DE2212309A1 - Rohrschelle zum Befestigen von insbesondere Regenrohren - Google Patents

Rohrschelle zum Befestigen von insbesondere Regenrohren

Info

Publication number
DE2212309A1
DE2212309A1 DE19722212309 DE2212309A DE2212309A1 DE 2212309 A1 DE2212309 A1 DE 2212309A1 DE 19722212309 DE19722212309 DE 19722212309 DE 2212309 A DE2212309 A DE 2212309A DE 2212309 A1 DE2212309 A1 DE 2212309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
pin
pipe
flat
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212309
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VADOT RENE JEAN MARCEL
Original Assignee
VADOT RENE JEAN MARCEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VADOT RENE JEAN MARCEL filed Critical VADOT RENE JEAN MARCEL
Publication of DE2212309A1 publication Critical patent/DE2212309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWALT
8 MÜNCHEN
TAL 18
, ,. ' RUF: 0811/29 47 98
An dxe
Bundespatentbehörden
13. März 1972 H/k
8 Münch en 2
Aktenzeichen
Anmelder: Rene, Jean, Marcel VADOT,
21 Meursault, Place de I1Europe, Frankreich
Rohrschelle zum Befestigen von insbesondere Regenrohren
Die Erfindung betrifft eine Schelle zur Befestigung von Rohren, insbesondere von Regenrohren.
Regen- od.dgl Fallrohre sind in der Regel mittels Befestigungsschellen an Gebäudewänden befestigt. Sie bestehen aus zwei halbkreisförmigen Schellenbügeln, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. Einer der Bügel weist einen Befestigungsstift auf, der entweder durch Einzementieren oder durch Einschlagen einer gehärteten Spitze in einer Wandfuge befestigt wird.
Es ist mit Schellen dieser Art schwierig, eine genaue vertikale Ausrichtung des Fallrohres und eine gleichmäßige und ästhetische Verteilung der Befestigungsschellen zu gewährleisten.
Außerdem ist die Herstellung der bekannten Schellen relativ teuer, da der Befestigungsstift durch eine Schweißverbindung mit dem Schellenbügel verbunden ist»
209840/0743 "2"
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und es ist ihre Aufgabe eine Befestigungsschelle zu schaffen, die insbesondere an ebenen Gebäudewänden leicht angebracht werden kann.
Die Befestigungsschelle, die in bekannter Weise aus zwei halbkreisförmigen, durch Schrauben miteinander verbundenen Schellenbügeln besteht, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmige, der Gebäudewand zugekehrte Schellenbügel eine Abflachung aufweist, an der ein abgewinkelter Mauerstift abnehmbar befestigt ist.
Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die Abflachung mit einem Längsschlitz versehen, der zum Durchstecken einer Schraube zum Befestigen der Schelle mit dem Mauerstift dient und der von zwei Verstärkungsrippen als Anschlag für das abgewinkelte Ende des Mauerstiftes eingefaßt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines anhand einer Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Rohrschelle gemäß der Erfindung zu entnehmen. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schelle ohne Mauerstift,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines metallenen
Profilmaterials, das auf einem Rohr aufschweißbar und dem Schellenprofil angepaßt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Schelle mit einem abgewinkelten Mauerstift,
Fig. 4 eine Seitenansicht zur Fig. 3 und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besteht die Rohrschelle aus zwei halbkreisförmigen Schellenbügeln 1 und 2. Der hintere Schel-
209840/0748
-3-
lenbügel 2, der an der Wand,entlang der die Rohrleitung verläuft, befestigt werden muß, weist eine Ausbauchung 3 mit einer Abflachung 4 auf. An den Rändern der Bügel 1 und 2 befinden sich in bekannter Weise Verstärkungsrippen 5, die im Bereich der Abflachung 4 einen Schlitz 6 einfassen.
Wie Fig. 3 zeigt, ermöglicht der in der Abflachung 4 vorgesehene Schlitz 6 mit Hilfe einer Schraube 7 die Verbindung mit einem Stift 8 zur Befestigung der Schelle an einer Mauer od.dgl.
Dieser Mauerstift 8 umfaßt ein abgewinkeltes Stiftende 9, das mit einer Gewindebohrung zum Einschrauben der Kopfschraube 7 versehen ist. Der Mauerstift 8 weist an seinem freien Ende (nicht gezeichnet) entweder eine einzuzementierende Pratze oder eine gehärtete Spitze zum Einschlagen auf.
Das in Fig. 2 perspektivisch dargestellte Profilmaterial ist entsprechend den halbkreisförmigen Schellenbügeln 1 und 2 profiliert und gebogen und zum Aufschweißen auf ein Fallrohr an der Stelle, an der die Schelle befestigt wird, bestimmt. Dieses Profilmaterial 1o, das ebenfalls zwei Verstärkungs- und Versteifungsrippen 5 aufweist, fügt sich genau ins Innere der Rohrschelle ein und verhindert dadurch jegliches vertikale Verrutschen des von der Schelle umschlossenen Rohres.
Wie bereits erwähnt, weist die Rohrschelle hauptsächlich eine mit einem Längsschlitz versehene Abflachung auf. Diese Ausführungsform einer Rohrschelle, die sie von ihrem Tragorgan unabhängig macht, ermöglicht die Verwendung der er** findungsgemäßen Schelle unmittelbar auf einer im wesentlichen ebenen Fläche ohne den Mauerstift 8. Tatsächlich genügt es, die Rohrschelle mit Hilfe irgendeines geeigneten Befestigungsmittels zu befestigen.
209840/0748 4
So reicht es beispielsweise für Ziegel-, Tragsteinmauern od.dgl.,in geeigneten Abständen Löcher zu bohren und Dübel aus Holz, Fiber, Blei, Plastik od.dgl. hineinzustecken, in die dann Schraubenbolzen oder Klemmschrauben eingeschraubt werden, die durch den in der Abflachung 4 der Ausbauchung 3 des hinteren Bügels 2 vorgesehenen Schlitz 6 ragen.
Mit der erfindungsgemäßen Rohrschelle ist es möglich, kleine Verschiebungen auszugleichen, die beim Einzementieren der Mauerstifte oder der einzutreibenden Bolzen, wenn die Schelle ohne Mauerstift direkt an der Wand angebracht wird, unvermeidlich entstehen. Solche Verschiebungen schaden einer tadellosen Ausrichtung der angebrachten Rohrleitung.
Zu diesem Zweck genügt es, den Schlitz 6 gegenüber der Schraube 7 zu verschieben.
Die Rohrschelle kann auch schräg angebracht werden, wobei sich das Winkelende 9 des Mauerstiftes 8 geneigt auf die zwei Verstärkungsrippen 5 der Abflachung 4 stützt. Um dies zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das Winkelende 9 des Mauerstiftes 8 länger als die auf der Ausbauchung 3 des hinteren halbkreisförmigen Bügels 2 der Rohrschelle ausgebildete Abflachung 4 ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist es beispielsweise zur Vergrößerung der Verstellbarkeit möglich, in dem abgewinkelten Stiftende 9 des Mauerstiftes 8 ebenfalls einen Schlitz vorzusehen. Die Befestigung der Schelle am Mauerstift wird dann mit Hilfe einer Schraube und einer Schraubenmutter durchgeführt.
-S-2Ü9H4U/O748

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1J Rohrschelle zum Befestigen von Rohren, insbesondere von ^-liegenrohren, bestehend aus zwei halbkreisförmigen Schellenbügeln, die durch Schrauben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der der Befestigungswand zugekehrte Schellenbügel (2) eine Abflachung (4) aufweist, an der ein abgewinkelter Mauerstift (B) befestigt ist.
  2. 2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (4) mit einem Längsschlitz (6) zum Durchstecken einer die Schelle mit dem Mauerstift (8) verbindenden Schraube (7) versehen und der Längsschlitz von zwei Verstärkungsrippen (5) eingefaßt ist, die als Anschlag für das abgewinkelte Ende (9) des Mauerstiftes (8) dienen.
  3. 3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Stiftende (9) mit einer Gewindebohrung zum Einschrauben einer Kopfschraube (7) versehen ist.
  4. 4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Stiftende (9) dieselbe Breite wie der Abstand zwischen den beiden Verstärkungsrippen (5) aufweist.
  5. .5. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ohne Mauerstift unmittelbar an einer Wandfläche mittels einer Schraube zu befestigen ist.
  6. 6. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (4) an einer Ausbauchung (3) des hinteren halbkreisförmigen Bügels (2) ausgebildet ist, derart, daß zwischen der Abflachung (4) und dem zu befestigenden Rohr genügend Raum zur Unterbringung des Kopfes der Schraube (7) vorhanden ist.
    209840/0748
    -o-
  7. 7. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Stiftende (9) länger als die auf der Ausbauchung (3) ausgebildete Abflachung (4) ist.
  8. 8. Metallenes Profilmaterial zum Verhindern des Verrutschens eines mittels einer Rohrschelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 befestigten Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem gebogenen Stück mit der Krümmung und dem Profil der halbkreisförmigen Schellenbügel (1, 2) besteht, welches auf dem Rohr angeschweißt ist und in das Innenprofil der Rohrschelle paßt.
    209840/0748
DE19722212309 1971-03-16 1972-03-14 Rohrschelle zum Befestigen von insbesondere Regenrohren Pending DE2212309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109045A FR2129110A5 (de) 1971-03-16 1971-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212309A1 true DE2212309A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=9073584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212309 Pending DE2212309A1 (de) 1971-03-16 1972-03-14 Rohrschelle zum Befestigen von insbesondere Regenrohren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE780589A (de)
CH (1) CH547461A (de)
DE (1) DE2212309A1 (de)
FR (1) FR2129110A5 (de)
IT (1) IT950145B (de)
NL (1) NL7203037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1581763A1 (de) * 2003-01-07 2005-10-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Halteklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436710C2 (de) * 1984-10-06 1986-09-11 Franz 6200 Wiesbaden Müller Rohrschelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1581763A1 (de) * 2003-01-07 2005-10-05 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Halteklemme
US7581753B2 (en) 2003-01-07 2009-09-01 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Retaining clamp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2129110A5 (de) 1972-10-27
NL7203037A (de) 1972-09-19
CH547461A (fr) 1974-03-29
BE780589A (fr) 1972-07-03
IT950145B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404947A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren zwischen pfosten und/oder waenden
DE19708198C2 (de) Profilverbindung
DE6606876U (de) Fensterbank
DE2212309A1 (de) Rohrschelle zum Befestigen von insbesondere Regenrohren
EP0149205B1 (de) Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
EP0075089B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden
AT406074B (de) Zarge
DE3212849C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden dünnwandiger, leichter Bekleidungsplatten mit einer Bauwerkswand
DE3212090A1 (de) Richtscheitklammer zum festlegen eines richtscheites
DE2028965C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE8318185U1 (de) Rinnenhalter
DE1509816C (de) Vorrichtung zur nichtsichtbaren Be festigung eines Turfutters am Mauerwerk
DE3426118C2 (de) Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE1252398B (de)
DE3132013C2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Richtschnur
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE909145C (de) Anschluss einer verglasten Giebelkonstruktion an eine Glasdachkonstruktion
DE4140457A1 (de) Metallisches glashalteprofil
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
AT235529B (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Fassadenverkleidungen
DE2247315A1 (de) Halterung fuer eine rohrschelle
DE10038829A1 (de) Schienensystem
DE2907345A1 (de) Haustuervordach

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee