DE2212796A1 - Einzelkanal-Umsetzer fuer Fernsehantennen-Sammelanlagen - Google Patents

Einzelkanal-Umsetzer fuer Fernsehantennen-Sammelanlagen

Info

Publication number
DE2212796A1
DE2212796A1 DE19722212796 DE2212796A DE2212796A1 DE 2212796 A1 DE2212796 A1 DE 2212796A1 DE 19722212796 DE19722212796 DE 19722212796 DE 2212796 A DE2212796 A DE 2212796A DE 2212796 A1 DE2212796 A1 DE 2212796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
oscillator
frequency
converter according
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212796
Other languages
English (en)
Inventor
Gall Richard C
Kramer Roger L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Electro Netics Corp
Original Assignee
Oak Electro Netics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Electro Netics Corp filed Critical Oak Electro Netics Corp
Publication of DE2212796A1 publication Critical patent/DE2212796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

" ~~ OaIc Electro/Netics Corp.
Einseikanal-Umsetzer für Pernsehantennen-Sammeianlagen
Die Erfindung betrifft einen Einzelkanal-Umsetzer für Pernseh~ antennen-Sammelanlagen, mittels dessen ein beliebiger Kanal aus ansr Anzahl von dpr Pernsehaniennen-Sammelanlage empfangener Kanäle auf einen bestimmten Kanal umsetzbar ist, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem herkömmlichen i^ernneh-Erapf angsgerä-j;.
Hin horkömmlj.chea Fernseh-Empfangsgeyat iot für den Empfang yon VHJ?-Kanälen 2 bis 13 sowie von einer großen Anzahl von PJff-Kanälen ei/i^oriohtei;. Von einem KabelfernsehsyBtem„ ins- *|?iiondore von Fernoehantennen-Sammelanlagen, werden gewöhnlich
209840/0771 1#MMA1
BAD ORIGINAL
viel mehr Kanäle empfangen, als an einem herkömmlichen Fernseh-Empfangsgerät eingestellt werden können, nämlich außer den VHP-Kanälen 2 bis 13 auch UHF-Kabelkanäle Λ "bis M oder darüber. Es muß jedoch dafür gesorgt sein, daß die Kabelfernsehkanäle bzw. die an der Fernsehantennen-Sairanelanlage empfangenen Kanäle (cable television channels) auf einen Kanal des Fernseh-Empfangsgerätes umgesetzt werden können, der nicht von einem örtlichen Funlckanal besetzt ist.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, mit einfcichen Mitteln eins wirtschaftlich herstellbare und zuverlässig arbeitende Vorrichtung zu, schaffen, mittels deren aus einer großen Anzahl von einer Fernsehantennen-Sammelanlage empfangener Kanäle beliebig -vorwahlbare einzelne Kanäle auf einen bestimmten Kanal eines Fernseh-Empfangsgerätes, beispielsweise auf den VHP-Kanal 5 oder 6, umsetzbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Umsetzer vor, der zwei Mischer sowie zwei veränderbare Oszillatoren aufweist, von denen jeder eine vorbestimmte Anzahl von Frequenzstufen besitzt, wobei die Anzahl der Stufen je Oszillator und der beiden Oszillatoren zusammengefaßt wesentlich kleiner ist als die Gesamtzahl der an der Fernsehantonnsn-Sammelanlage bzw. im Fernsehkabel empfangenen Kanäle. Die Gesamtzahl der in ein herkömmliches Fernsch-Empfangsgertit umsetzbaren Kanäle ist gleich dem Produkt caus der Frequensstufenzahl des einen Oszillators und der des zweiten Oszillators.
Eine bevorzugte Ausbildungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit einem ersten Mischer ein erster veränderbarer Oszillator verbunden ist, der eine vorbestimmte Anzahl von Frequenzstufen aufweist, die kleiner ist alt: die Gesamtzahl der von dor Fernsehantenmm-Sammelanlage bzw. vom Ferrinehkabel empfangener· Kanäle, daß
209840/0771 bad original
mit dem Ausgang des ersten Mischers ein zweiter Mischer und mit diesem ein zweiter veränderbarer Oszillator verbunden ist, dessen vor "bestimmte Frequenzstufenzahl kleiner ist als die Gesamtzahl der von der Ferns ehantennen-Sammelaiilage bzw. vom Fernsehkabel empfangenen Kanäle, und daß die Gesamtzahl der ν am Ausgang des zweiten Mischers zur Verfugung stehenden Kanäle gleich ist dem Produkt aus den Frequenzstufenzahlen des ersten und des zweiten Oszillators,.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung"ist ein Paar veränderbarer Stufen-Oszillatoren mit je einer G-erings-tzahl von Frequenzstufen vorgesehen, um zum Umsetzen einer •großen Anzahl verschiedener Fernsehkanäle mit einer Geringstzahl verschiedener Frequenzstufen je Oszillator auskommen zu können.
V/eitere Merkmale, "Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand eines Blockschaltbildes einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die nachstehende Tabelle verwiesen, in welcher zu den verschiedenen, von einer Fernsehantennen-Sammelanlage bzw. einem Fernsehkabel empfangenen Kanälen deren jeweilige Frequenzen, die Frequenzen der beißen zum Umsetzer gehörenden Oszillatoren, die Zwischenfrequenz ZF und die Frequenz des VHF-Kanals 6 angegeben sind. Diese Zahlenangaben sind lediglich beispielhaft auf eine von vielen möglichen Ausführung^formen eines Umsetzers nach der Erfindung bezogen und stellen hinsichtlich der angegebenen Oszillator-Frequenzen \md auch in bezug auf den speziellen, mit einem beliebiger; Kanal aun der Samme 1 anlage bzw. aus dein FemsehkaV-el zu benutzendem VHF-Ct e rat eic. anal keinerlei Einschränkung
209840/0771
BAD ORIGINAL
Oszillator Nr. 1 kann fünf Stufen oder fünf verschiedene Frequenzen aufweisen. Oszillator Nr. 2 kann sieben verschiedene Frequenzen besitzen, wobei jedoch fünf Stufen auf zwei der Stufen verteilt sind. Es sind zwei Frequenzen möglich," wobei die Wahl durch die Stellung des Oszillators Nr. 1 erfolgt. Die Kombination der beiden Oszillatoren ergibt somit bis zu 25 verschiedene Kanäle, die aus der Samme!anlage bzw. aus dem Kabel auf den einsigen Kanal 6 eines herkömmlichen Fernseh-Empfangsgerätes umsetzbar sind.
Die Erfindung ist nicht auf Oszillatoren mit fünf Frequenzsttifen beschränkt. Wesentlich ist vielmehr, daß zwei oder mehrere Oszillatoren mit jeweils einer kleinen Frequenzstufenzahl verwendet werden, welche zusammen eine große Anzahl von Frequenzkombinationen ermöglichen.
TABELLE
Kanal Osz. 14 ZF Osz. 20 Kanal 6
2-57 mHz 364 mHz 307 mHz 39? mHz 85 mHz
3 ~ 63 ti It It 301 tt 386 tt It tt
4 - 69 ti It ti 295 380 It tt tt
5 - 79 It ti ir 285 It 370 tt It It
6 - 85 ti tt It 279 tt 364 11 It It
A — 123 tt 430 It 307 Il 392 ti It Il
B - 129 tt It tt 301 ti 336 ti It It
0 - 135 It ti Il 295 it 380 ti It It
D - 141 ti ti tt 289 tt ■ 374 It 11 ti
E - 147 ti tt Il 283 tt 368 tt It It
F - 153 tt /]60 tt 307 ti 392 tt It It
G ~ 159 tt Il t! 301 tt 386 tt It It
H - 16 5 tt It It 295 ti 380 ti tt It
I - 171 Il It ti 289 It 374 tt ti It
7 — 177 ti ti ti ■>, ti 308 Il tt It
20 9840/0 771
BAD ORiGINAL
Kanal 183 mHz Osz . 14
8.- 189 It 490 mHz
Q _ 195 II Il ti
10- 201 Il Il Il
11- 207 It Il It
12- 213 Il Il 11
13- 219 Il 520 Il
J - 225 Il U 11
K - 231 Il Il
L - 237 Il Il Il
M - Il Il
ZP ·
301 mHz
301 "
295 "
289 "
283 "
301 "
301 "
295 "
289 " .
283 " '
221 2796 mHz
Osz . 20 Il
392 mils. Kanal 6 It
386 85 Il »
380 M · ti It
374 Il Il Il
368 Il Il It
392 • Ίι ti Il
386 Il t; Il
380 It 11
374 H It
It
368
Der Umsetzer besitzt ein in herkömmlicher Weise ausgebildetes siebenteiliges Tiefpaßfilter 10, welches an einen ersten Mischer 12 angeschlossen ist. Dieser ist vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, als Doppel-Abgleich-Mischer (double-balanced mixer) ausgebildet und mit einem mit 14 bezeichneten Oszillator Nr. 1 verbunden. Das Ausgangssignal des Mischers 12 geht zur Formung, Trennung und Verstärkung an einen Zwischenfrequenz-Verstärker 16, dessen Ausgang an einen zweiten Mischer 18 angeschlossen ist. Der Mischer 18 ist, ähnlich wie der Mischer 12, vorzugsweise als Doppel-AbJ-eich-Mischer ausgebildet. Mit diesem steht ein zweiter Oszillator 20 in Verbindung. Das Ausgangssignal des Mischers 18 wird einem Filter 22 zugeführt, das seinerseits, entsprechend dem beschriebenen Beispiel, an den Kanal 6!eines herkömmlichen Fernseh-Empfangsgerätes angeschlossen j ist. Beide Oszillatoren 14 und" 20 können in Ausbildung als:Veractor-Oszillatoren vorgesehen sein.
i
Eine Stromzuführung 24 ist an einen Stufen-Spannungsteiler
(detent divJ
der) 26 angeschlossen, der seinerseits mit den
Oszillatoren 14 und 20 verbunden ist. Die Schaltungsanordnung Wird vervollständigt durch einen Verstärker 28 für die automatisch* Scharfabstimmung, welcher an einen Diskriminator 30
209840/0771
BAD ORIGINAL;
■ ' ■ . ■ «j
. angeschlossen ist. Der Verstärker 28 erhält ein Signal vom
Im * t
Jg Filter 22. Der Diskriminator 30 für die automatische Scharf- M abstimmung führt sein Ausgangssignal in Form einer Gleichstrom- ™ spannung dem Oszillator 14 zu. Der automatische Scharfabstimmkreis ist in im wesentlichen herkömmlicher Weise ausgebildet und liefert dem ersten Oszillator des Umsetzers eine Gleich-Stromspannung.
Der Stufen-Spannungsteiler 26 dient als Spannungsteiler der stufenweisöi Frequenstrennung in den Oszillatoren 14 und 20. Vorzugsweise ist ein einziges Schaltorgan mit einem Paar Scheibenschaltern vorgesehen, die jeweils die Spannungszufuhr zum Oszillator 14 bzw. zum Oszillator 20 steuern. Jeder Schalt- · stellung des dem Oszillator 14 zugeordneten Scheibenschalters entsprechen fünf Schaltstellungen des Scheibenschalters des Oszillators 20. Die gleichen fünf Schaltstellungen des dem Oszillator 20 zugeordneten Scheibenschalters sind in jeder Schaltstellung des Scheibenschalters des Oszillators 14 wirksam. Mit diesen beiden Schaltern zu je fünf Schaltstelrungen lassen sich somit 25 verschiedene Oszillator-Ausgangsfrequenzen kombinieren.
Möchte beispielsweise ein an die Sammelanlage bzw. an das Fernsehkabel angeschlossener Teilnehmer den Kanal G empfangen, so stellt er den Stufen-Spannungsteiler 26 auf diesen Kanal ein. Die Frequenz des Oszillators 14 ist dabei 430 inhz, was eine ZF-Frequenz von 295 mhz und am Oszillator 20 eine Frequenz von 380 mhz ergibt. Die Ausgangsfrequenz am Mischer beträgt daher 85 mhz und ist somit gleich der Frequenz des Kanals 6. Zum Umschalten auf den Kanal H genügt es, wenn der [Teilnehmer den Stufen-Spannungsteiler 26 auf diesen Kanal ; einstellt. In diesem Fall beträgt die Frequenz am Oszillator 460 rahz, am Oszillator 20 380 mhz. Me Auüf;angsfreq\i€mz des Mischers 18 ist auch in diesem Fall 85 mhz. Somit ist es möglich, jeden beliebigen der an der Fornsühnntonnen-Sammelanlage bzw. über das Fornaehkabel empfangenen Kanäle auf Kanal 6, einem normalen VHP-Kanal des Empfangsgerätes, umzusetzen.
BAD ORIGINAL ■■ 209840/0771
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß jeder der Oszillatoren eine Geringstzahl von Stufen aufweist. Oszillatoren mit einer großen Anzahl verschiedener Ausgangsfrequenzen kommen in der Herstellung sehr.teuer. Die Herstellkosten des Umsetzers können daher wesentlich verringert werden, wenn Oszillatoren mit einer möglichst geringen Anzahl verschiedener Frequenzen verwendet werden. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist es möglich, mittels zweier Oszillatoren mit jeweils einer kleinen Zahl von Stufen oder von verschiedenen Frequenzen eine große Anzahl verschiedener Fernsehkanäle umzusetzen.
Wichtig dabei ist, daß die Frequenzen der beiden Oszillatoren wesentlich höher als die höchste Kabel- bzw. Antennenfrequenz gewählt sind, um Störungen zwischen benachbarten Umsetzern zu vermeiden.
Die Erfindung ist nicht auf d.as vorstehende Aus fülirungs "bei spiel und die darin genannten speziellen Frequenzen und/oder VHP-Kanäle des Gerätes beschränkt, sondern im Rahmen dieses Grundgedankens in vielfältiger Weise abwandelbar.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden. Merkmale und Vorteile der· Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Veri'ahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
209840/0771
BAD ORIGjNAL.

Claims (9)

  1. P A T E K T A NSP R. UGHE
    1 J Einzelkanal-Umsetzer für Fernsehantennen-Sammelanlagen, mittels dessen ein beliebiger Kanal aus einer Anζaiii von der Fernsehantennen-Sammelanlage empfangener Kanäle auf einen * bestimmten Kanal umsetzbar ist, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem herkömmlichen Fernseh-Empfangsgerätr dadurch gekennz eich net, daß mit einem ersten Mischer (12) ein erster veränderbarer Oszillator (14) verbunden ist, der eine vorbestimmte Anzahl von Frequenzstufen aufweist, die kleiner ist als die Gesamtzahl der von der Fernsehantennen-Sammelanlage bzw. vom Fernsehkabel empfangenen Kanäle, daß mit dem Ausgang des ersten Mischers (12) ein zweiter Mischer (18) und mit diesem ein zweiter veränderbarer Oszillator (20) verbunden ist, dessen vorbestimmte Frequenzstufenza.hl kleiner ist als die Gesamtzahl der von der Fernsehantennen-Sammelanlage bzw. vom Fernsehkabel empfangenen Kanäle, und daß die Gesamtzahl der am Ausgang des'1 zweiten Mischers (18) zur Verfugung stehenden Kanäle gleich ist dem Produkt aus den Frequenzstufenzahlen des ersten und des zweiten Oszillators (14,20).
  2. 2. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~ zeichnet, daß zwischen dem Ausgang des ersten Mischers (12) und dem Eingang des zweiten Mischers (18) ein Zwischenfrequenzverstärker (16) zwischengecohaltot ist.
  3. 3. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch g ο k c η η ζ e i c Ii η e t, daß zum Steuern den oruti.-n und dor- zwo it en Ouzillf- l.ors (14,-0) ein npaiJjnui^.stei-l v.v (Γ6) vor^onrhcui ist.
    209840/0771
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (26) die Ausgangsfrequenz des Oszillators ( 14-) steuert.
  5. 5. Umsetzer nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der vorbestimmten Frequenzstufen des zweiten Oszillators (20) zu jeder der Frsquenzstufen des ersten Oszillators (14) mittels des Spannungsteilers (26) bewirkbar ist.
  6. 6. Umsetzer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß an. den Eingang des ersten Mischers (12) ein Filter (10) angeschlossen ist.
  7. 7. Umsetzer nach wenigstens einem dar Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz eichnet» daß zwischen den Ausgang des zweiten Mischers (18) und den ersten Oszillator (14) ein Verstärker (28) für die automatische Scharfabstimmung zwischengeschaltet ist.
  8. 8. Umsetzer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren (14,20) als Veractor-Oszillo-toren ausgebildet sind.
  9. 9. Umsetzer nach wendentons einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzboreich der Oszillatoren (14,20) über der höchsten Frequenz der Fe rna ehi'.ntennen-Fj am-nei anlage bzw. den Fernnohkabels '.Liu^t·
    209840/0771 BAD original
    Lee r s e i t e
DE19722212796 1971-03-18 1972-03-16 Einzelkanal-Umsetzer fuer Fernsehantennen-Sammelanlagen Pending DE2212796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12569971A 1971-03-18 1971-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212796A1 true DE2212796A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=22420984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212796 Pending DE2212796A1 (de) 1971-03-18 1972-03-16 Einzelkanal-Umsetzer fuer Fernsehantennen-Sammelanlagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE780900A (de)
BR (1) BR7201580D0 (de)
DE (1) DE2212796A1 (de)
FR (1) FR2130425A1 (de)
IT (1) IT957575B (de)
NL (1) NL7203588A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713318C2 (de) * 1977-03-25 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzumsetzer für den Rundfunk- und Fernsehbereich

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482388A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Visiodis Selecteur individuel de programmes de television
DE3433721A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur umsetzung einer frequenz fuer fernsehempfaenger
NL193886C (nl) * 1988-02-16 2001-01-03 Tratec Telecom B V Frequentie-convertor en communicatie-inrichting voorzien van dergelijke frequentie-convertors.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713318C2 (de) * 1977-03-25 1981-09-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Frequenzumsetzer für den Rundfunk- und Fernsehbereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130425A1 (de) 1972-11-03
NL7203588A (de) 1972-09-20
BR7201580D0 (pt) 1973-05-29
IT957575B (it) 1973-10-20
BE780900A (fr) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DD202359A5 (de) Abstimmeinrichtung
DE3903262C2 (de)
DE1919749C3 (de) Aktive Empfangsantenne mit Dipolcharakter
DE69333676T2 (de) Abstimmschaltung für einen Fernsehempfänger
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE3145849A1 (de) Automatische verstaerkungsregeleinrichtung (agc) fuer einen breitbandtuner
EP0889646B1 (de) Fernsehsignal-Empfänger
DE2005369C3 (de) Schaltung zur digitalen Abstimmung von Empfängern
DE2212796A1 (de) Einzelkanal-Umsetzer fuer Fernsehantennen-Sammelanlagen
DE2746931A1 (de) Fernsehempfaenger-abstimmvorrichtung
DE2603603A1 (de) Filterkreis
DE3616987A1 (de) Tunerschaltung
DE10360470B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demodulieren eines Empfangssignals
DE102014107513A1 (de) Verstärker für Fernsehtuner-Chip und Verfahren dafür
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE2927225A1 (de) Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem
DE931712C (de) Fernsehempfaenger zum Empfang von Sendungen in invertierten Kanaelen
DE2727705C2 (de) Fernseh-Empfängereingangsschaltung für den VHF- Band I und III-Frequenzbereich mit abwechselnder Bild- und Tonträgerfrequenzlage in den Empfangskanälen
DE3533943C2 (de)
DE3515561C1 (de) Rückwirkungsfreies Zusammenschalten der HF-Eingangsstufen eines Tuners
DE2358092C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Frequenzganges eines Klystronverstärkers
EP2573989B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung störender hochfrequenter Signale
DE2105151C3 (de) Abstimmanordnung für einen Überlagerungsfernsehempfänger
DE2448849A1 (de) Waehleinrichtung fuer fernsehkanaele