DE2214631A1 - Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2214631A1
DE2214631A1 DE19722214631 DE2214631A DE2214631A1 DE 2214631 A1 DE2214631 A1 DE 2214631A1 DE 19722214631 DE19722214631 DE 19722214631 DE 2214631 A DE2214631 A DE 2214631A DE 2214631 A1 DE2214631 A1 DE 2214631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
key body
particular telephone
remote communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214631
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Grosse
Kurt Schackla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DE19722214631 priority Critical patent/DE2214631A1/de
Publication of DE2214631A1 publication Critical patent/DE2214631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Taste für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittllmgsanlagen Ir fernmeldetechnischen Geräten werden zur manuellen Beeinflußung der Schaltzustände von Stromkreisen der Anlage Tasten verwendet, die als Suz- oder Drucktasten rastend oder federnd ausgebildet snd. Es sind Einzeltasten gebräuchli.ch. Es kannen jedoch auch mehrere dieser Tasten zu einer Baueinheit, z.B. in einer Reihe oder Gruppe, vereinigt sein.
  • Bei. bekannten Anordnungen von Tastenstreifen ist der Tastenknopf mit dem Tastenschaft im Tastenkörper meist geradlinig bewegbar angeordnet. Der Tastenknopf kann auswechselbare oder fest angeordnete Schrift- oder Farbzeichen tragen, die auf Bedienungsvorgänge hinweisen. Der Tastenschaft hat zur Betätigung von Kontaktfedern vorzugsweise einen kegelförmigen Ansatz. Bei Drucktasten, die rastend ausgebildet sind, ist mit dem Tastenkörper oder mit dem Tastenschaft eine vorzugsweise aus federndem Metall bestehende Rastvorrichtung vorgesehen. Es ist auch bekannt, bei dem Druckknopf von Tasten mit ?-förmigem Querschnitt einen Schaft mit relativ großer Länge zu verwenden, der in einem zylindrischen Ansatz der Abdeckung des Gehäuses gefiihrt ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Kragen des Druckknopfes mit einer Nase zu versehen, die beim Einsetzen des Druckknopfes nach Durchlaufen eines entsprechenden Durchbruches in der Abdeckung und Durchdrücken des Druckknopfes bis zum Anschlag des Kragens auf dem Grund der Ausnehmung durch Drehen des Druckknopfes in eine Führungsnut, geschwenkt wird und dort nach Aufsetzen des Gehäuses in ihrer axialen Beweglichkeit durch eine Wippe soweit eingeschränkt ist, daß ein Zurückdrehen der Nase in den Durchbruch unmöglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herausgleiten des Tastenschaftes bei Einzeltasten und Tastensätzen, insbesondere von Fernsprecheinrichtungen, zu vermeiden und wahlweise ein z.B. um 90° versetztes Einsetzen des Tastenknopfes mit dem Tastenschaft in Tasten in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß in einem Durchbruch eines einstückig ausgebildeten Tastenkörpers ein einseitiges federndes Rastgesperre angeordnet wird.
  • Um den Tastenschaft freizügig in einem Isolierstoffgehäuse stufen- oder abschnittsweise anordnen zu können? sieht die Erfindung weiterhin axial verlaufende Ausformungen des Tastenschaftes vor, die in entsprechende Ausformungen des Isolierstoffgehäuses eingreifen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht nur die gestellten Forderungen vorteilhaft erfüllt, sondern Hilfsbauteile wie Stifte, Schrauben, metallische Federn usw.
  • sind entbehrlich. Das Einsetzen oder Entfernen des Druckknopfes kann sowohl manuell ohne besonderes Werkzeug als auch maschinell vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung beispielsweise dargestellt und beschrieben. Gleiche Teile tragen in unterschiedlichen Figuren gleiche Bezeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Tastenkörpers, teilweise im Schnitt, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch Fig. 3 Fig. 5 zeigt die Lochung im Isolerstoffstreifen-,oder Gehäuse für den Tastenkörper nach Fig. 1 und 3.
  • Von einer schematischen Darstellung ist weitgehend gebrauchgemacht.
  • Der einstückige aus Kunststoff mit elastischen Eigenschaften bestehende Gastenkörper 1 (Fig. 3) gliedert sich in mehrere in gleicher Achsrichtung (Pfeil A-B) verlaufende Abschnitte. Der Teil 11, der beispielsweise zylindrisch ausgebildet ist, wird auf seinem einen Ende durch die Betätigungsfläche 12 begrenzt, die in an sich bekannter Weise Schrift- oder/und Farbkennzeichen trägt. Am anderen Ende des zylindrischen Teils 11 schließt sich axial gleichlaufend mit Teil 11 der Teil 13 an, der im wesentlichen die Erfindungsmerkmale aufweist. Dieser Teil 13 ist, wie die Fig. 2 und 4 zeigen, im Ausführungsbeispiel zylindrisch und das den Tastenkörper 1 begrenzende Teil 14 ist kegelig.
  • Dieser Teil 14 betätigt in bekannter Art und Weise die nicht dargestellten Kontaktfedern. Im Teil 13 ist winklig zur Pfeilrichtung A-B ein Durchbruch 2, in dem ein einseitig wirkendes Rastgesperre 3 angeordnet ist. Die Rastnase 31 ragt aus dem Durchbruch 2. Der in der Fig. 5 schematisch dargestellte Isolierstoffstreifen 6 ist so ausgebildet, daß seine Wandstärke etwas weniger als dem Abstand entspricht, der von der Trennstelle der Teile 11 und 13 und pem Beginn der Rastnase 31 gebildet wird. Auf der zylindrischen Oberfläche des Teiles 13 sind axial verlaufende (Pfeilrichtung A-B) Ausformungen 7 vorgesehen, die in entsprechende Ausformungen 8 des Isoliersto-ffstreifens 6 passen. Im Ausführungsbeispiel ist die Ausführung so getroffen, daß die Ausformungen jeweils um 900 versetzt angeordnet sind,Ohne den Erfindungsgedanken zu beeinträchtigen, können diese Ausformungen auch so angeordnet sein, daß ein größerer oder kleinerer Betrag des Winkels vorgesehen ist.
  • Wird der Tastenkörper 1 durch die Lochung des Isolierstoffstreifens 6 geführt, so federt die Rastnase 31 so weit in den Durchbruch 2 hinein, daß in einfacher Art und Weise der Tastenkörper 1 in den Isolierstoffstrtifen 6 eingeführt werden kann. Sobald es die Wandstärke des Isolierstoffetreifens 6 gestattet, federt das Rastgesperre 3 wieder in seine Ausgangslage, wodurch der Tastenkörper 1 im Isolierstoffstreifen 6 gehalten ist. Bei Tasten- und damit bei Kontaktfederbetätigung kann sich der Tastenkörper 1 im Isolierstoffstreifen 6, der ein bestimmtes Verhältnis zum kegeligen Teil 14 aufweist, zur Eontaktbetätigung frei bewegen. Die Taste kann federnd oder rastend ausgebildet sein.
  • Ohne den Erfindungsgedanken zu beeinträchtigen kann der Tastenkörper 1 anstelle einer zylindrischen eine z.B.
  • 4- oder 6-kantige Form aufweisen.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    P a t e n t a n s p r ü c h ec h e taste für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß in einem Durchbruch (2) eines einstückig ausgebildeten Rastend körpers (1) ein einseitiges federndes Rastgesperre (3, 31) angeordnet wird.
  2. 2) Taste nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkörper (1) aus einem Kunststoff mit federnden Eigenschaften besteht.
  3. 3) Taste nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Tastenkörper (1) im wesentlichen aus zwei auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Teilen (11, 13) besteht und der Teil (11)die Bedienungsfläche (12) und der Teil (13) das Rastgesperre (3, 31) und den die Kontakte steuernden Teil (14) aufweist.
  4. 4) Taste nach Anspruch 1 bis 3, dadtrch gekennzeichnet, daß der Teil (13) des Tastenkörpers(1)auf seinem Umfange axial (Pfeil A-B) verlaufende Ausformungen (7) aufweist.
  5. 5) Taste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Tastenkörper (1) gehörende Isolierstoffstreifen (6) Lochungen aufweist, die Ausformungen (8) besitzen, die in Ausf ormungen (7) des Tastenkörpers(1)eingreifen.
    L e e r s e i t e
DE19722214631 1972-03-23 1972-03-23 Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE2214631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214631 DE2214631A1 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214631 DE2214631A1 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214631A1 true DE2214631A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5840144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214631 Pending DE2214631A1 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025629A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Druckknopfschalter
FR2582443A1 (fr) * 1985-05-24 1986-11-28 Sfena Bouton-poussoir de commande electrique demontable par l'avant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025629A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Druckknopfschalter
FR2582443A1 (fr) * 1985-05-24 1986-11-28 Sfena Bouton-poussoir de commande electrique demontable par l'avant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE2233170A1 (de) Tastschalter mit einem in einem gehaeuse verschiebbaren tastenstoessel
DE2904900C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2214631A1 (de) Taste fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2914783B1 (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Stoesselantrieben
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE19803560C2 (de) Elektrischer Schalter mit Litzenanschluß
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE3026971A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung von stoesselantrieben
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE2821456C2 (de) Schaltschloß für Fernsprechapparate
DE1590385C (de) Steckschütz
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2440265A1 (de) Tastatur