± 0,02 | 2 |
3,22 ± 0,03 | 4 |
Das Material, welches in der Tabelle 1 definiert ist, kommt hauptsächlich in den Tohoku- und Chugoku-Distrikten
in Japan vor und das Material, welches in der Tabelle 2 definiert ist, kommt in den Tohoku- und
Kyushu-Distrikten vor.
Da das vorstehend beschriebene Adsorbens, welches in der spezifischen Ausführungsform benutzt wird,
durch ein einfaches Verfahren aus einem natürlich in großen Mengen vorkommenden Gestein hergestellt
werden kann, wird ein Großteil des Adsorbens mit geringeren Kosten erhalten, als jene Adsorbcntien, wie
Silikagel, Aluminiumoxyd oder aktivierte Kohle. Außerdem ist die Adsorptionskraft des Adsorbens zu
Stickstoff im allgemeinen höher als jene vom Molekularsieb 5 A, von dem angenommen wird, daß es das
höchste Adsorptionsvermögen unter den synthetischen Zeolithen bei gleicher Temperatur und Druck besitzt.
Im besonderen ist das Adsorptionsvermögen des Adsorbens, hergestellt aus dem Tuff mit dem in der
Tabelle 1 dargestellten Röntgenstrahlenbeugungsbild, 2,5mal höher als jenes des Molekularsiebes 5 A.
Die vorstehend genannte Dehydratatinnsbehandlung für das Gestein wird durchgeführt, um das dem Gestein
anhaftende Wasser und das Kristallwasser des Gesteins zu entfernen. Diese wird im allgemeinen durch Erhitzen
des Gesteins auf etwa 350 bis 7000C, vorzugsweise auf
400 bis 6000C, durchgeführt.
In der Vergleichsuntersuchung und in den Beispielen 1 und 2 werden die durch Behandlung der natürlich
vorkommenden Tuffgesteine hergestellten Adsorbcntien verwendet, um Stickstoff aus der Luft abzutrennen
und gleichzeitig Sauerstoff zu gewinnen.
Die Vergleichsiintersuchung wurde geniiiß einem
herkömmlichen Verfahren durchgeführt, wilhrend die Beispiele 1 und 2 nach dem erfindungsgemalkn
Verfahren durchgeführt wurden.
Vergleichsuntcrsuchung
Eine Desorptionssilulc mit einem Innendurchmesser von 5 cm und einer Lunge von 140 cm wurde benutzt.
Das verwendete Adsorbens besaß folgende Zusammensetzung: SiOj 69,86%, AbO) 11,70%, IxjO, 1,76%, MgO
in Spuren. CaO 1,72%, Nu,O 2,94%, Κ,,Ο 1,79% und
I IjO IO,7b% und ein Röntgenstrahlungsbeugungsbiid
entsprechend Tabelle 1.
Das Gestein wurde bis zu einer Korngröße von l,d bis
0,6 mm pulverisiert und für eine Stunde auf .r>50"(."
erhitzt, während trockene Luft darübergeleitet wurde. Danach wurden 2,35 kg von diesem Produkt in die
vorstehend genannte Säule eingefüllt. Die Adsorptionssäule wurde mit einer Vakuumpumpe verbunden, und
die Säule wurde evakuiert, bis der Innendruck der Säule 50 mm Hg erreichte. Dann wurde Luft, aus der
Feuchtigkeit und Kohlendioxyd entfernt worden waren, in die Säule, bis ein Normaldruck erreicht wurde,
eingeleitet, und danach ließ man die Luft weiter durch
ίο die Säule mit einer Geschwindigkeit von 3 Litern pro
Minute hindurchtreten. In diesem Fall ist der Innendruck der Säule nahezu bei Atmosphärendruck
aufrechterhalten worden. Die Maximumkonzentration des Sauerstoffs, in dem aus der Säule austretenden Gas,
is betrug 65%, und wenn das aus der Säule austretende
Gas gesammelt wurde, bis. die Konzentration einen Sauerstoffgehalt von 35% erreichte, betrug das
Volumen davon 6,3 Liter. Die mittlere Konzentration des Sauerstoffs in dem abgetrennten Gas betrug 53%.
Ebenso, wenn die Einführung der Luft fortgesetzt wurde, bis der Gehalt an Sauerstoff in dem Gas an dem
Auslaß 22% erreichte, betrug das Volumen des Gasproduktes, welches gewonnen wurde, 11,7 Liter und
die mittlere Sauerstoffkonzentration betrug 41 %.
;s Bei der Desorption durch Evakuieren der Säule bis
auf 50 mm Hg wurden 21,1 Liter eines Gases (Normaldruck) erhalten mit einem Stickstoffgehalt von
91,5%.
w Beispiel 1
Das gleiche Verfahren wie bei der Vergleichsuntersuchung wurde durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme,
daß nach Beendigung der Einführung von Luft in die Säule, Stickstoff mit 99,9% Reinheit in die Säule von
.vs einem Ende eingeleitet wurde, während man den Innendruck der Säule auf Normaldruck hielt und die
Säule von dem entgegengesetzten Ende der Säule entladen wurde. Wenn 12 Liter Stickstoffgas in die Säule
eingeführt waren, betrug der Gehalt an Sauerstoff in dem aus der Säule abgenommenen Gas etwa 1%.
Danach wurde die Säule mit Hilfe einer Absaugpumpe evakuiert, bis der Druck 50 mm Hg erreichte. Das
Volumen des gewonnenen Gases betrug 24,5 Liter und die mittlere Stickstoffkonzentration in dem Gas betrug
•15 99,94%.
Das gleiche Verfahren, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ausgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß nach
M' der Desorptionsstufe vor der Hinführung der Luft
Sauerstoff von 95%igcr Reinheit in die Säule eingeführt wurde, bis der Innendruck der Säule Normaldruck
erreichte, wozu 10,7 Liter Sauerstoff erforderlich waren. Dann wurde Luft in die Säule eingefühlt, wilhrend man
ss den Innendruck der Säule auf Normaldruck hielt. Wenn
das sauersloffrciche Gas aus der Siitilc austrat, wurde es
gesammelt, bis der Gehalt an Sauerstoff in dem Gas am Auslaücndc der Sliulc 65% betrug. Das Volumen betrug
14,7 Liter und die mittlere Sauerstoffkonzentration des
(«> Gases betrug 9J%. Ebenso, wenn das Sauerstoffteiche
Gas gewonnen wurde, bis die Konzentration an Sauerstoff in dem Gas an dem Auslaßetulc 21,5%
erreichte, wurden 19,8 Liter des Gases erhalten, und die mittlere Sauerstoffkonzentration war 74%. Das VoIu-
<··. men von reinem Sticksloffgas, welches zum Spülen der
Säule erforderlich war, und das Volumen und die Reinheit des Stickstoffgases, welches bei der l'lvakuicrtinpssliifi"
gewonnen wurde, waren iialuv.u die j'Jcichen,
wie diese im Beispiel 1 erhalten wurden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Spülen der Adsorptionssäule mit einem reinen Gas,
welches die gleiche Zusammensetzung hat wie jene der leicht adsorbierbaren Komponente unter dem gleichen
Druck, wie dies in dem Adsorptionsverfahren vor dem Arbeitsgang der Desorptionsstufe der Fall ist. Das für
die Adsorptionssäule zum Spülen verwendete Gas kann von einer äußeren Quelle in der ersten Spülstufe
zugeleitet werden. Zweckmäßig wird das aus der vorhergehenden Desorptionsstufe erhaltene Gas als
Spülgas verwendet. Dies bedeutet, daß die Menge der leicht adsorbierbaren Komponente, die in einem
Desorptionszyklus abgetrennt wird, die Menge des desorbierten Gases minus der Menge des benötigten
Spülgases zum Spülen der Adsorptionssäule ist. Deshalb ist es erforderlich, um die leicht adsorbierbare
Komponente wirksam und wirtschaftlich zu trennen, die Menge des Spülgases auf einen möglichst kleinen
Betrag herabzusetzen.
Andererseits, wenn die Menge des Spülgases herabgesetzt wird, wird die weniger leicht adsorbierbare
Komponente dazu neigen, in der Adsorptionssäule zu verbleiben und dadurch das desorbierte Gas in der
Desorptionsstufe zu verunreinigen. Deshalb ist das in der Desorptionsstufe gewonnene desorbierte Gas als
Spülgas in der nachfolgenden Spülstufe ungeeignet und es wird unmöglich, die leicht adsorbierbare Gaskomponente
in einem hochreinen Zustand abzutrennen. Mit anderen Worten, wenn die Ausführungsform, die in der
Fig. 1 dargestellt ist, in einem industriellen Maßstab ausgeführt wird, um die leicht adsorbierbare Gaskomponente
in einem hochreinen Zustand zu erhalten, wird die Ausbeute derselben herabgesetzt.
Deshalb werden zur Durchführung des Verfahrens für ein industrielles und kontinuierliches Verfahren die in
F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen als geeignet angegeben.
Gemäß F i g. 2 sind drei Adsorptionssäulcn 16,17 und
18 vorgesehen. Die Ziffern von 1 bis 15 stellen Ventile dar, 19 ist ein Zuführungsgebläse, 20 ein Gebläse für die
leicht adsorbierbare Gaskomponente und 21 stellt eine Vakuumpumpe dar, die im Falle der Durchführung der
Desorptionsstufe unter einem niederen Druck als Atmosphärcndruck Verwendung findet. Die Verwendung
der Vakuumpumpe 21 ist nicht erforderlich, wenn die Adsorptionsstufe unter Druck durchgeführt wird
und die Desorptionsslufc bei Normaldruck erfolgt. Weiterhin bedeutet die 25 einen Speisegaseinlaß, 24 ist
der Auslaß für die leicht adsorbicrbarc Gaskomponente, 23 ist der Auslaß für die weniger leicht adsorbierbare
Gaskomponente oder für ein mit tier weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponentc angereichertes Gas. 26
ist ein Tank für die weniger leicht adsorbierbare Guskomponcnlc. Die Stellungen der Ventile 1 bis 15 in
jeder Stufe sind in der Tabelle 3 dargestellt, in der das Zeichen (-t ) das Ventil in einer offenen Stellung und das
Zeichen (-) das Ventil in einem geschlossenen Zustund darstellt.
Beispielsweise geht uns der Tabelle 3 und Fig. 2
hervor, daß die Adsorptionssaule 16 in dein Arbeitszyklus
mit der Nr. I oder 2 desorbicrt wird und ehe
Adsorptionssaule 17 dcsorbierl wird in dem Arbeitszyklus
Nr. 3 oder 4 und die Adsorptionsslliile 18 in dem
Arbeitszyklus Nr..") oder fi.
Weiterhin kann daraus entnommen werden, daß in dem Arbeitszyklus Nr. I der Tabelle 3 die Adsorptionssiliilc
16 sich in einer Desorptionsstufe befindet und die Säule 17 ruht und die Säule 18 sich in einer
Adsorptionsstufe zum Adsorbieren der leicht adsorbierbaren Gaskomponente durch Einführung eines Speisegases
befindet.
Stellung eines jeden Ventils (F i g. 2)
ίο Ventil Arbeitszyklus
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6
In dem Arbeitszyklus Nr. 2 befindet sich die Adsorptionssäule 16 in der Desorptionsstufe, wie in der
vorgehenden Stufe (dem Arbeitszyklus Nr. 1), aber da das Gas in dem Tank 22 für die leicht adsorbierbare
Gaskomponente zu der Adsorptionssaule 17 mit Hilfe des Gasgebläses 20 geleitet wird, wird die Säule 17
durch die leicht adsorbierbare Gaskomponentc, die se eingeführt wurde, gespült. In diesem Falle befindet siel·
das Ventil 2 in einem geschlossenen Zustand und da; Ventil 3 in einem offenen Zustand und so kann das Gas
welches eine gewisse Menge der weniger lcich adsorbierbaren Gaskomponente enthält, von dei
entgegengesetzten Seite der Säule 17 abgezogcr
.15 werden und wird in die Adsorptionssaule 18 durch da:
Ventil 15 eingeführt. Demgemäß, wenn die Spülung clci
Adsorptionssaule 17 genügend durchgeführt ist, bis da:
ausströmende Gas aus der SiUiIe 17 fast aus der lcich
adsorbierbaren Gaskomponente besteht, kann da
so ausströmende Gas wirksam verwende! werden, um clii
Adsorptionssäule 18 vorzuspülen, was im crhcbliehei
Umfange dazu beitrügt, um die Menge ties Spillgase
einzusparen.
F.s wurde festgestellt, daß, wenn das gleicln
ν Verfahren in der Anlage, wie diese in I·' i g. 2 dargestell
ist, durchgefühlt wird, in Übereinstimmung mil dei
Arbeitszyklen, wie diese in der Tunelle 4 angegebei
sind, die vorstehend genannten Vorteile vollstliiulij
verloren gegangen sind und die Menge der hochreine!
ι«· leicht adsorbierbaren Cuiskomponenten, durch ein
Desorptionsstufe erhalten, erheblich herabgesetzt is Dies ist der Fall, wenn die Anlage gemitll Fig. 2 si
bedient wird, wie dies in der Tabelle 4 dargestellt ist. Bc der Arbeitsweise gcmlll.1 den Arbeitszyklen, die in de
(•s Tabelle 4 gezeigt sind, tritt eine große I lerabselzung i
der Wirksamkeit auf, im Verleicn mil der Arbeitswcis
mit den Arbeitszyklen, die in der Tabelle 3 dargestell sind
ίο
Stellung eines jeden Ventils (F i g. 2)
Ventil | Arbeitszyklus Nr. 1 Nr. 2 |
Nr. 3 | Nr. 4 | Nr. 5 | Nr. 6 |
1 2 3 |
+ -
+ + |
+
+ |
+ |
+
+ |
-t- |
4 5 6 |
+ + | + | + | + | + |
7 8 9 |
+ | - | + | - | + |
10 U 12 |
+ - | + | + | — | |
13 14 |
— — | — | + | _ | + |
So ist in der Arbeitsweise gemäß den Zyklen der Tabelle 3 beispielsweise die Säule 18 durch das
ausströmende Gas aus der Säule 17 in dem Arbeitszyklus Nr. 2 vorgespült, aber in dem Rest des
Arbeitszyklusses Nr. 3 wird kein Gas in die Säule 18 von außen in die Stufe eingeführt. Deshalb wird der Teil der
Adsorptionssäule 18, der zu der Seite mit dem Ventil 15 verbunden ist, weiter durch die reine leicht adsorbierbare
Gaskomponente in dem nachfolgenden Arbeiszyklus in einer solchen Weise gespült werden, daß der Teil
durch die ziemlich reine, leicht adsorbierbare Komponente in dem vorhergehenden Operationszyklus 3
worden ist. Andererseits sind in den und weiter in der Stufe mit dem Arbeitszyklus Nr. 6 wird
die Adsorptionssäule 16 durch das in dem Tank 22 gelagerte Gas gespült und die Adsorptionssäule 17 wird
vorgespüll. .
Wie vorstehend erläutert, werden die Stuten der
Arbeitszyklen mit den Nummern, 1, 2, 3, 4, 5 und b nacheinander überführt, wenn die Konzentration der
leicht adsorbierbaren Gaskomponente in dem Gas an der Auslaßseite einer jeden Adsorptionssäule in der
Spülstufe einen vorbestimmten Wert erreicht, bin
einfacher Arbeitsgang ist der Austausch der Zyklen tür
eine jede vorbestimmte Zeitperiode mit Hilfe z. B. eines Zeitmessers, wenn die Zusammensetzung des Speisegases
von der Leitung 25, wie auch seine Zuflußmenge konstant sind. Die Menge und die Reinheit des
Spülgases von dem Gebläse 20 sind konstant und ebenso sind die Adsorptionskapazitäten der Adsorptionssäulen
16,17 und 18 konstant.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemaUen :o Verfahrens, die in F i g. 3 dargestellt ist, kann die
weniger leicht adsorbierbare Gaskomponente und die leicht adsorbierbare Gaskomponente gleichzeitig in
hochreinen Zuständen getrennt werden, und zwar in jedem Fall mit guten Ausbeuten. Weiterhin können in
der Ausführungsform die Gasgebläse 19 und 20 (Fi g. 2) zum kontinuierlichen Hindurchleiten von Gasen in die
Anlage eine relativ niedrige Kapazität haben. So wird das Verfahren der Ausbildung wesentlich wirksamer
und wird zur Ausführung des Verfahrens dieser yo Erfindung in einem industriell und wirtschaftlichen
Umfang bevorzugt.
In der F i g. 3 bedeuten die Ziffern von 1 bis 20 Ventile. 21, 22, 23 und 24 sind Adsorptionssäulen. 25 ist ein
Gebläse für das Speisegas, und 21 ist ein Gebläse für die leicht adsorbierbare Gaskomponente. 27 stellt eine
Vakuumpumpe dar, die Verwendung findet, wenn man den Desorptionsvorgang unter vermindertem Druck
durchführt. Die Pumpe 27 ist nicht erforderlich, wenn
vorgespült worden ist — - -run λ
Arbeitszyklen, die durch die Zyklen in der Tabelle 4 _ . „...^ ... .„.
dargestellt sind die Abläufe bis zu dem Arbeitszyklus 2 die Adsorption unter Druck durchgeführt wird und die
die gleichen wie vorstehend, aber ein Zuführungsgas 4o Desorption unter Normaldruck erfolgt. 28 ist cm lan*
wird in die Adsorptionssäule 18 in dem Arbeitszyklus 3 zum Lagern der leicht adsorbierbaren Gaskomponente
eingeführt und dann wird die Säule 18 erneut durch die und 29 ist ein Tank zum Lagern der weniger lcicm
leicht adsorbierbare Gaskomponentc in dem nachfol- adsorbierbaren Gaskomponentc 30 ist der Ausiau im
senden Arbeitszyklus 4 gespült. Demgemäß wird die das Gasprodukt, welches aus der hochreinen, leicni
Verteilung der leicht adsorbierbaren Gaskomponentc in 45 adsorbierbaren Gaskomponentc besteht, und 31 ist dci
der Adsorptionssäule 18 erschwert und ebenso wird die Auslaß für das Produktgas, welches aus der hochreinen
verbrauchte Menge der leicht absorbierbaren Gaskonv weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponente ^101V
poncntc zum Spülen erhöht, wodurch sich eine
Herabsetzung der Wirksamkeit durch das ganze
Verfahren ergibt.
Herabsetzung der Wirksamkeit durch das ganze
Verfahren ergibt.
Bei der Arbeitsweise gemäß den Zyklen der Tabelle .3
wird wenn noch recht wenig leicht adsorbierbare
Gaskomponentc in dem Gas am Ciasauslaß der
Adsorptionssäule 17 in dem Spülarbcitsgang sichtbar
wird, die Anlage in den Zyklus überführt, der durch den
Arbeitszyklus Nr. 3 in der Tabelle 3 dargestellt ist. In
diesem Zyklus wird die Adsorptionssüulc 17 der
ncsorptioiisafbcilssuife unterworfen, wobei die adsorbierte
leicht adsorbicrbare Gaskomponente dcsorbicrt
und in dem Tank 22 mittels der Pumpe 21 gelagert wird.
t'in Teil des so gelagerten Gases wird als Spillgas für die
SiIuIe 18 in dem nachfolgenden Arbeitszyklus (Arbeitszyklus Nr 4) verwendet und das zurückbleibende Gas
kann als das Produkt abgezogen werden. Ähnlich wird der Stufe mit dem Arbeitszyklus Nr. 4 die
Weiterhin ist 32 der Einlaß für das Speisegas, welches it
jede seiner einzelnen Komponenten zu trennen ist.
Stellung eines jeden Ventils (I' i \i. S)
^ Ventil Arbeitszyklus
Ni. I Nr. ,! Ni. i Ni. ·! Ni. r>
Nr t> Ni. 7
Adsorptionssaule 18 durch das Gas von dem Tank 22
Kcsplllt wie es gerade vorstehend erläutert wurde, und
gleichzeitig wird die Adsorplionssllule 16 vorgespült,
I
2
3
2
3
5
6
7
8
6
7
8
9
10
10
Fort sot zu η u
Ventil Arbeitszyklus
Nr. I Nr. 2 Nr. J Nr. 4 Nr. 5 Nr. b Nr. 7
So kann durch Bedienen der 4-Säulenanlage, wie es in
der Fig.3 dargestellt ist, in Übereinstimmung mit der
Arbeitsweise, wie sie in der Tabelle 5 gezeigt ist, das Rückführungsverfahren durch die weniger leicht adsorbierbare
Gaskomponente, die Adsorption der leicht adsorbierbaren Gaskomponente in dem Speisegas, der
Spülvorgang durch die reine, leicht adsorbierbare Gaskomponente unter dem Druck, der der gleiche ist
wie in der Adsorptionsstufe, durchgeführt werden. Die Desorption wird unter einem Druck, der niedriger als
der Druck in der Adsorptionsstufe ist, nacheinander durchgeführt. Dies bedeutet, daß das Verfahren, wie es
vorstehend erläutert wird, die hochreine, leicht adsorbierbare Gaskomponente durch die Leitung 30 in einer
hohen Ausbeute mitgezogen werden kann und gleichzeitig die hochreine, weniger leicht adsorbierbare
Gaskotnponente ebenfalls durch die Leitung 31 abgezogen werden kann,
4 Adsorptionssäulen, wobei jede Säule die gleichen Abmessungen, wie in der Vergleichsuntersuchung
angegeben, besaß und das gleiche Adsorbens wie bei der Vergleichsuntersuchung angegeben als Füllung enthielt,
wurde, wie dies in der F i g. 3 dargestellt ist, angeordnet. In diesem Fall jedoch betrug die Teilchengröße des
Adsorbens 3,5 —2,8 mm. Der Minimumdruck in der Adsorptionssäule in der Desorptionsstufe betrug
73 mm Hg und weiterhin wurde bei der Durchführung aller Rückspülungs-, Adsorptions- und Spülungs-Stufen
unter normalem Druck gearbeitet. Ebenso betrug die Zeit, die zum Beenden der Desorptionsstufe benötigt
wurde, 1,5 Minuten pro Adsorptionssäule. Die Ventile wurden, wie dies in der Tabelle 5 dargestellt ist, bedient.
Unter den vorstehend angegebenen Bedingungen wurde Luft, welche zuerst von Kohlendioxyd und
Feuchtigkeit befreit worden war, in die Trennungsanlage kontinuierlich mit einer Rate von 630 Litern pro
Stunde, und ein Stickstoffgas mit einer Reinheit von 99,98 bis 99,96% wurde in einer Rate von 480 Litern prc
Stunde erhalten. Ebenso wurde ein Sauerstoff enthaltendes Gas als die weniger leicht adsorbierbarc
Gaskomponente mit einer Rate von 150 Litern prc Stunde erhalten, und es enthielt nur etwa 9% Stickstoff,
Hier/u 3 Blau
Claims (3)
1. Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft, bei dem die Luft in einer Adsorptionsstufe
durch eine mit einem Einlaß und einem Auslaß versehene und ein Adsorptionsmittel enthaltende
Adsorptionssäule geführt wird, bis das Gasgemisch am Auslaß die gleiche Zusammensetzung wie die
Luft am Einlaß besitzt, und bei dem in einer Desorptionsstufe der leichter adsorbierbare Stickstoff
durch Desorption unter vermindertem Druck gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptionssäule vor der Desorptionsstufe mit reinem Stickstoff unter dem gleichen Druck wie
in der Adsorptionsstufe gespült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Desorptionsstufe vor der
Einführung der Luft Sauerstoff in die Adsorptionssäule eingeleitet wird, bis der Innendruck der
Adsorptionssäule den Druck in der Adsorptionsstufe erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Adsorptionsmittel
durch Entwässerung eines Tuffgesteins hergestellt worden ist, welches aus SiOi, AI2Oj und
H2O besteht und welches 1 bis 10 Gew.-% Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxyde enthält und
das Röntgenstrahlenbeugungsbild gemäß Tabelle 1 oder Tabelle 2 besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1761971A JPS543822B1 (de) | 1971-03-27 | 1971-03-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214820A1 DE2214820A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2214820B2 true DE2214820B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2214820C3 DE2214820C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=11948878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2214820A Expired DE2214820C3 (de) | 1971-03-27 | 1972-03-25 | Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3797201A (de) |
JP (1) | JPS543822B1 (de) |
CA (1) | CA968280A (de) |
DE (1) | DE2214820C3 (de) |
FR (1) | FR2132089B1 (de) |
GB (1) | GB1353298A (de) |
IT (1) | IT950699B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019105A2 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-26 | Linde Aktiengesellschaft | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4054427A (en) * | 1972-03-03 | 1977-10-18 | Bergwerksverband Gmbh | Method of recovering krypton and xenon nuclides from waste gases |
US3977845A (en) * | 1975-06-20 | 1976-08-31 | William Clarence Walter | Adsorptive process for selective separation of gases |
GB1574801A (en) * | 1976-05-07 | 1980-09-10 | Boc Ltd | Gas separation |
SE409553B (sv) * | 1976-10-04 | 1979-08-27 | Aga Ab | Sett vid fraktionering av en gasblandning under utnyttjande av minst tva beddar |
US4194890A (en) * | 1976-11-26 | 1980-03-25 | Greene & Kellogg, Inc. | Pressure swing adsorption process and system for gas separation |
US4263018A (en) * | 1978-02-01 | 1981-04-21 | Greene & Kellogg | Pressure swing adsorption process and system for gas separation |
JPS5681119A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-02 | Toray Ind Inc | Separation of mixed gas |
US4359328A (en) * | 1980-04-02 | 1982-11-16 | Union Carbide Corporation | Inverted pressure swing adsorption process |
US4329158A (en) * | 1980-06-13 | 1982-05-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Air fractionation by pressure swing adsorption |
US4431432A (en) * | 1980-12-26 | 1984-02-14 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for separating a mixed gas such as air |
US4528000A (en) * | 1982-01-05 | 1985-07-09 | Mcgill Incorporated | Fuel conditioning process |
DE3207089A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. | Druckwechseladsorptionsverfahren |
DE3345379A1 (de) * | 1982-06-16 | 1985-06-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwaecher adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen |
DE3222560A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens |
US4477264A (en) * | 1983-03-30 | 1984-10-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption process for a medical oxygen generator for home use |
US4599094A (en) * | 1985-03-07 | 1986-07-08 | Union Carbide Corporation | Enhanced pressure swing adsorption processing |
DE3528908A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Linde Ag | Druckwechseladsorptionsverfahren |
US4816039A (en) * | 1986-02-24 | 1989-03-28 | The Boc Group, Inc. | PSA multicomponent separation utilizing tank equalization |
US4698075A (en) * | 1986-06-05 | 1987-10-06 | International Oxygen Company, Inc. | Control system for fluid absorption systems and the like |
US4810265A (en) * | 1987-12-29 | 1989-03-07 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process for gas separation |
US4915711A (en) * | 1989-05-18 | 1990-04-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorptive process for producing two gas streams from a gas mixture |
US5032150A (en) * | 1989-11-03 | 1991-07-16 | The Ohio State University | Pressure swing adsorption |
US5176722A (en) * | 1990-06-19 | 1993-01-05 | The Boc Group, Inc. | Pressure swing adsorption method for separating gaseous mixtures |
US5229089A (en) * | 1991-11-06 | 1993-07-20 | The Boc Group, Inc. | Recovery of flammable materials from gas streams |
US5226933A (en) * | 1992-03-31 | 1993-07-13 | Ohio State University | Pressure swing adsorption system to purify oxygen |
US5632803A (en) * | 1994-10-21 | 1997-05-27 | Nitrotec Corporation | Enhanced helium recovery |
US5707425A (en) * | 1994-10-21 | 1998-01-13 | Nitrotec Corporation | Helium recovery from higher helium content streams |
US5542966A (en) * | 1994-10-21 | 1996-08-06 | Nitrotec Corporation | Helium recovery |
US5792239A (en) * | 1994-10-21 | 1998-08-11 | Nitrotec Corporation | Separation of gases by pressure swing adsorption |
JP3628439B2 (ja) * | 1996-05-20 | 2005-03-09 | 財団法人産業創造研究所 | 酸素−窒素混合ガス中のクリプトンの濃縮法 |
US5906673A (en) * | 1997-05-15 | 1999-05-25 | Nitrotec Corporation | Pressure swing system with auxiliary adsorbent bed |
US6558451B2 (en) * | 2000-05-10 | 2003-05-06 | Airsep Corporation | Multiple bed pressure swing adsorption method and apparatus |
US7179324B2 (en) * | 2004-05-19 | 2007-02-20 | Praxair Technology, Inc. | Continuous feed three-bed pressure swing adsorption system |
US8268044B2 (en) | 2010-07-13 | 2012-09-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation of a sour syngas stream |
MY167568A (en) | 2011-10-25 | 2018-09-20 | Shell Int Research | Method for processing fischer-tropsch off-gas |
US9808755B2 (en) | 2015-07-24 | 2017-11-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Sour pressure swing adsorption process |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL262128A (de) * | 1960-03-09 | 1900-01-01 | ||
US3279153A (en) * | 1963-07-08 | 1966-10-18 | Chemical Projects Ltd | Process for the separation of gases by adsorption |
CH417534A (de) * | 1964-07-01 | 1966-07-31 | Exxon Research Engineering Co | Adsorptionsverfahren |
-
1971
- 1971-03-27 JP JP1761971A patent/JPS543822B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-03-13 CA CA136,885A patent/CA968280A/en not_active Expired
- 1972-03-17 US US00235487A patent/US3797201A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-23 IT IT22310/72A patent/IT950699B/it active
- 1972-03-25 DE DE2214820A patent/DE2214820C3/de not_active Expired
- 1972-03-27 FR FR7210684A patent/FR2132089B1/fr not_active Expired
- 1972-03-27 GB GB1430772A patent/GB1353298A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019105A2 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-26 | Linde Aktiengesellschaft | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren |
EP0019105A3 (en) * | 1979-04-24 | 1981-03-25 | Linde Aktiengesellschaft | Pressure swing adsorption process and its use for the production of organic acids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT950699B (it) | 1973-06-20 |
JPS543822B1 (de) | 1979-02-27 |
FR2132089A1 (de) | 1972-11-17 |
CA968280A (en) | 1975-05-27 |
DE2214820A1 (de) | 1972-10-12 |
GB1353298A (en) | 1974-05-15 |
US3797201A (en) | 1974-03-19 |
DE2214820C3 (de) | 1978-06-08 |
FR2132089B1 (de) | 1980-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214820B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von stickstoff aus luft | |
DE69124276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE60116034T2 (de) | Einzelbett Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE3304227C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechseladsorption | |
DE1817004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus gewöhnlicher Luft durch Adsorption | |
DE69126397T2 (de) | Doppeladsorptionsverfahren | |
EP0019105B1 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren | |
DE69526042T2 (de) | Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen | |
DE2443072C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases | |
DE69803143T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts | |
EP0146124B1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE2615951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem stickstoff | |
DE2629450B2 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
DE2153807A1 (de) | Adiabatisches druckwechselverfahren zur trennung von gasgemischen durch selektive adsorption | |
EP0009217A1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE2460513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von gasgemischen durch adiabatische ad- und desorption | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
DE3222560A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE3045978A1 (de) | Verfahren zum trennen eines gasgemisches | |
DE2624346C2 (de) | ||
DE3887986T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren. | |
DE1946186B2 (de) | Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches | |
DE60129739T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von angereichertem, gasförmigen sauerstoff | |
DE2631890A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |