DE2212817A1 - Schnellanschluss fuer koaxialkabel - Google Patents

Schnellanschluss fuer koaxialkabel

Info

Publication number
DE2212817A1
DE2212817A1 DE19722212817 DE2212817A DE2212817A1 DE 2212817 A1 DE2212817 A1 DE 2212817A1 DE 19722212817 DE19722212817 DE 19722212817 DE 2212817 A DE2212817 A DE 2212817A DE 2212817 A1 DE2212817 A1 DE 2212817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping piece
connector according
quick connector
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212817
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Langkitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19722212817 priority Critical patent/DE2212817A1/de
Publication of DE2212817A1 publication Critical patent/DE2212817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Schnellanschluß für Koaxialkabel Zusatz zu Patent.... (Patentanmeldung P 19 o5 18?.2) Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellanschluß für Koaxialkabel, insbesondere an Steckverbindungen, mit einem mit dem Koaxialkabel zu verbindenden Anschlußteil und einem mit dem Anschlußteil lösbar verbundenen, von dem Koaxialkabel aurchsetzten Hülsenteil, wobei Anschluß- und Hülsenteil einander gegenEberstehende, kegelstumpfförmige Klemmflächen für den auseinandergespreizt zwischen ihnen gehaltenen Kabel- Außenleitcr des Koaxialkabels aufweisen.
  • Für einen derartigen Schnellverschluß wurde gemäß dem LIauptpatent bereits vorgeschlagen, daß der Anschlußteil eine radial nachgiebige, den Kabel-Innenleiter des Koaxialkabels aufnehmende, elektrisch leitende Klemmhülse, die Klemmhülse umstehende, radial elastisch nachgiebige, elektrisch isolierendc Spannbacken und eine die Spannbacken umgebende und sich auf ihnen abstützende, radial und/oder axial nachgiebige, elektrisch leitende , an ihrem dem Koaxialkabel zugewandten Ende kegelstumpfförmig ausgebildete Spannhülse aufweist und daß die kegelstumpfförmige Aussenfläche der Spannhülse als Elemmfläche dient. Weiter wurde hierbei als Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Hülsenteil aus einem Mantel und einem darin drehbar gehaltenen, eine Klemmfläche aufweisenden Klemmstück besteht, die beide von dem Koaxialkabel durchsetzt sind.
  • Bei dem derart. ausgestalteten Schnellanschluß bilden Mantel und Klemmstiick gemeinsam den Hülsenteil, sind jedoch getrennte Teile, wodurch insbesondere bei wiederholter Montage eine besondere Aufmerksamkeit des Montagepersonals hinsichtlich des Vorhandenseins und richtigen Sitzes des Klemmstücks erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei beliebig geformten Schnellanschlüssen, die mit Aussenleiterklemmung arbeiten, diese Klemmung einfacher und sicherer auszugestalten, insbesondere aber einen Schnellanschluß nach dem Hauptpatent in der genannten Weise zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem in der genannten Weiae ausgestalteten Schnellanschluß gemäß Hauptpatent dadurch gelöst, daß das Klemmstück unverlierbar mit dem Mantel verbindbar ist.
  • Bei dem Schnellanschluß gemäß der Erfindung kann das Kleastück des Aussenleitero sowohl bei einer Ausfahrung gemäß Hauptpatent als auch bei anderen mit Aussenleiterklemmung eigentlichen Montage mit dem Mantel des Hülsenteils verbunden werden, so daß bei der Montage und bei ggfs. nach Demontagen vorgenommenen wiederholten Montgen des Schnellanschlusses keine weitere Beachtung dieser Teile erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird um folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestell-t sind.
  • Es zeigen Fig. 1 teilweise im Längsschnitt einen Schnellanschluß gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die dem Anschlußteil zugewandte Stirnfläche und die Elemmfläche des Klemmstücks des Schnellanschlusses gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Klemmstück des Schnellanschlusses gemäß Fig. 1; Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Klemmstücks für den Schnellanschluß gemäß Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schnellanschluß ist ein Koaxialkabel 10 mit seinem Innenleiter 11 und seinem Aussenleiter 12 an einem als Koaxialstecker ausgebildeten Anschlußteil 50 angeschlossen. Hierzu ist ein Hülsenteil 51 vorgesehen, der aus einem Mantel 52 und einem Klemmstück 53 besteht. Der Hülsenteil 51 ist auf ein Aussengewinde 53 des Anschlußteils 50 aufgeschraubt. Hierdurch wird die im Klemmstück 53 gebildete, konische Klemmfläche 54 gegen den aufgespreizten Aussenleiter 12 des Koaxialkabels 10 gedrückt und der Aussenleiter 12 an die annähernd kegelstumpfförmige als Klemmfläche dienende Aussenfläche einer Spannhülse 55 angedrückt Die Spannhülse 55 ist bei einer Ausgestaltung nach dem Hauptpatent elektrisch leitend und radial nachgiebig. Auf grund des auf ihre Aussenfläche ausgeübten Drucks drückt sie innerhalb von ihr vorgesehene, elektrisch isolierende Spannbacken 56 radial zusammen, die ihrerseits eine innerhalb von ihnen gelegene, elektrisch leitende Klemhülse radial einwärts an den Innenleiter 11 des Koaxialkabels 10 andrücken.
  • Bei von dem Hauptpatent abweichenden Schnellanschlüssen ist es nicht erforderlich, daß auch für den Innenleiter-eine Schnellklemmung vorgesehen sein muß. Der Innenleiter kann auch konventionell mit einer Madenschraube geklemmt sein.
  • Das Klemmstück 53 weist eine Umfangsnut 57 auf, und der Mantel 52 ist an seinem dem Anschlußteil 50 abgewandten Ende mit einem icb radial einwarts erstreckenden, in die Umfangsnut 57 eingreifenden Ringflansch 58 versehen. Hierdurch ist das Klemmstück 53 im dargestellten Zustand unv-erlietar mit dem Mantel 52 verbunden.
  • Die in axialer Richtung gemessene Breite des Ringflansches 58 ist nur wenig geringer als die in gleicher Richtung gemessene Breite der Umfangsnut 52, so daß praktisch keine axiale Verschiebbarkeit zwischen Klemmstück 53 und Mantel 52 besteht.
  • Damit das Kleinmstück 53 in die dargestellte Stellung gebracht werden kann, bei der der Ringflansch 58 in die Umfangsnut 57 eingreift, besteht es aus einem elastisch verformbaren Material. Als Materialien haben sich besonders solche Kunststoffe bewährt, die ein nur geringes Fliessen des Materials unter ständigem Druck aufweisen, da hierdurch erreicht wird, daß der auf den Aussenleiter 2 ausgeübte Druck auch nach längerer Zeit konstant bleibt. Insbesondere sind in dieser Hinsicht als Material Acetalcopolymerisate und Acetalpolymerisate günstig.
  • Der Aussendurchmesser des Klemmstücks 53 ist auf der dem Anschlußteil 50 abgewandten Seite der Umfangsnut 57 neben dieser größer als der Innendurchmesser des Ringflansches.58, und zwar ist die radiale Höhe der so gebildeten Schulter 59 derart bemessen, daß der Ringflansch 58 bei von aussen auf das Klemmstück 53 ausgeübten axialen Kräften nicht aus der Ringnut 57 ausrastet. Von der Schulter 59 ausgehend nimmt der Dussendurchmesser des Klemmstücks 53 zu dem dem Anschlußteil 50 abgewandten Ende hin ab und ist en diesem dem Anschlußteil 50 abgewandten Ende höchstens gleich dem Innendurchmesser des Ringflansches 58. Hierdurch wird das Einbringen des Xlemmstücks 53 in den Mantel 52 erleichtert.
  • Durch dieVerdrehbarkeit des Klemmstücks 53 gegenüber dem Mantel 52 wird weitgehend verhindert, daß bei dem Befestigungs vorgang eine Verschiebung des Außenleiters 12 auftritt.
  • Es muß nämlich verhindert werden, daß das Drahtgeflecht des Außenleiters sich zu soeben Stellen hin verschiebt, an aenen nur mangelhafter Kontaktdruck herrscht, da dies nacn dem Befestigungsvorgang nicht mehr kontrolliert werden könnte.
  • Ein zusätzlicher Schutz gegen uneniinschte Verdrehungen des Klemmstücks 53 wird dadurch erreicht, daß die Klemmfläche 54 Rauhigkeiten aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch verwirklicht, daß die Klemmfläche 54 in Richtung der Kegelmantellinien der Klemmfläche verlaufende Rillen aufweist, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 erkennbar ist.
  • Die zum Anschlußteil 50 hin gelegene radiale Schulter der Umfangsnut 57 weist, wie aus Fig. 3 erkennbar, einen zum Nutinneren hin vorspringenden, balligen Gleitring 60 auf. Zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen dem Mantel 52 und dem Klemmstück 53 wäre es ebenfalls möglich, in nicht dargestellter Weise die zum Anschlußteil 50 hin gelegene Schulter der Umfangsnut 57 konvex kugelzonenförmig und die ihr benachbarte Innenseite des Ringflanschs 58 mit gleichem Krümmungsradius konkav kugelzonenförmig auszubilden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Klemmstück an seinem dem Anschlußteil 50 abgewandten Ende mit einer an es anschliessenden Knickschutzvorrichtung verbunden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 gezeigt. Die Knickschutzvorrichtung besteht hier aus einer an an Klemmstück 51 anschließenden Spirale 62 und einem am freien Ende der Spirale 62 vorgesehenen Ftihrungsring 63. Klemmstück 61, Spirale 62 und FEhrungsring 63 sind einstückig miteinander verbunden.

Claims (14)

  1. ANSPRÜCHE
    t. Schnellanschluß für Koaxialkabel, insbesondere an Steckverbindungen, mit einem mit dem Koaxialkabel zu verbindenden Anschlußteil und einem mit dem Anschlußteil lösbar verbundenen, von dem Koaxialkabel aurchsetzten Hülsenteil, wobei Anschluß- und Hülsenteil einander gegenübersehende, kegelstumpfförmige Klemmflächen für den auseinandergespreizt zwischen ihnen gehaltenen Kabel-Außenleiter des Koaxialkabels aufweisen und wobei insbesondere gemäß Patent ....(Patentanmeldung P 19 ob 182.2) der Anschlußteil eine radial nachgiebige, den Kabel-Innenleiter des Koaxialkabels aufnehmede, alektrisch leitende Klemmhülse, die Klemmhülse umstehende, radial elastisch nachgiebigc, elektrisch isolierende Spannbacken und eine cie Spannbacken umgebende und sich auf ihnen abstützende, radial und/ouer axial nachgiebige, elektrisch leitende, an ihrem dem Koaxialkabel zugewandten Ende kegelstumpfförmig aus gebildete Spannhülse autweist, die kegelstumpfförmige Außenfläche der Spannhülse als Klemmfläche dient und der hülsenteil aus einem Mantel und einem darin drehbar gehaltenen, eine Klemmfläche aurweisenden Klemmstück besteht, die beicie von dem Koaxialkabel durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (53, 61) unverlierbar mit dem Mantel (b2) verbindbar ist.
  2. 2. Schnellverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (53, 61) eine Umfangsnut (57) aufweist und aus einem elastisch verformbaren Material besteht und daß der Mantel (52) an seinem dem Anschlußteil (50) abgewandten Ende einen sich radial einwärts erstreckenden, in die Umfangsnut (57) eingreirenden Rineflanscn t58) auiweist.
  3. 3. Schnellanschluß nach Ansprüch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an axialer Richtung gemessenen Breiten des Ringflanschs (58) und der Umfangsnut t57) annanernd gleich sind.
  4. 4. Schnellanschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Klemmstücks (53, 61) aut der dem Anschlußteil o) abgewandten Seite aer Umrangsnut (57) neben dieser größer als der Innendurchmesser des Ringflanschs (58) ist, von dieser Stelle ausgehend zu dem dem Anschlußteil (50) abgewandten Ende des Klemmstücks (53,61) hin abnimmt und an den dem An-Anschlußteil (50) abgewandten Ende des Klemmstücks (53, 61) höchstens gleich dem Innendurchmesser des Ringflanschs (58) ist.
  5. 5. Schnellanschluß nach einem der Anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschlußteil (50) hin gelegene radiale Schulter der Umfangsnut (57) einen zum Nutinneren hin vorspringenden, balligen Gleitring (60) aufweist.
  6. 6. Schnellanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschlußteil (50) hin gelegene Schulter der Umfangsnut (57) konvex kugelzonenförmig und die ihr benachbarte Innenseite des Ringflanschs (58) konkav kugelzonenförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Schnellanschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, daurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (54) des Klemmstücks (53, 61) Rauhigkeiten aufweist.
  8. 8. Schnellanschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfläche (54) des Klenunstücks (53,61) gerillt ist.
  9. 9. Schnellanschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in Richtung der gelmantellinien der Klemmfläche (54) des Klemmstücks (53,61) verlaufen.
  10. 10. Schnellanschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (53,61) aus einem Kunststoff von geringer plastischer Verformberkeit besteht.
  11. 11. Schnellanschluß nach Anspruch also, dadurch gekennzeichnet, daP das Klemmstück 63,61) aus Acetalpolymerisat oder Acetalcopolymerisat besteht.
  12. 12. Sc'mellanscllluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, d durch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (61) an seinem dem Anschlußteil (50) abgewandten Ende mit einer an es anschließenden Knickschutzvorrichtung (62,63) verbunden ist.
  13. 13. Schnellanschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickschutzvorrichtung (62,63) eine Spirale (62) aufweist.
  14. 14. Schnellanschluß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichalet, daß die Knickschutzvorrichtung (62,63) an dem dem Anschlußteil (50) abgewandten Ende einen Führungsring (63) aufweist.
DE19722212817 1972-03-16 1972-03-16 Schnellanschluss fuer koaxialkabel Pending DE2212817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212817 DE2212817A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Schnellanschluss fuer koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212817 DE2212817A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Schnellanschluss fuer koaxialkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212817A1 true DE2212817A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212817 Pending DE2212817A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Schnellanschluss fuer koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212817A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825148A3 (de) * 1993-12-09 1998-03-11 Ciba Corning Diagnostics Corp. Kappenbaugruppe
WO2018014986A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825148A3 (de) * 1993-12-09 1998-03-11 Ciba Corning Diagnostics Corp. Kappenbaugruppe
WO2018014986A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
DE102016008903A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kuppler zwischen einem koaxialen Verbinder und einem Koaxialkabel
US11018443B2 (en) 2016-07-22 2021-05-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Coupler between a coaxial connector and a coaxial cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633039B1 (de) Bajonett-Schlauchverbinder
EP0486949B1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil, insbesondere für Kunststoffrohre
EP1015804B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
EP0063333A2 (de) Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen
DE2913285C2 (de) Abzweigstück
DE102014100028B4 (de) Klemmring, Schiebehülse, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung
DE2654265A1 (de) Verbindungsstueck fuer starre kunststoffrohre
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
WO1999051907A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE2148883C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier im wesentlichen zylindrischer Elemente mit der Innenwandung einer Muffe
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
WO1999027170A1 (de) Schnellverbinder zum verbinden der strupfe mit mindestens einer harnischschnur
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE2212817A1 (de) Schnellanschluss fuer koaxialkabel
CH682175A5 (en) Connection for domestic piping - has fitting to which cylindrical protective socket is releasably fixed, socket covering connection onto which one end of union pipe is pushed
CH667164A5 (de) Bajonettartige kupplung zum verbinden zweier hohlzylindrischer teile.
WO2000026570A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE2149136A1 (de) Schlauch- und Rohrverbinder fuer Schlaeuche und Rohre aus verformbarem Werkstoff
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
DE3008962A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anschliessen von leitungen
DE7210113U (de) Schnellanschluß für Koaxialkabel
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination