DE2213496B2 - Bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2213496B2
DE2213496B2 DE19722213496 DE2213496A DE2213496B2 DE 2213496 B2 DE2213496 B2 DE 2213496B2 DE 19722213496 DE19722213496 DE 19722213496 DE 2213496 A DE2213496 A DE 2213496A DE 2213496 B2 DE2213496 B2 DE 2213496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential piston
valve seat
outlet chamber
stop
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213496C3 (de
DE2213496A1 (de
Inventor
Hans Josef 5414 Vallendar Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2213496A1 publication Critical patent/DE2213496A1/de
Publication of DE2213496B2 publication Critical patent/DE2213496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213496C3 publication Critical patent/DE2213496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/28Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration
    • B60T8/285Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels responsive to deceleration using horizontal moving mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

45
Die F.rlindiing betrifft eine Bremsdrucksieuervorrich· lung für eine hydraulische lahrzeugbreiiisaiilage mn einem Gehäuse, das cmc mit einem I laupibremszy linder verbundene Finlal.Skammer und eine mit wenigstens einer Radbremse verbundene Auslaßkammer aufweist, einem in einer Siiilenbohrung des Gehäuses verschiebbaren Differentialkolben. dessen größere Fläche vom Druck der Auslaßkammer und dessen kleinere Fläche vom Druck der Lmlaßkammer beaufschlagt ist und der einen von der Einlaß- zur Auslaßkammer führenden Längskanal aufweist, einem in der Hinlaßkammer angeordneten, unter dem Einfluß von Trägheitskräften bewegbaren Ventilkörper. der mit einem an der ihm zugewandten Seite des Differentialkolbens voigcsehenon. den Längskanal umgebenden Ventilsitz zusammenwirkt, wobei sich der Ventilkörper in der Ruhestellung in Abstand vom Ventilsitz befindet und oberhalb einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung an den Ventilsitz, anlcgbar und zusammen mit dem Differeniialkolben in Richtung Auslaßkammer bewegbar ist. und einem Anschlag, mit dem der Ventilkörper vom Ventilsitz, abhebbar ist.
Bei einer bekannten Bremsdrucksteuervoirichtung dieser Gattung (GB-PS 9 67OiJ) ist der Anschlag als den Differentiiilkolben durchragende Verlängerung eines federbelastet^ Kolbens gebildet, der in einer Blindbohrung in einem Stopfen im offenen Ende ties Gehäuses arbeitet. Der als Kugel ausgebildete Ventilkorper kann mit dem Ventilsitz nur in Eingriff kommen, wenn sich der federbelastete Kolben relativ zum Differentialkolben genügend weit zurückgezogen hai Dieses Zurückziehen wird durch den vom Hauptzylinder her wirkenden Bremsdruck und die Kraft der zur Belastung des Kolbens vorgesehenen Feder bestimmt. Diese Feder bestimmt auch die Ruhestellung des Differentialkolbens. Eine Eigenart der bekannten Bremsdrucksteuervorrichtung liegt dann, daß beispielsweise Änderungen der Reibung von Dichtungen, die den federbelasteten Kolben in der Blindbohrting im Stopfen dichtend führen. ;m der Innenwand der Blindbohrung die Stellung verändern, bis /u der sich der lederbelasieie Kolben bei Druckbeaufschlagung bewegt. Damit verändert sich aber auch die Stellung des durch die Verlängerung des federbelastcten Kolbens gebildeten Anschlags. Dies führt dazu, daß sich die tlmschaltdrticke der Bremsdrucksteuervorrichtung. das sind die Drucke, bei denen das Ventil sich während eines Bremsvorgangs schließt und dann infolge einer Bewegung des Differentialkolbens wieder öffnet, veränderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsdrucksteuervorrichiung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß die Umschaltclruckvverte mit großer Genauigkeit einhaltbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindiingsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschlag relativ zum Gehäuse ortsfest ist und nach einem bestimmten Weg des Diffcrentialkoibens in Richtung Auslaßkammer den Ventilkörper an einer weiteren gemeinsamen Bewegung mit dem Differeniialkolben in dieser Richtung hindert und daß ferner auf den Differentialkolben in Richtung Auslaßkammer die Kraft einer Feder wirkt, die in der Ruhestellung der Vorrichtung den Differentialkolben in einer Lage hält, in der der Anschlag eine Anlage des Ventilkörpers an Jen Ventilsitz verhindert.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsdrucksteuervorrichtung sind somit nur der durch Trägheit gesteuerte Ventilkörper und der Differentialkolben beweglich, der in Ruhestellung der Vorrichtung von der für ihn vorgesehenen Fetler derart gehalten ist. daß das Ventil offen ist. Der relativ zum Gehäuse ortsfeste Anschlag kommt somit jeweils nach einem bestimmten Weg des Differentialkolbcns zur Wirkung. Die Funktion der erfindungsgemäßen Bremsdrucks! euervorrich Iu ng wird nur durch die Lage des Fifferenlialkolbens und nicht, wie bei der Brcmsdrucksteuervorrichtiing gemäß der GB-PS 9 67 033. durch die Lage des Differentialkolbens und eines weiteren Bauteils, nämlich des dort zusätzlich vorgesehenen, federbelasteten Kolbens, bestimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung, die einen Längsschnitt durch eine Bremsdrucksteuervorrichtung zeigt, beispielsweise erläutert.
Ein Gehäuse I der Bremsdrucksteuervorrichtung ist aus zwei Gchäuseteilen 2 und 3 zusammengesetzt, die an ihren benachbarten Stirnflächen 4 und 5 miteinander verspannt sind. Das Gehäuseteil 2 weist eine sich von seinem inneren Ende aus erstreckende Längsbohrung 6 auf, die mit einer Bohrungservvciterung 7 versehen ist, die eine ringförmige Buchse 8 aulnimmt. Der Innendurchmesser der Buchse 8 ist kleiner als der
Durchmesser der Bohrung b. Die Innenfläche der Buchse 8 und die Bohrung 6 bilden zusammen eine Stufenbohrung 9. in der ein Dificrcntialkolben IO arbeitet, welcher normalerweise von einjr Druckfeder 13. die sich an dem den gröberen Durchmesser aulweisenden Teil des Kolbens 10 und viem benachbarten Ende der Buchse 8 abstui/i. in Anlage an einen Anschlag 11 am geschlossenen äußeren linde des Gehäuseteil 2 gedrangt ist.
Das Gehäuseteil 3 weist eine mii der Bohrungserweiterung 7 konzentrische l.angsbohrung p4 auf. die im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die Bohrungserw eiieriing.
Die Buchse 8 hat eine etwas kleine)e Lange als die Bohrungserweiterur:g 7 und ist mit einer Schulter 15 in dem Gehäuseteil 2 an der Übergangsstelle /wischen der Bohrung 6 und der Bohrungserweiierung 7 durch ein Anschlagteil 16 verspannt. Dieses Anschlagteil weist einen sich längs seiner Achse erstreckenden Bundabschnitt 17 auf. an dem /wischen seinen linden ein nach außen vorspringender radialer Flansch 18 ausgebildet ist. der mit abdichtender Wirkung /wischen den benachbarten Stirnflächen der Gehauseteile 2 und 3 eingespannt ist: lernet· weist d.is Anschlagteil 16 einen nach innen gerichteten radialen Mansch 20 auf. der mit dem äußeren Lnde der Buchse 8 zusammenarbeitet, um die Buchse 8 mit der Schulter 15 /u verspannen. Der Mansch 20 hat im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser w ie die Buchse 8.
Weiter ist eine Buchse 21 vorgesehen, die durch die von der Buchse 8 abgewandte Stirnfläche des Bundabschnitts 17 unterstin/t oder an sie angearbeitet ist und sich axial in die I ängsbohrung 14 des Gchäuseteils 3 hinein erstreckt. Die Innenflache der Buchse 21 weist in Umfangsabstaiulen verteilte Kippen 22 auf. die Führungen bilden, /wischen denen ein durch Trägheitskräfte gesteuerter \ cntilkorper in Form einer Kugel 23 geführt ist.
Die Kugel 23 kann sich in der l.angsbohrung 14 entlang den Führungen 22 längs einer axialen Strecke /wischen dem Anschlagteil 16 und einem Anschlag 24 am geschlossenen Finde des Gehäuseteils 3 bewegen. Das innerste finde der \on der Buchse 8 abgewandten Flache des Flansches 20 ist als unterbrochene Teilkugclfliiche mit der Kugel 23 gleichem Krümmungsradius ausgebildet und stellt einen Anschlag 25 für die Kugel 23 dar.
In diesem Anschlag 25 vorhandene I ücken bilden Durchlässe für das Druckmittel, wenn die Kugel 23 am Anschlag 25 anliegt.
Das geschlossene äußere F.nde des Gehäuseteil 3 weist einen in Verbindung mit der Längsbohrung 14 stehenden radialen Kanal 26 auf. und im geschlossenen äußeren Lnde des Gehäuseteils 2 ist ein radialer Kanal 27 ausgebildet. Normalerweise stehen die Kanäle 26 und 27 über einen Längskanal 28 durch den Differentialkolben 10 in Verbindung miteinander. An dem den kleineren Durchmesser aufweisenden inneren Finde des Differcntialkolbens 10 ist ein den Längskanal 28 umgebender Vcntilsat/ 29 angeordnet.
Die Bremsdurcksteuervorrichtung wird in ein Fahrzeug in einer geneigten Lage so eingebaut, daß sich das geschlossene Finde des Gehäuseteils 2 vorne befindet. Der Kanal 27 wird mit hydraulischen Vorrichtungen zum Betatigen von Radbremsen verbunden, bei denen es sich normalerweise um. die Hinterradbremsen des Fahrzeugs handelt. Der Raum vor der größeren Stirnfläche des Differentialkolbens bildet somit eine
/7
J.
AuslaUkammer. Der Kanal 2o wird mit einem Hauptbremszylinder verbunden, so daß die Langsbohrung 14 eine Lmlaßkaminer der Bremsdrucksteuervornchtung bildet.
In Ruhestellung nehmen die Teile der Bremsdruck steuervorrichtung die in der Zeichnung dargestellte üige ein.d. h die Kugel 23 befindet sich im Abstand von dem Ventilsitz 29 und stütz: sich unter der Wirkung der Schwerkraft an dem Anschlag 24 ab. während der Differentialkolben 10 durch die Druckfeder I 3 in Anlage an dem Anschlag 11 gehalten wird.
Wird der Hauptzylinder zum Bremsen belangt, und bleibt die Verzögerung des Fahrzeugs unier einem vorbestimmten Wert, der erforderlich ist. um die Kut>el 23 infolge der Trägheit an den Ventilsitz 29 anzulegen. wird das Druckmittel den Vorrichtungen zum Betätigen der Radbremsen über die l.angsbohrung 14. den Längskanal 28 des Differentialkolbens 10. die Bohrung 6 und den Kanal 27 zugeführt. Gleichzeitig wirkt der Hauptzylinderdruck auf das Finde des Differentialkolbens 10 mil der kleineren Qijerschnimfkiche. und der aul die Bremsen aulgebrachte Druck wirkt auf das Finde mn der größeren Querschnittsflache. Solange clic Kugel 23 nicht mit dem Ventilsitz 29 in Fiingriff steht, sind diese beiden Drücke gleich. Aufgrund seiner unterschiedlich großen Findflächen wird der Differentialkolhen 10 bei einer Druckzunahme allmählich weiter /um kleineren Lnde der Stufenbohrung hm entgegen ücr Wirkung der Feder 13 bewegt, in der Energie gespeichert wird, bis das kleinere Lnde des Differentialkolbens 10 im wesentlichen mit dem Anschlag 25 fluchtet. Wenn dies eintritt, wirkt im Kanal 27 em vorbestimmter Minimal druck.
Wenn die Verzögerung des Fahr/eiigs den vorbestimmten Wert überschreitet, kommt die Kugel 23 111 Fiingriff mit dem Ventilsit/ 29. unterbricht die Verbindung /wischen dem Hauptzylinder und den Bremsbetaligungsvorrichtungen und tritt gleichzeitig in umgriff mit dem Anschlag 25 oder gelangt in unmittelbare Nähe derselben.
Jede Druck/unahmc des vom Hauptzylinder zugeführten Druckmittels wirkt dann auf das kleinere Lnde des Differentialkolbens 10 und bewegt diesen mit Hilfe der Feder 13 zum größeren linde der Stufenbohrung 9 hin gegen den bereits 111 diesem größeren linde bestehenden Druck, der aul die hydraulischen Betätigungsvorrichtungen wirkt. Bei dieser Bewegung des Differentialkolbens 10 steht die Kugel 23 in Fiingriff mit bzw. tritt in Eingriff mil dem Anschlag 25. Der Ventilsitz 29 gelangt also außer Fiingriff mit der Kugel 23. so daß der erhöhte Haupt/\ linderdruck auf die Bremsbetätigungsvorrichtungen durch den l.ängskanal 28 ir.i Kolben IO aufgebracht wird und die i linterradbremsen selbsttätig erneut angelegt werden.
Der die Bremsen beaufschlagende erhöhte Druck wirkt auch auf das :ntgegengeset/.te Lnde des Differentialkolbens 10 und veranlaßt diesen aufgrund der unterschiedlichen Lndilächen zum kleineren Finde der Stufenbohrung 9 zu wandern, mit dem Ergebnis, daß der Ventilsitz 29 mit der Kugel 23 in Eingriff tritt, um wiederum die Zu fuhr von Druckmittel /u den Bremsbetätigungsvomchtungen zu unterbrechen.
Die oben beschriebene Folge von Vorgangen wiederholt sich während eines Bremsvorganges selbsttätig bei jeder nachfolgenden Zunahme des I lauptz.ylinderdrucks. und jede der aufeinanderfolgenden Beaufschlagungen der Hinterradbremsen erfolgt mit einem zunehmend höheren [Druck.
Die Kugel 23 kann auch unter der Wirkung anderer Kräfte als derjenigen Kräfte, die erzeugt werden, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang einen vorbestimmten Wert überschreitet, zum Ventilsitz 29 hin bewegt werden. Zum Beispiel kann sich die Kugel 23 zum Ventilsitz 29 bewegen, wenn die Bromsdrucksteuervorrichtung wegen starker Federbewegungen des Fahrzeugs übermäßig stark gekippt wird. Andererseits kann die Kugel 23 sich auch zum Ventilsitz 29 bewegen, wenn auf sie unter hohem Druck stehendes Druckmittel bei rascher Betätigung des Hauptzylinders aufprallt. In diesen beiden Fällen wird die Bewegung der Kugel 23 zum Ventilsitz 29 hin vom Anschlag 25 gestoppt, der verhindert, daß die Kugel 23 mit dem Ventilsitz 29 in Eingriff kommt. Der Ventilsitz 29 befindet sich, zu diesem Zeitpunkt nämlich wegen der Kraft der Feder 13. die den Differentialkolben 10 gegen den Anschlag 11 am geschlossenen Ende der Stufenbohrung 9 hält, in der dargestellten, zurückgezogenen Lage.
Wenn die Kugel 23 unter dem Einfluß von Federungsbewegungen beim Bremsen durch die Betätigung des Hauptzylinders mit dem Anschlag 25 in Eingriff tritt, strömt Druckmittel durch den Lä.igskanal 28 des Differentialkolbens 10 zu den Vorrichtungen zum Betätigen der Hinterradbremsen. Die Bremsen werden angezogen, bis der auf die entgegengesetzten Enden des Differentialkolbens 10 wirkende hydraulische Druck einen so großen Wert erreicht, daß auf den Differentialkolben 10 wegen dessen verschieden großen Endflächen eine Kraft aufgebracht wird, die ihn zum kleineren Ende der Stufenbohrung hin bewegt und den Ventilsitz 29 ir Eingriff mit der Kugel 23 bringt. Die Zufuhr vor Druckmittel zu den Bremsbetäligiingsvorrichuinger wird somit unterbunden, leder nachfolgende Druckanstieg in dem vom Hauptzylinder zugeführten, auf das kleinere Ende des Differcritialkolbens 10 wirkender Druckmittels dient zum erneuten Anlegen der Bremser in aufeinanderfolgenden Stufen, wie oben beschrieben.
ίο Sollte sich die Kugel 23 wegen der Wirkung eines hohen Druckmitteldrucks vom Hauptzylinder zum Ventilsitz 29 bewegen, so wird dieses unter hohem Druck stehende Druckmittel den Bremsbelatigungsvorrichtungen durch den Längskanal 28 so lange zugeführt bis dieser Druck einen so hohen Wert erreicht, daß der Differentialkolben 10 zum kleineren linde der Stufcnbohrung 9 bewegt wird, so daß der Ventilsitz 29 mit der Kugel 23 in Eingriff tritt, um die Zufuhr zu den Betätigungsvorrichtungen für die Hinterradbremsen zu unterbinden. Danach erfolgt ein erneutes Anlegen der Bremsen entsprechend einem weiteren Anstieg des Hauptzylinderdrucks, wie oben beschrieben.
Der Wert des Drucks, bei dem der Ventilsitz 29 mit der Kugel 23 in Eingriff bringbar ist. ist genau vorgebbar und entsprechend den Bedingungen gewählt, die bei der Verzögerung des Fahrzeuges auf den vorbestimmten Wert herrschen, bei dem die Kugel 23 normalerweise unter der Wirkung von Trägheitskräften gegen den Ventilsitz 29 gepreßt würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremsdrucksteuervorrirhtung fur eine hydraulische Fuhrzeugbremsanlage mit
    a) einem Gehäuse, das eine mit einem flauptbrvms/ylinder verbundene Einlaßkammer und eine mit wenigstens einer Radbremse verbundene Auslaßkammer aufweist.
    b) einem in einer Stufenbohrung des Gehäuses verschiebbaren Differentialkolben. dessen größere Flache vom Druck der Auslaükammcr und dessen kleinere Flache vom Druck der Einlaßkammer beaufschlagt ist und der einen von der Einlaß- /ur Auslaßkammer fuhrenden l.ängskanal aufweist.
    c) einem in der Einlaßkammer angeordneten, unter dem Einfluß von Tragheitskräften bewegbaren Ventilkörper. der mn einem an der ihm zugewandten Seite des Differemialkolbens vorgesehenen, den Längskanal umgebenden Ventilsitz zusammenwirkt, wobei sich der Ventilkörper in der Ruhestellung in Abstand som Ventilsii/ befindet und oberhalb einer vorbesiimmien Fahrzeugverzögerung an den Ventilsitz anlegbar und zusammen mit dem Differeniialkolben in Richtung Auslaßkammer bewegbar ist.
    d) einem Anschlag, mit dem der Ventilkörper vom Ventilsitz abhebbar ist.
    ti a durch gekennzeichnet, daIi tier Anschlag (25) relativ zum Gehäuse (I) ortsfest ist und nach einem bestimmten Weg des Differentialkoibens (10) in Richtung Auslaßkammer den Ventilkörper (23) an einer weiteren gemeinsamen Bewegung mit dem Differentialkolben in dieser Richtung hindert und daß ferner auf den Dilfcrentialkolbeii in Richtung Auslaßkammer die Kraft einer Feder (13) wirkt, die in der Ruhestellung der Vorrichtung den Differeniialkolben in einer Lage hält, in tier der Anschlag eine Anlage des Ventilkörpers an den Ventilsitz verhindert.
DE19722213496 1971-03-19 1972-03-20 Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired DE2213496C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB740371 1971-03-19
GB740371 1971-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213496A1 DE2213496A1 (de) 1972-11-23
DE2213496B2 true DE2213496B2 (de) 1976-08-19
DE2213496C3 DE2213496C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484346A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Teves Gmbh Alfred Dispositif de commande de la pression de freinage sensible a la deceleration, pour installation de freinage hydraulique d'un vehicule automobile
DE3240541A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verzoegerungsabhaengige bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484346A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Teves Gmbh Alfred Dispositif de commande de la pression de freinage sensible a la deceleration, pour installation de freinage hydraulique d'un vehicule automobile
DE3021952A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Teves Gmbh Alfred Verzoegerungsabhaengige bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3240541A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verzoegerungsabhaengige bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201556D0 (pt) 1973-05-17
JPS5125908B1 (de) 1976-08-03
GB1316721A (en) 1973-05-16
US3770326A (en) 1973-11-06
DE2213496A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE102012002730A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit zusammen mit dem Feststellbremskolben verriegelbarer Membrane
DE2026756B2 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen insbesondere fuer fahrzeuge
DE2213463C3 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
EP3114365B1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln
DE2346028A1 (de) Spannfutter
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE3232536C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE1600136C3 (de) Selbsttätige, im Betau gungszylinder einer druckmittelbetatigten Innen backenbremse, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, angeordnete Nachstellvorrich tung
DE2055066B2 (de) Ventil zum Abschmieren von gegeneinander beweglichen Maschinenteilen
DE1302433C2 (de) Manipulator fuer eine schmiedepresse
DE3247577A1 (de) Pneumatische signiereinheit
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2600288A1 (de) Steuerventil fuer eine druckmittelbremse
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
EP3510883B1 (de) Vorrichtung zur einbringung von ösen in eine textil- oder kunststoffplane
DE2213496C3 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2213496B2 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2034634B2 (de) Pneumatischer arbeitszylinder
DE2624013A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee