DE2211903A1 - Saatgutbeizmittel - Google Patents

Saatgutbeizmittel

Info

Publication number
DE2211903A1
DE2211903A1 DE19722211903 DE2211903A DE2211903A1 DE 2211903 A1 DE2211903 A1 DE 2211903A1 DE 19722211903 DE19722211903 DE 19722211903 DE 2211903 A DE2211903 A DE 2211903A DE 2211903 A1 DE2211903 A1 DE 2211903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
benzimidazole
active ingredient
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211903
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Osieka
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Bernd Dr Zeeh
Bjoern Dr Girgensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722211903 priority Critical patent/DE2211903A1/de
Priority to IT4870873A priority patent/IT979790B/it
Priority to AT208473A priority patent/AT320348B/de
Priority to DK129273A priority patent/DK130232B/da
Priority to BE128602A priority patent/BE796547A/xx
Priority to FR7308578A priority patent/FR2175875A1/fr
Priority to NL7303367A priority patent/NL7303367A/xx
Priority to CH352073A priority patent/CH570114A5/xx
Publication of DE2211903A1 publication Critical patent/DE2211903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen; O.Z. 29 050 Sws/lG 6700,Ludwigshafen, 10.J-1972
Saatgutbeizmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von acylierten 2-Amino-benzimidazol-Derivaten oder deren Salzen als Saatgutbeizmittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten, insbesondere solchen, die durch die Pilzgattungen Pusarium, Basidiomycetes und Helminthosporium verursacht werden.
Es ist bekannt, acylierte 2-Amino-benzimidazole als Anthelmintica z.B. in der Veterinärmedizin zur Behandlung tierischer Wurmerkrankungen zu verwenden (englische Patentschrift 1 122 957). Daraus kann jedoch nicht auf eine fungizide Wirkung dieser Verbindungen als Saatgutbeizmittel geschlossen werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß man 2-(2'-Furyl)-benzimidazol (deutsche Patentschrift 1 209 799) als Saatgutbeizmittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, insbesondere der Gattung Fusarium, verwenden kann. Die Wirkung von 2-(2'-Furyl)-benzimidazol ist jedoch nur schwach.
Es wurde gefunden, daß eine Verbindung der Formel
in der R Sauerstoff oder Schwefel bedeutet oder seine Salze, ' eine starke fungizide Wirkung als Saatgutbeizmittel hat. Eine besonders gute Wirkung bei guter Pflanzenverträglichkeit wird vor allem gegenüber den Pilzgattungen Fusarium, Basidiomycetes und Helminthosporium beobachtet. Die Salze sind die Umsetzungsprodukte mit starken Säuren z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Schwefelsäure oder mit Basen z.B. Alkali-' hydroxid (Natrium- oder Kaliumhydroxid).
13/72 - 2 -
309837/1044
- 2 - O.Z. 29 050
Aufgrund der verschiedenen Acylierungsmöglichkeiten am 2-Amino-benzimidazol sowie der Beweglichkeit der an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatome kommen für die Wirkstoffe die Strukturen I bis IV in Frage, wobei der Rest R den Furyl-(2)- bzw. Thenyl-(2)-Rest darstellt.
VNH-C°-R
CO-R
II
III
CO-R
IV
Nach der englischen Patentschrift 1 122 957 sowie Messungen der IR- und NMR-Spektren ist jedoch die Struktur I vorzuziehen, so daß im folgenden nur noch von 2-Acylamino-benzimidazolen die Rede sein soll.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Mischen des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere orgarische Lösungsmittel als Hilfslösungmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Arouaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. PoIyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Mittel enthalten im allgemeinen zwischen Ö,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
— "5 —
309837/1044
- 3 - O.Z. 29 050
Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten oder Granulate, werden in bekannter Weise angewendet, z.B. als Naßbeizen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen und Schlämmbeizen. Die Aufwandmengen betragen je 100 kg 'Saatgut 1 g bis 500 g Wirkstoff.
Zwecks Beizung wird das Saatgut (beispielsweise Getreidekörner oder Gemüsesamen) mit dem Wirkstoff behandelt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren oder auch Fungiziden.
Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln gemischt werden können1, sind Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat (Ferbam), Zinkdimethyidithiocarbamat (Ziram),
Manganäthylenbisdithiocarbamat (Maneb), Zinkäthylenbisdithiocarbamat (Zineb), Tetramethylthiuramdisulfide (Thiram),
Nitrophenolderivate, wie
Dinitro-(l-methylheptyl)-phenyl-crotonat (Dinocap), 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat (Binapacryl), 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat.
heterocyclische Strukturen, wie
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid (Captan), N-Trichlormethylthio-phthalimid (Folpet), 2-Hetpadecyl-2-imidazolin (Glyodin),
2,4-Dichlor-6-(o>-chloranilino)-:s-triazin, Diäthylphthalimidophosphorothioat,
5-Amino-1- bis-(dimethylamino)-phosphiny1 -3-phenyl-1,2,4-triazol, 5-Ä'thoxy-;5-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazole 2,3-Dicyano-1,4-dithiaantrachinon (Dithlanon),
2-Thio-l,>dithio~[4,5-bJ-chinoxalin (Thioquinox),
. H _ 309837/1044
- 4 - O.Z. 29 050
1- (Butylearbamoyl) -2-benziinidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
2-Rhodanmethylthio-benzthiazol (Busan), 4-(2-Chlorphenylhydrazono)->-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thiol-l-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,^-Dihydro-S-carboxanilido-ö-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin, 5,5-Dimethyl-3-(j5,5-dichlor-phenyl)-2,4-dioxo-l,>-oxazolidin,
2- Fury1-(2) -benzimidazol,
Piperazin-l,4-diyl-bis-[l-(2,2,2-trichlor-äthyl)-formamidJ, 2-[Thiazolyl-(4)J-benzimidazol,
5-Butyl-2-dlmethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(£-Chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, l,2-Bis-(3-äthoxycarbony1-2-thioureido)-benzol (Thiophanat), 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol oder Dodecylguanidinacetat (Dodine),
J>-\2-(3»5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl -glutarimid
(Cyclohexiuiide), Hexachlorbenzol,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-J-carbonsäure-cyclohexylamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Jod-benzoesäure-anilid,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon,
l,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
^Dimethylaminobenzol-diazonatriumsulfonat, . 2-Chlor-1-nitro-propan,
Polychlornitrobenzole, wie Pentachlornitrobenzol, Methylisothiocyanat, fungizide Antibiotika, wie Griseofulvin oder Kasugamyoin, Tetrafluordichloraceton, 1-Phenylthiosemicarbazid, Bordeauxtnischung, nickelhaltige Verbindungen und Schwefel.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der Wirkstoffe beschrieben.
- 5 -309837/1044
- 5 - O.Z. 29 050
Beispiel 1
51 Teile (Gewichtsteile) 2-Amino-benzimidazol werden in 1000 Teilen Dioxan und 40 Teilen Triäthylamin suspendiert. Bei 60°C werden unter Rühren 49,4 Teile Furan-2-carbonsäurechlorid zugetropft. Das 2-Amino-benzimidazol geht dabei in Lösung und wenig später fällt das Reaktionsprodukt aus. Man kocht noch drei Stunden unter Rückfluß, kühlt ab, saugt den entstandenen Niederschlag ab und kocht ihn zur Reinigung nochmals mit 100 Teilen Dioxan und 100 Teilen Wasser auf. Nach erneutem Absaugen und Trocknen im Vakuum resultieren 81 Teile 2-|_Puroyl-(2)-aminoJ-benzimidazol vom Zersetzungspunkt 320 bis °
Beispiel 2
11,35 Teile 2-1 Furoyl-(2)-aminoj-benzimidazol werden in 50 Teilen Methanol suspendiert. Es wird solange Chlorwasserstoff eingeleitet bis sich eine probe vollständig in Methanol löst. Nach dem Absaugen erh,ält man 11,5 Teile Hydrochlorid des 2-l·Puroyl-(2)-amino -benzimidazole vom Schmelzpunkt 277 bis 2790C.
Beispiel 3
11,35 Teile 2- Furoyl-(2)-amino]-benzimjdazol werden in 50 Teilen Dimethylformamid suspendiert. Es werden 2 Teile Natriumhydroxid in 40 Teilen Methanol zugetropft. Man rührt 2 Stunden bei 8o°C,· danach ist alles gelöst. Das Lösungsmittel wird weitgehend im Vakuum verdampft. Beim Verreiben des Rückstandes mit Benzol kristallisieren 11,3 Teile Natriumsalz des 2-JFuroyl-(2)-atninoJ-benzimidazols vom Schmelzpunkt höher als 3500C.
Beispiel 4
2-Aminobenzimidazol wird im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben mit Thiophen-2-carbonsäurechlorid umgesetzt. Aus 4o Teilen 2-Aminobenzimidazol und 44 Teilen Thiophencarhonsäurechlorid-(2) ergeben sich 65 Teile 2-1 Thenoyl-(2)-amino -
- β 309837/1044
- 6 - °·ζ· 29 050
benzimidazol vom Schmelzpunkt 306 bis 308°C.
Beispiel 5
Durchführung wie in Beispiel 2. Aus 12,15 Teilen 2-jJThenoyl-(2)-aminoJ-benzimidazol erhält man 12 Teile Hydrochlorid des 2- Thenoyl-(2)-aminoJ-benzimidazols vom Schmelzpunkt 305 bis 307°C.
Beispiel β
Durchführung wie in Beispiel 3. Aus 12,15 Teilen 2- Thenoyl-(2)-amino -benzimidazol ergeben sich 12 Teile Natriumsalz des 2-1Thenoyl-(2)-amino -benzimidazole vom Schmelzpunkt 35O0C.
Die folgenden Beispiele beschreiben die fungizide Wirksamkeit der Mittel. Als Vergleichsmittel wurde das bekannte 2-(2t-Puryl)· benzimidazol herangezogen.
Beispiel 7
Winterweizen der Sorte "Heine VIl" wurde mit 2 g Weizensteinbrandsporen (Tilletia tritici) je kg Saatgut künstlüi infiziert. Danach wurde der infizierte Weizen mit einem Trockenbeizmittel
behandelt, das 40 % (Gewichts pro zeit} 2-j_Furoyl-(2)-aminol· benzimidazol und 60 % Inertmaterial, wie es üblicherweise für Beizmittel verwendet wird, bestehend aus Kaolin, Talkum, Kreide und öl, enthält; die Beizmittelmenge betrug 2,5 kg je kg Saatgut. Der gebeizte Weizen wurde im Herbst auf Freilandparzellen ausgesät; die Beurteilung der fungiziden Wirksamkeit des Beizmittels erfolgte im Sommer zur Zeit der Reife durch Auszählen der mit Weizensteinbrand befallenen sowie der gesunden Xhren
2
je m Fläche.
- 7 -309837/1044
Wirkstoff
- 7 - O.Z. 29 050
Anzahl der ? Anzahl der
kranken A'hren/m gesunden Ä"hren/m
916
412
469
(Vergleichsmittel)
unbehandelt (Kontn&le)
617
289
Beispiel 8
Mit Sohneeschimmelpilz (Fusarium nivale) natürlich befallener Roggen der Sorte "Carsten1s" wurde mit Trockenbeizmitteln behandelt, die 5, 10 und 20 % 2-1 Furoyl-(2)-aminoJ-benzimidazol und als Rest Inertmaterial enthalten. Die AufWandmenge betrug 2,5 kg Beizmittel je kg Saatgut. Die gebeizten Roggenkörner wurden im Herbst in einem ungeheizten Gewächshaus in Kästen ausgesät. Die Beurteilung der fungiziden Wirksamkeit der Beiz-, mittel erfolgte in der Weise, daß vom Beginn des Auflaufens des Roggens an die Befallstellen mit oder ohne Keimling über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis zum Frühjahr gekennzeichnet wurden.
Wirkstoff
...% Wirkstoff ... % Fusariumim Beizmittel befallene Roggenkörner
(Vergleichsmittel) unbehandelt (Kontrolle)
20
10
20
10
5
0 0 2
0 2
5 28
309837/1044
- 8 - O.Z. 29 050
Beispiel 9
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl- oC-pyrrolidon und erhält eine Mischung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 10
20 Gewichtstelle der Verbindung aus Beispiel 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7.MoI Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 12
20 Gewichsteile der Verbindung aus Beispiel 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28o°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen
- 9 309837/1044
- 9 - O.Z. 29 050
und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 13
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs aus Beispiel 1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-od. sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel l4
3 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 4 werden mit 97 Gewichtstellen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das. 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 15
30 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufarbeitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
- 10 309837/104 4

Claims (2)

Patentansprüche
1. Saatgutbeizmittel, gekennzeichnet durch eine'n Gehalt an einem festen oder flüssigen Trägerstoff und einer Verbindung der Formel
NH-CO-I
in der R Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,oder seinen Salzen.
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend 2-1 Furoyl-(2)-amino benzimidazol.
J5. Verfahren zur Beizung von Saatgut, dadurch gekennzeichnet, daß man das Saatgut mit einer Verbindung der Formel
ii. der R Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, oder seinen Salzen behandelt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
309837/1044
DE19722211903 1972-03-11 1972-03-11 Saatgutbeizmittel Pending DE2211903A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211903 DE2211903A1 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Saatgutbeizmittel
IT4870873A IT979790B (it) 1972-03-11 1973-03-09 Fungicida per la protezione di piante
AT208473A AT320348B (de) 1972-03-11 1973-03-09 Fungizid für den Pflanzenschutz
DK129273A DK130232B (da) 1972-03-11 1973-03-09 Fungicid til plantebeskyttelse.
BE128602A BE796547A (fr) 1972-03-11 1973-03-09 Fongicide pour la protection des plantes
FR7308578A FR2175875A1 (en) 1972-03-11 1973-03-09 Fungicidal 2-acylaminobenzimidazoles - as seed dressings
NL7303367A NL7303367A (de) 1972-03-11 1973-03-09
CH352073A CH570114A5 (de) 1972-03-11 1973-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211903 DE2211903A1 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Saatgutbeizmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211903A1 true DE2211903A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5838667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211903 Pending DE2211903A1 (de) 1972-03-11 1972-03-11 Saatgutbeizmittel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT320348B (de)
BE (1) BE796547A (de)
CH (1) CH570114A5 (de)
DE (1) DE2211903A1 (de)
DK (1) DK130232B (de)
FR (1) FR2175875A1 (de)
IT (1) IT979790B (de)
NL (1) NL7303367A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE796547A (fr) 1973-09-10
DK130232B (da) 1975-01-27
AT320348B (de) 1975-02-10
FR2175875A1 (en) 1973-10-26
CH570114A5 (de) 1975-12-15
DK130232C (de) 1975-06-23
IT979790B (it) 1974-09-30
NL7303367A (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119539A2 (de) Fungizide Mittel, substituierte Glucopyranosylamine und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE2723942C2 (de) ω-(1,2,4-Triazol-1-yl) acetophenonoximäther
EP0010723B1 (de) Imidazol-Kupferkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DD147992A5 (de) Fungizide mittel
DE2324591A1 (de) Oxazolidin-derivate
DE2611601A1 (de) Nicotinsaeureanilide
EP0098486B1 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH644601A5 (de) Thiazolyliden-oxo-propionitrile, insektizides mittel, enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0069294A1 (de) N-substituierte 2-Methylnaphthylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0057365A2 (de) Vinylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Pilzen
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2211903A1 (de) Saatgutbeizmittel
EP0056860B1 (de) Substituierte Azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2550964A1 (de) Hydantoinderivate
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE3021834A1 (de) Azolyl-4-nitro-2-trichlormethyl-benzolsulfone, ihre herstellung und verwendung
EP0065723A1 (de) N-substituierte 2-Methylnaphthylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0051742B1 (de) 2-(N-Aryl-N-1,2,3-thiadiazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Anwendung als Fungizide
DE3018716A1 (de) 4-nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende fungizide
DE3135239A1 (de) N-substituierte brenztraubensaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE2455082A1 (de) Furanhydroxamsaeurederivate
DE3135670A1 (de) Oxalamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide