DE2212162B1 - DEVICE FOR TRANSFERRING GOODS, IN PARTICULAR SCHUETTGUT, USING A TILTING PROCESS - Google Patents

DEVICE FOR TRANSFERRING GOODS, IN PARTICULAR SCHUETTGUT, USING A TILTING PROCESS

Info

Publication number
DE2212162B1
DE2212162B1 DE19722212162 DE2212162A DE2212162B1 DE 2212162 B1 DE2212162 B1 DE 2212162B1 DE 19722212162 DE19722212162 DE 19722212162 DE 2212162 A DE2212162 A DE 2212162A DE 2212162 B1 DE2212162 B1 DE 2212162B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
tilting part
goods
pivoting
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212162
Other languages
German (de)
Other versions
DE2212162A1 (en
DE2212162C2 (en
Inventor
Hans 5070 Bergisch Glad bach Quester Karl Wilhelm Dipl Ing 5000 Köln Wollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Quester Maschinenfabrik 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilh Quester Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722212162 priority Critical patent/DE2212162C2/en
Publication of DE2212162A1 publication Critical patent/DE2212162A1/de
Publication of DE2212162B1 publication Critical patent/DE2212162B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2212162C2 publication Critical patent/DE2212162C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/08Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads for tilting the loads

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Kippvorrichtung zum Umladen von Gut, insbesondere Schüttgut, weist ein Standteil 1, ein Schwenkteil 2 mit den zweiarmigen Winkelhebeln 5 The tipping device for reloading goods, especially bulk goods, has a standing part 1, a pivoting part 2 with the two-armed angle levers 5

und 6 mit der Verbindungsachse 15 sowie ein Kippteil 3 auf, wobei der Winkelhebel 6 gabelförmig ist.and 6 with the connecting axis 15 and a tilting part 3, wherein the angle lever 6 is fork-shaped.

Das Schwenkteil 2 ist an dem Standteil 1 bei 4 drehbar gelagert. Der kürzere Arm 5 steht im rechten Winkel zu dem längeren Arm 6 des Schwenkteils 2.The pivoting part 2 is rotatably mounted on the standing part 1 at 4. Of the The shorter arm 5 is at right angles to the longer arm 6 of the pivoting part 2.

An dem kürzeren Arm 5 greift die hydraulische Betätigungsvorrichtung7 an, die aus einer Kolben-Zylindereinheit besteht. Der Druckzylinder ist bei 8 an dem Standteil 1 gelenkig gelagert, während der ausfahrbaren Kolben bei 9 mit dem kürzeren Arm 5 gelenkig verbunden ist. Ein Antrieb 10 betätigt eine Ölpumpe 11 für den Druckzylinder. Das Kippteil 3 ist mit dem längeren Arm 6 des Schwenkteils 2 bei 12 drehbar verbunden. Zugleich ist das Kippteil 3 an dem Standteil 1 mittels einer Kulissenführung 13, 14 geführt. Hierzu weist das Kippteil 3 an seinen Seitenflächen eine Schienenführung 13 auf, in die eine am Standteil 1 ortsfest gelagerte Rolle 14 greift. Die beiden Arme 5 und6 des Schwenkteils2, die bei 4 in dem Standteil 1 drehbar gelagert sind, sind starr durch die Verbindungsachse 15 miteinander verbunden.The hydraulic actuation device 7 engages on the shorter arm 5 which consists of a piston-cylinder unit. The pressure cylinder is on at 8 the standing part 1 articulated, while the extendable piston at 9 with the shorter arm 5 is articulated. A drive 10 operates an oil pump 11 for the printing cylinder. The tilting part 3 is connected to the longer arm 6 of the pivoting part 2 rotatably connected at 12. At the same time, the tilting part 3 is on the standing part 1 by means of a link guide 13, 14 out. For this purpose, the tilting part 3 has on its side surfaces a rail guide 13, in which a stationary mounted on the base 1 role 14 takes effect. The two arms 5 and 6 of the pivot part 2, which are at 4 in the stand part 1 are rotatably mounted, are rigidly connected to one another by the connecting axis 15.

Das Kippteil 3 kann mit einer Plattform versehen sein. auf der die das Gut enthaltenden Behälter, Kisten. Fässer od. dgl. aufgestellt werden können. Das Kippteil 3 ist lediglich mit einer Halterung 16 verseheu die auskragend zu der Rückwand 17 des Kippteils 3 angeordnet ist. An dieser Halterung kann das Gut unmittelbar oder der das Gut aufnehmende Behälter 18 in geeigneter Weise befestigt werden. Wenn der Behälter mittels der Laufräder 19 als Wagen ausgebildet ist. ist dieser an seiner Unterfläche mit Führungsschienen 20 versehen. die mit entsprechenden Stegteilen unter die im Querschnitt C-förmig ausgebildete Halterung 16 greifen. Dadurch ist der Wagen beim Kippen des Kippteils 3 gegen ein Lösen von dem Kippteil 3 gesichert. Die Lagerungsstellen der Gestängeteile sind so zueinander angeordnet, daß der Anlenkpunkt des Kippteils 3 an dem Standteill zu dem Anlenkpunkt 4 des Schwenkteils höher liegt und in Richtung zu der Vorderseite des Kippteils versetzt ist. Die Verbindungslinie zwischen diesen beiden Umienkpunkten zu der Senkrechten kann etwa 150 betragen, wobei die Schrägstellung des längeren Arms 6 zu der Waagerechten denselben Winkelgrad einnimmt. The tilting part 3 can be provided with a platform. on which the Containers, boxes containing the goods. Barrels or the like can be set up. The tilting part 3 is only provided with a bracket 16 that protrudes from the Rear wall 17 of the tilting part 3 is arranged. The goods can be directly attached to this bracket or the container 18 receiving the material can be fastened in a suitable manner. if the container is designed as a carriage by means of the running wheels 19. is this on his Provide the lower surface with guide rails 20. those with corresponding bridge parts reach under the holder 16, which is C-shaped in cross section. This is the carriage is secured against loosening from the tilting part 3 when the tilting part 3 is tilted. The storage points of the rod parts are arranged to each other that the articulation point of the tilting part 3 is higher on the standing part to the articulation point 4 of the pivoting part and is offset towards the front of the tilting part. The connecting line between these two turning points to the vertical can be about 150, the inclination of the longer arm 6 to the horizontal is the same angular degree occupies.

Die Vorrichtung kann an den Seiten von einem Schutzrahmen 21 umgeben sein, an dessen freiem Ende eine vorstehende und rechtwinklig verlaufende Schranke 22 angeordnet ist. Diese Schranken 22 sind um den Drehpunkt 23 schwenkbar gelagert. The device can be surrounded on the sides by a protective frame 21 be, at the free end of a protruding and right-angled barrier 22 is arranged. These barriers 22 are mounted pivotably about the pivot point 23.

Bei Verwendung eines Wagens 18 zur Aufnahme des Gutes, das in einen hinter der Vorrichtung stehenden Trog 24 od. dgl. gebracht werden soll, wird der Wagen mit seinen Führungsschienen 20 in die Halterung 16 des Kippteils 3 gefahren, wobei vorher die Schranken 22 geöffnet wurden, die nach Einfahren des Wagens wieder geschlossen werden. Bei Betätigung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 7 wird das Schwenkteil 2 um den ortsfesten Anlenkpunkt 4 verschwenkt. Dabei wird das Kippteil 3 zusammen mit dem Wagen 18 od. dgl. mitgenommen, wobei die Schienenführung 13 und damit das Kippteil 3 zu der am Standteil 1 ortsfest angebrachten Rolle 14 gleiten kann. Das Schwenkteil 2 dreht beim Kippen um den Anlenkpunkt 4 um 1200, während das Kippteil 3 durch die zwangläufige Gleitführung mittels der Kulissenführung um 1500 um die Rollen 14 dreht, wobei eine Ausfallstellung von 600 erreicht wird. Dies bedeutet, daß das Gut unter einem Winkel von 600 aus dem Wagen 18 in den Sammelbehälter 24 geschüttet wird. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 7 braucht mit ihrem oberen An-Anlenkpunkt9 lediglich ebenfalls nur einen Winkel von 1200 zu beschreiben, wobei der Hub des Kolbens verhältnismäßig kurz ist. Mittels des doppeltwirkenden Zylinders wird das Kippteil 3 aus der Ausfallstellung (F i g. 5) mittels des Schwenkteils 2 wieder in die Ursprungslage zurückgeführt. Der tatsächliche Kraftaufwand zum Schwenken der Teile um die Lagerpunkte 4, 12 und9 ergibt sich für das Gewicht des Schwenk- und Kippteils aus den Auflagern 14 und 12. Diese günstige Hebellage ermöglicht einen kleinen Zylinder und auch einen kurzen Kolbenhub, wodurch sich eine geringe Gerätebauhöhe ergibt. In jeder Stellung für Hin- und Rücklauf ist mittels der hydraulischen Betätigungsvorrichtung eine Bewegungsunterbrechung möglich, wobei bei jedem Halt die Standsicherheit gegeben ist. Es liegt eine gute Schwerpunktlage der Kippteile in jeder Betriebsstellung vor. When using a carriage 18 to receive the goods in a Is to be brought behind the device standing trough 24 or the like, the Carriage with its guide rails 20 in the holder 16 of the tilting part 3, the barriers 22 having been opened beforehand, which again after the carriage has been driven in getting closed. When the hydraulic actuator 7 is actuated the pivoting part 2 is pivoted about the fixed articulation point 4. Thereby the tilting part 3 together with the carriage 18 or the like. Taken along, the rail guide 13 and so that the tilting part 3 slide to the roller 14 fixedly attached to the standing part 1 can. The pivot part 2 rotates when tilting about the articulation point 4 by 1200, while the tilting part 3 by the inevitable sliding guide by means of the link guide 1500 rotates around the rollers 14, whereby a failure position of 600 is reached. this means that the goods are at an angle of 600 from the carriage 18 into the collecting container 24 is poured. The hydraulic actuator 7 needs with her upper articulation point9 only to describe only an angle of 1200, the stroke of the piston being relatively short. By means of the double-acting The tilting part 3 becomes the cylinder from the failure position (FIG. 5) by means of the pivoting part 2 returned to the original position. The actual effort required to pivot of the parts around the bearing points 4, 12 and 9 results for the weight of the swivel and tilting part from the supports 14 and 12. This favorable lever position enables a small cylinder and also a short piston stroke, which results in a low overall height of the device results. In every position for outward and return movement is by means of the hydraulic actuation device an interruption of movement is possible, whereby the stability is given at every stop is. The tilting parts have a good center of gravity in every operating position before.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umladen von Gut, insbesondere Schüttgut, mittels eines Kippvorganges für das das Gut aufnehmende Kippteil, unter Verwendung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, bei der zwischen dem Standteil der Vorrichtung und dem Kippteil ein Schwenkteil vorgesehen ist, das an dem Standteil ortsfest drehbar gelagert ist und an dem die hydraulische Betätigungsvorrichtung gelenkig angreift, und daß das Schwenkteil mit seinem freien Ende an dem Kippteil drehbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Ausbildung des Schwenkteils (2) als zweiarmiger Winkelhebel (5, 6), an dessen kürzerem Arm die hydraulische Betätigungsvorrichtung (7) angreift, der Winkelhebel mittels einer Kulissenführung (13, 14) mit dem Kippteil (3) verbunden ist und daß der Anlenkpunkt des Kippteils an dem Standteil (1) zu dem Anlenkpunkt (9) des Schwenkteils höher angeordnet und in Richtung zu der Vorderseite des Kippteils versetzt ist. Claims: 1. Device for reloading goods, in particular Bulk goods, by means of a tilting process for the tilting part receiving the goods, under Use of a hydraulic actuator in which between the stand part of the device and the tilting part, a pivoting part is provided which is attached to the standing part Is fixedly rotatably mounted and on which the hydraulic actuating device articulately engages, and that the pivot part with its free end on the tilting part is rotatably articulated, characterized in that in a known training of the pivoting part (2) as a two-armed angle lever (5, 6) on its shorter arm the hydraulic actuating device (7) engages, the angle lever by means of a Link guide (13, 14) is connected to the tilting part (3) and that the articulation point of the tilting part on the standing part (1) to the articulation point (9) of the pivoting part higher arranged and offset towards the front of the tilting part. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Kippteil - im Querschnitt gesehen - U-förmig ausgebildet ist und eine Plattform bzw. eine vorstehende Halterung aufweist, die mit dem das Gut aufnehmenden Behälter bzw. Wagen verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsteile eine im Querschnitt C-förmig ausgebildete Halterung (16) und eine Z-förmige Schiene (20) dienen, wobei die Schienen des Behälters bzw. Wagens (18) hinter die Z-förmige Halterung greifen. 2. Apparatus according to claim 1, wherein the tilting part - in cross section seen - is U-shaped and has a platform or a protruding bracket which can be locked to the container or trolley receiving the goods, characterized in that the locking parts are C-shaped in cross-section formed holder (16) and a Z-shaped rail (20) are used, the rails of the container or trolley (18) reach behind the Z-shaped bracket. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umladen von Gut, insbesondere Schüttgut, mittels eines Kippvorganges für das das Gut aufnehmende Kippteil, unter Verwendung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, bei der zwischen dem Standteil der Vorrichtung und dem Kippteil ein Schwenkteil vorgesehen ist, das an dem Standteil ortsfest drehbar gelagert ist und an dem die hydraulische Betätigungsvorrichtung gelenkig angreift, und daß das Schwenkteil ferner mit seinem freien Ende an dem Kippteil drehbar angelenkt ist. The invention relates to a device for reloading goods, in particular Bulk goods, by means of a tilting process for the tilting part receiving the goods, under Use of a hydraulic actuator in which between the stand part of the device and the tilting part, a pivoting part is provided which is attached to the standing part Is fixedly rotatably mounted and on which the hydraulic actuating device articulated engages, and that the pivot part also with its free end on the The tilting part is pivoted. Durch die USA.-Patentschrift 3486649 ist eine Vorrichtung zum Umladen von Gut der vorstehend genannten Art bekannt, bei der das Kippteil um einen festen Drehpunkt schwenkbar vorgesehen ist, wobei die Endlage für das Kippteil in der hochgeschwenkten Stellung bei 450 zu der Horizontalen liegt. US Pat. No. 3486649 discloses a device for reloading Well known of the type mentioned above, in which the tilting part around a fixed The pivot point is provided pivotable, the end position for the tilting part in the pivoted up Position at 450 to the horizontal. Ein weiteres Verschwenken ist dabei deshalb nicht möglich, weil sonst ein Überkippen des Anlenkpunktes, an dem die hydraulische Betätigungsvorrichtung angreift, eintreten würde. Damit bei der beschränkten Kipplage des Kippteils beim Ausschütten des Gutes das Gestell nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, ist es bei der bekannten Bauart erforderlich, eine vorgebaute Schurre vorzusehen, die fest mir: dem Schwenkteil verbunden ist, um eine Führung für das auszuschüttende Gut zu erhalten, durch die das Gut von dem Standteil weg abgeleitet wird. Durch die an dem Schwenkteil befestigte Schurre wird die Schwerpunktlage des ganzen Mechanismus im ungünstigen Sinn beeinflußt. Um mit Sicherheit der Gefahr eines Überkippens zu begegnen, ist eine erhebliche Beschränkung des Kippteils erforderlich. Further pivoting is not possible because otherwise tipping over of the articulation point at which the hydraulic actuation device attacks, would occur. So with the limited tilting position of the tilting part at Pouring out the good does not affect the frame, it is required in the known design to provide a pre-built chute that firmly me: the swivel part is connected to a guide for the good to be distributed received, through which the good is derived from the standing part. Through the at The chute attached to the swivel part becomes the center of gravity of the whole mechanism influenced in an unfavorable sense. To be sure of the risk of tipping over encounter, a considerable restriction of the tilting part is required. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Umladen von Gut der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei verhältnismäßig geringer Ausladung ein erheblich großer Kippwinkel für das Kippteil ermöglicht ist, wobei ein einwandfreies statisches Auffangen der Last während des Kippvorganges gewährleistet ist. The object of the invention is therefore to provide a device for reloading to create goods of the type mentioned at the beginning, with relatively less in the case of Outreach a considerably large tilt angle for the tilting part is made possible, with a perfect static catching of the load during the tipping process is guaranteed is. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei an sich bekannter Ausbildung des Schwenkteils als zweiarmiger Winkelhebel, an dessen kürzerem Arm die hydraulische Betätigungsvorrichtung angreift, der Winkelhebel mittels einer Kulissenführung mit dem Kippteil verbunden ist und daß der Anlenkpunkt des Kippteils an dem Standteil zu dem Anlenkpunkt des Schwenkteils höher angeordnet und in Richtung zu der Vorderseite des Kippteils versetzt ist. According to the invention, this object is achieved in that in per se known design of the pivot part as a two-armed angle lever, on the shorter Arm engages the hydraulic actuator, the angle lever by means of a Link guide is connected to the tilting part and that the pivot point of the tilting part on the standing part to the articulation point of the pivoting part is arranged higher and in the direction is offset to the front of the tilting part. Durch eine solche Ausbildung der Vorrichtung zum Umladen von Gut mittels eines Kippvorganges wird erreicht, daß unter Verwendung nur einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, d. h. eines hydraulischen Hubzylinders, ein Schwenken des Schwenkteils um bis 1200 und dabei ein Verschwenken des Kippteils um bis 1500 durchgeführt werden kann. Man erhält also für das Kippteil einen Kippwinkel von 1500, wobei das Kippteil in eine Ausfallstellung von 600 zu der Horizontalen übergeführt werden kann. Dabei ist eine einwandfreie Schwerpunktlage des Kippteils in jeder Betriebsstellung gesichert. Die Last wird in jeder Stellung des Hin- und Rücklaufs statisch einwandfrei aufgenommen. Zugleich erzielt man eine raumsparende Ausführung in Höhenrichtung der Vorrichtung und in bezug auf den Ausladekreis des Kippteils. Es wird eine gute Schwerpunktlage des Kippteils in jeder Betriebsstellung erreicht. Such a design of the device for reloading goods by means of a tilting process it is achieved that using only one hydraulic Actuator, d. H. a hydraulic lifting cylinder, pivoting the Pivoting part by up to 1200 and thereby pivoting the tilting part by up to 1500 can be. So you get a tilt angle of 1500 for the tilting part Tilting part can be transferred to a failure position of 600 to the horizontal can. There is a perfect center of gravity of the tilting part in every operating position secured. The load is statically correct in every position of the outward and return movement recorded. At the same time, a space-saving design in the height direction is achieved of the device and in relation to the unloading circle of the tilting part. It'll be a good one The center of gravity of the tilting part is reached in every operating position. Bei der Umladevorrichtung, bei der das Kippteil - im Querschnitt gesehen - U-förmig ausgebildet ist und eine Plattform bzw. eine vorstehende Halterung aufweist, die mit dem das Gut aufnehmenden Behälter bzw. Wagen verriegelbar ist, ist es vorteilhaft, als Verriegelungsteile eine im Querschnitt C-förmig ausgebildete Halterung und eine Z-förmige Schiene vorzusehen, wobei die Schienen des Behälters bzw. Wagens hinter die Z-förmige Halterung greifen. In the case of the reloading device, in which the tilting part - in cross section seen - is U-shaped and has a platform or a protruding bracket which can be locked to the container or trolley receiving the goods, It is advantageous to use a C-shaped cross-section as the locking parts Bracket and provide a Z-shaped rail, the rails of the container or grab the car behind the Z-shaped bracket. Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung im Aufriß und von der Seite, in schematischer Darstellung, F i g. 2 eine Stirnansicht auf die Rückseite der Vorrichtung, F i g. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in schematischer Darstellung und F i g. 5 die Vorrichtung in der Ausladestellung des Kippteils. The invention is illustrated by means of one in the drawings Embodiment explained below. In the drawings, Fig. 1 shows a Device in elevation and from the side, in a schematic representation, FIG. 2 a front view of the rear of the device, F i g. 3 is a front view of the device, FIG. 4 shows a plan view of the device in a schematic representation and F i g. 5 the device in the unloading position of the tilting part.
DE19722212162 1972-03-14 1972-03-14 Device for reloading goods, in particular bulk goods, by means of a tipping process Expired DE2212162C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212162 DE2212162C2 (en) 1972-03-14 1972-03-14 Device for reloading goods, in particular bulk goods, by means of a tipping process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212162 DE2212162C2 (en) 1972-03-14 1972-03-14 Device for reloading goods, in particular bulk goods, by means of a tipping process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212162A1 DE2212162A1 (en) 1973-12-20
DE2212162B1 true DE2212162B1 (en) 1973-12-20
DE2212162C2 DE2212162C2 (en) 1974-07-25

Family

ID=5838797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212162 Expired DE2212162C2 (en) 1972-03-14 1972-03-14 Device for reloading goods, in particular bulk goods, by means of a tipping process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212162C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689872A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-15 Ind Sport Sarl Laundry handling assembly for e.g. hospitals - has a swing skip with trolley at a frame mounting for automatic operation, allows automatic filling and emptying

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689872A1 (en) * 1992-04-08 1993-10-15 Ind Sport Sarl Laundry handling assembly for e.g. hospitals - has a swing skip with trolley at a frame mounting for automatic operation, allows automatic filling and emptying

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212162A1 (en) 1973-12-20
DE2212162C2 (en) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830227A1 (en) LIFTING AND TILTING DEVICE FOR EMPTYING CONTAINERS IN THE BOTTOM OPENING OF A COLLECTOR, ESPECIALLY FOR EMPTYING WASTE CONTAINERS IN THE COLLECTOR OF A WASTE VEHICLE
DE3313282C2 (en) Lifting and tilting device for emptying larger garbage containers
DE1963147C3 (en) Storage of distribution channels on a carousel device for casting ladles in continuous casting plants
DE1781212A1 (en) Loading device for emptying garbage containers into the filling opening of a garbage vehicle
DE2212162B1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING GOODS, IN PARTICULAR SCHUETTGUT, USING A TILTING PROCESS
DE848174C (en) Device on garbage trucks for distributing the load in the collection container
DE3405502A1 (en) Vehicle with device for picking up, tipping and/or setting down containers or the like
DE2920900C2 (en)
DE2917919C2 (en) Device for pouring ladles to provide a translational and a tilting movement
DE19746401C2 (en) Refuse collection vehicle with lifting / tipping device arranged on the side
DE2908711C2 (en) Swivel device for an intermediate container in a continuous caster
DE920298C (en) Car body for trucks, especially for garbage trucks
DE2651414C2 (en) Device for picking up, tipping and setting down containers in vehicles
DE2004293A1 (en) Device for folding down and up "the rear wall of the kiopable flatbed of a truck
DE2448916C2 (en) Emptying device, especially on waste collection containers, for large-capacity waste containers with two swivel arms
DE3632718C2 (en)
DE7535898U (en) Motor vehicle for removable containers
DE2146221B2 (en) Pouring device
DE3401311C2 (en)
DE1938154C3 (en) Mobile crane
DE2801972A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING SEMI-CONTINUOUS VERTICALLY CASTED, RECTANGULAR RANGES
AT120432B (en) Device for removing the coke from upright, for coking coal u. Like. Serving retorts.
DE3514306A1 (en) Lifting and tipping device for emptying refuse containers
DE2343667C2 (en) Device for pouring bulk goods
DE2759576C2 (en) Loading device for bulk material containers

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILH. QUESTER MASCHINENFABRIK GMBH, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee