DE2455082A1 - Furanhydroxamsaeurederivate - Google Patents

Furanhydroxamsaeurederivate

Info

Publication number
DE2455082A1
DE2455082A1 DE19742455082 DE2455082A DE2455082A1 DE 2455082 A1 DE2455082 A1 DE 2455082A1 DE 19742455082 DE19742455082 DE 19742455082 DE 2455082 A DE2455082 A DE 2455082A DE 2455082 A1 DE2455082 A1 DE 2455082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydroxamic acid
methyl
weight
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455082B2 (de
DE2455082C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl Chem Dr Linhart
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Bernd Dipl Chem Dr Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19742455082 external-priority patent/DE2455082C3/de
Priority to DE19742455082 priority Critical patent/DE2455082C3/de
Priority to GB44579/75A priority patent/GB1517960A/en
Priority to AU86169/75A priority patent/AU492416B2/en
Priority to IL48396A priority patent/IL48396A/xx
Priority to CA238,920A priority patent/CA1043343A/en
Priority to US05/628,801 priority patent/US3993772A/en
Priority to BE161600A priority patent/BE835268A/xx
Priority to CS7500007698A priority patent/CS179941B2/cs
Priority to SE7512775A priority patent/SE401182B/xx
Priority to BR7507606*A priority patent/BR7507606A/pt
Priority to PL1975184858A priority patent/PL96674B1/pl
Priority to DD189562A priority patent/DD121593A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7513524,A priority patent/NL183723C/xx
Priority to IT52293/75A priority patent/IT1052328B/it
Priority to HU75BA3335A priority patent/HU173954B/hu
Priority to ZA757290A priority patent/ZA757290B/xx
Priority to AT883475A priority patent/AT343412B/de
Priority to JP50138800A priority patent/JPS6021965B2/ja
Priority to CH1507975A priority patent/CH601998A5/xx
Priority to SU2191009A priority patent/SU552012A3/ru
Priority to DK522575AA priority patent/DK140665B/da
Priority to FR7535672A priority patent/FR2291973A1/fr
Publication of DE2455082A1 publication Critical patent/DE2455082A1/de
Publication of DE2455082B2 publication Critical patent/DE2455082B2/de
Publication of DE2455082C3 publication Critical patent/DE2455082C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; O.Z,30 984 Sws/St 6700 Ludwigshafen, l8.11.1974
Furanhydroxamsäurederivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Furanhydroxamsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bekannt, dass man Amide von Furancarbonsäuren als fungizide Wirkstoffe verwenden kann (Deutsche Offenlegungsschrift 2 019 535)o Die Wirkung dieser Verbindungen befriedigt jedoch nicht ο
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen aufzufinden, die eine gute Wirkung haben.
Bei den erfindungsgemässen, neuen Furanhydroxams&urederivaten handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel I
Ί O
wobei R und R Wasserstoff und/oder eine Methylgruppe und R5 eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe bedeuten.
Folgende Verbindungen seien im einzelnen genannt:
0-Methyl-N-cyclopentyl-2-methylfuran-3-hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyclohexyl-2-methylfuran-3-hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyclopentyl-2,^-dimethylfuran-3-hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyelohexyl-2,4-dimethylfuran-3-hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyclopentyl-2,-5-dimethylfuran»3-hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyclohexyl-2,5-dimethylfuran->hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyclopentyl-2,4,5-trimethylfuran-3-hydroxamsäure 0-Methyl-N-cyclQhβxyl-2,4,5-trimβthylfuran-3-hydΓoxalnsäure.
-2-609823/0967
- 2 - O. Z. 50 984
Die erfindungsgemässen Furanhydroxamsäurederivate der allgemeinen Formel 1 erhält man aus den Hydroxamsäuren der Formel II
N0H
durch Umsetzung mit einem Methylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, entweder ohne Lösungsmittel oder in einem der üblichen organischen Lösungsmittel oder in Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base wie Triäthylamin, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid.
Die neuen Hydroxamsäuren der Formel II können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel III
III
1 2
wobei R" und R die oben angegebene Bedeutung besitzen und X ein Halogen-Atom bedeutet mit einer Verbindung der Formel IV
/^ tv
H-OH
worin η die Zahlen 1 oder 2 und T^ das Anion einer beliebigen anorganischen oder organischen Säure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure» Salpetersäure«) Phosphorsäure., Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäures Benzoesäure, etc. bedeutet s in einem Lösungsmittel, wie Bensol9 Tetrahydrofurans Dioxan^ Methylenchlorid, Chloroform, Wassers in Anwesenheit ©iner o^ganisohen ©d@r anorganischen Base, sfflBs Triäthylaiiins Hatriuinhyörog©ncarbonat& Mat rl urne arb on at, Na-
-3-609823/0967
- 3 - " O.Z. ^O 984
Die Herstellung der Verbindungen III und IV kann nach, allgemein bekannten Verfahren erfolgen. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie 18, II 271; ¥a. Kastron, G. Veinbergs, R. Gavars, S. Hillers, Khim. Geterotsikl. Soedin. £, 863.(engl. 657), (1966); H. Gilman, R.R. Burtner, Rec.trav.chim. 53., 667 (1932); US-PS 3 470 151, CA. 72: P 21682 a.
Die folgenden Beispiele sollen Herstellungsverfahren der neuen Puranhydroxamsäuren und ihrer Derivate erläutern ohne sie einzuschränken:
Beispiel 1
57 Teile (Gewichtsteile) N-Cyclohexyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden zu 800 Teilen Benzol gegeben und mit 71 Teilen Triäthylamin versetzt. Nach einstündigem Rühren werden bei Raumtemperatur 50 Teile 2-Methylfuran-3-carbonsäurechlorid, gelöst in 100 Teilen Benzol, zugetropft. Nach dreistündigem Rühren wird der Niederschlag abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Das PiItrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, Der kristalline Rückstand wird aus Cyelohexan umkristallisiert. Man erhält 33 Teile N-Cyclohexyl-2-methylfuran-3-hydroxamsäure vom Schmelzpunkt". 108-110°C.. Die Verbindung ist durch die folgende Strukturformel gekennzeichnet:
22,5 Teile N-Cyclohexyl-2-methylfuran-3-hydroxamsäure werden in 250 Teilen Dichlormethan gelöst und mit einer Lösung von 12 Teilen Natriumhydroxid in 50 Teilen Wasser versetzt. Zu dieser Mischung tropft man 14 Teile Dimethylsulfat und rührt 5 Stunden. Dann wird die organische Phase abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende öl wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Cyelohexan und Äthylacetat als Laufmittel ge-
609823/0967
- 4 - 0.2. 30 984
reinigt. Nach dem Eindampfen des Eluats hinterbleibt ein destil lierbares öl, das bald erstarrt. Man erhält 15,8 Teile O-Methyl .N-cyclohexyl-2-methylfuran-3~hydroxamsäure vom Schmelzpunkt i\6° und Siedepunkt 119°C bei 0,01 mm Hg.
X-N-
V\h,
Beispiel 2
16,6 Teile N-Cyclohexyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden zu 300 Teilen Benzol gegeben und mit 20,2 Teilen Triethylamin versetzt. Nach einstündigem Rühren werden bei Raumtemperatur 15,9 Teile 2,5-Dimethylfuran-3-carbonsäurechlorid zugetropft. Nach einer weiteren Stunde Rühren wird der Niederschlag abgesaugt, nacheinander mit Wasser und Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält 18,2 Teile N-Cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure vom Schmelzpunkt 135-137°C.
18,2 Teile N-Cyölohexyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure werden in 100 Teilen Dichlormethan gelöst und mit einer Lösung von 9,3 Teilen Natriumhydroxid in 50 Teilen Wasser versetzt. Zu dieser Mischung werden 19,4 Teile Dimethylsulfat getropft und anschliessend wird eine Stunde gerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Das zurückbleibende öl wird destilliert.
-5-6Q9823/03-S7 ^
- 5 - O.Z.. 20 984
hydroxamsäure vom Siedepunkt 133-135°C bei 0,3 mm Hg und einem
Man erhält 13,9 Teile 0-Methyl-N-cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure vom Siedepunkt 13!
Brechungsindex von n~ - 1,5068.
OCH.
H3C Ό
Beispiel 3
2 7,5 Teile N-Cyclopentyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden in Teilen Dichlormethan gelöst und mit einer Lösung von 33,6 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 300 Teilen Wasser versetzt. Zu dieser Mischung tropft man unter gutem Rühren bei Raumtemperatur --3IjR Teile 2,5~Dimethylfuran-3-carbonsäurechlorid. Nach einer Stunde Rühren wird die organische Phase abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende öl erstarrt bald und die erhaltenen Kristalle werden mit Petroläther verrührt, abgesaugt, und getrocknet. Man erhält 14,3 Teile N-Cyclopentyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure vom Schmelzpunkt 1O7-1O9°C.
Il
OH
H3C Ό" CH3
14,3 Teile N-Cyclopentyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure werden in 100 Teilen Dichlormethan gelöst und mit einer Lösung von 7,7 Teilen Natriumhydroxid in 50 Teilen Wasser versetzt. Zu dieser Mischung werden 16,1 Teile Dimethylsulfat getropft. Nach einer Stunde Rühren wird die Dichlormethan-Phase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 12,1 Teile O-Methyl-N-cyclopentyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure vom Siedepunkt 1O3-1O5°C bei
pe
0,1 mm Hg und Brechungsindex nt - 1,5060.
-6-
609823/0967
- 6 - O. Z. 2C 984
Beispiel 4
49 Teile N-Cyclohexyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden in 400 Teilen Dichlormethan gelöst und nacheinander bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 50s4 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 500 Teilen Wasser und mit 51,6 Teilen 2,4,5-Trimethylfuran-3-carbonsäurechlorid versetzt. Nach zweistündigem Rühren wird die Dichlormethan-Phase abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 75 Teile N-Cyclohexyl-?,*»,5-trimethylfuran-3-hydroxamsäure in Form eines Öles. Dieses öl wird in 300 Teilen Dichlormethan gelöst, mit 36 Teilen Natriumhydroxid in 200 Teilen Wasser und mit 75,6 Teilen Dimethylsulfat versetzt und 2 Stunden gerührt. Die Dichlormethan-Phase wird dann abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Bei der Destillation des Rückstandes erhält man 52 Teile O-
furan-3-hydroxamsäure vom KpQ , 128-13O°C und einem Brechungsindex njp 1,5021.
Beispiel 5
27,5 Teile N-Cyclopentyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden in 200 Teilen Dichlormethan gelöst und mit 33,6 Teilen Natriumhydrogencarbonat , gelöst in 300 Teilen Wasser,versetzt. Zu dieser Mischung tropft man unter gutem Rühren bei Raumtemperatur 34,5 Teile 2,4,5-Trimethylfuran-3-carbonsäurechlorid. Nach
-7-609 8 23/0967
- 7 - O.Z. JO 984
zweistündigem Rühren.wird die Dichlormethan-Phase abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 36 Teile N-Cyclopenty1-2,4,5-trimethylfuran-3-hydroxamsäure in Form eines Öls.
Dieses öl wird in 200 Teilen Dichlormethan gelöst, mit einer Lösung von 18 Teilen Natriumhydroxid in 100 Teilen Wasser und mit 28,5 Teilen Dimethylsulfat versetzt und 2 Stunden gerührt. Dann wird die Dichlormethanphase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und destilliert« Man erhält 25,2 Teile O-Methyl-N-cyclopentyl-2,4,5-trimethylfuran-3-hydroxamsäure vom Kp0 « 116-118°C und einem Brechungsindex njpl,4992.
Beispiel 6-
25 Teile N-Cyclohexyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden in 480 Teilen Benzol suspendiert und mit 30 Teilen Triäthylamin versetzt. Nach einstündigem Rühren werden bei Raumtemperatur 20 Te^iIe 2,4-DimethyIfuran-3-carbonsäureChlorid zugetropft. Nach weiterem 2 Stunden Rühren wird abgesaugt, der Rückstand mit Benzol gewaschen, die vereinigten Benzolphasen mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft,, Man erhält 34 Teile N-Cyclohexyl-2,4-dimethylfuran-3-hydroxamsäure in Form eines Öls. Dieses öl wird in 370 Teilen Dichlormethan gelöst und bei Raumtemperatur unter Rühren mit 18 Teilen Natriumhydroxid in 70 Teilen Wasser und mit 28 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Nach einstündigem Rühren wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und über Kieselgel mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Äthylacetat und Cyclohexan chromatographiertο Beim Eindampfen des Eluats erhält man 32 Teile 0-Methyl-N-cyclohexyl-2,4-dimethylfuran-3-hydroxamsäure vom KpQ Q1 122-124°C und einem Brechungsindex n^ 1,5010.
609823/096 7 "8"
- 8 - - O.Z. 30 984
OCH,
CH,
Beispiel 7
20 Teile N-Cyclopentyl-hydroxylamin-hydrochlorid werden in 300 Teilen Benzol suspendiert, mit 30 Teilen Triäthylamin versetzt und 1 Stunde gerührt. Dann werden bei Raumtemperatur 10 Teile 2-Methyl-furan-3-carbonsäurechlorid zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren saugt man ab, wäscht den Rückstand mit Benzol und dampft die organische Phase nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen mit Natriumsulfat ein. Es bleiben 25 Teile N-Cyclopentyl-2-methylfuran-3-hydroxamsäure zurück. Dieses öl wird in 300 Teilen Dichlormethan gelöst, unter Rühren bei Raumtemperatur mit 16 Teilen Natriumhydroxid in 70 Teilen Wasser und mit 26 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Nach 2-stündigem Rühren trennt man die organisch Phase ab, wäscht sie mit Wasser neutral, trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Destillieren erhält man 21 Teile O-Methyl-N-cyclopentyl-2-methylfuran-3-hydroxamsäure vom Kpn Q1 10*1-108 C und einem Brechungsindex n^5 1,5073.
Die erfindungsgemässen Furanhydroxamsäurederivate zeigen eine ausgezeichnete Wirksamkeit gegen pflanzenpathogene Pilze. Sie können als Blatt- und Bodenfungizide, besonders aber als Beiz mittel eingesetzt werden. Da es sich um Flüssigkeiten bzw. um eine Festsubstanz mit niedrigem Schmelzpunkt handelt, lassen sie sich besonders vorteilhaft in Form von Flüssigbeizen verwenden.
- 9 - O.ι. 30 984
Von grossem Interesse sind die fungiziden Mittel bei Pilzerkrankungen an verschiedenen Kulturpflanzen.
Unter Kulturpflanzen verstehen wir in diesem Zusammenhang insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, ,Hafer, Reis, Mais, Baumwolle, Soja, Bohnen, Kaffee, Zuckerrohr sowie Zierpflanzen im Gartenbau.
Hervorzuheben ist ihre Wirksamkeit gegen Schadpilze aus der Klasse der Basidiomyceten z.B. Tilletia tritici und Ustilago tritici an Weizen, Ustilago hordei und Ustilago nuda an Gerste, Ustilago avenae an Hafer, Ustilago maydis an Mais, Ustilago scitaminea an Zuckerrohr, Rhizoctonia solani an Baumwolle, Macrophomina phaseoli an Soja, Uromyces fabae und Uromyces appendiculatus an Bohnen, Sclerotium rolfsii an Salat, Typhula incarnata an Gräsern, Corticium sasakii an Reis, Hemileia vastatrix an Kaffee, Puccinia-Arten; die Verbindungen sind auch wirksam gegen holzzerstörende Pilze, Z0Bo Coniophora cerebella, Merulius lacrimans, Coriolus versicolor, Lenzites trabea.
Die Mittel sind systemisch wirksam. Die systemische Wirksamkeit dieser Mittel ist von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Plugbrand- und Brandkrankheiten an Gräsern.
Die erfindungsgemässen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, EuIver, Pasten und Granulate. Die Anweηdungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmässigeVerteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmittel und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im ■ Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol) chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid)
-10-609823/0967
- ίο - . c.z. 30 984
und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B.Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettalkohol - Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Formulierungen, bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet ο
Die Aufwandmengen liegen nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,2 und 5 oder mehr, vorzugsweise jedoch zwischen 0,5 und 2 kg Wirkstoff pro Hektar.
Die erfindungsgemässen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrösserung des fungiziden Wirkungsspektrums; bei einer Anzahl dieser Fungizidmischungen treten auch synergistische Effekte auf, d.h» die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist grosser als die der addierten Wirksamkeiten der Einzelkomponenten»
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemässen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
Fungizide, die mit den erfindungsgemässen Hydroxamsäuren und ihren Derivaten kombiniert werden können, sind:
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat,
Zxnkdimethyldithiocarbamat,
6 0 9823/0967 -n-
o.z. j5O
Zinkdimethyldithiocarbamat, Manganäthylenbisdithiocarbamat, Mangan-zihk-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat, Zinkäthylenbisditiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, 3,5-Dimethyl-l,3>5-2H-tetrahydrothiadiazin-2-thion, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-äthylen-bis-dithiocarbamat und N,Nl-Polyäthylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfidj Zink-CNjN'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von, Zink-CNjN'-propylen-bis-dithiocarbamat) und NjN'-Polypropylen-bis-ithiocarbamoylJ-disulfid.
Nitrophenolderivate, wie Dinitro-(l-methylheptyl)-phenyl-crotonat, 2-sec-Buty1-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitΓophenylisopΓopylcaΓbonat.
Heterocyclische Strukturen, wie N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-phthalimid, N-(l,l,2,2-Tetrachloräthylthio)-tetrahydrophthalimid, Z-Heptadecyl-S-imidazolin, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s_-triazin, Diäthylphthalimidophosphorothioat, 5-Amino-l- [bis- (dimethy lamino )-phosphinylj -3-pheny 1-1,2, h-triazol, 5-Xthoxy-3-trichlormethyl-l,2,4-thiadiazol, 2,3-Di cy ano-1, *J- di t hiaantirachinon, 2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)chinoxalin, l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol, 2-Rhodanmethylthio-benzthiazol, 4-{2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thiol-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 5,5-Dimethyl-3-(3,5-dichlor-phenyl)-2,i»-dioxo-l,3-oxazolidinJ 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-l,3-oxazolidin, 2-[Puryl-(2)J-benzimidazol,
Piperazin-l,M-diyl-bis-[l-(2,2,2-trichlor-äthyl)-formamid] ,
2-[Thiazolyl-(4)1 -benzimidazol,
609823/0967 -12-
- 12 - O.Z. X1 984
5-Butyl-2-dimethylamino-1l-hydroxy-6!-methyl-pyrimidin Bis-(p_-Chlorphenyl)-pyridinmethanol,
l,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, lJ2-Bis-(3-methoxycarbonyl-l-thioureido)-benzol9
und verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat
3- [2-(3,5*-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthylj-glutarimid, Hexachlorbenzol,
N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid,
1-(3,^-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichloräthan, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon,
l,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
p-Dimethylaminobenzol-diazonatriumsulfonat, 2-Chlor-1-nitro-propan,
Polychlornitrobenzole, wie Pentachlornitrobenzol, Methylisothiocyanat,
fungizide Antibiotika, wie Griseofulvin oder Kasugamycin, Tetrafluordichloraceton, 1-Phenylthiosemicarbazid, Bordeauxmischung, nickelhaltige Verbindungen und Schwefel.
Von besonderem Wert ist die Mischung mit solchen Fungiziden, die eine besonders gute Helminthosporium-Wirkung aufweisen.
Folgende Wirkstoffe haben sich für Kombinationen als besonders geeignet erwiesen:
Manganäthylenbisdithiocarbamat
Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat Tetramethylthiuramdisulfid
l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuren^ hylester 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol
l,<4-Dichlor-2,5-dimethyloxybenzol
N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid
-13-
- 13 - O.Z. Χ- 984
N-Trichlormethylthiophthalimid
N-(l,l,2,2-Tetrachloräthylthio)-tetrahydrophthaliinid 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-l,2,4-thiadiazol 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz 2-(2'-Furyl)-benzimidazol
2-(i|-Thiazolyl)-benzimidazol
N-( 3,5-Dichlorphenyl)-succinimid
2,6-Dichlor-4-nitroanilin
Hexachlorbenzol
1- (2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-propenoxy)-äthyl)-H-inddazol
Die Zumischungen dieser Mittel zu den erfindungsgemässen Fungiziden kann im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 erfolgen. Sie können gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmischung) zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die biologische Wirksamkeit der Hydroxamsäure-Derivate,
Beispiel 8
100 g-Proben eines natürlich mit dem Flugbrandpilz (Ustilago nuda) befallenen Wintergerstensaatgutes der Sorte "Astrix" werden in Glasflaschen etwa 5 Minuten lang mit jeweils 200 mg ( = 0,2 Gewichtsprozent) der in der folgenden Tabelle angeführten Beizmittel sorgfältig gebeizt. Die Flaschen werden hierbei geschüttelt und es wird darauf geachtet, dass die Beizmittel gleichmässig auf der Oberfläche der Gerstenkörner verteilt werden.
Danach werden 3 χ je 15 g der gebeizten Körner im Vergleich mit entsprechenden Mengen unbehandelter Körner unter Freilandbedingungen auf 3 χ je Im grosse Flächen in Reihen ausgesät. Die Aussaat erfolgt im Oktober, nach sechsmonatiger Versuchsdauer haben sich in den unbehandelten Kontrollparzellen Pflanzen mit Symptomen des Plugbrandes so stark entwickelt, dass die Wirksamkeit der Fungizide beurteilt werden kann.
-11»- 609823/0967
-■14 - · O.Z. 20 984
Wirkstoff ...% Wirkstoff ... % Pilzbefall
im Beizmittel
Kontrolle (unbehandelt) - 13»
Beispiel 9
100 g-Proben eines Winterweizens der Sorte "Jubilar" werden zur künstlichen Infektion des Saatgutes mit 200 mg Sporen des Steinbrandpilzes (Tilletia tritici) etwa 5 Minuten lang in Glasfläschen sorgfältig geschüttelt. Anschliessend wird das Saatgut in entsprechender Weise mit jeweils 200 mg (0,2 %) der in der folgenden Tabelle angeführten Beizmittel behandelt. Es wird darauf geachtet, dass die Beizmittel gleichmässig auf der Oberfläche der Weizenkörner verteilt werden. Danach werden 3 x je 15 g der gebeizten Weizenkörner im Vergleich mit entsprechenden Mengen un-
2 behandelter Körner unter Preilandbedingungen auf 3 x je 1 m grosse Flächen in Reihen ausgesät. Die Aussaat erfolgt Anfang November; nach achtmonatiger Versuchsdauer haben sich in den unbehandelten Kontrollparzellen an den Weizenähren die Krankheitssymptome des Steinbrandes so stark entwickelt, dass die Versuchsauswertung vorgenommen werden kann.
-15-609823/0967
- 15 - O.Z.-^C"
Wirkstoff ...JC Wirkstoff ...% Pilzbefall
im Beizmittel
CO-N-(H*
UO 0,2
chPcAsh,
UO 0;6 bekannt (DOS 2 019 535)
UO 1,1 CO-NH-<
bekannt (DOS 1 567 211)
Kontrolle (unbehandelt) - 62,'
Beispiel 10
Blätter von in Töpfen gewachsenen Bohnenpflanzen der Sorte "Mombacher Speck" und Haferpflanzen der Sorte "Fläminfcskrofie" werden mit Sporen des Bohnenrostes (Uromyces fabäe) bzw. des Haferkronenrostes (Puccinia coronata) künstlich infiziert und 2U Stunden lang bei 2O-25°C in einer wasserdampfgesättigten Kammer aufgestellt. Danach werden die Pflanzen mit wässrigen Spritzbrühen, die in dem Wasser gelöst oder emulgiert eine Mischung aus 8θί des zu prüfenden Wirkstoffes und 20^ Lignin*ulfat enthalten, besprüht und im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und bei 75 bis 8oi relativer Luftfeuchtigkeit, aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das'Ausmaß der Rostpilzentwicklung beurteilt. .
-16-609823/0967
Wirkstoff
- 16 - O.Z, 30 934
Ausmaß des Befalls nach Spritzung mit . ..J?iger Wirkstoffbrühe
Bohnenrost
0,1
Haferkronenrost 0,1
CH
CO-N-(H
Jk
bekannt (DOS 2 019 535)
Kontrolle (unbehandelt)
Beispiel 11
Baumwollsamen der Sorte "Delta Pine" werden mit einer Beizmittelaufbereitung, die 40 % (Gewichtsprozent) des zu prüfenden Wirkstoffes und 60 % Talkum in der Verreibung enthält, in Mengen von 0,3 ρ je 100 g Körner gründlich eingestäubt. Die auf diese Weise behandelten Baumwollsamen werden in Töpfe eingelegt und mit Erde bedeckt, die zuvor künstlich mit dem Pilz Rhizoctonia solani beimpft worden ist. Nach 21-tägiger Versuchsdauer wird der Krankheitsbefall im Vergleich mit einem bekannten Fungizid und der nichtgebeizten Kontrolle beurteilt.
-17-■
609823/08-frt Hd>
- 17 - O0Z.
Wirkstoff ....55 kranke Baumwollpflanzen
(21 Tage nach Auflauf)
ft i
i0H3 0
30
bekannt (DOS 2 019 535)
Kontrolle (unbehandelt) 90
Beispiel 12
Piltrierpapierscheiben mit einem Durchmesser von 13 mm und einer Dicke von 1 mm werden mit 0,1 ml Lösungen getränkt, die jeweils 6,25; 12,5; 25; 50 und 100 Teile Wirkstoff je Million Teile Lösung enthalten. Die Scheiben werden dann in Petrischalen auf einen 5% Biomalz enthaltenden Nähragar, der zuvor mit Sporen des Zuckerrohrbrandpilzes Ustilago scitaminea beimpft wurde, aufgelegt. Anschliessend werden die Petrischalen über einen Zeitraum von 24 Stunden bei 300C bebrütet. Nach dieser Zeit sind die Brandpilzsporen in den unbehandelten Kontrollschalen ausgekeimt; die fungizide Wirksamkeit der Wirkstoffe wird anhand der um die Piltrierpapierscheiben herum entstandenen Hemmhöfe ermittelt. Der Hemmhofhalbmesser wird in der Weise ermittelt, dass vom Gesämtdurchmesser 13 mm abgezogen werden und der Rest durch zwei dividiert wird.
In der Tabelle bedeuten:
Hemmhofhalbmesser 26-18 mm sehr gute Wirksamkeit
17-13 mm gute "
12- 8 mm befriedigende "
7- 4 ram ausreichende "
3- 1 mm sehr geringe "
0 Unwirksamkeit 6 09823/0967 -18-
Wirkstoff
- 18 - · 0.2, 30 9S4
Bestimmung der fungisiden Wirksamkeit gegen Ustilago scitaminea im Diffusionstest
. Hemmhofhalbmesser in ... mm ...ppm Wirkstoff in der Tränklösung
6,25 12,5 25 50 100
CH3 0' OH3
18
26
CHx 0 CH,
11
16
21
26
CH, CO-N-(H
3\
11
/0-N
Xl CH3
bekannt (DOS 2 019 535)
Kontrolle (unbehandelt)
Beispiel 13
100 g-Proben eines stark mit dem Pilz Helminthosporium sativum befallenen Gerstensaatgutes werden in Glas flaschen etwa 5 Minuten lang mit jeweils 300 mg (= 0,3 Gewichtsprozent) der in der folgenden Tabelle aufgeführten Beizmittel bzw. Beizmittelmischungen geschfJttelt und diese gleichmässig auf die Oberfläche der Gerstenkörner verteilt. Danach werden auf einen 2-prozentigen Malzextraktagar in Petrichalen pro Schale jeweils 10 gebeizte Körner mit der Pinzette ausgelegt; für jede Versuchsreihe werden insgesamt 10 Petrischalen verwendet. Die Schalen werden bei Temperaturen zwischen +8 und +100C aufgestellt. Nach einwöchiger Versuchsdauer erfolgt
609823/0967 „^.
- 19 - ■ O.Z. .-5O
die Auszählung der Anzahl der Körner, die einen Pilzbefall aufweisen. Der Pilzbefall wurde im wesentlichen durch Helminthos-IJOrium sativum hervorgerufen, in geringem Masse traten auch andere Pilze, wie Alternaria und Penicillium, auf.
.,.% Pilzbefall
Wirkstoff (D ...% Wirkstoff
im Beizmittel
50
6ch"
ch^<Ah3 32
Manganäthylen-(II)
bis-dithiocarbamat
bekannt (USA-PS 2 50*1
Mischung aus I und II 50 + 32
III 20 18 bekannt (DAS 1 812 206)
Mischung aus I, II und III 50+20+20 0
f* ]T Vs-CH2-SCN 10 15
IV
Mischung aus I + IV 50+10 0
Kontrolle (unbehandelt) 86
Beispiel 14
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-X-pyrrolidon und erhält eine Mischung,* die zyxr Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
-20-609823/0967
- 20 - 0.Z0 10 984
Beispiel 15
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an, 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 16
20 Gewichtsteile der Verbindung aus Beispiel 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ä'thylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 17
20 Gewichtsteile der Verbindung I aus Beispiel 13 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O0C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht ο Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält ,
Beispiel 18
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs I aus Beispiel 13" werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer SuIfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigen Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
6 0 9 8 2 3/0 9^Η^
- 21 - 0,Z. JO 984-
Beispiel 19
3 Gewichtsteile der Verbindung I aus Beispiel 13 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 20
30 Gewichtsteile der Verbindung I aus Beispiel 13 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt„ Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit,
6098 2 3/0967

Claims (2)

  1. - 22 - ο.!ί. 30 934
    Patentansprüche
    \.) Puranhydroxamsäurederivate der allgemeinen Formel
    J Il
    R-1 "O' CH,
    1 2
    wobei R und R Wasserstoff und/oder eine Methylgruppe und R eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe bedeuten»
  2. 2.) O-Methyl-N-cyclohexyl^^-dimethylfuran^-hydroxamsäure. 3.) 0-Methyl-N-cyclopentyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure. 4o) O-Methy1-N-cyclohexyl-2,4,5-trimethylfuran-3-hydroxamsäure. 5ο) Verwendung der Furanhydroxamderivate gemäss Anspruch 1 als
    Fungizide,
    6.) Fungizid enthaltend ein Furanhydroxamsäurederivat gemäss
    Anspruch 1.
    7«,) Verfahren zur Herstellung von Furanhydroxamderivaten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Furancarbonsäurehalogenid der Formel
    2 "
    RCX
    1 2
    in der R und R die obengenannten Bedeutungen haben und X ein Halogenatom bedeutet mit einem N-Cycloalky!hydroxylamin der Formel
    (CH2)n
    oder seinem Salz umsetzt, wobei η 1 oder 2 bedeutet und bei Umsetzung der Salze in Gegenwart von Alkali gearbeitet wird, und das Umsetzungsprodukt anschliessend mit einem Methylierungsmittel methyliert.
    BASF Aktiengesellschaft-,
    609823/0967
DE19742455082 1974-11-21 1974-11-21 O-Methyl-N-cyclohexyl-23-dimethylfuran-3-hydroxamsäure und Fungizid mit einem Gehalt an dieser Verbindung Expired DE2455082C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455082 DE2455082C3 (de) 1974-11-21 O-Methyl-N-cyclohexyl-23-dimethylfuran-3-hydroxamsäure und Fungizid mit einem Gehalt an dieser Verbindung
GB44579/75A GB1517960A (en) 1974-11-21 1975-10-29 Furanhydroxamic acid derivatives useful as fungicides
AU86169/75A AU492416B2 (en) 1975-10-30 Furanhydroxamic acid derivatives
IL48396A IL48396A (en) 1974-11-21 1975-10-31 O-methyl-n-cycloalkyl-2-methyl-furan-3-hydroxamic acids, their manufacture and fungicidal compositions containing them
CA238,920A CA1043343A (en) 1974-11-21 1975-11-03 Furanhydroxamic acid derivatives
US05/628,801 US3993772A (en) 1974-11-21 1975-11-04 Certain N-methoxy-N-cycloalkyl-2-methyl-3-furancarboxamides and fungicidal method using same
BE161600A BE835268A (fr) 1974-11-21 1975-11-05 Derives de l'acide furannehydroxyamique
CS7500007698A CS179941B2 (en) 1974-11-21 1975-11-13 Fungicidal agent
SE7512775A SE401182B (sv) 1974-11-21 1975-11-13 Furanhydroxamsyraderivat med fungicid verkan
BR7507606*A BR7507606A (pt) 1974-11-21 1975-11-17 Composicoes fungicidas
NLAANVRAGE7513524,A NL183723C (nl) 1974-11-21 1975-11-19 Werkwijze voor het bereiden van preparaten met een fungicide werking en onder toepassing van deze werkwijze verkregen gevormde preparaten alsmede werkwijze voor het bereiden van furanhydroxamzuurderivaten.
DD189562A DD121593A5 (de) 1974-11-21 1975-11-19
PL1975184858A PL96674B1 (pl) 1974-11-21 1975-11-19 Srodek grzybobojczy
IT52293/75A IT1052328B (it) 1974-11-21 1975-11-19 Fungicida contenente un derivato di acido furanidrossammico e procedimento per la sua produzione
SU2191009A SU552012A3 (ru) 1974-11-21 1975-11-20 Фунгицидный состав
ZA757290A ZA757290B (en) 1974-11-21 1975-11-20 Furanhydroxamic acid derivatives
AT883475A AT343412B (de) 1974-11-21 1975-11-20 Fungizid
JP50138800A JPS6021965B2 (ja) 1974-11-21 1975-11-20 殺菌剤
CH1507975A CH601998A5 (de) 1974-11-21 1975-11-20
HU75BA3335A HU173954B (hu) 1974-11-21 1975-11-20 Fungicidnye kompozicii soderzhahhie proizvodnye furangidroksamnojj kisloty
DK522575AA DK140665B (da) 1974-11-21 1975-11-20 Fungicidt virksomme furanhydroxamsyrederivater til anvendelse ved plantebeskyttelse eller andre tekniske formål.
FR7535672A FR2291973A1 (fr) 1974-11-21 1975-11-21 Derives de l'acide furannehydroxamique et leur application comme fongicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455082 DE2455082C3 (de) 1974-11-21 O-Methyl-N-cyclohexyl-23-dimethylfuran-3-hydroxamsäure und Fungizid mit einem Gehalt an dieser Verbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455082A1 true DE2455082A1 (de) 1976-08-12
DE2455082B2 DE2455082B2 (de) 1977-04-21
DE2455082C3 DE2455082C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005509A2 (de) * 1978-05-13 1979-11-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von O-Methyl-N-cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure
US4260562A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of O,N-disubstituted hydroxylamines
EP0066764A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Schering Aktiengesellschaft Bakterizides und fungizides Mittel
EP0076449A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 BASF Aktiengesellschaft Holzschutzmittel
EP0085162A1 (de) * 1981-12-29 1983-08-10 BASF Aktiengesellschaft Holzschutzmittel
EP0597336A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 Bayer Ag Verwendung von Furancarboxamiden im Materialschutz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005509A2 (de) * 1978-05-13 1979-11-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von O-Methyl-N-cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-3-hydroxamsäure
EP0005509A3 (en) * 1978-05-13 1979-12-12 Basf Ag Process for the preparation of o-methyl-n-cyclohexyl-2,5-dimethyl-3-furanhydroxamic acid
US4260562A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Basf Aktiengesellschaft Preparation of O,N-disubstituted hydroxylamines
EP0066764A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Schering Aktiengesellschaft Bakterizides und fungizides Mittel
EP0076449A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 BASF Aktiengesellschaft Holzschutzmittel
EP0085162A1 (de) * 1981-12-29 1983-08-10 BASF Aktiengesellschaft Holzschutzmittel
EP0597336A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 Bayer Ag Verwendung von Furancarboxamiden im Materialschutz

Also Published As

Publication number Publication date
BR7507606A (pt) 1976-08-10
FR2291973B1 (de) 1979-01-19
US3993772A (en) 1976-11-23
DK140665B (da) 1979-10-22
BE835268A (fr) 1976-05-05
IL48396A0 (en) 1975-12-31
AU8616975A (en) 1977-05-05
SE7512775L (sv) 1976-05-24
ZA757290B (en) 1976-11-24
NL183723C (nl) 1989-01-02
NL7513524A (nl) 1976-05-25
DK140665C (de) 1980-04-08
CA1043343A (en) 1978-11-28
DK522575A (de) 1976-05-22
DE2455082B2 (de) 1977-04-21
IL48396A (en) 1978-08-31
CS179941B2 (en) 1977-12-30
HU173954B (hu) 1979-09-28
SU552012A3 (ru) 1977-03-25
AT343412B (de) 1978-05-26
JPS6021965B2 (ja) 1985-05-30
PL96674B1 (pl) 1978-01-31
ATA883475A (de) 1977-09-15
IT1052328B (it) 1981-06-20
NL183723B (nl) 1988-08-01
FR2291973A1 (fr) 1976-06-18
DD121593A5 (de) 1976-08-12
SE401182B (sv) 1978-04-24
GB1517960A (en) 1978-07-19
CH601998A5 (de) 1978-07-14
JPS5173129A (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541181A1 (de) Propylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0010723B1 (de) Imidazol-Kupferkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US3993772A (en) Certain N-methoxy-N-cycloalkyl-2-methyl-3-furancarboxamides and fungicidal method using same
DD147992A5 (de) Fungizide mittel
CH635481A5 (de) Fungizides mittel.
DD153051A5 (de) Fungizide mittel
EP0098486B1 (de) Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2611601A1 (de) Nicotinsaeureanilide
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0002671A1 (de) Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3110767A1 (de) Bekaempfung von pilzen mit 1,2-oxazolylalkylphosphaten
CH622510A5 (de)
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DD158351A5 (de) Fungizide mittel
EP0051742B1 (de) 2-(N-Aryl-N-1,2,3-thiadiazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Anwendung als Fungizide
DE3318648A1 (de) Substituierte tetrahydrothiopyran-3,5-dion-4-carboxamide
DE3021834A1 (de) Azolyl-4-nitro-2-trichlormethyl-benzolsulfone, ihre herstellung und verwendung
EP0008731B1 (de) N-sulfenylierte Formanilide, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
DE2455082C3 (de) O-Methyl-N-cyclohexyl-23-dimethylfuran-3-hydroxamsäure und Fungizid mit einem Gehalt an dieser Verbindung
EP0073973A1 (de) Thiazolyl- und Isothiazolylcarbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2939350A1 (de) Glykoletheranilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977