DE2214790C3 - Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen

Info

Publication number
DE2214790C3
DE2214790C3 DE19722214790 DE2214790A DE2214790C3 DE 2214790 C3 DE2214790 C3 DE 2214790C3 DE 19722214790 DE19722214790 DE 19722214790 DE 2214790 A DE2214790 A DE 2214790A DE 2214790 C3 DE2214790 C3 DE 2214790C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
switch
pulses
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214790A1 (de
DE2214790B2 (de
Inventor
Henning Dipl.-Ing 5630 Remscheid Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19722214790 priority Critical patent/DE2214790C3/de
Priority to CH1835072A priority patent/CH569546A5/xx
Priority to IT5501272A priority patent/IT974305B/it
Priority to ES410663A priority patent/ES410663A1/es
Priority to GB1183273A priority patent/GB1400671A/en
Priority to FR7310090A priority patent/FR2177839B1/fr
Publication of DE2214790A1 publication Critical patent/DE2214790A1/de
Publication of DE2214790B2 publication Critical patent/DE2214790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214790C3 publication Critical patent/DE2214790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordung tür die Vorschubregelung bei Furikericrosior.srr.achinen mit einer Schaltung zur Erzeugung von von der runkenspannung abgeleiteten Impulsen, mit einem Generator für SoHwerlimpulse konstanter Amplitude ind mit Vergleichern für die Sollwert- und die abgeleiteten Impulse, wobei der über mehrere Impulse eSte Mittelwert des Vergle.chersignals dem Stellelied der Vorschubregelung zugeführt wird. Bei Funkenerosionsmaschinen wird im allgemeinen • »m impulsgenerator über einen Vorwiderstand ^ÄÄKne impu.sförmige Spannung in Sr Höhe zugeführt, die ausre.cht um im Bearbei-Sngsspalt eine Funkenentladung zu erzeugen, die dann Γη Materialabtrag an dem zu bearbeitenden Werk-„ stück bewirkt. Die Funkenentladung setzt nach Beginn de" Bearbeitungsimpulses erst mit einer gewissen Verzögerung ein. Die Verzögerungszeit die man mit Zündverzögerung bezeichnet, hängt von dem Zustand fm BearbeiTungsspalt ab und zwar steigt bzw sinkt s.e, ,c olange kein Kurzschluß vorliegt, mit der Breite des Bearbeitungsspaltes. Ist nun die Breite des Bearbeitungsspaltei zu klein, so ist die Anzahl der Bearbe.tungsmpulse, die Kurzschlüsse hervorrufen relativ hoch, was »einer erhöhten Abnutzung der Werkzeugelektrode führt Ist sie dagegen zu groß, so ist die Abtragsleistung relativ klein und die Bearbeitungszeit entsprechend ang. Daraus ergibt sich, daß - abhängig von den Bedingungen im Bearbeitungsspalt - fur jeden Bearbeitungsfall eine optimale Breite des Bearbei ungs-2<spaltes besieht, dem in etwa eine zugehörige optimale Zündverzögerung entspricht. Diese E.genschaft w.rd dazu benum umgden Vorschub der Werkzeugelektrode so zu regeln, daß die Zündverzögerung auf einem vorgegebenen Sollwert gehalten wird, ,ο Zur Ausführung einer solchen Regelung wird bei einer bekannten Anordnung als Merkmal fur den Zustand im Bearbeitungsspalt die Funkenspannung abeeeriffen Die Funkenspannungsimpulse Usp, deren Verlauf im Diagramm nach F i g. 1 a gezeigt ist, haben zu « Beginn eine Höhe, die der Leerlaufspannung U1 entspricht Nach einer bestimmten Zündverzögerung tz zündet die Funkenentladung und die Funkenspannung sinkt auf einen geringeren Betrag, der sogenannten Brennspannung t/ßab. Diese Funkenspannungsimpulse werden nun mit Sollwertimpulsen t/s gleicher Dauer verglichen, deren konstante Höhe zwischen den Werten Ul und Ub liegt und so gewählt ist, daß bei optimaler Zündverzögerung der arithmetische Mittelwert des Vergleichssignals UR (F i g. Ib) gle.ch Null .st. W.rd nun λ- bei gleichbleibender Leerlauf- und Brennspannung die Zündverzögerung größer, so sinkt wie man leicht einsieht, der Mittelwert des Vergle.chssignals Ur ab; er wird also negativ. Analog dazu steigt dieser Mittelwert über Null an, wenn die Zündverzögerung unter ihren Optimalwert absinkt. Der über mehrere Bearbeitungsimpulse erstellte Mittelwert des Vergle.chssignals (7, wird nach entsprechender Verstärkung dem Stellghec der Vorschubregelung zugeführt, welche die Werkzeug· elektrode in dem Sinne bewegt, daß die optimale Zündverzögerung und damit die optimale Bre.te de: Bearbeitungsspaltes wiederhergestellt werden.
Diese Regelungsart hat sich im allgemeinen gu bewährt· für die Praxis ergeben sich aber auch einig. Nachteile- Bekanntlich stellen sich bei unterschiedliche to Werkstoff-Paarungen von Elektrode und Werkstucl verschieden hohe Brennspannungen ein, die in etwa voi 15-35 V variieren können. Daraus ergibt sich oft du Notwendigkeit, bei einem Wechsel der Werkstoffpaa ..,η» rW zu finer Änderung der Brennspannung fuhr die "Höhe "der Sollwertspannung U5 jeweils dem neue Wert der Brennspannung anzupassen. Aber auch di entsprechend dem gegebenen Bearbeitungsfall star unterschiedlichen Bearbeitungsströme beeinilussen di
Brennspannungshöhe und erfordern oft eine Nachregelung der Sollwertspannung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der genannten Art für die Vorschubregelung an Funkenerosiorsmaschinen anzugeben, bei der Änderungen in d-.\ tatsächlichen Höhe der Brennspannung keine Nachregelung des Sollwertes erfordern.
Diese Aufgabe wird der vorliegenden Erfindung entsprechend dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Detektorschaltung zur Unterscheidung von Kurzschluß, Leerlauf und Erosionszustand mit einer aus drei steuerbaren Schaltern für unterschiedliche Ausgangspotentiale bestehenden Schalteinrichtung derart verbunden ist, daß Nullpotential bei Vorliegen eines Kurz-Schlusses, eine erste Konstantspannung UC bei Vorliegen eines Leerlaufs und eine zweite kleinere Konstantspannung Ub kleiner als Ul bei Vorliegen eines Erosionsfalles am Ausgang der Schal; einrichtung liegt.
Mit dieser Ausbildung sind die eingangs genannten Schwierigkeiten behebbar, in dem die Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung lediglich durch die Kriterien Leerlauf, Kurzschluß und Erosionsfal) bestimmt und damit unabhängig von den individuellen Eigenschaften jeder Werkstoffpaarung wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Schaltungsanordnung derart getroffen, daß die Detektorschaltung in an sich bekannter Weise zwei Komperatorschaltungen umfaßt zur Abgabe eines ersten, einen Kurzschluß kennzeichnenden Steuersignals wenn die Funkenspannung kleiner ist als eine Spannung, die kleiner ist als die kleinste auftretende Funkenspannung, und zur Abgabe eines zweiten einen Leerlauf kennzeichnenden Steuersignals, wenn die Funkenspannung höher ist als eine Spannung, die höher ist als die höchste auftretende Funkenspannung, aber kleiner als die Leerlaufspannung, und daß das Kurzschlußsignal den Schalter für Nullpotential, das Leerlaufsignal den Schalter für die erste Konstantspannung und das Fehlen beider Signale den Schalter für die zweite Konstantspannungbetätigt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Ausgang der Schalteinrichtung über den ersten und zweiten Schalter mit Nullpotentia! bzw. mit der Konstantspannung verbunden ist sowie unmittelbar mit dem Abgriff eines Spannungsteilers, der über den dritten Schalter an der Konstantspannung
liegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schalteinrichtung zur Bildung eines zur Steuerung der dritten Schaltstrecke bestimmten dritten Steuersignals u3 eine Logikschaltung zum Verknüpfen der Steuersignale u, und U2 auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren eingehend erläutert.
Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild einer Funkenerosions-Maschine. Von einem Impulsgenerator 1 werden üblich dem Bearbeitungsspalt 2 zwischen
wie u~..~..
Werkzeugeiektrode 3 und Werkstück 4 Bearbeitungsimpulse zugeführt. Die sich dabei am Bearbeitungsspal: 2 einstellende impulsförmige Funkenspannung Us deren Verlauf in F i g. 3a nochmals dargestellt ist, wird abgegriffen und einer Detektorschaltung 5 zugeführt, die feststellt, ob ein Kurzschluß, Leerlauf oder ein Erosionsfall vorliegt und die dementsprechend über Leitungen 6—8 an eine Schalteinrichtung 9 Signale abgibt. Der Ausgang 10 dieser Schalteinrichtung 9 wird nun durch eine Schaltstrecke 11 kurzgeschlossen, wenn die Detektorschaltung 5 einen Kurzschluß festgestellt hat, während dieser Ausgang 10 mittels der Schaltstrekken 12 und 13 mit einer ersten Konstantspannung Ul verbunden wird, wenn Leerlauf, bzw. mit einer zweiten Konstantspannung UB' < Ul, wenn der Erosionsfall vorliegt. Am Ausgang 10 der Schalteinrichtung treten also, wie in Fig. 3b dargestellt, Spannungsinipulse Usp auf, die einen ähnlichen Verlauf haben wie die Funkenspannungsimpulse Uip, (Fig. 3a) deren Höhe aber während der Zündverzögerung tz und während der Erosionszeit rt.ruJ jeweils konstante Werte Ui.' und Ug annimmt, die unabhängig sind von dem Zustand im Bearbeitungsspalt bzw. von den Bedingungen des besonderen Bearbeitungsfalles.
Diese Impulse Usp' werden nun als Istwertsignale dem Regelverstärker 14 zugeführt, der vom Impulsgenerator 1 Sollwertsignale (Λ erhält, die eine konstante Höhe und die gleiche Dauer wie die Bearbeitungsimpulse haben.
Bei Ansteigen bzw. Absinken der Breite des ßearbeitungsspaites erhöht bzw. verringert sich die Zündverzögerung tz und damit der Mittelwert der als Istwert dienenden Impulse Usp'. Die daraus resultierenden Regelabweichungen Ur werden dem Stellglied 15 der Vorschubregelung der Werkzeugelektrode 3 in dem Sinr.e zugeführt, daß diese eine Verringerung bzw. eine Vergrößerung der Breite des Bearbeitungsspaltes bewirken, bis die optimale Spaltbreite wiederhergestellt ist.
Fig. 4 zeigt nun ein bevorzugtes, konkretes Schaluingsbeispiel für die Detektorschaltung 5 und die Schaheinrichtung 9.
Die Detektorschaltung wird im wesentlichen durch zwei Komparatorschaltungen 16 und 17 gebildet, in denen die bei 18 zugeführte Funkenspannung Usp mit zwei konstanten, einstellbaren Spannungen verglichen wird, die von einer Systemspannung von der Größe UC abgeleitet werden. Dabei führt der Ausgang 19 der ersten Komparatorschaltung 16 ein Signa! Oi, wenn die Funkenspannung größer ist als eine vorgegebene Spannung Ui(siehe F i g. 3a), welche ihrerseits kleiner ist als die kleinste auftretende Brennspannung, d. h. also wenn kein Kurzschluß besteht. Dagegen führt der Ausgang 20 der zweiten Komparatorschaltung 17 dann ein Signal 'Qi, wenn die Funkenspannung Usp kleiner ist als eine vorgegebene Spannung Un (F i g. 3a), die ihrerseits größer ist als die größte auftretende Brennspannung, jedoch kleiner als die Leerlaufspannung, d, h. also dann wenn ein Leerlauf nicht besteht. Den beiden Komparatoren sind NAND-Gatter 2i und 22 nachgeschaltet, welche die Signale ü\ und ΰι in normierte invertierte Signale u\ bzw. ui umwandeln und deren Bestehen das Vorhandensein eines Kurzschlusses bzw. eines Leerlaufes kennzeichnen.
Die Ausgänge 19 und 20 der Komparatorschaltungen 16 und 17 sind verbunden mit den Eingängen eines dritten NAND-Gatters 23. dessen Ausgang 24 dann und nur dann ein Signal u.> führt, wenn weder ein Kurzschluß noch ein Leerlauf besteht, d. h. also wenn die Funkenspannung zwischen den beiden Spannungswerten Ui und Uu'\m Brennspannungsbereich liegt, der den Erosionszustand kennzeichnet.
Die Schalteinrichtung weist einen durch die beiden Widerstände 25 und 26 gebildeten Spannungsteiler auf, der mit Hilfe des Schalttransistors 27 an die bei zugeführte Systemspannung vom Betrage UC anschaltbar ist und dessen Teiierabgriff den Ausgang 2S der Gesamtschaltung bildet. Dieser Ausgang 29 kann ferner einerseits mittels des Schalttransistors 30 kurzgeschlos-
sen bzw. mit Hilfe des Schalttransistors 31 mit der Spannung Ul verbunden werden. Dabei wird der Schalttransistor 30 vom Ausgang des ersten NAND-Gatters 21 angesteuert und der Schalttransistor 31 über die Verstärkerstufe 32 vom Ausgang des zweiten NAND-Gatters 22, während der Schalttransistor 27 über die Verstärkerstufe 33 vom Ausgang 24 des dritten NAND-Gatters 23 her gesteuert wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schalteinrichtung ist leicht zu erkennen:
Bei Vorliegen eines Kurzschlusses bzw. während der Impulspausen steht am Ausgang des ersten NAND-Gatters 21 das Signal u\ an, welches den Schalttransistor 30 ansteuert um den Ausgang 29 der Gesamtschaltung kurzschließt. Besteht Leerlauf, so tritt am Ausgang des zweiten NAND-Gatters 22 das Signal U2 auf, welches über die Verstärkerstufe 32 und mit Hilfe des Schalttransistors 31 bewirkt, daß der Ausgang 29 dei Gesamtschaltung an die Spannung Ui! gelegt wird Liegt schließlich der Erosionsfall vor, dann steht am Ausgang 24 des dritten NAND-Gatters das Signal U3 an welches über die Verstärkerstufe 33 die Ansteuerung des Schalttransistors 27 bewirkt, der den Spannungstei
ίο ler 25, 26 an die Spannung Ul legt, wodurch an Gesamtschaltungs-Ausgang 29 — entsprechend dei gewählten Spannungsteilung — eine Spannung Ub' < Ul' auftritt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen mit einer Schaltung zur Erzeugung von von der Funkenspannung abgeleiteten Impulsen, mit einem Generator für Sollwertimpulse konstanter Amplitude und mit Vergleichern für die Sollwert- und die abgeleiteten Impulse, wobei der über mehrere Impulse erstellte Mittelwert des Vergleichersignals dem Stellglied der Vorschubregelung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine an such bekannte Detektorschaltung zur Unterscheidung von Kurzschluß, Leerlauf und Erosionszustand mit e;ner aus drei steuerbaren Schaltern für unterschiedliche Ausgangspotentiale bestehenden Schalteinrichtung derart verbunden ist, daß Nullpotential bei Vorliegen eines Kurzschlusses, eine erste Konstantspannung Ul bei Vorliegen eines Leerlaufes und eine zweite kleinere Konstantspannung Ub < Ul bei Vorliegen eines Erosionsfalles am Ausgang der Schalteinrichtung liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung in an sich bekannter Weise zwei Komparatorschaltungen umfaßt zur Abgabe eines ersten, einen Kurzschluß kennzeichnenden Steuersignals u\, wenn die Funkenspannung kleiner ist als eine Spannung U\, die kleiner ist als die kleinste auftretende Funkenspannung, und zur Abgabe eines zweiten einen Leerlauf kennzeichnenden Steuersignals 1/2, wenn die Funkenspannung höher ist als eine Spannung U2 die höher ist als die höchste auftretende Funkenspannung, aber kleiner als die Leerlaufspannung, und daß das Kurzschlußsignal u\ den Schalter für Nullpotential, das Leerlaufsignal n2 den Schalter für die erste Konstantspannung Ul und das Fehlen beider Signale den Schalter für die zweite Konstantspannung Ub' betätigt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Schalteinrichtung über den ersten (30) und den zweiten (31) Schalter mit Nullpotential bzw. mit der Konstantspannung Ul sowie unmittelbar mit dem Abgriff eines Spannungsteilers, der über den dritten Schalter (27) an der Konstantspannung Ul liegt, verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecken durch Emitter-Kollektorstrecken von Schalttransistoren (27,30,31) gebildet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Logikschaltung (23) zum Verknüpfen der Steuersignale u\, u? zwecks Bildung eines zur Steuerung der dritten Schaltstrekke bestimmten dritten Steuersignals (u3) vorgesehen
DE19722214790 1972-03-25 1972-03-25 Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen Expired DE2214790C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214790 DE2214790C3 (de) 1972-03-25 Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen
CH1835072A CH569546A5 (de) 1972-03-25 1972-12-15
IT5501272A IT974305B (it) 1972-03-25 1972-12-27 Disposizione circuitale per la re golazione di avanzamento in macchi ne utensili per lavorazione ad elettroerosione
ES410663A ES410663A1 (es) 1972-03-25 1973-01-16 Disposicion de circuito para la regulacion del avance del electrodo de la herramienta en maquinas de electroerosion.
GB1183273A GB1400671A (en) 1972-03-25 1973-03-12 Circuit for controlling the infeed in spark erosion machines
FR7310090A FR2177839B1 (de) 1972-03-25 1973-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214790 DE2214790C3 (de) 1972-03-25 Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214790A1 DE2214790A1 (de) 1973-10-04
DE2214790B2 DE2214790B2 (de) 1977-05-05
DE2214790C3 true DE2214790C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE2739427C2 (de) Verfahren zum Impulsgalvanisieren von Metall auf einem Werkstück
DE1934140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentladungsbearbeitung
DE3204838C2 (de)
DE1067546B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand
DE2332240A1 (de) Bearbeitungsverfahren mit elektrischen, erosiven entladungen
DE3005073C2 (de)
DE4025698A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer elektroerosive bearbeitung
DE2320702C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung steuerbarer Impulse für die funkenerosive Bearbeitung
DE2362924A1 (de) Bearbeitungsverfahren mit elektrischen, erosiven entladungen
DE2722965C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors
DE3135934C2 (de)
CH663168A5 (de) Elektrische funkenerosionsmaschine.
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE2547767C3 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung
CH693303A5 (de) Stromversorgungseinrichtung für Funkenerosionsmaschine.
DE2553629C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2214790C3 (de) Schaltungsanordnung für die Vorschubregelung bei Funkenerosionsmaschinen
DE1565225B2 (de) Verfahren zur bearbeitung durch funkenerosion mit gesteuerten impulsen
DE2316604B2 (de) Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung
DE2529600A1 (de) Mig-schweisslichtbogenzuendvorrichtung
DE2008253B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes eines Gleichstrom-Servomotors in Abhängigkeit von einem Fehlersignal
DE2415359A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer arbeitswelle in vorbestimmter winkellage
CH659966A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptiven steuerung eines funkenerosiven bearbeitungsprozesses.
DE2214790B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die vorschubregelung bei funkenerosionsmaschinen